Cutoff (steam engine) (original) (raw)
Dampfdehnung oder Dampfexpansion nennt man in der Thermodynamik die adiabate endliche Volumenvergrößerung eines hochgespannten (unter Überdruck stehenden) Dampfs bei gleichzeitiger Verringerung des Drucks.(Hauptartikel: Dampfmaschine) Dieser Effekt kann beispielsweise zur Erzeugung von Arbeit in einer Dampfturbine oder einer Dampfmaschine genutzt werden. Die maximale verrichtete mechanische Arbeit beträgt
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Dampfdehnung oder Dampfexpansion nennt man in der Thermodynamik die adiabate endliche Volumenvergrößerung eines hochgespannten (unter Überdruck stehenden) Dampfs bei gleichzeitiger Verringerung des Drucks.(Hauptartikel: Dampfmaschine) Dieser Effekt kann beispielsweise zur Erzeugung von Arbeit in einer Dampfturbine oder einer Dampfmaschine genutzt werden. Die maximale verrichtete mechanische Arbeit beträgt Im Dampfturbinenprozess wird die Volumenänderung des Dampfes in Strömungsenergie umgewandelt, welche die Turbinen-Laufräder des Aggregats in Drehung versetzt und somit mechanische Arbeit erzeugt. Bei einer Kolben-Dampfmaschine wird durch die Dampfdehnung ein Kolben bewegt; die oszillierende Kolbenbewegung wird allgemein über die Kurbelwelle in eine Drehbewegung gewandelt und somit ebenfalls Arbeit erzeugt. Je höher die Eintrittsspannung des Dampfes und je tiefer die Endspannung beim Austritt aus dem Zylinder, umso größer ist bei einer Kolben-Dampfmaschine die theoretische Arbeit, die mit einer bestimmten Füllung geleistet werden kann. Bei einer einzylindrischen Dampfmaschine beträgt die Füllung – also das Verhältnis der eingeschobenen zur theoretisch möglichen maximalen Dampfmenge – im Allgemeinen nur etwa 30 %. Durch geeignete Steuerung von Schiebern beziehungsweise Ventilen wird sie so bemessen, dass Kondensation im Zylinder und Flächenschäden vermieden werden und zur Vermeidung von Verlusten der Dampfdruck am Ende des Arbeitstaktes möglichst auf den Umgebungsdruck abgebaut wird. Bei leistungsfähigeren Kolbendampfmaschinen handelt es sich um Verbundmaschinen mit zweifacher oder dreifacher Expansion, Letztere bestehend aus Hoch-, Mittel- und Niederdruckteil. Dreifach-Expansion bedeutet also bei einer Dampfmaschine, dass der zugeführte hochgespannte Arbeitsdampf stufenweise dreimal entspannt und somit besser ausgenutzt wird. Es können höhere Dampfdrücke – allgemeinen zwischen 10 bar und 15 bar – und größere Füllungen realisiert und somit Leistung und Wirkungsgrad des Aggregats erheblich gesteigert werden. Bei der mehrstufigen Dampfexpansion wird die teilexpandierte Dampfmenge, ggf. über Zwischenspeicher (sog. Aufnehmer bzw. Receiver), jeweils in den nächsten Zylinder geschoben. Um jeden Zylinder annähernd die gleiche Leistung zu entnehmen, ist entsprechend dem sinkenden Dampfdruck und anwachsendem Dampfvolumen eine erhebliche Vergrößerung des Zylinderdurchmessers erforderlich; das Produkt aus Kolbenfläche und Dampfdruck (= Kraft) ist in jedem Zylinder etwa gleich groß. Daraus ergeben sich Raumverhältnisse so, dass der Mitteldruck-Zylinder etwa dem 2,5-fachen, der Niederdruckzylinder dem etwa 6-fachen Inhalt des Hochdruckzylinders entspricht. Aus räumlichen Gründen, insbesondere auf Schiffen, ist deshalb die Anzahl der Zylinder meistens auf maximal drei begrenzt. Der restliche Dampfdruck kann danach immer noch bis 0,30 bar Überdruck betragen, der beispielsweise in einer nachgeschalteten Abdampfturbine noch genutzt werden kann. Seit ca. 1880 war die Dreifach-Expansionsmaschine der Standardantrieb in der Handelsschifffahrt und sie blieb es bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts, wonach sie dann weitgehend von Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren) abgelöst wurde (de) In a steam engine, cutoff is the point in the piston stroke at which the inlet valve is closed. On a steam locomotive, the cutoff is controlled by the reversing gear. The point at which the inlet valve closes and stops the entry of steam into the cylinder from the boiler plays a crucial role in the control of a steam engine. Once the valve has closed, steam trapped in the cylinder expands adiabatically. The steam pressure drops as it expands. A late cutoff delivers full steam pressure to move the piston through its entire stroke, for maximum start-up forces. But, since there will still be unexploited pressure in the cylinder at the end of the stroke, this is achieved at the expense of engine efficiency. In this situation the steam will still have considerable pressure remaining when it is exhausted resulting in the characteristic “chuff chuff” sound of a steam engine. An early cutoff has greater thermodynamic efficiency but results in a lower Mean effective pressure so less average force on the piston and is used for running the engine at higher speeds. (en) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/Indicator_diagram_steam_admission.svg?width=300 |
