Marana und Cyra - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Marana und Cyra

für M. auch: Marianna, Marina

für C. auch Kyra, Cyanna

2Gedenktag katholisch: 28. Februar
3. August

3Gedenktag orthodox: 28. Februar

Name bedeutet: M: ? C: die Herrscherin (griech.)

Jungfrauen, Einsiedlerinnen
† um 455 bei Beroia, später Aleppo, heute Halabin Syrien

Marana, griechische Ikone

Marana, griechische Ikone

Die Schwestern Marana und Cyra, Töchter einer adeligen Familie, waren Schülerinnen von Maron von Beit-Marun. Sie lebten dann mehr als 42 Jahre lang als Jungfrauen und Einsiedlerinnen mit strengster Askese naheBeroia in einer Hütte ohne Dach, wo sie Hitze und Kälte, Regen und Sonnenschein ausgesetzt waren und sich mit Ketten beschwert hatten. Cyra, die körperlich schwach war, war unter dem auferlegten Gewicht ständig gebeugt und konnte nicht aufrecht sitzen. Nur anPfingsten erlaubte Marana sich, mit anderen zu sprechen, Cyra sprach überhaupt nie. Eine Wallfahrt nachJerusalem und eine weitere zuTheklas Höhle in Seleukia am Kalykadnos - dem heutigenSilifke in der Türkei - unternahmen sie nur mit strengstem Fasten. Andere gleichgesinnte Frauenspersonen lebten als ihre Schülerinnen in einem nahen Haus, darunter warDomnica (Domnina).

Cyra, griechische Ikone

Cyra, griechische Ikone

Von Marana und Cyra erzählte Theodoret von Kyrrhos, der sie selbst öfter besuchte.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.01.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
https://catholicsaints.info/saint-marana-of-beroea - abgerufen am 20.01.2025
https://www.santiebeati.it/dettaglio/92995 - abgerufen am 20.01.2025
https://www.maronite-heritage.com/Synaxarion.php - abgerufen am 20.01.2025
http://www.documenta-catholica.eu/d\_List%20of%20Christians%20in%20the%20Holy%20Land%20-%20EN.pdf - abgerufen am 20.01.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.