Philippus der Apostel - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 3. Mai
Fest
im Erzbistum Granada und bei den Kreuzherren: 4. Mai
im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.Ritus: 5. Mai
Gedenktag in Russland: 14. November
in Polen: 6. Mai11. Mai (Todestag)
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Erhebung und Niederlegung der Gebeine in Toulouse: 24. März
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.Hochgebet Iund im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.Hochgebet I
Gedenktag evangelisch: 1. Mai
Gedenktag anglikanisch: 1. Mai
Gedenktag orthodox: 14. November
Übertragung der Gebeine nach Zypern: 31. Juli
Gedenktag armenisch: 14. November
liturgische Feier am 9. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 14. November
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 14. November
Gedenktag syrisch-orthodox: 2. April, 14. November
Name bedeutet: der Pferdefreund (griech.)
Apostel, Märtyrer
* in Bethsaida, heute der Hügel Et-Tellbei Ad Dardara in Syrien
† 81 (?) in Skythienin der Ukraine (?) 1
Albrecht Dürer: Gemälde von 1516, in derGalleria degli Uffizi in Florenz
Philippus, der zunächst dem Jüngerkreis um Johannes den Täuferangehörte, wurde - ebenso wie das Brüderpaar Andreas undPetrus - von Jesus zum Jünger berufen, er führte dann Nathanael als weiteren Jünger in den Kreis um Jesus ein (Johannesevangelium 1, 43 - 49). Vor der Speisung der Fünftausend stellte Jesus ihn auf die Probe (Johannesevangelium 6, 5 - 7). Griechen, die Jesus sehen wollten, wandten sich an Philippus (Johannesevangelium 12, 21 - 22). Er nahm am Abendmahl in Jerusalem teil und wurde dabei von Jesus gerügt, weil er dessen Sendung offenbar noch immer nicht verstanden hatte (Johannesevangelium 14, 8 - 9).
Statue, um 1185, an der Kathedrale Saint Trophimein Arles
Ikone vom Sinai, 10. Jahrhundert
Philippus war neben Andreas der einzige JüngerJesu mit griechischem Namen. Nach der Legende predigte Philippus 20 Jahre lang in Skythien; dessen Hauptstadt lag damals im heutigen Simferopol, in der Römerzeit Neapolis genannt. Als Philippus vor dem Standbild des Mars opfern sollte, kam ein gewaltiger Drache und tötete den Sohn des Priesters sowie zwei Tribunen, sein Gifthauch machte alle anderen Anwesenden krank. Philippus bewirkte, dass der Drache in die Wüste ging, erweckte die Toten, heilte die Kranken, stürzte Götzenbilder um und bekehrte alle.
Nach dem Zeugnis des Eusebius von Cäsarea lebte Philippus mit drei Töchtern, die als Jungfrauen lebten, in Hierapolis- heute Ruinen bei Pamukkale - und starb dort zusammen mit den zwei TöchternMariamna und Philippa 1. Seine dritte Tochter sei in Ephesus - heute Ruinen bei Selçuk - bestattet.
Luigi Carimini: Fresko im Stil der Fresken in römischen Katakomben, 1869-71, in der Krypta der KircheSs. Dodici Apostoli in Rom
Papias von Hierapolis berichtete demnach von Wundern, die die Töchter inEphesus vollbrachten. Anders erzähltClemens von Alexandria, dass die Töchter verheiratet waren. Di Überlieferung über die Töchter beruht wohl auf einer Vermischung mit Philippus dem Evangelisten, von dem Töchter in der Apostelgeschichte (21, 8f) erwähnt werden. Philippus soll am Kreuz gestorben sein. Nach lokaler Tradition wirkte Philippus - nachdem Paulus dort offenbar keine Gemeindegründung gelungen war - seine letzten beiden Lebensjahre in Athen und starb dort als Märtyrer, deshalb ist ihm in der Altstadt nahe derStoa der griechischen Agora die Kirche Filippos Vlassarous geweiht; sie steht an der Stelle einer 1826/1827 von den Türken zerstörten Kirche, die dann wieder aufgebaut und 1961 neu gebaut wurde.
