News der FAZ zum Schriftsteller (original) (raw)
Alle Jahre wieder: Der große Weihnachts-Ratgeber für ein idyllisches Fest Zum 24. Dezember strebt die christliche Welt in den Heimathafen. Das innere Navi folgt dem Duft von Gänsebraten und der Schnappatmung Beschenkter. Das Ziel ist eine kaum erreichbare Weihnachtsidylle. Eine Gebrauchsanweisung für ein zufriedenes Fest. Constanze Kleis 21.12.2024 10:18 Uhr
Alle Artikel und Videos zu:
Martin Walser
Siegfried Unseld: Der Verkäufer des Regenbogens Seinen Vornamen fand er blöd, dem sensationellen Erfolg tat das keinen Abbruch: Eine Ausstellung in Marbach würdigt zum hundertsten Geburtstag den Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld. Tilman Spreckelsen 20.07.2024 16:47 Uhr
Serie „Einig Vaterland?“ (13): Das Elend der deutschen Erinnerungskultur Der Grat zwischen aufrichtigem Gedenken und ideologischer Indienstnahme der Erinnerung an Holocaust und Stalinismus war in Deutschland schon immer schmal. Nun machen Postkolonialismus und Antirassismus die Lage noch unübersichtlicher. Ein Gastbeitrag. Andreas Wirsching 02.05.2024 11:56 Uhr
Arnold Stadler: Glück im Rückspiegel Dieser eine Moment, in dem die Sehnsucht in Heimweh umschlägt: Dem großen Erzähler Arnold Stadler zum siebzigsten Geburtstag Tilman Spreckelsen 08.04.2024 19:03 Uhr
Über Satire und Literatur: Hat der Witz einen Passierschein? Warum mir die satirischen Waffen die liebsten im Arsenal des Schriftstellers sind: Dankesrede für die Verleihung des letztjährigen Kurt-Tucholsky-Preises. Alexander Estis 01.03.2024 19:12 Uhr
Autorinnen der Gruppe 47: Klischeehaftes Reden über Frauen und ihre Körper statt über das Werk Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger oder Gabriele Wohmann waren nicht die einzigen Autorinnen in der Gruppe 47. Nicole Seifert erläutert im Interview, warum die übrigen Frauen der Gruppe so unbekannt sind. Tobias Rüther 04.02.2024 10:19 Uhr
„Spiegel“-Gründer: Wer war eigentlich dieser Rudolf Augstein? „Sagen, was ist“: Der „Spiegel“ erinnert an seinen Gründer und findet tatsächlich ein paar Neuigkeiten heraus. Beim Festakt „Augstein 100“ spielt das keine Rolle, wohl aber im Heft. Michael Hanfeld 06.11.2023 10:48 Uhr
Diskussion über Aiwanger: „Ein Walser der Bierzelte“ Hubert Aiwanger profitiert von der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt, das er als Jugendlicher in seiner Schultasche hatte. Ist das eine Zäsur in der Erinnerungskultur oder ein Sieg des Populismus? Alexander Jürgs 29.09.2023 07:50 Uhr
Umbau der Kultursender: Wir wollen überwältigt werden! Die aktuellen Streichungspläne des Bayerischen Rundfunks sind nur das jüngste Zeichen einer Selbstaufgabe: Zur Krise der Kultur im öffentlich-rechtlichen Radio. Ein Gastbeitrag. Thomas von Steinaecker 19.09.2023 19:12 Uhr
Neue Herrndorf-Biographie: Porträt des Autors Herrndorf, als er noch keiner war Als der Illustrator Wolfgang Herrndorf 1996 nach Berlin kommt, geht es gerade mit dem Internet los. Im Netz und in der Stadt findet er, was er immer gesucht hat. Und ein neues Leben. Auszug aus der ersten Biographie des „Tschick“-Autors. Tobias Rüther 13.08.2023 14:09 Uhr
Enge Bindung: Was Grass, Enzensberger und Walser an Ernst Jünger bewunderten Die drei großen Schriftsteller der Flakhelfergeneration bewunderten alle einen älteren Kollegen, mit dem man sie wohl kaum zusammengedacht hätte: Ernst Jünger. Ein Gastbeitrag. Detlev Schöttker 12.08.2023 10:25 Uhr
Martin Walser über Auschwitz: Es gibt nichts mehr zu sagen War Martin Walser ein Antisemit, wie es ihm auch nach seinem Tod vorgeworfen wird? Die lebenslange Befassung des Schriftstellers mit Auschwitz spricht klar dagegen. Edo Reents 09.08.2023 13:41 Uhr
