Lena Weber | University of Paderborn (original) (raw)

Papers by Lena Weber

Research paper thumbnail of Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien

Research paper thumbnail of International Perspectives about COVID-19, Digital Labour and Gender Work Pattern: A Collective Interview

Gender a výzkum / Gender and Research

In this special issue, we want to capture different country perspectives on the connection betwee... more In this special issue, we want to capture different country perspectives on the connection between the digitalisation of work and gender relations. As a result of the COVID-19 pandemic, the world has suddenly found itself in an exceptional situation that had not been foreseen in our editorial project but proved to be relevant for gendered work patterns and digitalisation. Digital systems and devices have seemed to offer the best solutions to the situation of the pandemic and the subsequent lockdowns all over the world. It has become apparent, however, that not everyone has equal access to the internet and technical knowledge of computing, and that women and men have been affected in very different ways by the COVID-19 crisis in their (digital or not) work environments. To find out more about the situation all over the world, we asked some gender researchers and social and technical scientists from South Africa, Canada,

Research paper thumbnail of Fathers in Organizations: Inequalities and Capabilities Rationalities and Politics: Tagungsbericht zur Konferenz vom 12. bis 14.03.2015 in Bielefeld

Research paper thumbnail of Schröder und Merkel im SPIEGEL

S chröder und Merkel im SPIEGEL 1. Einleitung 1.1. Einführung in das ema politische Berichterstat... more S chröder und Merkel im SPIEGEL 1. Einleitung 1.1. Einführung in das ema politische Berichterstattung Politische Berichterstattung erfolgt indirekt über die Massenmedien. Dieser Zwischenschaltung oder Beobachtungsart zweiter Ordnung wird immer ein Manipulationsverdacht unterstellt, da sie eine Konstruktion der Wirklichkeit vornimmt (Luhmann 2000). Politische Entscheidungen und Positionen werden den verschiedenen Parteien zugeschrieben. Beispielsweise vertritt die CDU/CSU eine andere Position in der Gesundheitsreform als die SPD. Diese Positionen beziehen sich häu g auf die Grundsatzprogramme der Parteien. Die Regierungskoalition muss sich dann auf Kompromisse zwischen den Parteien einigen. Dabei kann es geschehen, dass einige Persönlichkeiten in den Vordergrund geraten; entweder durch das Vertreten gesonderter Meinungen oder durch ihre Funktion als Entscheidungsträger. Dies war beispielsweise der Fall, als sich Frau van der Leyen für ein ächendeckendes Kinderbetreuungsprogramm aussprach und Fraktionen in der CSU gegen ein solches Programm waren. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass vor allem die obere Hierarchieebene der Politik, die Bundesminister oder Landtagsminister, in der Ö entlichkeit wahrgenommen werden. Während der Bundestagswahlkämpfe treten einzelne Personen des Politiksystems noch stärker in den Vordergrund. Einerseits müssen Sympathien für Kanzlerkandidierende und seine Quali kationen diskutiert werden, andererseits muss sich der oder die Kandidierende in der Ö entlichkeit präsentieren. Es ist daher anzunehmen, dass für Beschreibungen der Kandidierenden in den Medien vor allem deren Kompetenzen und Erfolge hervorgehoben werden. 1.2. Analyse von Gender in der politischen Berichterstattung Die Systemtheorie setzt voraus, dass durch zunehmende funktionale Di erenzierung Symmetrie-E ekte zwischen den Geschlechtern zu erwarten sind. Damit ist gemeint, dass Geschlecht zunehmend für Systeminklusion irrelevant wird 1. Dies ist gegenwärtig durch steigende Beteiligung von Frauen in der deutschen Politik zu beobachten. Gab es in den 1970er Jahren zwischen 8% und 10% weibliche Abgeordnete in den Parlamenten, so sind es inzwischen von den Kommunalparlamenten bis zu der Bundesregierung zwischen 25% und 32% (Hoecker 2007). Diese Anteilswerte vernachlässigen natürlich eine vertikale Segregation; nicht alle Parteien, Landes-und Kommunalparlamente haben gleich hohe Frauenanteile, die Werte weisen aber auf eine positive Tendenz hin. Davon ausgehend wird die Fragestellung verfolgt, ob sich diese Symmetrie-E ekte auch in der Beschreibung der Gesellschaft durch die Massenmedien bemerkbar machen oder ob das Geschlecht bei der Berichterstattung während den Wahlkämpfen in den Vordergrund gestellt wird. Untersucht wird dieser Aspekt an der Darstellung von Kanzlerkandidierenden im Nachrichtenmagazin "Spiegel". Konkreter formuliert: Lassen sich Di erenzen in der Darstellung eines weiblichen und eines männlichen Kandidierenden erkennen? Oder unterscheidet sich die Darstellungsweise nicht signi kant und Symmetrie-E ekte machen sich bemerkbar? Daran schließen sich präzisere Fragestellungen an: Werden Unterschiede in der formalen Berichterstattung erkennbar? Wird einer Kandidatin mehr Aufmerksamkeit geschenkt, da sie z.B. nicht in das Schema für eine

