Christopher Wallbaum | Hochschule für Musik und Theater Leipzig (original) (raw)
Uploads
Videos by Christopher Wallbaum
A philosophic and sociological reflection through and on an Analytical Short Film about the neo-l... more A philosophic and sociological reflection through and on an Analytical Short Film about the neo-liberal streamed practice in a music lesson. The short film lasts three minutes. It starts at minute 7:18. The critique of a naturalising notion of effective learning in a music lesson possibly points beyond itself.
The presentation was given online at the Freiburg meeting of the European Association for Music in Schools (EAS) in March 2021. A paper is in the works.
151 views
Papers by Christopher Wallbaum
This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training semi... more This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training seminars and the main results of the accompanying research. An ASF is understood as a short film of about 2–3 min length together with an explanatory text (Complementary Information) that shows a specific perspective on videotaped classroom praxis. In the seminar, students created ASFs from their subjective perspective on good music teaching as well as from a theoretical perspective. Central findings of the accompanying research indicate that the usage of the method increases the students' abilities to reason on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters, 2012). (DIPF/Orig.)
Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Prantl, Daniel; Wallbaum, Christopher: Der Analytical S... more Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Prantl, Daniel; Wallbaum, Christopher: Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung. Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschafltichen Begleitforschung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig In: Cvetko, Alexander J. [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. 1. Aufl. Münster; New York : Waxmann 2017, S. 289-308 URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-156391 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-156391
This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training semi... more This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training seminars and the main results of the accompanying research. An ASF is understood as a short film of about 2–3 min length together with an explanatory text (Complementary Information) that shows a specific perspective on videotaped classroom praxis. In the seminar, students created ASFs from their subjective perspective on good music teaching as well as from a theoretical perspective. Central findings of the accompanying research indicate that the usage of the method increases the students’ abilities to reason on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters, 2012). (DIPF/Orig.
This chapter presents the application of the method of the Analytical Short Film in teacher educa... more This chapter presents the application of the method of the Analytical Short Film in teacher education seminars and the main results of an accompanying research. Central findings indicate that the usage of the method increases the students’ abilities of reasoning on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters 2012)
This chapter gives a brief overview of research methods using video material, lead by the questio... more This chapter gives a brief overview of research methods using video material, lead by the question how these manage the ambiguity lying in interaction regarding this footage. The argument is put forward that, from a perspective of symbolic interactionism, in order to adequately make assertions regarding video material it is necessary to use video itself as a key statement in scientific discourse
Deleted Journal, Apr 15, 2024
Zusammenfassung Der Text ist ein Beitrag zur Praxistheorie der wissenschaftlichen Musikpädagogik.... more Zusammenfassung Der Text ist ein Beitrag zur Praxistheorie der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Ausgehend von einer praxistheoretischen (oder praxeologischen) Perspektive fasst der Artikel Ergebnisse der international vergleichenden musikpädagogischen Forschung, der philosophischen Theorie der Musikpädagogik und der allgemeinen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung zum Verhältnis von musikalischer und pädagogischer bzw. erzieherischer Normativität zusammen. Die Synopse der Abschnitte 2-5 zeigt, dass die Kohärenz musikalisch und pädagogisch normativer Praktiken entscheidend für eine erfolgreiche (qualitativ hochwertige) musikpädagogische Praxis ist. In der vergleichenden Musikpädagogik ist diese Kohärenz als ein allgemeines musikpädagogisches Tertium Comparationis zu verstehen. Im fünften Abschnitt wird dieses Tertium Comparationis genutzt, um zwei Beispiele von lernpsychologisch und praxeologisch geleiteter Musikunterrichtsforschung zu vergleichen. Der Vergleich macht unterschiedliche disziplinspezifische Unbestimmtheits-oder Unschärfebereiche sichtbar. Auf der Grundlage der vorliegenden Studie erscheint ein spezifischer Umgang mit Unschärfe für die Disziplin der Musikpädagogik angemessen. Das Fazit fasst die Ergebnisse des Artikels in sechs Thesen zusammen.
monographs uni koeln, 2024
The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten). ----- Between a globally spre... more The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten). ----- Between a globally spreading constellation of practices in music didactics and global social constellations, a structural equality can be depicted. It consists in the fact that in music education as in society (normatively valuable) practices of a global infrastructure and (normatively valuable) practices from various cultural contexts meet. In both constellations, the same internal contradictions appear, which in comparison illuminate each other. For both, the same solutions are theoretically conceivable, but their realizability in relation to global forms of life is different from the practice of music education. This consideration will be presented in more detail. -----
Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und globalen gesellschaftlichen Konstellationen lässt sich eine Strukturgleichheit darstellen. 🟰besteht darin, dass im Musikunterricht wie in der Gesellschaft (normativ werthaltige) Praktiken einer globalen Infrastruktur und (normativ werthaltige) Praktiken aus diversen kulturellen Zusammenhängen aufeinandertreffen. In beiden Konstellationen zeigen sich dieselben inneren Widersprüche, die einander im Vergleich wechselseitig erhellen. Für beide sind theoretisch dieselben Lösungen denkbar, deren Realisierbarkeit stellt sich allerdings in Bezug auf globale Lebensformen anders dar als für die Praxis des Musikunterrichts. Diese Überlegung wird genauer dargestellt.
monographs uni koeln, 2024
The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten.) Between a globally spreading ... more The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten.) Between a globally spreading constellation of practices in music didactics and global social constellations, a structural equality can be depicted. It consists in the fact that in music education as in society (normatively valuable) practices of a global infrastructure and (normatively valuable) practices from various cultural contexts meet. In both constellations, the same internal contradictions appear, which in comparison illuminate each other. For both, the same solutions are theoretically conceivable, but their realizability in relation to global forms of life is different from the practice of music education. This consideration will be presented in more detail.
----- Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und globalen gesellschaftlichen Konstellationen lässt sich eine Strukturgleichheit darstellen. Gleichheit besteht darin, dass im Musikunterricht wie in der Gesellschaft (normativ werthaltige) Praktiken einer globalen Infrastruktur und (normativ werthaltige) Praktiken aus diversen kulturellen Zusammenhängen aufeinandertreffen. In beiden Konstellationen zeigen sich dieselben inneren Widersprüche, die einander im Vergleich wechselseitig erhellen. Für beide sind theoretisch dieselben Lösungen denkbar, deren Realisierbarkeit stellt sich allerdings in Bezug auf globale Lebensformen anders dar als für die Praxis des Musikunterrichts. Diese Überlegung wird genauer dargestellt.
Beiträge Empirischer Musikpädagogik (b:em), 2024
Summary (The article is written in German; Zusammenfassung unten.) The text is a contribution to ... more Summary (The article is written in German; Zusammenfassung unten.) The text is a contribution to the theory of scientific music education. Starting from a practice-theoretical (or praxeological) perspective, the article summa-rises results from international comparative music pedagogical research, philosophical theory of music pedagogy and general and subject-didactic teaching research with regard to the relationship between musical and pedagogical or educational normativity. In this respect, the text could also be described as a metatheoretical study. The synopsis of sections 2-5 shows that the coherence of musically and pedagogically normative practices is decisive for successful (high-quality) music education practice. In comparative music education, this coherence should be understood as a general music pedagogical or educational tertium comparationis. In the fifth section, this tertium comparationis is used to compare two examples of research on music teaching characterised as learning-psychological and praxeological. The comparison reveals different discipline-specific areas of indeterminacy or vagueness. On the basis of the present study, a specific approach to fuzziness seems appropriate for the discipline of music education. The conclusion summarises the results of the article in six theses.
--- Zusammenfassung: Der Text ist ein Beitrag zur Musikpädagogik als Wissenschaft. Ausgehend von einer praxistheoretischen (oder praxeologischen) Perspektive fasst der Artikel Ergebnisse der international vergleichenden musikpädagogischen Forschung, der philosophischen Theorie der Musikpädagogik und der allgemeinen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung zum Verhältnis von musikalischer und pädagogischer bzw. erzieherischer Normativität zusammen. Insofern wäre der Text auch als metatheoretische Studie zu beschreiben. Die Synopse der Abschnitte 2-5 zeigt, dass die Kohärenz musikalisch und pädagogisch normativer Praktiken entscheidend für eine erfolgreiche (qualitativ hochwertige) musikpädagogische Praxis ist. In der vergleichenden Musikpädagogik ist diese Kohärenz als ein allgemeines musikpädagogisches Tertium Comparationis zu verstehen. Im fünften Abschnitt wird dieses Tertium Comparationis genutzt, um zwei Beispiele von lernpsychologisch und praxeologisch geleiteter Musikunterrichtsforschung zu vergleichen. Der Vergleich macht unterschiedliche disziplinspezifische Unbestimmtheits- oder Unschärfebereiche sichtbar. Auf der Grundlage der vorliegenden Studie erscheint ein spezifischer Umgang mit Unschärfe für die Disziplin der Musikpädagogik angemessen. Das Fazit fasst die Ergebnisse des Artikels in sechs Thesen zusammen.
kubi-online, 2023
The article is written in German (abstract in German below). The model described here is a possib... more The article is written in German (abstract in German below). The model described here is a possible solution to fundamental problems of intercultural music education (IMP) that were inscribed in IMP at its inception. Presumably, it shares these problems with other fields of cultural education. The model Experiencing and Comparing Music Practices (Mev for short) is a music pedagogical conception. That is, it bridges the gap from the epistemological foundation of its basic concepts in a theory of practice to recommendations for the design of transformational processes or practices based on contemporary diagnosis. The present text describes certain aspects of the model using Homi K. Bhabha's concept of Third Space, which were previously described in terms of aesthetic theory. Third spaces, in conjunction with a praxeological (or practice-theoretical) concept of culture, play a key role in describing the culturally mixed and open situations that the Mev model promises to generate at various levels of music pedagogical practice. The text begins with a brief description of the model and its genesis in terms of the author's own cultural practices of education or subjectification. From there, it proceeds from the praxeological presentation of a cultural-historical macro-perspective via the description of central features of third spaces to the exemplary presentation of micro-practices of an 'auditory knowledge culture jazz', in order to derive a proposal for a culturally reflective music education. The conclusion ends with a look at the short reception history of the model. (Translated with the help of DeepL)
Das hier beschriebene Modell stellt eine Lösungsmöglichkeit für grundsätzliche Probleme InterkulturellerMusikpädagogik (IMP) dar, die der IMP bei ihrer Entstehung eingeschrieben wurden. Vermutlich teilt siediese Probleme mit anderen Feldern der Kulturellen Bildung. Das Modell Musikpraxen erfahren undvergleichen (kurz: Mev) ist eine musikpädagogische Konzeption. Das heißt, es schlägt einen Bogen vonder erkenntnistheoretischen Gründung seiner Grundbegriffe in einer Praxistheorie bis zu zeitdiagnostischbegründeten Empfehlungen für die Gestaltung von Transformationsprozessen oder -praxen. Dervorliegende Text beschreibt bestimmte Aspekte des Modells mit dem Konzept des Dritten Raumes nach Homi K. Bhabha, die früher mit Begriffen der ästhetischen Theorie beschrieben wurden. Dritte Räumespielen in Verbindung mit einem praxeologischen (oder praxistheoretischen) Kulturbegriff eineSchlüsselrolle zur Beschreibung von kulturell gemischten und offenen Situationen, die das Modell Mev aufverschiedenen Ebenen musikpädagogischer Praxis zu generieren verspricht. Der Text beginnt mit einerKurzdarstellung des Modells und seiner Genese anhand kultureller Bildungs- oderSubjektivierungspraktiken des Verfasser-Ichs. Von dort schreitet er von der praxeologischen Darstellungeiner kulturgeschichtlichen Makro-Perspektive über die Beschreibung zentraler Merkmale Dritter Räumebis zur exemplarischen Darstellung von Mikropraktiken einer ‚auditiven Wissenskultur Jazz‘, umschließlich einen Vorschlag für einen kulturreflexiven Musikunterricht abzuleiten. Das Fazit endet mit einem Blick auf die kurze Rezeptionsgeschichte des Modells.
In: Frauke Heß, Lars Oberhaus, Christian Rolle (Hrsg.): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, 2018
Der Text erkundet das Potential von Praxistheorie (oder Praxeologie) für die musikpädagogische Fo... more Der Text erkundet das Potential von Praxistheorie (oder Praxeologie) für die musikpädagogische Forschung, indem er einleitend verschiedene bisher in der Musikpädagogik verwendete Begriffe von Praxis umreißt und dann am Beispiel eines auf Video vorliegenden Unterrichtsbeispiels zeigt, wie eine praxistheoretisch geleitete Analyse verfahren und welchen Ertrag sie bringen kann. Parallel werden einige Grundfragen thematisiert, die sich aus einer praxistheoretischen Positionierung ergeben.
Zeitschrift für Kritische Musikpaedagogik, 2022
The article is written in German (German abstract below). The thesis is that globally expanding p... more The article is written in German (German abstract below). The thesis is that globally expanding practices of effective learning are incompatible with practices of music. The practice of effective learning makes the subject of music disappear. That is why music is in brackets in the title. The only thing that is learned is the practice of effective learning. This fact is made visible in the article by relating practices from a videotaped lesson and the result of an international discourse analysis on effective learning in an Analytical Short Film (ASF). What the Analytical Short Film shows is to be understood both as an articulation of a globally spreading practice and as an insight into it.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Die These ist, dass global sich ausbreitende Praktiken effektiven Lernens unvereinbar mit Praktiken von Musik sind. Die Praxis effektiven Lernens lässt den Unterrichtsgegenstand Musik verschwinden. Darum steht im Titel die Musik in Klammern. Erlernt wird einzig die Praxis effektiven Lernens. Dieser Sachverhalt wird im Artikel sichtbar gemacht, indem Praktiken aus einer videografierten Stunde und das Ergebnis einer internationalen Diskursanalyse über effektives Lernen in einem Analytical Short Film (ASF) aufeinander bezogen werden. Was der Analytical Short Film zeigt, ist sowohl als Artikulation einer sich global ausbreitenden Praxis als auch als Einblick in diese zu verstehen.
Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musikle... more Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen in Europa, den B e r i c h t von einem viel versprechenden „Intensive Programme" mit dem Titel „Schoolmusic in a European Perspective" und den E n t w u r f einer Musiklehrer-Typologie, die den Vergleich verschiedener europäischer Situationen von ‚Schoolmusic‘ erleichtern soll und die über den bloßen Vergleich von Curricula hinaus geht.The article combines three things: A c o m p a r i s o n of policies of European teacher-education for music at general schools, a r e p o r t about a successful intensive programme for six countries called “Schoolmusic in a European Perspective” and the d r a f t of a typology of music-teachers, which condenses more aspects than a policie of music-teacher-education only. The typologie should help to compare the situation of schoolmusic in different countries of Europe
Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektron... more Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektronische Musik, Popmusik, Kirchenmusik etc., und jeweils verbinden wir damit zugleich musikalische Praxen und je entsprechende Aufgaben für die Künstler. Ich frage heute: Können und sollen wir die Schulmusik ebenso als eine musikalische Praxis beschreiben – und die Aufgaben des Schulmusikers als die eines Künstlers
Die Denkfigur bzw. These des Aufsatzes lässt sich in drei kurzen Sätzen folgendermaßen sagen: (1)... more Die Denkfigur bzw. These des Aufsatzes lässt sich in drei kurzen Sätzen folgendermaßen sagen: (1) Menschen können jedes akustische Ereignis als Musik hören. (2) Denjenigen, die das noch nicht oder nicht jederzeit können, helfen Kompositionen neuer Musik. (3) Musikalisch gebildet bzw. kompetent wären demnach Menschen, wenn sie zum Musik-Hören keine Kompositionen mehr brauchen. Der Text zeigt in Teil 1 anhand von sieben Hörbeispielen (mit Links) verschiedene Arten der Hörhilfe und liefert in Teil 2 künstlerische Beschreibungen und wissenschaftliche Begründungen für die Phänomene, in denen jedes akustische Ereignis als Musik erscheint. Der Text macht die Möglichkeit plausibel, dass der beschriebenen Art der Weltzuwendung das leitende Interesse neuer Musik des 20. Jahrhunderts galt/gilt.The mental figure or thesis of the paper can be told in three sentences: (1) People can perceive any acoustic event as music. (2) Compositions of experimental music do help those people, who cannot or ca...
Der Text umreißt die ästhetische Theorie von Martin Seel und skizziert ihre Anwendbarkeit für den... more Der Text umreißt die ästhetische Theorie von Martin Seel und skizziert ihre Anwendbarkeit für den Musikunterricht in der Schule
A philosophic and sociological reflection through and on an Analytical Short Film about the neo-l... more A philosophic and sociological reflection through and on an Analytical Short Film about the neo-liberal streamed practice in a music lesson. The short film lasts three minutes. It starts at minute 7:18. The critique of a naturalising notion of effective learning in a music lesson possibly points beyond itself.
The presentation was given online at the Freiburg meeting of the European Association for Music in Schools (EAS) in March 2021. A paper is in the works.
151 views
This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training semi... more This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training seminars and the main results of the accompanying research. An ASF is understood as a short film of about 2–3 min length together with an explanatory text (Complementary Information) that shows a specific perspective on videotaped classroom praxis. In the seminar, students created ASFs from their subjective perspective on good music teaching as well as from a theoretical perspective. Central findings of the accompanying research indicate that the usage of the method increases the students' abilities to reason on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters, 2012). (DIPF/Orig.)
Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Prantl, Daniel; Wallbaum, Christopher: Der Analytical S... more Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Prantl, Daniel; Wallbaum, Christopher: Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung. Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschafltichen Begleitforschung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig In: Cvetko, Alexander J. [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. 1. Aufl. Münster; New York : Waxmann 2017, S. 289-308 URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-156391 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-156391
This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training semi... more This article presents the application of the analytical short film (ASF) in teacher training seminars and the main results of the accompanying research. An ASF is understood as a short film of about 2–3 min length together with an explanatory text (Complementary Information) that shows a specific perspective on videotaped classroom praxis. In the seminar, students created ASFs from their subjective perspective on good music teaching as well as from a theoretical perspective. Central findings of the accompanying research indicate that the usage of the method increases the students’ abilities to reason on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters, 2012). (DIPF/Orig.
This chapter presents the application of the method of the Analytical Short Film in teacher educa... more This chapter presents the application of the method of the Analytical Short Film in teacher education seminars and the main results of an accompanying research. Central findings indicate that the usage of the method increases the students’ abilities of reasoning on a scientific basis and improves their levels of reflection (Roters 2012)
This chapter gives a brief overview of research methods using video material, lead by the questio... more This chapter gives a brief overview of research methods using video material, lead by the question how these manage the ambiguity lying in interaction regarding this footage. The argument is put forward that, from a perspective of symbolic interactionism, in order to adequately make assertions regarding video material it is necessary to use video itself as a key statement in scientific discourse
Deleted Journal, Apr 15, 2024
Zusammenfassung Der Text ist ein Beitrag zur Praxistheorie der wissenschaftlichen Musikpädagogik.... more Zusammenfassung Der Text ist ein Beitrag zur Praxistheorie der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Ausgehend von einer praxistheoretischen (oder praxeologischen) Perspektive fasst der Artikel Ergebnisse der international vergleichenden musikpädagogischen Forschung, der philosophischen Theorie der Musikpädagogik und der allgemeinen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung zum Verhältnis von musikalischer und pädagogischer bzw. erzieherischer Normativität zusammen. Die Synopse der Abschnitte 2-5 zeigt, dass die Kohärenz musikalisch und pädagogisch normativer Praktiken entscheidend für eine erfolgreiche (qualitativ hochwertige) musikpädagogische Praxis ist. In der vergleichenden Musikpädagogik ist diese Kohärenz als ein allgemeines musikpädagogisches Tertium Comparationis zu verstehen. Im fünften Abschnitt wird dieses Tertium Comparationis genutzt, um zwei Beispiele von lernpsychologisch und praxeologisch geleiteter Musikunterrichtsforschung zu vergleichen. Der Vergleich macht unterschiedliche disziplinspezifische Unbestimmtheits-oder Unschärfebereiche sichtbar. Auf der Grundlage der vorliegenden Studie erscheint ein spezifischer Umgang mit Unschärfe für die Disziplin der Musikpädagogik angemessen. Das Fazit fasst die Ergebnisse des Artikels in sechs Thesen zusammen.
monographs uni koeln, 2024
The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten). ----- Between a globally spre... more The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten). ----- Between a globally spreading constellation of practices in music didactics and global social constellations, a structural equality can be depicted. It consists in the fact that in music education as in society (normatively valuable) practices of a global infrastructure and (normatively valuable) practices from various cultural contexts meet. In both constellations, the same internal contradictions appear, which in comparison illuminate each other. For both, the same solutions are theoretically conceivable, but their realizability in relation to global forms of life is different from the practice of music education. This consideration will be presented in more detail. -----
Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und globalen gesellschaftlichen Konstellationen lässt sich eine Strukturgleichheit darstellen. 🟰besteht darin, dass im Musikunterricht wie in der Gesellschaft (normativ werthaltige) Praktiken einer globalen Infrastruktur und (normativ werthaltige) Praktiken aus diversen kulturellen Zusammenhängen aufeinandertreffen. In beiden Konstellationen zeigen sich dieselben inneren Widersprüche, die einander im Vergleich wechselseitig erhellen. Für beide sind theoretisch dieselben Lösungen denkbar, deren Realisierbarkeit stellt sich allerdings in Bezug auf globale Lebensformen anders dar als für die Praxis des Musikunterrichts. Diese Überlegung wird genauer dargestellt.
monographs uni koeln, 2024
The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten.) Between a globally spreading ... more The article is written in German. (Deutsches Abstract siehe unten.) Between a globally spreading constellation of practices in music didactics and global social constellations, a structural equality can be depicted. It consists in the fact that in music education as in society (normatively valuable) practices of a global infrastructure and (normatively valuable) practices from various cultural contexts meet. In both constellations, the same internal contradictions appear, which in comparison illuminate each other. For both, the same solutions are theoretically conceivable, but their realizability in relation to global forms of life is different from the practice of music education. This consideration will be presented in more detail.
----- Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und globalen gesellschaftlichen Konstellationen lässt sich eine Strukturgleichheit darstellen. Gleichheit besteht darin, dass im Musikunterricht wie in der Gesellschaft (normativ werthaltige) Praktiken einer globalen Infrastruktur und (normativ werthaltige) Praktiken aus diversen kulturellen Zusammenhängen aufeinandertreffen. In beiden Konstellationen zeigen sich dieselben inneren Widersprüche, die einander im Vergleich wechselseitig erhellen. Für beide sind theoretisch dieselben Lösungen denkbar, deren Realisierbarkeit stellt sich allerdings in Bezug auf globale Lebensformen anders dar als für die Praxis des Musikunterrichts. Diese Überlegung wird genauer dargestellt.
Beiträge Empirischer Musikpädagogik (b:em), 2024
Summary (The article is written in German; Zusammenfassung unten.) The text is a contribution to ... more Summary (The article is written in German; Zusammenfassung unten.) The text is a contribution to the theory of scientific music education. Starting from a practice-theoretical (or praxeological) perspective, the article summa-rises results from international comparative music pedagogical research, philosophical theory of music pedagogy and general and subject-didactic teaching research with regard to the relationship between musical and pedagogical or educational normativity. In this respect, the text could also be described as a metatheoretical study. The synopsis of sections 2-5 shows that the coherence of musically and pedagogically normative practices is decisive for successful (high-quality) music education practice. In comparative music education, this coherence should be understood as a general music pedagogical or educational tertium comparationis. In the fifth section, this tertium comparationis is used to compare two examples of research on music teaching characterised as learning-psychological and praxeological. The comparison reveals different discipline-specific areas of indeterminacy or vagueness. On the basis of the present study, a specific approach to fuzziness seems appropriate for the discipline of music education. The conclusion summarises the results of the article in six theses.
--- Zusammenfassung: Der Text ist ein Beitrag zur Musikpädagogik als Wissenschaft. Ausgehend von einer praxistheoretischen (oder praxeologischen) Perspektive fasst der Artikel Ergebnisse der international vergleichenden musikpädagogischen Forschung, der philosophischen Theorie der Musikpädagogik und der allgemeinen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung zum Verhältnis von musikalischer und pädagogischer bzw. erzieherischer Normativität zusammen. Insofern wäre der Text auch als metatheoretische Studie zu beschreiben. Die Synopse der Abschnitte 2-5 zeigt, dass die Kohärenz musikalisch und pädagogisch normativer Praktiken entscheidend für eine erfolgreiche (qualitativ hochwertige) musikpädagogische Praxis ist. In der vergleichenden Musikpädagogik ist diese Kohärenz als ein allgemeines musikpädagogisches Tertium Comparationis zu verstehen. Im fünften Abschnitt wird dieses Tertium Comparationis genutzt, um zwei Beispiele von lernpsychologisch und praxeologisch geleiteter Musikunterrichtsforschung zu vergleichen. Der Vergleich macht unterschiedliche disziplinspezifische Unbestimmtheits- oder Unschärfebereiche sichtbar. Auf der Grundlage der vorliegenden Studie erscheint ein spezifischer Umgang mit Unschärfe für die Disziplin der Musikpädagogik angemessen. Das Fazit fasst die Ergebnisse des Artikels in sechs Thesen zusammen.
kubi-online, 2023
The article is written in German (abstract in German below). The model described here is a possib... more The article is written in German (abstract in German below). The model described here is a possible solution to fundamental problems of intercultural music education (IMP) that were inscribed in IMP at its inception. Presumably, it shares these problems with other fields of cultural education. The model Experiencing and Comparing Music Practices (Mev for short) is a music pedagogical conception. That is, it bridges the gap from the epistemological foundation of its basic concepts in a theory of practice to recommendations for the design of transformational processes or practices based on contemporary diagnosis. The present text describes certain aspects of the model using Homi K. Bhabha's concept of Third Space, which were previously described in terms of aesthetic theory. Third spaces, in conjunction with a praxeological (or practice-theoretical) concept of culture, play a key role in describing the culturally mixed and open situations that the Mev model promises to generate at various levels of music pedagogical practice. The text begins with a brief description of the model and its genesis in terms of the author's own cultural practices of education or subjectification. From there, it proceeds from the praxeological presentation of a cultural-historical macro-perspective via the description of central features of third spaces to the exemplary presentation of micro-practices of an 'auditory knowledge culture jazz', in order to derive a proposal for a culturally reflective music education. The conclusion ends with a look at the short reception history of the model. (Translated with the help of DeepL)
Das hier beschriebene Modell stellt eine Lösungsmöglichkeit für grundsätzliche Probleme InterkulturellerMusikpädagogik (IMP) dar, die der IMP bei ihrer Entstehung eingeschrieben wurden. Vermutlich teilt siediese Probleme mit anderen Feldern der Kulturellen Bildung. Das Modell Musikpraxen erfahren undvergleichen (kurz: Mev) ist eine musikpädagogische Konzeption. Das heißt, es schlägt einen Bogen vonder erkenntnistheoretischen Gründung seiner Grundbegriffe in einer Praxistheorie bis zu zeitdiagnostischbegründeten Empfehlungen für die Gestaltung von Transformationsprozessen oder -praxen. Dervorliegende Text beschreibt bestimmte Aspekte des Modells mit dem Konzept des Dritten Raumes nach Homi K. Bhabha, die früher mit Begriffen der ästhetischen Theorie beschrieben wurden. Dritte Räumespielen in Verbindung mit einem praxeologischen (oder praxistheoretischen) Kulturbegriff eineSchlüsselrolle zur Beschreibung von kulturell gemischten und offenen Situationen, die das Modell Mev aufverschiedenen Ebenen musikpädagogischer Praxis zu generieren verspricht. Der Text beginnt mit einerKurzdarstellung des Modells und seiner Genese anhand kultureller Bildungs- oderSubjektivierungspraktiken des Verfasser-Ichs. Von dort schreitet er von der praxeologischen Darstellungeiner kulturgeschichtlichen Makro-Perspektive über die Beschreibung zentraler Merkmale Dritter Räumebis zur exemplarischen Darstellung von Mikropraktiken einer ‚auditiven Wissenskultur Jazz‘, umschließlich einen Vorschlag für einen kulturreflexiven Musikunterricht abzuleiten. Das Fazit endet mit einem Blick auf die kurze Rezeptionsgeschichte des Modells.
In: Frauke Heß, Lars Oberhaus, Christian Rolle (Hrsg.): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, 2018
Der Text erkundet das Potential von Praxistheorie (oder Praxeologie) für die musikpädagogische Fo... more Der Text erkundet das Potential von Praxistheorie (oder Praxeologie) für die musikpädagogische Forschung, indem er einleitend verschiedene bisher in der Musikpädagogik verwendete Begriffe von Praxis umreißt und dann am Beispiel eines auf Video vorliegenden Unterrichtsbeispiels zeigt, wie eine praxistheoretisch geleitete Analyse verfahren und welchen Ertrag sie bringen kann. Parallel werden einige Grundfragen thematisiert, die sich aus einer praxistheoretischen Positionierung ergeben.
Zeitschrift für Kritische Musikpaedagogik, 2022
The article is written in German (German abstract below). The thesis is that globally expanding p... more The article is written in German (German abstract below). The thesis is that globally expanding practices of effective learning are incompatible with practices of music. The practice of effective learning makes the subject of music disappear. That is why music is in brackets in the title. The only thing that is learned is the practice of effective learning. This fact is made visible in the article by relating practices from a videotaped lesson and the result of an international discourse analysis on effective learning in an Analytical Short Film (ASF). What the Analytical Short Film shows is to be understood both as an articulation of a globally spreading practice and as an insight into it.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Die These ist, dass global sich ausbreitende Praktiken effektiven Lernens unvereinbar mit Praktiken von Musik sind. Die Praxis effektiven Lernens lässt den Unterrichtsgegenstand Musik verschwinden. Darum steht im Titel die Musik in Klammern. Erlernt wird einzig die Praxis effektiven Lernens. Dieser Sachverhalt wird im Artikel sichtbar gemacht, indem Praktiken aus einer videografierten Stunde und das Ergebnis einer internationalen Diskursanalyse über effektives Lernen in einem Analytical Short Film (ASF) aufeinander bezogen werden. Was der Analytical Short Film zeigt, ist sowohl als Artikulation einer sich global ausbreitenden Praxis als auch als Einblick in diese zu verstehen.
Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musikle... more Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen in Europa, den B e r i c h t von einem viel versprechenden „Intensive Programme" mit dem Titel „Schoolmusic in a European Perspective" und den E n t w u r f einer Musiklehrer-Typologie, die den Vergleich verschiedener europäischer Situationen von ‚Schoolmusic‘ erleichtern soll und die über den bloßen Vergleich von Curricula hinaus geht.The article combines three things: A c o m p a r i s o n of policies of European teacher-education for music at general schools, a r e p o r t about a successful intensive programme for six countries called “Schoolmusic in a European Perspective” and the d r a f t of a typology of music-teachers, which condenses more aspects than a policie of music-teacher-education only. The typologie should help to compare the situation of schoolmusic in different countries of Europe
Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektron... more Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektronische Musik, Popmusik, Kirchenmusik etc., und jeweils verbinden wir damit zugleich musikalische Praxen und je entsprechende Aufgaben für die Künstler. Ich frage heute: Können und sollen wir die Schulmusik ebenso als eine musikalische Praxis beschreiben – und die Aufgaben des Schulmusikers als die eines Künstlers
Die Denkfigur bzw. These des Aufsatzes lässt sich in drei kurzen Sätzen folgendermaßen sagen: (1)... more Die Denkfigur bzw. These des Aufsatzes lässt sich in drei kurzen Sätzen folgendermaßen sagen: (1) Menschen können jedes akustische Ereignis als Musik hören. (2) Denjenigen, die das noch nicht oder nicht jederzeit können, helfen Kompositionen neuer Musik. (3) Musikalisch gebildet bzw. kompetent wären demnach Menschen, wenn sie zum Musik-Hören keine Kompositionen mehr brauchen. Der Text zeigt in Teil 1 anhand von sieben Hörbeispielen (mit Links) verschiedene Arten der Hörhilfe und liefert in Teil 2 künstlerische Beschreibungen und wissenschaftliche Begründungen für die Phänomene, in denen jedes akustische Ereignis als Musik erscheint. Der Text macht die Möglichkeit plausibel, dass der beschriebenen Art der Weltzuwendung das leitende Interesse neuer Musik des 20. Jahrhunderts galt/gilt.The mental figure or thesis of the paper can be told in three sentences: (1) People can perceive any acoustic event as music. (2) Compositions of experimental music do help those people, who cannot or ca...
Der Text umreißt die ästhetische Theorie von Martin Seel und skizziert ihre Anwendbarkeit für den... more Der Text umreißt die ästhetische Theorie von Martin Seel und skizziert ihre Anwendbarkeit für den Musikunterricht in der Schule
Der Beitrag macht anhand von Videobeispielen modellhafte Zusammenhänge zwischen Formen des Klasse... more Der Beitrag macht anhand von Videobeispielen modellhafte Zusammenhänge zwischen Formen des Klassenmusizierens und musikpädagogischen Zielen sichtbar. Bei der Analyse werden als Formen Aufstellungen, Sprechweisen und Kulturtechniken und als Ziele “Musikalische Fähigkeiten aufbauen”, “Ästhetische Praxis” und etwas “Zeigen” unterschieden. Die Ziele verweisen auf weitergehende Begründungszusammenhänge verschiedener Art, die nicht Gegenstand des Beitrags sind. Es wird gezeigt, dass Zusammenhänge zwischen den Formen und Zielen zwar nicht notwendig sind, aber so naheliegend, dass sie bewusst gemacht werden sollten, damit sie die Lehr-Lern-Situation nicht unkontrolliert als heimliche Lehrpläne beeinflussen.The paper derives connections between forms of making music in the classroom and aims of music education, and it illustrates them with examples from lessons on video. The forms are analyzed with regard to setting, way of speaking and cultural techniques, the aims with regard to “building ...
HMT-Journal, 2019
Die beteiligten Seminare aus Norwegen (Leitung Jens Knigge) und Deutschland (Leitung Christopher ... more Die beteiligten Seminare aus Norwegen (Leitung Jens Knigge) und Deutschland (Leitung Christopher Wallbaum) kooperierten online, indem sie einander Sichtweisen auf Unterricht durch Analytical Short Films präsentierten und anschließend in internationalen Kleingruppen (an Laptops) ihre Sichtweisen diskutierten.
Der Text zeigt, wie ein sprachferner Zustand im Klassenzimmer anhand Neuer Musik und eigener Arbe... more Der Text zeigt, wie ein sprachferner Zustand im Klassenzimmer anhand Neuer Musik und eigener Arbeit mit alten Tonbändern hergestellt werden kann, wie die spezifische Art ästhetischer Wahrnehmung (vgl. Martin Seel: Kontemplative oder bloß sinnliche Wahrnehmung) reflektiert werden kann: Einerseits anhand musikhistorischer Wahrnehmungsbeschreibungen und andererseits durch Einordnung in Kontexte von Futurismus, Musique Concrète und Soundscape.
Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell Musikpraxen erfahren und vergl... more Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell Musikpraxen erfahren und vergleichen und Neue Musik. (Überarbeitete Fassung des gleich lautenden Texts von 2017). www.kompaed.de/artikel/grundlagen
About "Creativity in Germany" (in Music Education) on two pages.
Kritik der Musikpaedagogik, 2024
Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und glo... more Zwischen einer global sich ausbreitenden Konstellation von Praktiken in der Musikdidaktik und globalen gesellschaftlichen Konstellationen lässt sich eine Strukturgleichheit darstellen. Gleichheit besteht darin, dass im Musikunterricht wie in der Gesellschaft (normativ werthaltige) Praktiken einer globalen Infrastruktur und (normativ werthaltige) Praktiken aus diversen kulturellen Zusammenhängen aufeinandertreffen. In beiden Konstellationen zeigen sich dieselben inneren Widersprüche, die einander im Vergleich wechselseitig erhellen. Für beide sind theoretisch dieselben Lösungen denkbar, deren Realisierbarkeit stellt sich allerdings in Bezug auf globale Lebensformen anders dar als für die Praxis des Musikunterrichts. Diese Überlegung möchte ich im Folgenden etwas genauer darstellen. Die Überlegung ergibt sich aus dem Vergleich der Ergebnisse aus einer Analytical Short Film-Studie, die eine Diskursanalyse zur Praxis und Rationalität von effektivem Lernen (effective learning) im Musikunterricht einschließt (Wallbaum 2022a und b), mit den Ergebnissen aus Andreas Reckwitz' Gesellschaftsdiagnose, konzentriert nachlesbar in Reckwitz 2019 und 2020. Analytical Short Film-Studie und Reckwitz-Diagnose liegt eine praxistheoretische (oder praxeologische) Ontologie zugrunde, d. h. die Annahme, dass soziale Praxis der Entwicklung von Sprache(n), Artefakten, Regeln und auch Gedanken, Gefühlen und Motiven vorgängig sei. 1 So
Music is what people do, 2022
Abstract (German translation below) At first glance, it may seem that this chapter is only making... more Abstract (German translation below) At first glance, it may seem that this chapter is only making a statement about a single music lesson on video, but, rather, it claims to be making a statement about a practice that tends to be performed globally and that becomes visible through this video. The answer to the question posed in the title depends on what is understood by “doing effective learning and doing music”. Therefore, this chapter primarily examines practices and discourses in which effective learning and music take place. Specifically, it brings together the results of the analysis of a recorded music lesson, the implicit and explicit links to the whole lesson-documentation and the international discourse on effective learning or learning to learn. The music lesson on video explicitly pursues both – effective learning and music – as learning goals. Assuming that doing music and doing effective learning are not the same practices, the analysis of the practice of this music lesson promises to answer the question in the title. It is Yes. The videographic method used is the Analytical Short Film (ASF). The ASF claims to present a coherent relation between the theory or concept of effective learning and the music lesson (see Wallbaum 2018a.). In a nutshell, the video material of the lesson was reduced to a three-minute short film. The criteria were that, on the one hand, the short film is appropriate to the practice of the lesson and that on the other hand the researcher’s view is theoretically reflected. Both activities, i. e. editing a short film, and finding and formulating a theoretical perspective, were repeated in a spiral circle. The final short film was completed before writing this chapter. It can be seen online at https://youtu.be/oBxSdpE4uNU and at the domain https://comparing.video at bottom of page. This chapter combines video stills and verbal explanations to concretise and found the statement, which the short film makes in three minutes. After a brief overview of the videotaped music lesson and the short film, the structure of this chapter follows the short film with slight variations. It can be read as an interpretation or complementary information of the short film. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als würde dieses Kapitel nur eine Aussage über eine einzelne Musikstunde auf Video machen, aber es erhebt vielmehr den Anspruch, eine Aussage über eine Praxis zu machen, die tendenziell global durchgeführt wird und die durch dieses Video sichtbar wird. Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage hängt davon ab, was unter "effektivem Lernen und Musik" zu verstehen ist. Daher werden in diesem Kapitel in erster Linie die Praktiken und Diskurse untersucht, in denen effektives Lernen und Musik stattfinden. Konkret werden die Ergebnisse der Analyse einer aufgezeichneten Musikstunde, die impliziten und expliziten Verbindungen zur gesamten Unterrichtsdokumentation und der internationale Diskurs über effektives Lernen bzw. Lernen zu lernen zusammengeführt. Die Musikstunde auf Video verfolgt explizit beidesals Lernziele: effektives Lernen und Musik. Ausgehend von der Annahme, dass Doing Musik und Doing effektives Lernen nicht dieselben Praktiken sind, verspricht die Analyse der Praxis dieser Musikstunde eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage. Sie lautet: Ja. Die verwendete videografische Methode ist der Analytische Kurzfilm (ASF). Der ASF erhebt den Anspruch, einen kohärenten Zusammenhang zwischen der Theorie bzw. dem Konzept des effektiven Lernens und dem Musikunterricht herzustellen (vgl. Wallbaum 2018a.). Kurz gesagt, wurde das Videomaterial des Unterrichts auf einen dreiminütigen Kurzfilm reduziert. Die Kriterien waren, dass der Kurzfilm einerseits der Unterrichtspraxis angemessen ist und andererseits die Sicht des Forschers theoretisch reflektiert wird. Beide Aktivitäten, d. h. das Schneiden eines Kurzfilms und das Finden und Formulieren einer theoretischen Perspektive, wurden in einem spiralförmigen Kreislauf wiederholt. Der endgültige Kurzfilm wurde vor dem Verfassen dieses Kapitels fertiggestellt. Er kann online unter https://youtu.be/oBxSdpE4uNU und unter der Domain https://comparing.video am Ende der Seite angesehen werden. Dieses Kapitel kombiniert Videostills und verbale Erklärungen, um die Aussage, die der Kurzfilm in drei Minuten macht, zu konkretisieren und zu begründen. Nach einem kurzen Überblick über die aufgezeichnete Musikstunde und den Kurzfilm folgt die Struktur dieses Kapitels dem Kurzfilm mit leichten Variationen. Es kann als Interpretation oder “Complementary Information" zum "Short Film" gelesen werden. Siehe auch die deutsche Überarbeitung: Moderne Zeiten - Wie wir (Musik in) Praktiken effektiven Lernens lernen.
Music is what people do, 2022
Abstract (German translation below) At first glance, it may seem that this chapter is only making... more Abstract (German translation below) At first glance, it may seem that this chapter is only making a statement about a single music lesson on video, but, rather, it claims to be making a statement about a practice that tends to be performed globally and that becomes visible through this video. The answer to the question posed in the title depends on what is understood by “doing effective learning and doing music”. Therefore, this chapter primarily examines practices and discourses in which effective learning and music take place. Specifically, it brings together the results of the analysis of a recorded music lesson, the implicit and explicit links to the whole lesson-documentation and the international discourse on effective learning or learning to learn. The music lesson on video explicitly pursues both – effective learning and music – as learning goals. Assuming that doing music and doing effective learning are not the same practices, the analysis of the practice of this music lesson promises to answer the question in the title. It is Yes. The videographic method used is the Analytical Short Film (ASF). The ASF claims to present a coherent relation between the theory or concept of effective learning and the music lesson (see Wallbaum 2018a.). In a nutshell, the video material of the lesson was reduced to a three-minute short film. The criteria were that, on the one hand, the short film is appropriate to the practice of the lesson and that on the other hand the researcher’s view is theoretically reflected. Both activities, i. e. editing a short film, and finding and formulating a theoretical perspective, were repeated in a spiral circle. The final short film was completed before writing this chapter. It can be seen online at https://youtu.be/oBxSdpE4uNU and at the domain https://comparing.video at bottom of page. This chapter combines video stills and verbal explanations to concretise and found the statement, which the short film makes in three minutes. After a brief overview of the videotaped music lesson and the short film, the structure of this chapter follows the short film with slight variations. It can be read as an interpretation or complementary information of the short film. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als würde dieses Kapitel nur eine Aussage über eine einzelne Musikstunde auf Video machen, aber es erhebt vielmehr den Anspruch, eine Aussage über eine Praxis zu machen, die tendenziell global durchgeführt wird und die durch dieses Video sichtbar wird. Die Antwort auf die im Titel gestellte Frage hängt davon ab, was unter "effektivem Lernen und Musik" zu verstehen ist. Daher werden in diesem Kapitel in erster Linie die Praktiken und Diskurse untersucht, in denen effektives Lernen und Musik stattfinden. Konkret werden die Ergebnisse der Analyse einer aufgezeichneten Musikstunde, die impliziten und expliziten Verbindungen zur gesamten Unterrichtsdokumentation und der internationale Diskurs über effektives Lernen bzw. Lernen zu lernen zusammengeführt. Die Musikstunde auf Video verfolgt explizit beidesals Lernziele: effektives Lernen und Musik. Ausgehend von der Annahme, dass Doing Musik und Doing effektives Lernen nicht dieselben Praktiken sind, verspricht die Analyse der Praxis dieser Musikstunde eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage. Sie lautet: Ja. Die verwendete videografische Methode ist der Analytische Kurzfilm (ASF). Der ASF erhebt den Anspruch, einen kohärenten Zusammenhang zwischen der Theorie bzw. dem Konzept des effektiven Lernens und dem Musikunterricht herzustellen (vgl. Wallbaum 2018a.). Kurz gesagt, wurde das Videomaterial des Unterrichts auf einen dreiminütigen Kurzfilm reduziert. Die Kriterien waren, dass der Kurzfilm einerseits der Unterrichtspraxis angemessen ist und andererseits die Sicht des Forschers theoretisch reflektiert wird. Beide Aktivitäten, d. h. das Schneiden eines Kurzfilms und das Finden und Formulieren einer theoretischen Perspektive, wurden in einem spiralförmigen Kreislauf wiederholt. Der endgültige Kurzfilm wurde vor dem Verfassen dieses Kapitels fertiggestellt. Er kann online unter https://youtu.be/oBxSdpE4uNU und unter der Domain https://comparing.video am Ende der Seite angesehen werden. Dieses Kapitel kombiniert Videostills und verbale Erklärungen, um die Aussage, die der Kurzfilm in drei Minuten macht, zu konkretisieren und zu begründen. Nach einem kurzen Überblick über die aufgezeichnete Musikstunde und den Kurzfilm folgt die Struktur dieses Kapitels dem Kurzfilm mit leichten Variationen. Es kann als Interpretation oder “Complementary Information" zum "Short Film" gelesen werden. Translated with the help of DeepL
Kulturalität - Musik - Paedagogik, 2023
The text is wirtten in German. Abstract in German see below. The chapter places the model Musikpr... more The text is wirtten in German. Abstract in German see below. The chapter places the model Musikpraxen erfahren und vergleichen (Model for Comparative Praxial Music Education) in the context of intercultural music pedagogy. The concept of third space developed by Homi K. Bhabha is connected with a praxeological concept of culture. It plays a key role in the description of culturally mixed and open situations, which the model generates at various levels of music pedagogical practice. The text proceeds from the presentation of theoretical basic assumptions at the macro level to the description of central features of third spaces, to the exemplary presentation of micro practices of an “auditive Wissenskultur” (technical term of ‘practice theory’ for a ‘shared implicit knowledge’ what meaningfully connects a complex of practices): to finally derive a proposal for a ‘pupil-related cultural reflexive music teaching’.
Der Text stellt das Modell „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ (kurz: Mev) in den Kontext der Interkulturellen Musikpädagogik. Dabei spielt das von Homi K. Bhabha entwickelte Konzept des dritten Raumes in Verbindung mit einem praxeologischen Kulturbegriff eine Schlüsselrolle zur Beschreibung von kulturell gemischten und offenen Situationen, die das Modell Mev auf verschiedenen Ebenen musikpädagogischer Praxis generiert. Der Text schreitet von der Darstellung theoretischer Grundannahmen auf der Makro-Ebene weiter zur Beschreibung zentraler Merkmale dritter Räume bis zur exemplarischen Darstellung von Mikropraktiken einer ‚auditiven Wissensform, um schließlich einen Vorschlag für einen ‚schülbezogenen kulturreflexiven Musikunterricht‘ abzuleiten.
This chapter is written in German (abstract below). Superficially, the analysis of the concept of... more This chapter is written in German (abstract below). Superficially, the analysis of the concept of music is hung on the reconstruction of the music didactic position of Volker Schütz. In the background, the text is to be understood as a discourse analysis of German-language music pedagogy of the 1990s grounded in practice theory, which does not thematize its procedure, but rather shows it (in the sense of Ludwig Wittgenstein). The focus is on contradictory notions of music, which can be fixed on dualisms, such as universalism vs. cultural relativism, music in the narrow vs. in the broad sense, directly music-related vs. music-related experience, music as thing vs. music as practice, music as technical-instrumental vs. music as aesthetic practice and experience (or subjectivation). This new edition corrects a numbering error in the graphs. (Translated with DeepL)
Vordergründig ist die Analyse des Musikbegriffs an der Rekonstruktion der musikdidaktischen Position von Volker Schütz aufgehängt. Im Hintergrund ist der Text als eine praxistheoretisch grundierte Diskursanalyse zur deutschsprachigen Musikpädagogik der 1990er Jahre zu verstehen, die ihr Verfahren nicht thematisiert, sondern zeigt (im Sinne Ludwig Wittgensteins). Im Zentrum stehen dabei widersprüchliche Begriffe von Musik, die sich an Dualismen festmachen lassen, wie Universalismus vs. Kulturrelativismus, Musik im engen vs. im weiten Sinne, unmittelbar musikbezogene vs. musikbezogene Erfahrung, Musik als Sache vs. Musik als Praxis, Musik als technisch-instrumentelle vs. Musik als ästhetische Praxis und Erfahrung (oder Subjektivierung). Die vorliegende Neuauflage korrigiert einen Nummerierungsfehler in den Grafiken.
Comparing International Music Lessons on Video, 2019
This chapter connects parts of nearly every chapter of the book "Comparing International Music Le... more This chapter connects parts of nearly every chapter of the book "Comparing International Music Lessons on Video" regarding normative constellations. Comparing the constellations shows both, how practices within lessons are normatively connected with practices in other social fields, and that there are contradictions between countries concerning the reasons usually given for "good" activities in the classroom. This indicates a need for further research. In conclusion, I outline a model for comparative practical music education.
The chapter draws on chapters by Andreas Lehmann-Wermser, Christiane Lenord, Lluisa Pardàs, Daniel Prantl, Christian Rolle, Simon Stich and Olle Zandén and mentions Philip Alperson, Wayne Bowman, Karl-Heinrich Ehrenforth, David Elliott, Martin Fautley, Lucy Green, Andreas Reckwitz, Thomas Regelsky, Bennett Reimer, Christoph Richter, Theodore Schatzki, Martin Seel and Jürgen Vogt.
Frauke Heß, Lars Oberhaus, Christian Rolle (eds.): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Münster: LIT, 75-97, 2018
Kirschenmann, Johannes & Richter, Christoph & Spinner, Kaspar (Hrsg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed, 2011
… zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 27) …, 2000
Produktionsdidaktik und ästhetische Erfahrung, 2000
Composing in the classroom
Comparing International Music Lessons on Video , 2019
Spine of the book (The PDF includes Links on videos): Video-recorded music lessons (on multi angl... more Spine of the book (The PDF includes Links on videos):
Video-recorded music lessons (on multi angle DVDs) were used to inspire
and improve understanding among experts from different cultures and
discourses of music education. To make the process manageable and
focused we developed the Analytical Short Film (2–3 minutes) to address
particular areas of interest and starting points for debate.
We asked selected music teachers from seven nation-states to allow a
typical and (in their opinion) good lesson to be recorded. We also asked the
students and their parents for permission. At a symposium, national experts and researchers presented views on „their“ lessons through Analytical Short Films. Discussion followed discussing in which included implicit and explicit comparisons. The presenters also used a lesson from one of the other countries to stimulate discussion about assumptions in and challenges to their own views. We documented all comparisons made and compared these to derive cross cultural categories (tertia comparationis) These categories should be relevant for understanding what makes a music lesson „good“.
The different perspectives and discussions offered by the authors in this
book – together with 10 DVDs, interviews with the teachers and students
and associated research – provide rich and diverse material for researchers, teachers and teacher educators.