Alfons „Tostatus” - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 2. September
Name bedeutet: A: der edle Bereite (romanisch - althochdt.)
T: der Sonnengebräunte (lateinisch)
Mönch, Bischof von Abula
* um 1405 in Madrigal de las Altas Torresbei Ávila in Spanien
† 3. September 1455 in Bonilla de la Sierrabei Ávila in Spanien
Juan Barcelón: Kupferstich aus Porträts berühmter Spanier, herausgegeben von der Real Imprenta inMadrid
Alfons Fernández de Madrigal, ein Sohn von Alfonso Tostado und Isabel de Ribera, studierte Kunst, Theologie und Jura an der Universität in Salamanca. Er wurde dort Kollegiat und später Rektor des Kollegs San Bartolomé. Vor 1436 leitete er an der Universität den Lehrstuhl für Kunst und Moralphilosophie, dann auch den für Poesie und ab 1441 den für Bibelwissenschaft; vor Juni 1443 wurde er Professor der Theologie. 1442 reiste er im Auftrag von König Johann II. nach Florenz, um am dem in der KircheSanta Maria Maggiore tagendenKonzil von Ferrara-Florenz teilzunehmen; er vertrat die Überzeugung, dass die Lehren eines Konzils Vorrang vor den Aussagen eines Papstes haben und legte dazu 1443 in Siena 21 Aussagen vor, die aber von Papst Eugen IV. verworfen wurden. 1444 trat er in derKartause Nuestra Señora de Aniago demKartäuserorden bei; König Johann II. ernannte ihn zu seinem Berater. 1454 wurde er auf Wunsch des Königs Bischof von Ávila.
Alfons wurde in der Kathedrale in Ávila bestattet. Er galt als der weisesten Theologen seiner Zeit und als einer der Wegbereiter des Humanismus in Spanien. Von ihm wurden Kommentare zu den zwölf ersten Büchern des Alten TestamentsWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde.verfasst, zudem die Werke Super Ecce virgo, Über die Betrachtung derJungfrau, De Trinitate, Über die Dreieinigkeit, De optima politia, Über die beste Gemeinschft, in dem er die Demokratie als optimale Regierungsform verteidigte, undDe statu animarum, Über den Zustand der Seelen, sowie andere biblische und moralische Werke. Zugeschrieben wird ihm auch die Abhandlung darüber, wie es notwendig ist, den Menschen zu lieben, in der er verteidigte, dass er sich verliebt hatte.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.11.2022
Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Alonso\_Fern%C3%A1ndez\_de\_Madrigal - abgerufen am 14.11.2022
• https://es.wikipedia.org/wiki/Bonilla\_de\_la\_Sierra - abgerufen am 14.11.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.