Research paper thumbnail of A Plea to Reflect on the Entanglements of Gendered Work Patterns and Digital Technologies

Gender a výzkum / Gender and Research, 2021

Just like the First Industrial Revolution, digitalisation is found to be profoundly shaking up th... more Just like the First Industrial Revolution, digitalisation is found to be profoundly shaking up the world of work and it has therefore been called 'the Fourth Industrial Revolution', 'Economy 4.0', or 'Industry 4.0'. The rapidly increased implementation of smart technologies, automation, robotics, cyber-physical systems, and digital labour (cloud-and crowd work) in many occupational areas, including the service sector and industry, has sparked a variety of fundamental transformations in the organisation of professions, work, working conditions, and the structure of the labour market. In addition, the widespread use of mobile phones, computers, and data clouds has been challenging the traditional boundaries between private and professional life. Technological innovations have always been discussed as catalysts for social innovation. However, digitalisation is not a one-way-street. It has to be regarded in the context of its multiple facets and consequences. On the one hand, it creates new possibilitiesfor example, to reconcile work and private life or to create less hierarchical industrial relations; on the other, it fosters new possible ways for employers to control employees and gives rise to less secure jobs, of which women are historically more often disadvantaged then men. And since technology is a human creation, historically grown social inequalities between genders, ethnicities, and classes are partly implied or transferred into algorithm decision-making, big data sources, and many other areas, and this has large-scale consequences (Eubanks 2018, Lischka, Klingel 2018). It is striking that the current debate on digitalisation in the world of work and its EDITORIAL GENDER AND RESEARCH | 4 | consequences is dominated by gender-blind perspectives, especially in economics, labour research, computer science, and technology research (Rosenblat, Stark 2016; Scholz 2017; Vallas, Kovalainen 2019). This makes all the more important the studies and theories that introduce a perspective that systematically integrates gender and feminist theory into science and technology studies and into economic and labour research. It is not enough to just include a gender perspective in this research area, and it is instead necessary to take into account feminist theory, since many studies on artificial intelligence (AI) claim to use 'gender' perspectives, but actually incorporate or even undermine professional knowledge from gender studies and feminist research. This is evident, for example, in the debates on the controversial 'Gay Faces Study', which examines the extent to which a person's sexual orientation can be determined solely from their face (see Wang, Kosinski 2017; Leuner 2018). Conversely, in Gender Studies and Feminist Technoscience, there is a long tradition of exploring the relationship between gender, work, and technology (Haraway 1991b; Wajcman 1994; Ernst, Horwath 2014), which unfortunately has not yet received attention in the ongoing debate about digital workplaces and the social construction of digital industrial relations, data sets, and algorithms. With reference to technology, one of the pioneers of Science and Technology Studies (STS) is undoubtedly Donna Haraway (1991a), who, in the 1990s, started a discussion on the disruptive and transformative potential of the upcoming 'virtual world' or emerging 'cyberspace' for traditional gender orders and for the dualistic divisions between humans and animals, and things and creatures. Since then, gender researchers in STS have assumed (and hoped) that individuals would be able to reinvent themselves in the virtual world beyond conventional dualisms and gender identities, which might challenge gendered, stereotypical, and restrictive notions of human abilities and interests. This vision culminated in the image of the 'cyborg' (Haraway 1991a). Some researchers even believed that the new technologies opened new job opportunities, particularly for women, because they perceived that completely new professions were emerging that initially had no gender connotations (Wajcman 2004: 108-109). The figure of the cyborg also serves to deconstruct the humantechnology-relationship within industrial relations (Halford et al. 2015). Indeed, women have become more and more powerful and more interested in technology, and they are entering the halls of engineering and computational science. Women are, even if only slightly, more involved in the construction of technology, in the smart industries, and in data science (O'Neil 2017). However, the tech industry remains merely white, male, middle class, and able-bodied (Rommeveit et al. 2017; Reinhardt 2015), and research about the digital divide indicates that globally women have less access to the world wide web, that they face cyber-bullying and-mobbing, and that their technical skills are disregarded (OECD 2018).

Research paper thumbnail of Arbeit – Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus Sicht der Geschlechterforschung

Geschlecht und Gesellschaft, 2019

Die Geschlechterforschung hat maßgeblich den Dualismus von Arbeit und Leben und die Verbindung zu... more Die Geschlechterforschung hat maßgeblich den Dualismus von Arbeit und Leben und die Verbindung zum kulturellen Zwangssystem der Zweigeschlechtlichkeit aufgedeckt. Studien zu Arbeits-und Lebensarrangements bieten Aufschluss darüber, ob und inwiefern ein Wandel in den Geschlechterarrangements stattfindet.

Research paper thumbnail of Prekäre Gleichstellungspolitiken in der unternehmerischen Universität im europäischen Vergleich

Der Beitrag von Kristina Binner und Lena Weber widmet sich den Zusammenhangen zwischen zwei paral... more Der Beitrag von Kristina Binner und Lena Weber widmet sich den Zusammenhangen zwischen zwei parallel verlaufenden Prozessen im Wissenschaftssystem: der Restrukturierung von Wissenschaft entlang betriebs- und marktwirtschaftlicher Organisations- und Steuerungsprinzipien und der Institutionalisierung von Gleichstellungspolitiken. Sie legen dar, dass in diesen Prozessen neben okonomischen Kalkulen noch weitere Handlungslogiken und -orientierungen relevant werden, zu denen auch gleichstellungspolitische Anliegen gehoren, und beleuchten, wie Markt- und Gleichstellungslogiken in verschiedenen Landern (Grosbritannien, Schweden, Deutschland und Osterreich) auf je spezifische Art und Weise ineinandergreifen. Dem Fazit der Autorinnen zufolge fuhrt die Okonomisierung der Universitaten nicht per se zu einer Verdrangung gleichstellungspolitischer Errungenschaften, sondern birgt abhangig von den jeweiligen wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen und der Geschlechterkultur eines Landes unterschied...

Research paper thumbnail of How to Survive as Feminist and Gender Researchers in the Neoliberal University

Research paper thumbnail of Gender Relations at the Digitalised Workplace: The Interrelation Between Digitalisation, Gender, and Work

Gender a výzkum / Gender and Research, 2021

Innovative leaps in digital technology alongside changing gender roles in society may open a wind... more Innovative leaps in digital technology alongside changing gender roles in society may open a window of opportunity to renegotiate gendered work patterns. The main question addressed in this article is the extent to which digitalisation holds the potential to reorganise gendered work relations, and if so why. First, we elaborate on the interrelation between work and gender in capitalist societies. Our main argument is that digitalisation is shifting the boundaries between paid and unpaid labour with far-reaching repercussions for women and men. Second, we will identify core digitalisation processes capable of overcoming or changing gendered work patterns. These include automation, the platform economy, and the interactive processes by which a value is assigned to work. We discuss these three processes and their implications for gender inequalities by means of examples based on current literature.

Research paper thumbnail of Zwischen ‚Exzellenz‘ und Existenz. Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Österreich

Hochschule und Geschlecht, 2019

In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlech... more In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlechtergleichstellung stattgefunden. In den letzten Jahren werden wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und Österreich jedoch nach ‚Exzellenzkriterien‘ und dem Leitbild der ‚unternehmerischen Hochschule‘ reorganisiert und Karrierepfade prekarisiert. Dieser Beitrag untersucht länderübergreifend, ob sich dadurch Geschlechterarrangements erneut ungleich gestalten. Dazu wird mit der Perspektive der alltäglichen und biografischen Arbeitsarrangements der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Karrieren und Geschlecht analysiert. Im Fokus stehen die subjektiven Wahrnehmungen von Alltagsorganisation und biografischen Entscheidungen von NachwuchswissenschaftlerInnen, die in zwei qualitativen Interviewstudien befragt wurden. Es wird auf der Subjektebene gezeigt, wie in Zeiten ‚exzellenter‘ Spitzenforschung Geschlechterungleichheiten in Alltag und Biografie erzeugt werden.

Research paper thumbnail of Wissenschaft in der Entrepreneurial University - feminisiert und abgewertet?

WSI-Mitteilungen, 2012

In der universitären Wissenschaft sind so viele Frauen zu finden wie nie zuvor. Gleichzeitig befi... more In der universitären Wissenschaft sind so viele Frauen zu finden wie nie zuvor. Gleichzeitig befindet sie sich jedoch in einem Umbauprozess zur "Entrepreneurial University", wie die grundlegenden Veränderungen in Richtung betriebswirtschaftlicher, wettbewerblicher Steuerungsprinzipien metaphorisch angesprochen werden. Da Prozesse der Feminisierung und der Abwertung von Arbeit nicht selten Hand in Hand gehen, verfolgt der Artikel diese Spur. Gezeigt wird, dass sich eine solche Tendenz durchaus erkennen lässt, die Situation aber nicht eindeutig ist.

Research paper thumbnail of Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen

Soziologische Revue, 2018

Research paper thumbnail of Geschlechterarrangements in den Entrepreneurial Universities. Ein Blick auf Disziplinen, Arbeits- und weitere Lebensverhältnisse

Feministische Studien, 2010

Research paper thumbnail of Tagungsbericht »Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics«

Feministische Studien, 2015

Julia Kammann F athers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Po... more Julia Kammann F athers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics Väter möchten sich heute nicht mehr nur über die Rolle als Familienernährer definieren, sondern auch aktiv an der Erziehung ihrer Kindern beteiligt sein und lehnen eine geschlechterspezifische Arbeitsteilung in ihrer Familie immer häufiger ab. Doch der Anspruch an Elternzeit wird immer noch nur von einem Drittel der Väter wahrgenommen und Teilzeitarbeit ist für viele Männer keine Option. Somit entspricht das Leitbild des aktiven und involvierten Vaters immer noch nicht der Realität. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsversuche. Die internationale ZiF-Arbeitsgemeinschaft "Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics" unter der Leitung von Mechtild Oechsle (Bielefeld) und Brigitte Liebig (Schweiz) befasste sich im März 2015 an der Universität Bielefeld mit der Rolle, die Arbeitsorganisationen bei der Verwirklichung aktiver Vaterschaft spielen. Ausgangspunkt war die Frage, inwiefern organisationale Strukturen, Entscheidungen und Prozesse in ihren Verschränkungen mit normativen Auffassungen von Geschlecht, Karriere, Arbeit und Leistung heute dazu beitragen, dass formale Gleichheitsansprüche nicht gelebt werden können. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven (Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Gender Studies) wurde dieses Problem auf dem Workshop analysiert. Strukturelle und kulturelle Hindernisse sowie der Einfluss relevanter Akteure in Organisationen, aber auch Handlungsspielräume von Vätern und der Einfluss von organisationalen Politiken und Programmen wurden beleuchtet. Die Ausgangsfrage der Tagung nach Barrieren und Ungleichheiten, aber auch nach Verwirklichungschancen und Veränderungsprozessen in Organisationen wurde in vier aufeinander folgenden Panels diskutiert. Theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen In diesem Kontext diskutierte Donald Tomaskovic-Devey zunächst das Konzept der relationalen Ungleichheit in Organisationen. Dieses Konzept setzt Organisationen und deren Organisationskultur in den Mittelpunkt von Aushandlungsprozessen und möchte erklären inwieweit in Organisationen Mechanismen und Prozesse wirken, die Ungleichheit produzieren. Barbara Hobson schlug den Capability Approach von Amartya Sen als Analyseinstrument für Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance von Vätern vor. Der Ansatz bietet die Möglichkeit die Kluft zwischen den Anforderungen und Wünschen von Vätern an aktive Vaterschaft und dem Leistungsdruck am Arbeitsplatz auszumessen. Bianca Stumbitz zeigte anhand einer gemeinsamen Studie mit Suzan Lewis die große Herausforderung zu verstehen, wie Unternehmenskultur und-praktiken verändert werden müssen, um eine aktive Vaterschaft zu unterstützten. Sie zeigten, dass die Möglichkeit ein aktiver Vater sein zu können auch stark (Organisations-) Kontext abhängig ist und wiesen darauf hin, dass der Großteil der Forschungsarbeiten zu diesem Themenfeld sich lediglich mit der Situation von großen Unternehmen in hoch industriellen Staaten auseinandersetzt. Väter in Organisationen: Alltägliche Lebensführung, Strategien und Ressourcen Am zweiten Tag wurden Organisationskulturen und Rationalitäten in ihrem Einfluss auf die Verwirklichungschancen von Vätern analysiert und es wurde nach relevanten Akteuren in Arbeitsorganisationen gefragt. Mary Blair-Loy befasste sich mit der "work devotion" und Männlichkeit von Männern in Führungspositionen. Sie wies darauf hin, dass die Vereinbarkeitsproblematik

Research paper thumbnail of FEMEN’s transnational fight for women’s rights

Research paper thumbnail of Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien

Research paper thumbnail of International Perspectives about COVID-19, Digital Labour and Gender Work Pattern: A Collective Interview

Gender a výzkum / Gender and Research

In this special issue, we want to capture different country perspectives on the connection betwee... more In this special issue, we want to capture different country perspectives on the connection between the digitalisation of work and gender relations. As a result of the COVID-19 pandemic, the world has suddenly found itself in an exceptional situation that had not been foreseen in our editorial project but proved to be relevant for gendered work patterns and digitalisation. Digital systems and devices have seemed to offer the best solutions to the situation of the pandemic and the subsequent lockdowns all over the world. It has become apparent, however, that not everyone has equal access to the internet and technical knowledge of computing, and that women and men have been affected in very different ways by the COVID-19 crisis in their (digital or not) work environments. To find out more about the situation all over the world, we asked some gender researchers and social and technical scientists from South Africa, Canada,

Research paper thumbnail of Fathers in Organizations: Inequalities and Capabilities Rationalities and Politics: Tagungsbericht zur Konferenz vom 12. bis 14.03.2015 in Bielefeld

Research paper thumbnail of Schröder und Merkel im SPIEGEL

S chröder und Merkel im SPIEGEL 1. Einleitung 1.1. Einführung in das ema politische Berichterstat... more S chröder und Merkel im SPIEGEL 1. Einleitung 1.1. Einführung in das ema politische Berichterstattung Politische Berichterstattung erfolgt indirekt über die Massenmedien. Dieser Zwischenschaltung oder Beobachtungsart zweiter Ordnung wird immer ein Manipulationsverdacht unterstellt, da sie eine Konstruktion der Wirklichkeit vornimmt (Luhmann 2000). Politische Entscheidungen und Positionen werden den verschiedenen Parteien zugeschrieben. Beispielsweise vertritt die CDU/CSU eine andere Position in der Gesundheitsreform als die SPD. Diese Positionen beziehen sich häu g auf die Grundsatzprogramme der Parteien. Die Regierungskoalition muss sich dann auf Kompromisse zwischen den Parteien einigen. Dabei kann es geschehen, dass einige Persönlichkeiten in den Vordergrund geraten; entweder durch das Vertreten gesonderter Meinungen oder durch ihre Funktion als Entscheidungsträger. Dies war beispielsweise der Fall, als sich Frau van der Leyen für ein ächendeckendes Kinderbetreuungsprogramm aussprach und Fraktionen in der CSU gegen ein solches Programm waren. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass vor allem die obere Hierarchieebene der Politik, die Bundesminister oder Landtagsminister, in der Ö entlichkeit wahrgenommen werden. Während der Bundestagswahlkämpfe treten einzelne Personen des Politiksystems noch stärker in den Vordergrund. Einerseits müssen Sympathien für Kanzlerkandidierende und seine Quali kationen diskutiert werden, andererseits muss sich der oder die Kandidierende in der Ö entlichkeit präsentieren. Es ist daher anzunehmen, dass für Beschreibungen der Kandidierenden in den Medien vor allem deren Kompetenzen und Erfolge hervorgehoben werden. 1.2. Analyse von Gender in der politischen Berichterstattung Die Systemtheorie setzt voraus, dass durch zunehmende funktionale Di erenzierung Symmetrie-E ekte zwischen den Geschlechtern zu erwarten sind. Damit ist gemeint, dass Geschlecht zunehmend für Systeminklusion irrelevant wird 1. Dies ist gegenwärtig durch steigende Beteiligung von Frauen in der deutschen Politik zu beobachten. Gab es in den 1970er Jahren zwischen 8% und 10% weibliche Abgeordnete in den Parlamenten, so sind es inzwischen von den Kommunalparlamenten bis zu der Bundesregierung zwischen 25% und 32% (Hoecker 2007). Diese Anteilswerte vernachlässigen natürlich eine vertikale Segregation; nicht alle Parteien, Landes-und Kommunalparlamente haben gleich hohe Frauenanteile, die Werte weisen aber auf eine positive Tendenz hin. Davon ausgehend wird die Fragestellung verfolgt, ob sich diese Symmetrie-E ekte auch in der Beschreibung der Gesellschaft durch die Massenmedien bemerkbar machen oder ob das Geschlecht bei der Berichterstattung während den Wahlkämpfen in den Vordergrund gestellt wird. Untersucht wird dieser Aspekt an der Darstellung von Kanzlerkandidierenden im Nachrichtenmagazin "Spiegel". Konkreter formuliert: Lassen sich Di erenzen in der Darstellung eines weiblichen und eines männlichen Kandidierenden erkennen? Oder unterscheidet sich die Darstellungsweise nicht signi kant und Symmetrie-E ekte machen sich bemerkbar? Daran schließen sich präzisere Fragestellungen an: Werden Unterschiede in der formalen Berichterstattung erkennbar? Wird einer Kandidatin mehr Aufmerksamkeit geschenkt, da sie z.B. nicht in das Schema für eine

Research paper thumbnail of A Plea to Reflect on the Entanglements of Gendered Work Patterns and Digital Technologies

Gender a výzkum / Gender and Research, 2021

Just like the First Industrial Revolution, digitalisation is found to be profoundly shaking up th... more Just like the First Industrial Revolution, digitalisation is found to be profoundly shaking up the world of work and it has therefore been called 'the Fourth Industrial Revolution', 'Economy 4.0', or 'Industry 4.0'. The rapidly increased implementation of smart technologies, automation, robotics, cyber-physical systems, and digital labour (cloud-and crowd work) in many occupational areas, including the service sector and industry, has sparked a variety of fundamental transformations in the organisation of professions, work, working conditions, and the structure of the labour market. In addition, the widespread use of mobile phones, computers, and data clouds has been challenging the traditional boundaries between private and professional life. Technological innovations have always been discussed as catalysts for social innovation. However, digitalisation is not a one-way-street. It has to be regarded in the context of its multiple facets and consequences. On the one hand, it creates new possibilitiesfor example, to reconcile work and private life or to create less hierarchical industrial relations; on the other, it fosters new possible ways for employers to control employees and gives rise to less secure jobs, of which women are historically more often disadvantaged then men. And since technology is a human creation, historically grown social inequalities between genders, ethnicities, and classes are partly implied or transferred into algorithm decision-making, big data sources, and many other areas, and this has large-scale consequences (Eubanks 2018, Lischka, Klingel 2018). It is striking that the current debate on digitalisation in the world of work and its EDITORIAL GENDER AND RESEARCH | 4 | consequences is dominated by gender-blind perspectives, especially in economics, labour research, computer science, and technology research (Rosenblat, Stark 2016; Scholz 2017; Vallas, Kovalainen 2019). This makes all the more important the studies and theories that introduce a perspective that systematically integrates gender and feminist theory into science and technology studies and into economic and labour research. It is not enough to just include a gender perspective in this research area, and it is instead necessary to take into account feminist theory, since many studies on artificial intelligence (AI) claim to use 'gender' perspectives, but actually incorporate or even undermine professional knowledge from gender studies and feminist research. This is evident, for example, in the debates on the controversial 'Gay Faces Study', which examines the extent to which a person's sexual orientation can be determined solely from their face (see Wang, Kosinski 2017; Leuner 2018). Conversely, in Gender Studies and Feminist Technoscience, there is a long tradition of exploring the relationship between gender, work, and technology (Haraway 1991b; Wajcman 1994; Ernst, Horwath 2014), which unfortunately has not yet received attention in the ongoing debate about digital workplaces and the social construction of digital industrial relations, data sets, and algorithms. With reference to technology, one of the pioneers of Science and Technology Studies (STS) is undoubtedly Donna Haraway (1991a), who, in the 1990s, started a discussion on the disruptive and transformative potential of the upcoming 'virtual world' or emerging 'cyberspace' for traditional gender orders and for the dualistic divisions between humans and animals, and things and creatures. Since then, gender researchers in STS have assumed (and hoped) that individuals would be able to reinvent themselves in the virtual world beyond conventional dualisms and gender identities, which might challenge gendered, stereotypical, and restrictive notions of human abilities and interests. This vision culminated in the image of the 'cyborg' (Haraway 1991a). Some researchers even believed that the new technologies opened new job opportunities, particularly for women, because they perceived that completely new professions were emerging that initially had no gender connotations (Wajcman 2004: 108-109). The figure of the cyborg also serves to deconstruct the humantechnology-relationship within industrial relations (Halford et al. 2015). Indeed, women have become more and more powerful and more interested in technology, and they are entering the halls of engineering and computational science. Women are, even if only slightly, more involved in the construction of technology, in the smart industries, and in data science (O'Neil 2017). However, the tech industry remains merely white, male, middle class, and able-bodied (Rommeveit et al. 2017; Reinhardt 2015), and research about the digital divide indicates that globally women have less access to the world wide web, that they face cyber-bullying and-mobbing, and that their technical skills are disregarded (OECD 2018).

Research paper thumbnail of Arbeit – Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus Sicht der Geschlechterforschung

Geschlecht und Gesellschaft, 2019

Die Geschlechterforschung hat maßgeblich den Dualismus von Arbeit und Leben und die Verbindung zu... more Die Geschlechterforschung hat maßgeblich den Dualismus von Arbeit und Leben und die Verbindung zum kulturellen Zwangssystem der Zweigeschlechtlichkeit aufgedeckt. Studien zu Arbeits-und Lebensarrangements bieten Aufschluss darüber, ob und inwiefern ein Wandel in den Geschlechterarrangements stattfindet.

Research paper thumbnail of Prekäre Gleichstellungspolitiken in der unternehmerischen Universität im europäischen Vergleich

Der Beitrag von Kristina Binner und Lena Weber widmet sich den Zusammenhangen zwischen zwei paral... more Der Beitrag von Kristina Binner und Lena Weber widmet sich den Zusammenhangen zwischen zwei parallel verlaufenden Prozessen im Wissenschaftssystem: der Restrukturierung von Wissenschaft entlang betriebs- und marktwirtschaftlicher Organisations- und Steuerungsprinzipien und der Institutionalisierung von Gleichstellungspolitiken. Sie legen dar, dass in diesen Prozessen neben okonomischen Kalkulen noch weitere Handlungslogiken und -orientierungen relevant werden, zu denen auch gleichstellungspolitische Anliegen gehoren, und beleuchten, wie Markt- und Gleichstellungslogiken in verschiedenen Landern (Grosbritannien, Schweden, Deutschland und Osterreich) auf je spezifische Art und Weise ineinandergreifen. Dem Fazit der Autorinnen zufolge fuhrt die Okonomisierung der Universitaten nicht per se zu einer Verdrangung gleichstellungspolitischer Errungenschaften, sondern birgt abhangig von den jeweiligen wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen und der Geschlechterkultur eines Landes unterschied...

Research paper thumbnail of How to Survive as Feminist and Gender Researchers in the Neoliberal University

Research paper thumbnail of Gender Relations at the Digitalised Workplace: The Interrelation Between Digitalisation, Gender, and Work

Gender a výzkum / Gender and Research, 2021

Innovative leaps in digital technology alongside changing gender roles in society may open a wind... more Innovative leaps in digital technology alongside changing gender roles in society may open a window of opportunity to renegotiate gendered work patterns. The main question addressed in this article is the extent to which digitalisation holds the potential to reorganise gendered work relations, and if so why. First, we elaborate on the interrelation between work and gender in capitalist societies. Our main argument is that digitalisation is shifting the boundaries between paid and unpaid labour with far-reaching repercussions for women and men. Second, we will identify core digitalisation processes capable of overcoming or changing gendered work patterns. These include automation, the platform economy, and the interactive processes by which a value is assigned to work. We discuss these three processes and their implications for gender inequalities by means of examples based on current literature.

Research paper thumbnail of Zwischen ‚Exzellenz‘ und Existenz. Wissenschaftskarriere, Arbeits- und Geschlechterarrangements in Deutschland und Österreich

Hochschule und Geschlecht, 2019

In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlech... more In der Gesellschaft wie auch in der Wissenschaft haben einige Veränderungen in Richtung Geschlechtergleichstellung stattgefunden. In den letzten Jahren werden wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und Österreich jedoch nach ‚Exzellenzkriterien‘ und dem Leitbild der ‚unternehmerischen Hochschule‘ reorganisiert und Karrierepfade prekarisiert. Dieser Beitrag untersucht länderübergreifend, ob sich dadurch Geschlechterarrangements erneut ungleich gestalten. Dazu wird mit der Perspektive der alltäglichen und biografischen Arbeitsarrangements der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Karrieren und Geschlecht analysiert. Im Fokus stehen die subjektiven Wahrnehmungen von Alltagsorganisation und biografischen Entscheidungen von NachwuchswissenschaftlerInnen, die in zwei qualitativen Interviewstudien befragt wurden. Es wird auf der Subjektebene gezeigt, wie in Zeiten ‚exzellenter‘ Spitzenforschung Geschlechterungleichheiten in Alltag und Biografie erzeugt werden.

Research paper thumbnail of Wissenschaft in der Entrepreneurial University - feminisiert und abgewertet?

WSI-Mitteilungen, 2012

In der universitären Wissenschaft sind so viele Frauen zu finden wie nie zuvor. Gleichzeitig befi... more In der universitären Wissenschaft sind so viele Frauen zu finden wie nie zuvor. Gleichzeitig befindet sie sich jedoch in einem Umbauprozess zur "Entrepreneurial University", wie die grundlegenden Veränderungen in Richtung betriebswirtschaftlicher, wettbewerblicher Steuerungsprinzipien metaphorisch angesprochen werden. Da Prozesse der Feminisierung und der Abwertung von Arbeit nicht selten Hand in Hand gehen, verfolgt der Artikel diese Spur. Gezeigt wird, dass sich eine solche Tendenz durchaus erkennen lässt, die Situation aber nicht eindeutig ist.

