News der FAZ zum Lyriker (original) (raw)
Alle Artikel und Videos zu:
Paul Celan
Ihre lebendigen Papiere Die Galerie Jocelyn Wolff in Paris widmet der Künstlerin Colette Brunschwig eine Einzelausstellung. Ihre Papierarbeiten aus Tusche bestechen durch teils abstrakten Visionen. Bettina Wohlfarth, Paris 24.03.2016 11:13 Uhr
Was das Eselsohr verrät Bekritzelt, vergessen, gestohlen – oder doch gelesen? Bücher erfüllen gleich mehrere Zwecke. Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach erzählt eine fesselnde Geschichte der benutzten Bücher. Sandra Kegel 07.11.2015 13:31 Uhr
Was mecht nu los sain inne Polletik Günter Grass bleibt sich treu: Sein postum erschienenes Werk „Vonne Endlichkait“ versammelt Gedichte, Prosa und Zeichnungen. Es geht um Paul Celan, die Kanzlerin und die Vergänglichkeit. Friedmar Apel 02.09.2015 06:34 Uhr
Poetikdozentur mit Lutz Seiler: Kapitän auf der Scheinbrücke Poetikvorlesungen sind bei manchen verrufen. Wenn sie gelingen, entsteht jedoch eine ganz besondere Gattung. Das hat Lutz Seiler in Heidelberg exemplarisch gezeigt. Jan Wiele 27.06.2015 08:34 Uhr
Martin Amis’ Holocaust-Roman: Im Grenzbereich der Literatur Endet die künstlerische Freiheit des Autors vor den Toren von Auschwitz? Martin Amis diskutiert in London über seinen Holocaust-Roman, der zwar keine Komödie sei, teilweise aber Satire. Kritiker bezeichnen ihn als moralische Katastrophe. Gina Thomas, London 03.09.2014 14:02 Uhr
Gespräch mit Martin Amis : Das Buch, das mein deutscher Verlag abgelehnt hat Sein deutscher und sein französischer Verlag haben diesen Holocaust-Roman abgelehnt, in England ist er heute erschienen: Ein Gespräch mit Martin Amis über die Gründe.
Verwandte Themen
Leserfavoriten
Wir wären wichtig Die Deutsche Akademie hat soeben eine selbstbeschreibende Denkschrift voller pathetischer Formulierungen an die obersten Verfassungsorgane gerichtet. Warum sagt sie nicht einfach, was sie vorhat? Jürgen Kaube 31.10.2011 17:00 Uhr
Die Stadt der toten Dichter: Schwarze Milch Für einen Moment beherbergte das kleine Czernowitz das Denken der Welt. Dann kamen Krieg, Vertreibung, Massenmord. Heute ist es eine Stadt der toten Dichter. Einer von ihnen ist Paul Celan. Dirk Schümer 22.09.2010 20:15 Uhr
Nietzsche schreibt an Emily Die Auktionen von Stargardt in Berlin sind stets Höhepunkte für Sammler von Autographen. Auch diesmal gab es wieder Leckerbissen. Iring Fetscher 15.07.2010 05:25 Uhr
Brigitta Eisenreich: Celans Kreidestern: Sprich, Schublade, sprich Brigitta Eisenreich war viele Jahre die Geliebte von Paul Celan. Dass der Dichter der „Todesfuge“ im Leben wie in der Literatur ein großer Liebender war, das zeigt überzeugend der Bericht „Celans Kreidestern“. Wolfgang Schneider 21.05.2010 16:08 Uhr
Wulf Kirsten: Beständig ist das leicht Verletzliche: Ein Zeitalter wird besichtigt Eine Epoche in Gedichten: Der Lyriker Wulf Kirsten hat seine Lieblingsverse zwischen Nietzsche und Celan zu einer großen Anthologie zusammengestellt. Der Band ist eine verlegerische Großtat - und zeichnet die Genese der deutschen Moderne. Heinrich Detering 14.05.2010 14:47 Uhr
Ingeborg Bachmann: Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann: Der schönste Sommer meines Lebens Das Kriegsende hat die Achtzehnjährige nicht als Katastrophe erlebt, sondern als Befreiung: Erstmals liegen Ingeborg Bachmanns „Kriegstagebuch“ und Jack Hameshs Briefe an sie als Buch vor. Walter Hinck 23.04.2010 12:00 Uhr
Ausstellung: Dichtergekritzel: Wo die wilden Zeichen wohnen Die kleine, überaus anregende Marbacher Ausstellung „Randzeichen“ zeigt am Beispiel des Manuskriptgekritzels berühmter Autoren, wovon Texte träumen, wenn ihr Schöpfer nicht weiterweiß. Schlecht nur für den Philologen, wenn der Dichter kein guter Zeichner ist. Richard Kämmerlings 24.02.2010 11:27 Uhr
Mitteilungen eines Privatmannes Auf einer Münchner Tagung wollen deutsche Autoren aus Rumänien über ihre Securitate-Akten reden. Da offenbart sich plötzlich einer von ihnen als Spitzel, auch von Herta Müller - Werner Söllner, der seit 2002 das Hessische Literaturforum in Frankfurt leitet. Hubert Spiegel 10.12.2009 14:20 Uhr
Paul Celans Briefwechsel mit Klaus und Nani Demus: Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens Dem unruhigen Dichter bis zuletzt die Treue gehalten: Der eindringliche Briefwechsel zwischen Paul Celan und dem Ehepaar Klaus und Nani Demus, sorgsam kommentiert und mit einem aufschlussreichen Nachwort. Beate Tröger 04.12.2009 15:49 Uhr
Weitere Themen
Services
Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstaltungen