Freiburg-Schwarzwald.de: Brunnen Br�nnele Springbrunnen (original) (raw)

Schwarzwald f�r Ehrenamtliche, Gesch�ftige und Erholungssuchende - Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Brunnen im Breisgau und Hochschwarzwald

Home >Zukunft>Wasser >Brunnen Haben Sie ein Brunnen-Foto? Dann schicken Sie es und doch bitte

Brunnen, Br�nnele, Wasser

 Wildsau-Brunnen am Unteren Dettenbachweg oberhalb vom Langmichlhof Brunnen hinter der Kirche beim Freiburger Rathaus am 29.9.2006 Brunnen im Innenhof vom Wentzingerhaus am M�nster, 1.11.2006
Am Dettenbach -[mehr](waldkirch5.htm#Langmichelhof am Dettenbach) Brunnen hinter der Kirche beim Freiburger Rathaus am 29.9.2006 Brunnen im Innenhof vom Wentzingerhaus am M�nster, 1.11.2006
Brunnen auf halbem Weg zwischen Streckerhof und Streckereck am 12.9.2006 Dorfbrunnen Littenweiler geschm�ckt am 10.6.2007 Blick nach Norden am 1.12.2007: B�chleputzer am Bertoldsbrunnen
Brunnen an der MTB-Tour auf halbem Weg zwischen Streckerhof im F�hrental und Streckereck am 12.9.2006 Dorfbrunnen Littenweiler geschm�ckt am 10.6.2007 an[ Fronleichnam](littenweiler/littenweiler8.htm#Fronleichnam St. Barbara) Blick nach Norden am 1.12.2007: B�chleputzer am Bertoldsbrunnen
Schlangenbrunnen aus Keramik am 19.1.2011 Brunnen am Feldberg 8.2.2011 Kirchplatz am St�hlinger am 18.5.2011: Blick nach Osten am Brunnen
Schlangenbrunnen ausKeramik am 19.1.2011 Brunnen am Feldberg 8.2.2011 Kirchplatz am[ St�hlinger](littenweiler/stuehlinger.htm#Rasenkunstwerke am St�hlinger Kirchplatz - fl�chtige Installationen) am 18.5.2011: Blick nach Osten am Brunnen
Lindenberg am 24.7.2011:  Blick nach S�den �ber den Brunnen <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> <href="mailto:weingutlanderer@aol.com"><href="mailto:weingutlanderer@aol.com"> </href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com"></href="mailto:weingutlanderer@aol.com">
Lindenberg am 24.7.2011: Blick nach S�den �ber den Brunnen 24.10.2011 - Brunnen an der Hauswand im Herbst

Brunnen in der Freiburger Altstadt

Blick nach Norden �ber den M�nsterplatz zum Fischerbrunnen, Kornhaus, Hotel Rappen und Stadtbibliothek (von links) am 15.8.2007 Blick nach Norden zum Kornhaus und Brunnen auf dem M�nsterplatz am 30.7.2008 gegen 16 Uhr
Fischerbrunnen (auch Fischbrunnen genannt) am 15.8.2007 - Blick nach S�den Blick nach Norden �ber den M�nsterplatz zum Fischerbrunnen, Kornhaus, Hotel Rappen und Stadtbibliothek (von links) am 15.8.2007 Blick nach Norden zum Kornhaus und Fischerbrunnen (links) auf dem M�nsterplatz am 30.7.2008 gegen 16 Uhr
Blick nach Westen zum Unterlinden-Brunnen am 15.8.2007 Blick nach Norden in der Konviktstrasse am 15.8.2007: Pau aus Barcelona hat Durst Unterlinden-Brunnen am 15.8.2007
Blick nach Westen zum Unterlinden-Brunnen am 15.8.2007 Blick nach Norden in der[ Konviktstrasse](littenweiler/oberstadt.htm#Kontiktstrasse beim Schwabentor) am 15.8.2007: Pau aus Barcelona hat Durst Unterlinden-Brunnen am 15.8.2007
Oberlinden am 23.8.2007: Blick nach Westen zur Salzstrasse Oberlinden am 23.8.2007: Blick nach Nordwesten zur Herrenstrasse
Oberlinden am 23.8.2007: Blick nach Westen zur Salzstrasse Oberlinden am 23.8.2007: Blick nach Nordwesten zur Herrenstrasse Oberlinden am 14.2.2009: Brunnen-Heilige im Schnee
Am Fischerbrunnen auf dem M�nstermarkt 17.4.2010 Glockenblumen von Hildegard Hiss aus Eichstetten am 25.6.2010
Am Fischerbrunnen auf dem M�nstermarkt 17.4.2010 Glockenblumen von Hildegard Hiss aus Eichstetten am 25.6.2010

Affenbrunnen in der Gauchstrasse bei der Sparkasse
Das Wasser l�uft aus dem Maul des Affen in eine halbrunde Schale. Brunnen von 1905. Der Affe steht f�r den Menschen, der un�berlegt eine B�rgschaft - bei der damaligen Gewerbebank - �bernommen hat.

Bertoldsbrunnen
1944 wurde der Bertoldsbrunnen komplett zerst�rt. Das heutige Denkmal wurde 1996 errichtetDie von Nikolaus R�slmeir gestaltete Statur des Stadtgr�nders war lange heftig umstritten.

Fischbrunnen an der Nordseite des M�nsterplatzes. 1446 erstmals erw�hnt. Fr�her wurden die Fische, die auf dem Markt verkauft wurden, im Brunnen frisch gehalten. Der Fischbrunnen war der �lteste Freiburger Brunnen und wurde 1807 zum ersten Mal versetzt, um dem neuen Bertoldsbrunnen Platz zu machen. Am 23. November 1938 wurde dann mit dem Abbau des Fischbrunnens bei der Einm�ndung der M�nsterstra�e aus verkehrstechnischen Gr�nden begonnen. Bis dahin war der Fischbrunnen der Marktbrunnen in der Kaiserstra�e, in den Fischh�ndler ihre Fische zum Verkauf einbrachten. Eine ma�stabsgetreue Kopie des Fischbrunnens wurde aus Anlass der 850-Jahr-Feier der Stadtgr�ndung im Jahr 1970 auf der Nordwestseite des M�nsterplatzes aufgestellt : Brunnentrog neu, Originalskulpturen durch Kopien ersetzt.

Oberlinden-Brunnen
Die Linde wurde 1729 gepflanzt. Die Brunnenschale von 1862 wiegt 180 Zentner. Oberlinden in der Oberstadt an der Gabelung von Salzstrasse und Herrenstrasse.

St.Georgs-Brunnen an der S�dwestseite des M�nsterplatzes
Brunnen des Stadtpatrons aus dem 14. Jahrhundert. Der heutige Brunnen wurde 1935 aus Muschelkalk gebaut. Er hielt dem Bombardement 1944 stand und spendet auch heute noch Trinkwasser.

Bertoldsbrunnen - KaJo kreuzt Salzstrasse

Die "strassenbahnreichste" Kreuzung in Freiburg: Am Bertoldsbrunnen kreuzen sich die KaJo mit der Salz- und Bertoldsstrasse.

Am Bertoldsbrunnen kreuzen sich die rote Linie 1 von Landwasser nach Littenweiler mit der gr�nen 2 von Z�hringen nach G�nterstal, der blauen 5 von der Hornusstra�e ins Rieselfeld und der orangefarbenen 3 von der Haid nach Vauban. Ungef�hrt 1000 Strassenbahnz�ge passieren hier t�glich. In 2012 soll der Knoten nun f�r drei Mio Euro saniert werden.

Unterlinden-Brunnen ohne Wasser - Wandertags-Blamage

Wandern kann eine Leidenschaft sein, auch f�r den Unterzeichner, jedoch nicht unbedingt innerhalb eines Massen-Events � zumal heute ja ohnehin alles zu Massenveranstaltungen mutiert. Ich sitze an diesen Wandertagen also beim "Italiener" in Unterlinden und beobachte Wanderer, die den dortigen Marienbrunnen fotografieren, und dabei sch�me ich mich als Freiburger f�r meine Heimatstadt. Denn aus diesem Brunnen, der wie das M�nster nach dem Bombenangriff am 27.November 1944 einsam in einer rings umgebenden Tr�mmerlandschaft �berlebte, kommt kein Wasser. Quer vor der �ffnung, aus der fr�her das Wasser aus dem Brunnenrohr sprudelte, ist letzteres, wie zum Hohn, als Bruchst�ck mit Draht quer vorgeh�ngt und k�nnte als symbolisches Zeichen unserer Stadtverwaltung verstanden werden: Wir geben f�r alles m�gliche Geld aus, wenn es denn auch etwas einbringt � aber solche kleinen (liebenswerten) Details sind uns nicht wichtig, die bringen nichts ein, die kosten nur. Armes sch�nes Freiburg.
15.8.2010, Hans Frieder Huber, Kirchzarten

Twister meint Naturgewalt: Der Brunnen f�r das Rieselfeld

Das Rieselfeld hat einen neuen Brunnen. Und der hat nichts von alledem, was man gew�hnlich erwartet. Nicht Trog, nicht Schale, nicht Becken. Springbrunnen sehen sonst anders aus. Man kommt auf den Maria-von-Rudloff-Platz und sieht... gar nichts. Nicht die Spur Kunst. Nur ein waberndes Nebelw�lkchen. Ein wenig fein gest�ubtes Wasser.

Aber dann die Premiere. Der Ausbruch. Damit ist "Twister" da. Wasser schie�t zig Meter hoch aus dem Boden. Auf einmal verr�t das Rieselfeld alten vulkanischen Untergrund. "Twister" ist ein Geysir im Rheingraben. Alle Viertelstunde demonstriert er seine Kraft als Font�ne. "Ein Geschenk f�r die Rieselfelder" , sagt B�rgermeister Ulrich von Kirchbach bei der Brunneneinweihung vorm Stadtteilzentrum. Bei solch �ffentlichen Geschenken darf man auch kurz mal vom Geld reden. 90 000 Euro wurden aus dem Treuhandkonto Rieselfeld f�r den "Twister" ausgegeben. Auch der Unterhalt kostet: taxierte 25 000 Euro, gerechnet auf f�nf Jahre. Dass der Geysir f�r diese Zeit nicht von der Stadt getragen wird, war eine Bedingung. Vor allem deshalb hat die Realisierung so lange auf sich warten lassen. Die Badenova ist jetzt Hauptsponsor. Ein Brunnenwettbewerb war schon 2005 mit der klaren Entscheidung f�r den "Twister" des Freiburger K�nstlerehepaars Andrea Mihaljevic und Stefan H�sl abgeschlossen worden. Der B�rgermeister erinnert an die Vorgabe: Es sollte in der kalten Jahreszeit, wenn den Stadtbrunnen das Wasser abgedreht ist, nicht allzu viel Brunnenarchitektur sinnlos herumstehen. H�sl/Mihaljevic haben das schwere Problem mit leichter Hand gel�st. Sie zelebrieren Verzicht. Ohne Wasser will es scheinen, als g�be es den Brunnen nicht. Eine der Bodenplatten, die den Platz bedecken, weist eine Manipulation auf: ein kreisrundes Loch. Eine schmale Bodenfuge nimmt das abflie�ende Wasser auf. Das ist alles. Es spielt sich unter den F��en ab. Selbst der Scheinwerfer, der als pulsierendes Element der Spannung gedacht ist, duckt sich unter die Erde. Kunst im �ffentlichen Raumalso als radikale Alternative zur �blichen Stadtraumm�blierung. "Twister" ist der minimalistische Nachfahr der Quellen- und der Fl�sse-Brunnen, doch auch zum Beispiel des allbekannten Manneken Pis. Auch "Twister" stellt Wasser als Naturkraft dar. Und vertraut dabei nun aber ganz auf die Bildkraft des Wassers. Keine Erz�hlung drum herum, keine skulpturale Statisterie. Die K�nstler haben ein Solo f�r das Wasser geschrieben. Den Brunnenbetrachter reizt dies zum Mitspiel. Twister meint Naturgewalt (Tornado): Aber vor allem Bewegung und Tanz, wie Stefan H�sl sagt. Der B�rgerInnenvereinRieselfeld in Gestalt von G�nter Manthey l�dt gleich dazu ein: "Come on let�s twist again" . Und die etliche Minuten dauernde erste Eruption ist dann eine Riesengaudi. Wasser schie�t gerade in die H�he, wenn gerad� kein Kinderfu� auf dem Kraterloch steht. Und der Spielplatz, der der Maria-von-Rudloff-Platz ja auch ist, schlie�t nun Duschen als Vergn�gung ein.
Volker Bauermeister, 28.5.2008, BZ