Research paper thumbnail of Neuere Analysen zur „unternehmerischen Universität“, universitären Gleichstellungspolitik und Europäisierung der Hochschulen

Soziologische Revue, 2018

Research paper thumbnail of Geschlechterarrangements in den Entrepreneurial Universities. Ein Blick auf Disziplinen, Arbeits- und weitere Lebensverhältnisse

Feministische Studien, 2010

Research paper thumbnail of Tagungsbericht »Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics«

Feministische Studien, 2015

Julia Kammann F athers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Po... more Julia Kammann F athers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics Väter möchten sich heute nicht mehr nur über die Rolle als Familienernährer definieren, sondern auch aktiv an der Erziehung ihrer Kindern beteiligt sein und lehnen eine geschlechterspezifische Arbeitsteilung in ihrer Familie immer häufiger ab. Doch der Anspruch an Elternzeit wird immer noch nur von einem Drittel der Väter wahrgenommen und Teilzeitarbeit ist für viele Männer keine Option. Somit entspricht das Leitbild des aktiven und involvierten Vaters immer noch nicht der Realität. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsversuche. Die internationale ZiF-Arbeitsgemeinschaft "Fathers in Work Organizations: Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics" unter der Leitung von Mechtild Oechsle (Bielefeld) und Brigitte Liebig (Schweiz) befasste sich im März 2015 an der Universität Bielefeld mit der Rolle, die Arbeitsorganisationen bei der Verwirklichung aktiver Vaterschaft spielen. Ausgangspunkt war die Frage, inwiefern organisationale Strukturen, Entscheidungen und Prozesse in ihren Verschränkungen mit normativen Auffassungen von Geschlecht, Karriere, Arbeit und Leistung heute dazu beitragen, dass formale Gleichheitsansprüche nicht gelebt werden können. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven (Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Gender Studies) wurde dieses Problem auf dem Workshop analysiert. Strukturelle und kulturelle Hindernisse sowie der Einfluss relevanter Akteure in Organisationen, aber auch Handlungsspielräume von Vätern und der Einfluss von organisationalen Politiken und Programmen wurden beleuchtet. Die Ausgangsfrage der Tagung nach Barrieren und Ungleichheiten, aber auch nach Verwirklichungschancen und Veränderungsprozessen in Organisationen wurde in vier aufeinander folgenden Panels diskutiert. Theoretische Konzepte und methodische Herausforderungen In diesem Kontext diskutierte Donald Tomaskovic-Devey zunächst das Konzept der relationalen Ungleichheit in Organisationen. Dieses Konzept setzt Organisationen und deren Organisationskultur in den Mittelpunkt von Aushandlungsprozessen und möchte erklären inwieweit in Organisationen Mechanismen und Prozesse wirken, die Ungleichheit produzieren. Barbara Hobson schlug den Capability Approach von Amartya Sen als Analyseinstrument für Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance von Vätern vor. Der Ansatz bietet die Möglichkeit die Kluft zwischen den Anforderungen und Wünschen von Vätern an aktive Vaterschaft und dem Leistungsdruck am Arbeitsplatz auszumessen. Bianca Stumbitz zeigte anhand einer gemeinsamen Studie mit Suzan Lewis die große Herausforderung zu verstehen, wie Unternehmenskultur und-praktiken verändert werden müssen, um eine aktive Vaterschaft zu unterstützten. Sie zeigten, dass die Möglichkeit ein aktiver Vater sein zu können auch stark (Organisations-) Kontext abhängig ist und wiesen darauf hin, dass der Großteil der Forschungsarbeiten zu diesem Themenfeld sich lediglich mit der Situation von großen Unternehmen in hoch industriellen Staaten auseinandersetzt. Väter in Organisationen: Alltägliche Lebensführung, Strategien und Ressourcen Am zweiten Tag wurden Organisationskulturen und Rationalitäten in ihrem Einfluss auf die Verwirklichungschancen von Vätern analysiert und es wurde nach relevanten Akteuren in Arbeitsorganisationen gefragt. Mary Blair-Loy befasste sich mit der "work devotion" und Männlichkeit von Männern in Führungspositionen. Sie wies darauf hin, dass die Vereinbarkeitsproblematik

Research paper thumbnail of FEMEN’s transnational fight for women’s rights