dbo:wikiPageID | 2842753 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageLength | 4015 (xsd:nonNegativeInteger) |
dbo:wikiPageRevisionID | 1068116555 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageWikiLink | dbr:Mean_effective_pressure dbc:Steam_locomotive_technologies dbr:Steam_engine dbr:Steam_locomotive dbr:Adiabatic_process dbc:Piston_engines dbr:Centrifugal_governor dbr:Piston dbr:Old_Bess_(beam_engine) dbr:Valve_gear dbr:Expansion_valve_(steam_engine) dbr:Reversing_gear dbr:Stationary_steam_engine dbr:Trip_valve dbr:File:Indicator_diagram_steam_admission.svg dbr:Valve_events |
dbp:wikiPageUsesTemplate | dbt:Cite_book dbt:No_footnotes dbt:Reflist dbt:Book-Hills-Power_from_Steam dbt:Steam_engine_configurations dbt:Book-Semmens-Goldfinch-How_Steam_Locomotives_Really_Work |
dct:subject | dbc:Steam_locomotive_technologies dbc:Piston_engines |
gold:hypernym | dbr:Point |
rdf:type | dbo:Place yago:Artifact100021939 yago:Device103183080 yago:Engine103287733 yago:Instrumentality103575240 yago:Machine103699975 yago:Motor103789946 yago:Object100002684 yago:PhysicalEntity100001930 yago:Whole100003553 yago:WikicatPistonEngines |
rdfs:comment | Dampfdehnung oder Dampfexpansion nennt man in der Thermodynamik die adiabate endliche Volumenvergrößerung eines hochgespannten (unter Überdruck stehenden) Dampfs bei gleichzeitiger Verringerung des Drucks.(Hauptartikel: Dampfmaschine) Dieser Effekt kann beispielsweise zur Erzeugung von Arbeit in einer Dampfturbine oder einer Dampfmaschine genutzt werden. Die maximale verrichtete mechanische Arbeit beträgt (de) In a steam engine, cutoff is the point in the piston stroke at which the inlet valve is closed. On a steam locomotive, the cutoff is controlled by the reversing gear. The point at which the inlet valve closes and stops the entry of steam into the cylinder from the boiler plays a crucial role in the control of a steam engine. Once the valve has closed, steam trapped in the cylinder expands adiabatically. The steam pressure drops as it expands. A late cutoff delivers full steam pressure to move the piston through its entire stroke, for maximum start-up forces. But, since there will still be unexploited pressure in the cylinder at the end of the stroke, this is achieved at the expense of engine efficiency. In this situation the steam will still have considerable pressure remaining when it is (en) |
rdfs:label | Dampfdehnung (de) Cutoff (steam engine) (en) |
owl:sameAs | freebase:Cutoff (steam engine) yago-res:Cutoff (steam engine) wikidata:Cutoff (steam engine) dbpedia-de:Cutoff (steam engine) https://global.dbpedia.org/id/CzRX |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-en:Cutoff_(steam_engine)?oldid=1068116555&ns=0 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/Indicator_diagram_steam_admission.svg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-en:Cutoff_(steam_engine) |
is dbo:wikiPageDisambiguates of | dbr:Cutoff |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbr:Cut-off_(steam_engine) dbr:Lap_and_lead dbr:Lead_(steam_engine) |
is dbo:wikiPageWikiLink of | dbr:Pawtuxet-class_cutter dbr:Cyclone_Waste_Heat_Engine dbr:USS_General_Taylor dbr:James_Thompson_Marshall dbr:Compound_steam_engine dbr:SECR_N_class dbr:Glossary_of_rail_transport_terms dbr:Corliss_steam_engine dbr:Cornish_engine_valve_gear dbr:Thomas_Powell_(steamboat) dbr:Angelo_Di_Pietro_(inventor) dbr:Léon_Serpollet dbr:Mamod dbr:Steam_engine dbr:Steam_locomotive dbr:USRC_Kankakee dbr:Cutoff dbr:Hackworth_valve_gear dbr:Johnson_Bar_(locomotive) dbr:Johnson_bar_(vehicle) dbr:Cut-off_(steam_engine) dbr:PS_Commonwealth_(1854) dbr:Glossary_of_United_Kingdom_railway_terms dbr:Reverser_handle dbr:Heilmann_locomotive dbr:Hydraulic_motor dbr:LNER_Class_P2 dbr:Lap_and_lead dbr:Highland_Railway_–_Jones_locomotives dbr:Throttle dbr:Steam_diesel_hybrid_locomotive dbr:Double_chimney dbr:Gresley_conjugated_valve_gear dbr:New_South_Wales_D58_class_locomotive dbr:Old_Bess_(beam_engine) dbr:Reciprocating_engine dbr:Mallet_locomotive dbr:William_McNaught_(Rochdale) dbr:Valve_gear dbr:Variable_valve_timing dbr:Reversing_gear dbr:Steam_locomotive_components dbr:Lead_(steam_engine) dbr:Stephenson_valve_gear |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-en:Cutoff_(steam_engine) |