Die Gestaltung von Sterbeorten als architektonische Aufgabe (original) (raw)

Sterbeorte - Schwellenräume zwischen Leben und Tod

Katharina Voigt

Architekturen, 2020

View PDFchevron_right

Bauarchäologie in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Paul Mitchell

View PDFchevron_right

Zur demographischen Struktur der Bestattungen im späthallstattzeitlichen Grabhügel vom Magdalenenberg

joachim wahl

2013

View PDFchevron_right

1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume

Dominik Mohs

Architekturen, 2021

View PDFchevron_right

Die architektonische Gewissensfrage

Martin Duechs

View PDFchevron_right

Überlegungen zur Konstruktion späthallstattzeitlicher Kammergräber am Beispiel des Grabhügels von Hochdorf

Thimo Jacob Brestel

Christine Bockisch-Bräuer, Bernd Mühldorfer und Martin Schönfelder (Hrsg.), Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa / Early Iron Age in Central Europe Internationale Tagung vom 20.-22. Juli 2017 in Nürnberg, Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 9 (Nürnberg 2019), 2019

View PDFchevron_right

Im Leben wie im Tode? – Einige Gedanken über die Beigabenausstattung von ‚Sonderbestattungen‘

Jens Notroff

in: Heske, I., Horejs, B. (Hg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. UPA 221, Bonn 2012, 129-134.

View PDFchevron_right

Nekropolis : der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden

Dorle Dracklé

2005

View PDFchevron_right

Variantenreichtum im Bestattungswesen. Zur Struktur hallstatt- und frühlatènezeitlicher Bestattungsplätze des Unteren Altmühltals am Beispiel des Gräberfeldes von Dietfurt an der Altmühl

Melanie Augstein

TÜVA-Mitteilungen 15, 2016, 31–46.

View PDFchevron_right

Ein Grabhügel gibt Rätsel auf

Anne Homann

View PDFchevron_right

Gräber – Orte der Lebenden und der Toten, Medien der Kommunikation

Melanie Augstein

In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten 5 – Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 107–122.

View PDFchevron_right

The Tomb Architecture

Alexander von Kienlin

View PDFchevron_right

Überlegungen zur demographischen Repräsentanz und Aussagekraft latènezeitlicher Bestattungsplätze

Christiana Later (Eggl)

View PDFchevron_right

Jenseits im Diesseits - Die Konstruktion des Ortes der Toten im pharaonischen Ägypten, in: Christoph Kümmel / Beat Schweizer / Ulrich Veit (Hg.): Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, TÄT 6, Münster etc., 2008, 75-106

Martin Fitzenreiter

Christoph Kümmel / Beat Schweizer / Ulrich Veit (Hg.): Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, 2008

View PDFchevron_right

Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisieren und Inszenierung toter Körper

Jasmin Grande

2010

View PDFchevron_right

Bauerhaltende Maßnahmen und die Ästhetik des Bauwerks

Bernhard Rösch

2013

View PDFchevron_right

Ein Heiliges Grab an den Externsteinen?

Jürgen Krüger

Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung, 2018

View PDFchevron_right

Geschichten gegen einen schlechten Tod. Vorausplanung als Sterbekunst?

Nina Streeck

In: Arnold-Krüger, D., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.). Herausforderung Sterbekultur. Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz, 2024

View PDFchevron_right

„Die Frage ist, ob der Tod etwas ist, was man selber gestaltet.“ Das anforderungsreiche Sterbeideal der Palliative Care

Nina Streeck

In: Christoph Rehmann-Sutter (Hrsg.), Was uns der Tod bedeutet, Berlin: Kadmos, 116-126, 2018

View PDFchevron_right

Der Hildesheimer Domhügel als Bestattungsplatz

H. Brandorff

K.B. Kruse, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, 2017

View PDFchevron_right

Ein Haus für die Toten? Kammergräber mit Satteldach auf dem mykenischen Festland

Michaela Zavadil

in: E. Alram-Stern – G. Nightingale (Hrsg.), Keimelion. Elitenbildung und elitärer Konsum von der mykenischen Palastzeit bis zur homerischen Epoche. Akten des internationalen Kongresses vom 3. bis 5. Februar 2005 in Salzburg, Wien 2007, 353–380., 2007

View PDFchevron_right

Ein besonderer Bestattungsbrauch: „Leere“ Gräber in der Awarenzeit

Adam Novotnik

Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 2011

View PDFchevron_right

Die Grablege Bischof Thilo von Trothas im Merseburger Dom Von einem bautechnischen Kunststück, in einer historischen Spannungssituation mit sakralisierenden, genealogischen und anderen memorialen Mitteln einen Ort machtvoll zu inszenieren und die Raumbedeutungen im Bau- und Ausstattungsprozess zu...

Stefan Bürger

Tomb – Memory – Space, 2018

View PDFchevron_right

Kontext Sterben: Institutionen – Strukturen – Beteiligte

Minou Afzali

2022

View PDFchevron_right

Raumkonzept und Bildprogramm in dekorierten Grabanlagen im Alten Reich, in: Martin Fitzenreiter u. Michael Herb (Hg.), Dekorierte Grabanlagen im Alten Reich. Methodik und Interpretation, IBAES VI

Martin Fitzenreiter

Martin Fitzenreiter u. Michael Herb (Hg.), Dekorierte Grabanlagen im Alten Reich. Methodik und Interpretation, IBAES VI, Online: ww.ibaes.de, Druckversion: London, 2006

View PDFchevron_right