Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis (original) (raw)

Das byzantinische Südtor von Hierapolis

Oberhalb der Ruinen des antiken Hierapolisliegen die Reste der Philippus dem Evangelisten geweihtenWallfahrtsstätte

Eine große und bedeutende Wallfahrtsstätte war im antikenHierapolis Philippus dem Evangelisten geweiht.Papias von Hierapolis berichtete, dass dass er dessen Töchter, die in Hierapolis lebten, persönlich gekannt habe. Von diesen Töchtern - Jungfrauen, die aus Eingebung redeten - erzählt die Apostelgeschichte (21, 8f). Es handelt sich also nicht umPhilippus den Apostel, wie - aber erst im 3./4. Jahrhundert -Eusebius von Cäsarea meinte und in dessen Folge oft angenommen wird. Der Apostel Philippus starb wohl in Skythien - heute das Gebiet derDobrudscha in Bulgarien und Rumänien.

Philippus' Grab, 2011 von italienischen Archäologen gefunden

Philippus' Grab, 2011 von italienischen Archäologen gefunden

Im April 2012 wurde berichtet von dem sensationellen Fund, dem Grab des Apostels Philippus; offensichtlich ist aber Philippus der Evangelistgemeint.

Das Grab war mit einer Kirche überbaut

Das Grab war mit einer Kirche überbaut

Neben Grab und Kirche, etwas erhöht, stand das große achteckige Martyrion, umgeben von 32 Kammern für die Pilger, erbaut im 5. Jahrhundert

Neben Grab und Kirche, etwas erhöht, stand das große achteckige Martyrion, umgeben von 32 Kammern für die Pilger, erbaut im 5. Jahrhundert

Luftbild des Martyrions

Luftbild des Martyrions

Unterhalb des Martyrions am Fuß des Treppenaufgang und neben der Brücke zur Stadt stand eine runde Kirche, wohl eine Taufkapelle

Unterhalb des Martyrions am Fuß des Treppenaufgang und neben der Brücke zur Stadt stand eine runde Kirche, wohl eine Taufkapelle

Aus der Stadt führte ein Pilgerpfad zum Hügel des Martyrions

Aus der Stadt führte ein Pilgerpfad zum Hügel des Martyrions

Hauseingang am Pilgerpfad

Hauseingang am Pilgerpfad

Dieser Pilgerpfad wird derzeit von italienischen Archäologen wieder hergestellt; auch die Brücke soll wieder aufgebaut werden

Dieser Pilgerpfad wird derzeit von italienischen Archäologen wieder hergestellt; auch die Brücke soll wieder aufgebaut werden

fotografiert am 4. Juli 2013

zurück zum Artikel Philippus der Evangelist
zurück zum Artikel Philippus der Apostel
zurück zum Artikel über das antike Hierapolis

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.02.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.