Domenico Maria Muratori: Kreuzigung von Philippus (rechts) und Steinigung vonJakobus dem Jüngeren (links), um 1715, Hochaltar in der KircheSanti Dodici Apostoli in Rom
Mosaik: Philippus in Athen, an der Kirche Filippos Vlassarous in Athen Ss. Dodici Apostoli in Rom
Philippus wird häufig mit Philippus dem Evangelisten verwechselt, so auch bei der Frage des Todesortes und der Bennenung als Bischof vonHierapolis.
Reliquien von Philippus kamen über Konstantinopel - dem heutigenÍstanbul - nach Rom und liegen dort zusammen mit solchen von Jakobus dem Jüngeren in der seit dem 5. Jahrhundert den Aposteln geweihten Basilika dei Santi Dodici Apostoli, der Basilika der heiligsten zwölf Apostel; eine 2020 durchgeführte Radiokarbondatierung ergab aber, dass sie wohl aus der Zeit um 300 stammen. Andere Reliquien liegen im Kloster Andechsund seit um 870 in der Stiftspfarrkirche in Altötting in Bayern, in Köln und inParis. Auf mittelalterlichen Darstellungen wird der Kreuzestod von Philippus dargestellt, noch häufiger trägt er einen Brotlaib, um an das neutestamentliche Wunder der Brotvermehrung zu erinnern. Die Philippusnacht am Vorabend seines Gedenktages galt als eine Art Freinacht, in der allerlei Schabernack getrieben wurde.
Krypta der Kirche Santi Dodici Apostoli in Rom
Philippus-Brunnen, 1958, vor der Pfarrkirche St. Maria in Philippsburg
Der Ort Udenheim bei Speyer wurde 1623 durch Bischof Philipp Christoph von Sötern umbenannt inPhilippsburg, nachdem er dort in seiner Residenzstadt die Festung hatte bauen lassen, um sich im 30-jährigen Krieg vor Angriffen aus den umliegenden protestantischen Territorien zu schützen.
**Attribute:**Buch, Brotlaib, als Drachentöter, zertrümmerte Götzenbilder, Schlange, Stein, T-förmiges Kreuz
Giuseppe Mazzuoli: Statue, 1705 - 1711, in der Basilika San Giovanni in Laterano in Rom
Patronvon Sorrent in Italien,Dieppe in Frankreich,Philippeville in Belgien,Brabant und Luxemburg,Speyer undPhilippsburg; der Walker, Gerber, Hutmacher, Krämer, Pastetenbäcker und Konditoren
Bauernregeln: Phillip und Jakob nass / macht dem Bauern großen Spass.
Regen am Phillip- und Jakobitag deutet ein fruchtbares Jahr an.
Auf Philippi und Jakobi Regen / folgt ein großer Erntesegen.
Georg und Markusganz ohne Trost, / erschrecken uns sehr oft mit Frost;
Philipp und Jakobi / sind dann noch zwei Grobi;
Pankraz, Servaz undBonifazi / das sind erst drei Lumpazi;
oft der Urban gar / ist streng fürwahr;
und Peter und Paul, / die sind meist nur faul.
1 ▲ Im April 2012 wurde berichtet von einem sensationellen Fund: Das Grab des Apostels Philippus inHierapolis; offensichtlich ist aberPhilippus der Evangelist gemeint.
2 ▲ Im April 2012 wurde berichtet von einem sensationellen Fund: Das Grab des Apostels Philippus inHierapolis; offensichtlich ist aberPhilippus der Evangelist gemeint.
Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis
Eusebius von Cäsarea berichtete im dritten Buch seine Kirchengeschichte vom Tod des Johannes und des Philippus, zu lesen in der Bibliothek der Kirchenväter derUniversité Fribourg auf Deutsch.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die KircheSanti Dodici Apostoli in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2017)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.12.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.bauernregeln.net/mai.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• http://www.altoetting.de/cms/stadtgeschichte-11.phtml - abgerufen am 25.07.2022
• https://www.athenskey.com/agios-philippos.html - abgerufen am 25.07.2022
• https://www.scinexx.de/news/geowissen/apostel-reliquie-ist-gar-keine - abgerufen am 25.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.