Der deutsche 'Drang nach Osten': Plädoyer für eine linguistisch fundierte historische Stereotypenforschung (original) (raw)

Beschwerde als Sprache des Ostens: Symbolische Geografie, Populismus und Komplizenschaft

Juliane Prade-Weiss

MLN: Modern Language Notes, 2023

View PDFchevron_right

Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik

Philipp Dreesen

Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 2011

View PDFchevron_right

Erforschung von Stereotypen in den Grenzgebieten Ostmitteleuropas

Ruth Leiserowitz

Acta Historica Universitatis Klaipedensis, 2014

View PDFchevron_right

Auf den Spuren des Sonderwegs: Zur Westorientierung der deutschen Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik

Egbert Klautke

View PDFchevron_right

Nomina, gentes, stirpes et regna. Eine forschungsgeschichtliche Europareise in einem halben Jahrzehnt des „dunklen“ 10. Jahrhunderts, in: Jens Lieven, Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Hrsg.), Rhein-Maas, Geschichte Sprache und Kultur. Festschrift Dieter Geuenich, in: Rhein-Maas 8 (2018), S. 9-21.

Gerhard Lubich

View PDFchevron_right

Die Rolle des Mythos vom Deutschen in der polnischen Volksüberlieferung und Literatur von Kurt Lück in der deutschen Ostforschung der 30er Jahre

Katarzyna Wójcik

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica

View PDFchevron_right

Von der Schlagwortforschung zur soziokognitiv orientierten Konstruktionsgrammatik – das Beispiel „Drang nach Osten“

Melani Schroeter, Torsten Leuschner

View PDFchevron_right

Unverhofftes Wiedersehen. Erscheinungsformen des „deutschen Ostens“ in der Gegenwartsliteratur

Simone Costagli

View PDFchevron_right

Deutschlands Osten - Polens Westen als Problem der Geschichtsschreibung. Anmerkungen zu einer vergleichenden Historiographiegeschichte

Jörg Hackmann

Matthias Weber (ed.): Deutschlands Osten - Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 2), 209-235., 2001

View PDFchevron_right

Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland

Peter Haslinger

2014

View PDFchevron_right

Rezension zu: Unger, Corinna R.: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975. Stuttgart 2007, in: H-Soz-u-Kult, 08.04.2008

Stefan Guth

View PDFchevron_right

Osteuropa (ver)lernen . Ein Plädoyer für eine neue Geschichtskultur, in: Zeitgeschichte-online.

Elisa Satjukow

Zeitgeschichte-online, 2022

View PDFchevron_right

,,lm Süden ist, glaube ich, alles möglich". Anmerkungen zur deutschen ltaliensehnsucht

Kaspar Maase

Kaspar Maase und Projektgruppe: Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie. Tübingen 2009, S. 13-25

View PDFchevron_right

Kommentierte Edition ausgewählter Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Ralf Meindl

BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 2014

View PDFchevron_right

Unger, Corinna R., Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975, Zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Studien 1, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 2007 [Rezension]

Stefan Guth

2008

View PDFchevron_right

Von der Ostforschung zur Historischen Semantik. Richard Koebner ein deutsch-jüdischer Pionier der Begriffsgeschichte

Peter Tietze

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2019

View PDFchevron_right

Gibt es einen "osteuropäischen Nationalismus"? Anmerkungen zur Persistenz einer historischen Interpretationsfigur

Stephanie Zloch

in: Pavel Kolář und Miloš Řezník (Hrsg.): Historische Nationsforschung im geteilten Europa 1945 - 1989, Köln, 2012

View PDFchevron_right

Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft

Birgit Schäbler

Das Unbehagen in der Islamwissenschaft, 2008

View PDFchevron_right

Der selektive Blick zurück: die Ethnologie in Deutschland und der Kolonialismus

Dieter Haller

2020

View PDFchevron_right

Sonatentheorien des Ostens

Wendelin Bitzan

ZGMTH, 2018

View PDFchevron_right

Slavistik und rechtshistorische Ostmitteleuropaforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Marija Lazar

2015

View PDFchevron_right

Europäische Migrationsbiographien zwischen »Ost« und »West« —(k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?

Roswitha Breckner

Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, 1997

View PDFchevron_right

Der Schrecken des Südens. Italophobie in deutschen Reiseberichten der Goethezeit

Sylwia Werner

Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 13:1, 2022

View PDFchevron_right

Politiken der Erinnerung und wissenschaftliche Praxis. Postkoloniale Verflechtungen des ‚anderen‘ Deutschland als auffälliges Desiderat der Europäischen Ethnologie

Sebastian Pampuch

Dimensionen des Politischen. Anspüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft

View PDFchevron_right

Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen der mittelalterlichen Quellen des Stoes am Beispiel der Literarisierung des Melusinenmythos

Joanna Godlewicz-Adamiec

Studia Germanica Gedanensia, 2019

View PDFchevron_right

Auf dem Weg zu einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas

Matthias Middell

2018

View PDFchevron_right

Die Krumauer „Sprach-Passion“ von 1649-1653 und 1710-1720 Eine Studie zum Stellenwert von „Sprache“ und „Nation“ in der Frühen Neuzeit

Pavel Himl

Bohemia, 2017

View PDFchevron_right

Vergleichende Motivanalyse: „Georg Stein oder Deutsche und Letten“ (1864) von Johanna Conradi und „Liina – Lebensgeschichte eines estnischen Mädchens“ (1877) von Lilli Suburg

Lara Löser

2021

View PDFchevron_right

Schluss: Ethnischer Wandel im mittelalterlichen Ostmittel- und Osteuropa Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden die mittelalterlichen europäischen Migrationsprozesse und Nationsbildungen sowie die ethnischen Konstellationen ein reges Interesse in der sich herausbildenden Historio

Jan Piskorski

2009

View PDFchevron_right

Von Sachsen nach Polen und Frankreich.: Die These der „Erfindung Osteuropas" im Spiegel deutscher Reiseberichte um 1800

Bernhard Struck

2017

View PDFchevron_right

Dialekt oder Standard? Das ist nicht die Frage: Revitalisierung der deutschen Sprache in Ost-Mittel-Europa

Koloman Brenner

Germanistische Werkstatt, 2022

View PDFchevron_right

"IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF" Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

Julia Böcker, Alexander Leistner

Zeithistorische Forschungen, 2021

View PDFchevron_right

Historische Text(sorten)linguistik in germanistischer Forschung in Deutschland und in Polen

Dominika Janus

2020

View PDFchevron_right

Grundfragen eines Südosteuropa-Sprachatlas. Geschichte. Problematik. Method. Pilotprojekt. Helmut Schaller (Hg.) // Studien zum Südosteuropasprachatlas. Bd. 1. Hg. H. Schaller und Andrej N. Sobolev

Andrey N . Sobolev / Андрей Николаевич Соболев

View PDFchevron_right

Historische Darstellung der Herausbildung der deutschen Standard-sprache aus einem dialektorientierten Gesichtspunkt

Carmen Mellado Blanco

1998

View PDFchevron_right