Joseph Haydns »angenehme Verwirrung« (original) (raw)

Joseph Haydn - Komponieren im Geist der Aufklärung

Hartmut Schick

2011

View PDFchevron_right

Verstimmung. E.T.A. Hoffmann und die Trivialisierung der Musik

Helmut Muller-Sievers

View PDFchevron_right

Von der guten Verwirrung: Zum Themenschwerpunkt Nicolaus A. Huber

Rainer Nonnenmann

MusikTexte , 2006

View PDFchevron_right

Johann Michael Haydn: Ein „ächt christlichphilosophischer“ Musiker

Petrus Eder

Osterreichische Musikzeitschrift, 2006

View PDFchevron_right

Die Verwirrung entwirren

Biljana Rodic

Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum

View PDFchevron_right

Mediale Transformationen – Die Rezeptionsgeschichte Joseph Haydns im Spiegelbild des Internets.

Martin Elste

Original – Interpretation – Rezeption. Referate dreier Haydntagungen. Hrsg. v. Walter Reicher. Wien: Hollitzer, 2020

View PDFchevron_right

Heilige Nüchternheit. Der Komponist in der Moderne. Kontinuität statt Bruch

Helmut Loos

Studia musicologica Labacensia, 2018

View PDFchevron_right

So viel Verwirrung wie möglich stiften: John Cassavetes

Thomas Klein

Kino des Minimalismus. Mainz: Bender, S. 116-127, 2009

View PDFchevron_right

Der mediantische Reprisenübergang bei Joseph Haydn und einigen seiner Zeitgenossen zwischen Konvention und Normverstoß. Satztechnische Inszenierung, formale Implikationen und Erklärungsmodelle

Markus Neuwirth

View PDFchevron_right

“Haydn und der Mond: von der Utopie zur Revolution.”

Pierpaolo Polzonetti

Eisenstädter Haydn-Berichte 11, 2019

View PDFchevron_right

Einleitung -Das Ärgernis der Philosophie

Marc Nicolas Sommer

2019

View PDFchevron_right

Das Opernprojekt „Die Verwirrungen Des Zöglings Törless“

Udo Käser

Bildung und Erziehung, 2014

View PDFchevron_right

»Non confundentur«. Von der gelehrten ›Palestrinesca pratica‹ zur Harmonielehre

Roberta Vidic

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), 2015

View PDFchevron_right

Die verkehrte Bekehrung in Goethes Faust

Idan Gillo

View PDFchevron_right

Haydns »Schöpfung« und ihr theologischer Hintergrund

Jan Rohls

Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosphie, 2013

View PDFchevron_right

Beobachtungen am Rande zu Mazurken von Frédéric Chopin

Franz Ferdinand Kaern-Biederstedt

View PDFchevron_right

Jacques Derrida: Der Meineid, vielleicht („jähe syntaktische Sprünge“)

Andreas Jacke

2020

View PDFchevron_right

Die frühen Klaviersonaten von Joseph Haydn. Eine vergleichende Studie

Federico Celestini

Schneider: Tutzing 2004 (Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, 52), 2004

View PDFchevron_right

Das Delirium der Kritik (Adorno)

Marcus Quent

2019

View PDFchevron_right

"Zur Dialektik der musikalischen Hypnose: Adornos “Versuch über Wagner”, 75 Jahre später"

Thomas Pfau

View PDFchevron_right

Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasien, oder: Von der »Wissenschaft der Harmonie«

Ralph Bernardy

Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory], 2020

View PDFchevron_right

Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten. Lessings literarische Kritik in "Die Juden" (1749) und "Nathan der Weise" (1779)

Nike Thurn

Hans-Joachim Hahn, Olaf Kistenmacher (Hrsg.): Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II. Antisemitismus in Text und Bild - zwischen Kritik, Reflexion und Ambivalenz, 2019

View PDFchevron_right

Hässliche Musik. Parodie, Deformation, Entstellung und Negativ-Schönes in Richard Wagners Ring des Nibelungen

Ariane Jeßulat

GMTH Proceedings, 2022

View PDFchevron_right

Unendliche Skepsis: Offene Form in Chopins Mazurken

Johannes Quint

2010

View PDFchevron_right

Von der Unwahrscheinlichkeit des Versöhnens

Justus Heck

View PDFchevron_right

Chaos, Licht und Schöpfungsakt. Zeitgenössische Auseinandersetzungen mit Musik und Subtext von Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung«

Stefan Drees

in: Original – Interpretation – Rezeption. Referate dreier Haydntagungen, hrsg. von Walter Reicher, Wien: Hollitzer 2020 (= Eisenstädter Haydn-Berichte 12), S. 349–372, 2020

View PDFchevron_right

Heinrich Heines Florentinische Nachte

Frank Schwamborn

1996

View PDFchevron_right

(1922e): Verjüngung, Kastration und Optimismus.

Paul Kammerer

View PDFchevron_right

Hedonistische Aufklärung Körperkultur in der Musikästhetik Wilhelm Heinses

Karsten Mackensen

Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Hrsg. v. Silvan Moosmüller, Laure Spaltenstein und Boris Previšić. Göttingen: Wallstein, 2017

View PDFchevron_right

Genieästhetik im Musikschrifttum

Wendelin Bitzan

VAN Magazin, 2019

View PDFchevron_right

Neuvermessung der konzertanten Musik. Dieter Ammanns »unbalanced instability« für Violine und Kammerorchester

Stefan Drees

in: Neue Zeitschrift für Musik 174 (2013), H. 4, S. 46-49

View PDFchevron_right

Mesmerismus und Wahnsinn in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‘Das Gelübde’

Giulia FERRO MILONE

Focus on German Studies, 20, 2013, pp. 63-78, 2013

View PDFchevron_right

Georg Friedrich Händel als ,comes pacis‘. Die Te Deum-Vertonung von 1713 und die Frage nach dem Frieden in der Musik

Rebecca Wolf

Händel-Jahrbuch (2014), hg. v. Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, Kassel, Basel, 301-316, 2014

View PDFchevron_right

Verschwendung aus Freude : Anmerkungen zu Stockhausens Vertonung des Pfingsthymnus

Roman Brotbeck

2017

View PDFchevron_right

Seddin: ein „homerisches Begräbnis“

Svend Hansen

View PDFchevron_right