Spanisches Freigeld (original) (raw)

Das spanische Freigeld. Dr. Wilko von Prittwitz Einleitung

Unpublished draft paper for several articles in German to be announced here soon in print November 2019 or January 2020 in reduced and corrected form of this longer extention for a approach to Free Money in Spain no one has ever talked about!!!!!

Spanien

Hofmannsthal-Handbuch, 2016, 2016

Für die imperiale Pracht der Kaiserstadt Wien ist die spanische Kultur ohne Frage bedeutsam gewesen; doch so fühlbar die gemeinsame Geschichte dort um 1900 auch durch die Rezeption Grillparzers oder die Zuwanderung sephardischer Juden seit ca. 1800 noch gewesen sein mag – der promovierte Romanist Hofmannsthal hat seine Schwerpunkte eindeutig anders gesetzt.

SWPakt Spanien

SWP-aktuell, 2019

Am 28. April 2019 finden in Spanien vorgezogene Parlamentswahlen statt. Sie sind Ergebnis von drei Blockaden, mit denen das Land seit mehr als zehn Jahren konfron­tiert ist und die es unmöglich machen, stabile Regierungen zu bilden. Als Blockaden wirken eine politische Polarisierung, die zu einem Lagerdenken geführt hat, das keine übergreifenden Koalitionen zulässt; die Auswirkungen der Katalonien-Krise, die diese politischen Lager weiter verfestigt, und die innere Konfrontation als Folge des Migra­tionsdrucks aus Afrika, der massive innenpolitische Verwerfungen verursacht hat. Nach bisherigen Umfragen ist nicht zu erwarten, dass das Wählervotum dazu beitragen wird, die innere Spaltung zu überwinden und klare Mehrheitsverhältnisse zu schaf­fen. Den Regionalparteien könnte erneut eine Schlüsselrolle zufallen, womit Einzel­interessen wieder die Oberhand behielten. Als Folge würde die (nach einem möglichen Brexit) viertgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) auch in der kom­men­den Legislaturperiode durch innere Konflikte in ihrer Handlungsfähigkeit ein­geschränkt sein. Außerdem würde das Vorhaben, im europäischen Konzert eine grö­ßere Gestaltungsrolle zu spielen, an den politisch und regionalistisch geprägten Blockaden scheitern.

Stiftungsbegünstigte - Lateinische Christen

Michael Borgolte (ed.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, vol. 2: Das soziale System Stiftung. Berlin / Boston 2016, pp. 442-462., 2016

This handbook article treats the social history of beneficiaries of medieval pious endowments. It considers typology and provides sections on the beneficiaries' participation in the erection of the endowment, on their contribution to the foundation's functioning and upkeep as well as their role in its transformation and, eventually, its end. ___ Published in: Michael Borgolte (ed.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, vol. 2: Das soziale System Stiftung. Berlin / Boston 2016, pp. 442-462.

Microblogs global: Spanisch

Torsten Siever / Peter Schlobinski (Hrsg.): Microblogs global - Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern, 2013

Microblogs haben große Bedeutung neben klassischen Weblogs und social-Networking-Plattformen wie Facebook erlangt und werden längst auch in traditionellen Medien zitiert. In diesem Band werden Mikrotexte – vorwiegend von Twitter.com – hinsichtlich sprachlicher und kommunikativer Merkmale analysiert; fünfzehn Autorinnen und Autoren untersuchen in zehn europäischen und außereuropäischen Sprachen verfasste kurze Postings. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Analyserasters werden dabei sowohl sprachunabhängige Eigenschaften von Microblogs als auch sprachspezifische Merkmale deutlich. Untersucht wurden u. a. die Orthografie, Mündlichkeitsmerkmale, sprachökonomische, syntaktische und lexikalische Aspekte sowie die Funktionen der Mikrotexte. Zu jeder Sprache liegt eine Ergebnistabelle vor.

Mathias Kramer und Spanien

Schriften der Matthias Kramer Gesellschaft, 2019

In Hinsicht auf sein Leben und seine Werke ist Matthias Kramer nicht durch eine besondere Beziehung zu Spanien bekannt. Gerade daher kann eine Beschäftigung mit eben diesen Beziehungen neue Perspektiven des Kramerbilds eröffnen. 1. Die spanische Kultur und Sprache in Kramers Schaffen Kramers Kontakt mit der spanischen Kultur und Sprache ist mit Sicherheit auf sei-ne Zeit in Wien zurückzuführen. Der Wiener Hof war seit der Thronbesteigung des in Spanien erzogenen Habsburgers Ferdinand I. (1503-1564) das Zentrum der spa-nischen Kultur in Mitteleuropa, weshalb dort ein positives Klima allem Spanischen gegenüber herrschte. 1 Nach dem Abschluss der Gymnasialausbildung bei den Jesui-ten in Köln, wo er Französisch und Niederländisch gelernt hatte, schlug Kramer den üblichen Weg der mittellosen Schichten ein, um sich eine Weiterbildung zu ermög-lichen, und ging in ein Kloster der Kamaldulenser im Kahlenbergerdorf 2 bei Wien, wo er neben Theologie auch Philosophie und Philologie studierte. Er wurde Prediger am vielsprachigen Kaiserhof Leopolds I. (1640-1705) und kam dort in Kontakt mit dem Italienischen und dem Spanischen. 3 Diese waren, neben dem Französischen, die meistverwendeten Fremdsprachen an einem Ort, der dem spanischen Hofzere-moniell folgte. 4