Gerasimos vom Jordan - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 5. März

1Gedenktag orthodox: 4. März

1Gedenktag syrisch-orthodox: 4. März, 5. März

Name bedeutet: der Würdevolle (griech.)

Einsiedler, Abt
* in Myra, heute Ruinen in Demre in der Türkei
† 475 in der Laura des Gerasimosbei Jericho in Israel

Russische Ikone

Russische Ikone

Gerasimos lebte als Einsiedler unweit desJordan. 455 erbaute Gerasimos dort das später nach ihm benannte Kloster, die Laura des Gerasimos bei Jericho, dem er dann als Abt vorstand. Unweit dieser LauraEine Laura (von griech.„Λαύρα, enge Gasse”) ist eine Art Einsiedlergemeinschaft, bei der die Mönche während der Wochentage jeweils für sich alleine in Höhlen lebten und nur am Wochenende zur Feier der „Göttlichen Liturgie”, zum Gebet, zum gemeinsamen Mahl und zum brüderlichen Beisammensein zusammenkommen.von Gerasimos befand sich das Kalamonos-Kloster, das erbaut wurde, als Helenaim heiligen Land weilte. Schon zur Zeit der Apostel war dort eine kleine Kirche, denn der Platz war ursprünglich eine Grotte, in der der Überlieferung nach Joseph, Maria und das Jesuskind auf ihrer Flucht nach Ägypten (Matthäusevangelium 2, 14) rasteten.

Fresko im Kloster bei Vasilika

Fresko im Kloster bei Vasilika

Gerasimos wurde als Wundertäter bekannt; so erweckte er einen Toten vor den Augen vieler Zeugen. Die Löwen-Legende von Gerasimos ist dieselbe wie bei Hieronymus - der Löwe wird verdächtigt, den Esel gefressen zu haben. Hieronymus (Geronimus) wurde diese ursprünglich zu Gerasimos gehörende Legende wohl durch Verwechslung der Namen und die Ähnlichkeit zwischen den beiden Einsiedlern zugeschrieben. Danach war der der Löwe Gerasimos' enger Begleiter geworden und half bei den Arbeiten im Kloster, so z. B. beim Transport des Wassers vomJordan. Nachdem Gerasimos entschlafen war, starb auch der Löwe einige Tage später aus Trauer, auf dem Grab des Heiligen liegend.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.11.2024

Quellen:

http://www.incommunion.org/articles/older-issues/saint-gerasimos-and-jordanes - Dank an Thorsten Gubatz, E-Mail vom 12. März 2008, für den Hinweis
http://www.impantokratoros.gr/AC8F6A85.de.aspx

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.