Brunnensponsoring in Freiburg: Spender gesucht

Seit dem Abschalten der Umw�lzpumpen der ca 30 Brunnen bei der Hitzewelle 2003 �bernahmen Firmen die Patenschaft f�r einige Brunnen in der Stadt Freiburg. 2007 laufen neun Brunnen mit Spendengeldern. F�r ca 20 Brunnen sucht das Garten- und Tiefbauamt noch Geldgeber.

Seit 2003 leistet folgende Firmen Brunnensponsoring:
- die Freiburger Niederlassung der Daimler Chrysler AG 2003 f�r die Wasserspiele am Karlsplatz
- die Eugen Martin Stiftung f�r den Brunnen der Uni an der Hochallee
- die Badische Zeitung f�r den Gartenschlauch im Eschholzpark
- die Firma Baden-Auto k�mmert f�r den Stadtgarten
- die Jakobi Autovermietung f�r den Springbrunnen im Colombipark
- der B�rgerverein Br�hl-Beurbarung f�r den Brunnen am Tennenbacher Platz
- die Spender-Gemeinschaft aus zwei Praxen, dem Marktverein und dem Zentrum f�r ambulante
Diagnostik f�r den Brunnen am St�hlinger Kirchplatz

Freiburger Brunnen, f�r die Sponsoren diingend gesucht werden:
Brunnen im Japangarten (offener Teilbetrag: 3900 Euro)
Brunnen am Komturplatz (Unterhalt pro Jahr: 3500 Euro, Reparatur Pumpe: 2500 Euro)
Mutter-Kind-Brunnen in der Oberwiehre (Unterhalt: 2000 Euro)
Schneckenbrunnen im Colombipark (Unterhalt: 2000 Euro)
Neuer Brunnen am Zentrum Oberwiehre (3500 Euro).

Kontaktadresse: Harald Rehbein, Garten- und Tiefbauamt, Tel 0761/201-6521
harald.rehbein@stadt.freiburg.de

Marxenbrunnen bei G�nterstal von Herbert Nostadt restauriert

"In alter Sch�nheit erstrahlt der Marxenbrunnen wieder" , sagte Gisela Ruf, stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins G�nterstal, bei der Einweihung des renovierten Brunnens, der am ehemaligen Panoramaweg oberhalb von

G�nterstal am Kreuzkopf steht. Herbert Nostadt hat ihn in rund hundert Stunden ehrenamtlich auf Vordermann gebracht. Der Ortsverein, die Stadt Freiburg und das Landesdenkmalamt dankten Nostadt f�r seinen Einsatz. _....._Auch die G�nterst�ler, die Stadt Freiburg und das Landesdenkmalamt danken Herbert Nostadt f�r sein ehrenamtliches Engagement. Es gebe eine Reihe maroder Denkm�ler um Freiburg, so Leusch. Ehrenamtliches Engagement k�nnte deren Zustand �ndern helfen.
Alles von Marcus Surges, 5.8.2006, www.badische-zeitung.de

Schwarzwaldverein bewahrt �Stra�burger Br�nnele� am Rinken vor Verfall

Erst nach den Arbeiten die Gemeinde um einen Zuschuss gebeten / Gemeinderat lehnt finanzielle Hilfe ab / Kritik im Gremium an der Vorgehensweise ge�u�ert

Die Schwarzwaldvereins-Ortsgruppe Hinterzarten-Breitnau restaurierte das vom Verfall bedrohte �Stra�burger Br�nnele� an der Rinkenstra�e. Jetzt geht es um die Verteilung der Kosten in H�he von 2665 Euro. Ein Zuschussantrag an die Kommune wurde vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt. Vorsitzender Klaus Hahlbrock betonte in seiner Begr�ndung an die Gemeinde, das �Br�nnlein� habe wegen akuter Bauf�lligkeit in einer Eilma�nahme repariert werden m�ssen. In Anbetracht der Dringlichkeit habe der Vorstand in seiner Sitzung am 9. Juni Architekt Theo Gremmelspacher mit der Erledigung beauftragt. Inzwischen seien alle notwendigen Arbeiten an der Brunnennische sowie an der Quellfassung abgeschlossen. Der Jahreshaushalt der Ortsgruppe sei zu gering, um die entstandenen Kosten aufzufangen, �zumal die Mittel f�r das Jahr 2005 bereits durch Beschluss der Mitgliederversammlung festgelegt sind und entsprechend ben�tigt werden.� Hahlbrock verwies auf das besondere Engagement von Vorstandsmitglied Alfred Kapp sowie die Hilfe des Bauhofs, f�r die er sich bedankte. Gleichwohl solle die Kommune �einen wesentlichen Anteil der Kosten �bernehmen.�

In der Stellungnahme der Verwaltung wurde die Notwendigkeit der Ma�nahme nicht bestritten jedoch bedauert, dass im Vorfeld keine Absprache stattfand. So habe die Kommune keine M�glichkeit der Einflussnahme auf die Kosten gehabt. B�rgermeister Hansj�rg Eckert zeigte sich �von dem Ansinnen etwas �berrascht.� In den wirtschaftlich guten Jahren �w�re es kein Problem gewesen. Aber bei unserem defizit�ren Etat ist es schwierig, einem solchen Antrag statt zu geben.� Ratsmitglied Christel Faller f�gte hinzu, dass es bereits im Herbst 2004 klar gewesen w�re, dass der Brunnen saniert werden muss: �Da h�tte ausreichend Zeit f�r eine Kontaktaufnahme bestanden.� Eugen Winterhalder erkl�rte, dass �pl�tzlich die Steine an der Brunnennische heraus brachen. Deshalb war es jetzt sehr eilig.� Winterhalder regte ein weiteres Gespr�ch mit der Ortsgruppe an mit dem Ziel einer einvernehmlichen L�sung. Bernd Goette betonte den Stellenwert des Schwarzwaldvereins f�r den Tourismus. Henrik Tritschler hielt die �Vorgehensweise f�r nicht akzeptabel. Unsere Finanzlage ist katastrophal und alle Mittel sind festgelegt.� Sylvia Schnur verwies auf die �geleisteten Arbeiten des Bauhofs.� B�rgermeister Eckert will nachfragen, ob die Tourismus GmbH helfen kann. Bei einer Ja-Stimme von Bernd Goette wurde der Antrag abgelehnt.

Die Geschichte des �Stra�burger Br�nnele� reicht zur�ck bis in das Jahr 1919. Nach Beendigung des Ersten Weltkriegs und der Zuordnung des Elsass zu Frankreich musste sich die seit 1904 in Stra�burg bestehende Ortsgruppe des Badischen Schwarzwaldvereins zwangsweise aufl�sen. Das Verm�gen in H�he von 1600 Euro floss der Freiburger Ortsgruppe zu. Diese beschloss die �namhafte Spende zur bleibenden Erinnerung an die ehemaligen els�ssischen Wanderbr�der zur Errichtung eines Waldbrunnens beim Rinken zu verwenden.� Der Universit�tszeichner Schilling entwarf den Brunnen und am 23. Oktober 1921 wurde das Werk eingeweiht. Die Freiburger blieben bis 1952 f�r den Bereich zwischen Thurner und Feldberg zust�ndig. 1982 restaurierte die Ortsgruppe Hinterzarten-Breitnau das langsam in Vergessenheit geratene �historische Symbol f�r Frieden und Freundschaft, V�lkerverst�ndigung und Menschlichkeit.� 2002 fand eine kleine Feier mit der �Section Strasbourg� des �Club Vosgien� statt. Auf einer Tafel am Brunnen weist ein Spruch von Lin Ritter Potyka auf die Bedeutung hin: �Worum trenn uns de Rhi? Dass mir zeige chenne, wie mer Brucke b�ut.�
BZ vom 1.10.2005

www.freiburg-schwarzwald.de ,Kontakt, Update 27.06.13