Die Gestaltung von Sterbeorten als architektonische Aufgabe (original) (raw)
Related papers
Sterbeorte - Schwellenräume zwischen Leben und Tod
Architekturen, 2020
Bauarchäologie in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
2013
1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume
Architekturen, 2021
Die architektonische Gewissensfrage
Christine Bockisch-Bräuer, Bernd Mühldorfer und Martin Schönfelder (Hrsg.), Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa / Early Iron Age in Central Europe Internationale Tagung vom 20.-22. Juli 2017 in Nürnberg, Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 9 (Nürnberg 2019), 2019
Im Leben wie im Tode? – Einige Gedanken über die Beigabenausstattung von ‚Sonderbestattungen‘
in: Heske, I., Horejs, B. (Hg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. UPA 221, Bonn 2012, 129-134.
Nekropolis : der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden
2005
TÜVA-Mitteilungen 15, 2016, 31–46.
Gräber – Orte der Lebenden und der Toten, Medien der Kommunikation
In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten 5 – Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 107–122.
Überlegungen zur demographischen Repräsentanz und Aussagekraft latènezeitlicher Bestattungsplätze
Christoph Kümmel / Beat Schweizer / Ulrich Veit (Hg.): Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften, 2008
Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisieren und Inszenierung toter Körper
2010
Bauerhaltende Maßnahmen und die Ästhetik des Bauwerks
2013
Ein Heiliges Grab an den Externsteinen?
Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung, 2018
Geschichten gegen einen schlechten Tod. Vorausplanung als Sterbekunst?
In: Arnold-Krüger, D., Schäfer, D., Frewer, A. (Hrsg.). Herausforderung Sterbekultur. Ars moriendi nova in Zeiten von Pandemien und Suizidassistenz, 2024
In: Christoph Rehmann-Sutter (Hrsg.), Was uns der Tod bedeutet, Berlin: Kadmos, 116-126, 2018
Der Hildesheimer Domhügel als Bestattungsplatz
K.B. Kruse, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, 2017
Ein Haus für die Toten? Kammergräber mit Satteldach auf dem mykenischen Festland
in: E. Alram-Stern – G. Nightingale (Hrsg.), Keimelion. Elitenbildung und elitärer Konsum von der mykenischen Palastzeit bis zur homerischen Epoche. Akten des internationalen Kongresses vom 3. bis 5. Februar 2005 in Salzburg, Wien 2007, 353–380., 2007
Ein besonderer Bestattungsbrauch: „Leere“ Gräber in der Awarenzeit
Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae, 2011
Tomb – Memory – Space, 2018
Kontext Sterben: Institutionen – Strukturen – Beteiligte
2022
Martin Fitzenreiter u. Michael Herb (Hg.), Dekorierte Grabanlagen im Alten Reich. Methodik und Interpretation, IBAES VI, Online: ww.ibaes.de, Druckversion: London, 2006