Gedenken an Schriftsteller: So war Martin Walser als Freund Mehr als ein Vierteljahrhundert ohne Eifersucht und Neid: Erinnnerungen an meine Freundschaft mit Martin Walser. Heribert Tenschert 31.07.2023 06:14 Uhr
Martin Walser als Lehrmeister: Was man von Martin Walser lernen konnte In den letzten fünfzehn Jahren habe ich ein nie abreißendes Gespräch mit Martin Walser geführt: über die jiddische Literatur und natürlich auch über seine. Erinnerungen an Begegnungen ganz spezieller Art. Susanne Klingenstein 30.07.2023 12:48 Uhr
Trauer um Martin Walser: Seine Freude am Argument Literat von Weltrang, streitbarer Geist und bedeutender Intellektueller: Wie Politik und Kulturbetrieb auf den Tod von Martin Walser reagieren. 29.07.2023 10:52 Uhr
Martin Walser und sein Land: Deutsches Sorgenkind Über Jahrzehnte hinweg wurden drei Schriftsteller als Repräsentanten ihres Landes wahrgenommen. Nicht immer zu ihrem Glück, auch nicht immer zu seinem. Martin Walser hielt sich für den politischsten Kopf unter ihnen. Andreas Platthaus 28.07.2023 20:22 Uhr
Gedenkpolitiker: Walser, Grass und die Nachwelt Berühmte Schriftsteller sind oft auch Strategen im Kampf gegen die Vergesslichkeit der Nachwelt. Wie haben es die Machtmenschen des Literaturbetriebs Martin Walser und Günter Grass damit gehalten? Zwei Anekdoten. Hubert Spiegel 28.07.2023 18:47 Uhr
Zum Tod von Martin Walser: Was aber an Unruhe bleibt, stiften die Dichter Er war einer der größten Kraftspender – und Unruhestifter – der deutschen Gegenwartsliteratur. Im Alter von 96 Jahren ist der Schriftsteller Martin Walser gestorben. Ein Nachruf. Andreas Platthaus 28.07.2023 18:46 Uhr
Habermas im Pour le mérite: Nicht einsam bleibst du Der Jüngste ist der Älteste: Erst zwei Personen wurden jenseits ihres neunzigsten Geburtstags in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste gewählt. Auf Annette Kolb folgt jetzt Jürgen Habermas. Patrick Bahners 08.06.2023 08:02 Uhr
Verwandte Themen
Unbekannte Flugobjekte (UFOs) Deutschland Bundespolizei Zweiter Weltkrieg Deutsche Marine Französische Regierung
Neue Deutsche Welle: Weg mit dem Grauschleier Die Türken von morgen: Ulrich Gutmair erzählt in seinem Buch, wie Punk und die Neue Deutsche Welle in den Achtzigerjahren das Land überspülten. Martin Eimermacher 13.03.2023 22:42 Uhr
Josef Winkler wird siebzig: Weltliteratur aus der Provinz Josef Winklers Bücher sind Versuche, dem Wunsch nach Selbstauslöschung eine tödliche Umarmung entgegenzusetzen. Heute wird der österreichische Schriftsteller siebzig Jahre alt. Daniela Strigl 03.03.2023 11:53 Uhr
Neuer Roman von Juli Zeh: Herumliegende Bücher sind verstörend Ein Zeitroman, der schon an der Nachbildung des Zeitgefühls scheitert: „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban. Patrick Bahners 03.02.2023 22:29 Uhr
Neuer Job für Claas Relotius: Ein Fälscher für alle Fälle Beim „Spiegel“ hat er mit seinen zum Teil frei erfundenen Reportagen für einen Skandal gesorgt, jetzt hat eine bekannte Werbeagentur Claas Relotius angeworben. Seine Jobbeschreibung eröffnet ganz neue Spielräume. Hubert Spiegel 16.01.2023 19:02 Uhr
Zum Tod von Wulf Kirsten: Der Elsbeerfreund Eine versinkende dörfliche Welt wurde in seinen Gedichten wieder lebendig, und die Veränderung der Landschaft brachte er auf wunderbare Weise zur Sprache: Zum Tod des Dichters Wulf Kirsten. Michael Knoche 15.12.2022 16:01 Uhr
Zum Tod von Maria Frisé: Drei Leben auf einmal Maria Frisé war Schriftstellerin, langjährige Redakteurin der F.A.Z. und Mitarbeiterin der Zeitung bis zuletzt. Nun ist sie im Alter von sechsundneunzig Jahren gestorben. Andreas Platthaus 31.07.2022 16:54 Uhr
