Raimund Joachim Castaño González - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 6. November
Name bedeutet: Rat und Schutz (althochdt.)
Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 20. August 1865 im Stadtteil Oñón in Mieresbei Oviedo in Spanien
† 3. Oktober 1936 in Bilbaoin Spanien
Bild in der Kirche des Klosters San Estebanin Salamanca
Raimund Joachim Castaño González besuchte dasSeminar in Oviedo und trat dann in Corias insKloster derDominikaner ein, wo er 1881 seine Gelübde ablegte. Nach Fortsetzung seiner Studien am Seminar in Vergara wurde er 1889 inVitoria-Gasteiz zum Priester geweiht. Er wirkte als Lehrer in Vergara, dann als Prediger im Kloster San Pablo inPalencia, schließlich als Lehrer am Bildungshaus des Klosters Santísimo Cristo del Rosario in Zafra und zugleich als Sekretär des Ordensprovinzials. 1900 erhielt er die Lehrbefugnis an den Hochschulen des Ordens. 1903 übernahm er für die Dominikaner die Kirche San Agustín in Córdoba, 1907 wurde er Prior in Jerez de la Frontera. 1910 kam er nach Viana do Castelo in Portugal, um dort die Dominikanerprovinz wieder aufzubauen, was aber aufgrund von Aufständen, die zur Ausrufung der Republik führten, nicht möglich war; deshalb kam er 1911 ans Santuario Nuestra Señora inLas Caldas de Besaya bei Santander und 1915 in die Gemeinde San Pablo nach Valladolid. 1922 kehrte er zurück ans Kloster San Pablo in Palencia und wurde dort Prior sowie Chronist der Ordensprovinz. 1927 kam er nachMadrid als Beauftragter der Ordensprovinz beim Bischof der Hauptstadt. 1930 kam er zurück in sein Heimatkloster nach Oviedo, 1932 wurde er zum Vikar der Dominikanerinnen in Quejana - Ortsteil von Aiara / Ayala im Baskenland - ernannt.
Raimunds große Begabung war das Apostolat, er entwickelte neue Formen der Volksmission, hielt Exerzitien und andere Formen der Verkündigung; wichtig war ihm die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.und das Beten des Rosenkranzes. Viele Menschen suchten seinen spirituellen Rat, darunter auch König Alfons XIII. und seine Frau Maria Cristina. Seine optimistische und fröhliche Art wirkte ansteckend. Er verfasste ein Handbuch für Prediger, veröffentlichte Predigten und eine Biographie überDominikus, zudem übersetzte er viele Werke aus dem Französischen.
In den Auseinandersetzungen des Spanischen Bürgerkriegs wurde Raimund zusammen mit seinem OrdensbruderJosef Maria González Solís inQuejana gefangen genommen, beide wurden in ein Gefangenenschiff im Hafen von Bilbao eingesperrt und schließlich getötet.
**Kanonisation:**Raimund Joachim Castaño González wurde am 13. Oktober 2013 zusammen mit 521 anderen Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs im Auftrag von Papst Franziskus in Tarragona seliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.01.2022
Quellen:
• http://www.dominicos.org/grandes-figuras/martires/2013/fray-raimundo-joaquin-castano-gonzalez
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.