Vorlass von Martin Walser: Zwei Transporter voll handbeschriebener Seiten Seit sieben Jahrzehnten gehört Martin Walser zu den zentralen Gestalten der deutschen Gegenwartsliteratur. Jetzt wurde sein Vorlass feierlich dem Deutschen Literaturarchiv übergeben. Und der Fünfundneunzigjährige hat mitgefeiert. Hubert Spiegel 04.07.2022 18:06 Uhr
Neues Westernhagen-Album: Der Angstblüte beim Wachsen zuhören Die Verzweiflung eines Rock'n'Rollers: Marius Müller-Westernhagen liefert mit seinem neuen Album „Das eine Leben“ einen unerwarteten Vitalitätsbeweis. Edo Reents 20.05.2022 13:37 Uhr
Deutschlands Ukrainepolitik: Schwarzer verteidigt Offenen Brief an Scholz Ein offener Brief von Prominenten an Kanzler Scholz spaltet weiterhin die Gemüter. Bis Montagmorgen wurde der Brief von rund 140.000 Menschen digital unterzeichnet. 02.05.2022 08:33 Uhr
Leserfavoriten
Meistgelesen
-
Mit 45 Jahren gestorben: „Checker Tobi“-Erfinder Johannes Honsell ist tot
- Lokführergewerkschaft: GDL kündigt Streik für Mittwoch und Donnerstag an
- US-Zulassung erteilt: Musks Start-up darf Computerchips im menschlichen Gehirn testen
Meistgeteilt
Offener Brief in der „Emma“: So sieht Kapitulation aus 28 Prominente stärken in einem offenen Brief in der „Emma“ Kanzler Scholz für seine Haltung zum Ukrainekrieg den Rücken. Sie wollen keine Waffen liefern und - dass die Ukrainer endlich aufgeben. Ein Appell, der erschüttert. Michael Hanfeld 29.04.2022 19:49 Uhr
Nach Waffenlieferungsbeschluss: Prominente warnen Scholz in Brief vor Drittem Weltkrieg War der Bundeskanzler bei Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zu zögerlich? „Im Gegenteil“, sagen 28 Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettisten – und warnen in einem Offenen Brief vor möglichen Folgen. 29.04.2022 09:44 Uhr
Befreiung von Flossenbürg: Dunkle Gegenwart Was sich seit 1945 nicht geändert hat: Eine Rede anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg. Rachel Salamander 24.04.2022 18:47 Uhr
Heimatministerin Faeser: Das Gegenteil von Einsamkeit Die neue Innenministerin hat die Zuständigkeit für das Bauen abgeben. Die Heimat hat sie aber behalten. Was hat Nancy Faeser damit vor? Sandra Kegel 04.02.2022 09:26 Uhr
Martin Walser als Romantiker: Seine blaue Blume Warum weigert sich Martin Walser, Träume in kognitives Kleingeld zu wechseln? Er ist eben ein Romantiker, der seine nächtlichen Geheimnisse hütet. Jochen Hieber 23.01.2022 22:20 Uhr
Antigone nach Hölderlin: Das unzerstörbare Leben Großes Theater in der Frankfurter Naxoshalle: Willy Praml erzählt Sophokles’ Tragödie „Antigone“ in Hölderlins Übersetzung. Claudia Schülke 01.09.2020 19:50 Uhr
Jüdische Studien: Wir stören Nach Jahren der Öffnung und Blüte sind die Jüdischen Studien heute wieder Zielscheibe des Antisemitismus. Beobachtungen zu ihrer kurzen Geschichte in Deutschland. Ein Gastbeitrag. Christoph Schulte 04.07.2020 14:05 Uhr
Marcel Reich-Ranicki zum 100.: Der Redakteur für Literatur Inspirierend, motivierend, voll Witz und Humor und empathisch: Reminiszenzen, Marcel Reich-Ranicki betreffend. Jochen Hieber 02.06.2020 14:41 Uhr
Frankfurter Anthologie: Martin Walser: „Clowns sind wir“ Ein Geschenk des Schriftstellers an den Kritiker zu dessen 65. Geburtstag. Hinter diesen vier Zeilen verbirgt sich eine jahrzehntelange Auseinandersetzung um Positionen, Macht und Einfluss im Literaturbetrieb. Jochen Hieber 22.03.2020 10:34 Uhr
Weitere Themen
Theaterstück WDR ZDF Aktenzeichen XY ARD Bild am Sonntag Berichterstattung Brooklyn Caren Miosga CNN Sandra Maischberger Kanye West Bild-Zeitung Xavier Naidoo Hart aber Fair Birgit Schrowange Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Dschungelcamp Louis Klamroth Helene Fischer
Services
Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstaltungen