Markus Walz | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (original) (raw)
Papers by Markus Walz
This essay explores how individual works of conceptual art relate to certain theoretical position... more This essay explores how individual works of conceptual art relate to certain theoretical positions of museology in the process. If one takes the selected case studies as typical evidence of their respective historical surroundings, a clearly growing sharpness in the museum criticism becomes recognisable The time series begins with a wilful, even ironic criticism of the selection and presentation of objects as evidence of the past (1979). The second case study offers a constructivist critique of the fixation of the museum exhibitions on exhibits and the museum visitors’ belief in museums (1991). The most recent example (2022) is far removed from any museological theory. An elaborate exhibition installation is intended to familiarise museum visitors with a fictitious story that is linked to an object that is not on display. The clear moral appeal in this storytelling aims to persuade museum visitors to buy artistic multiples in order to pay off a historical debt that has been presented. In the three case studies, it is clear to see that originals fade into the background over time, becoming completely dispensable. At the same time, the exhibition texts become more important and more normative. It is logical that the clearer the change in attitude that the artists in question demand of their audience, the weaker the opportunities for participation become.
»Museum ohne Forschung ist ebenso wenig moglich wie ein Organismus ohne Hirn« (Reitzenstein/ Schm... more »Museum ohne Forschung ist ebenso wenig moglich wie ein Organismus ohne Hirn« (Reitzenstein/ Schmidt 2015, 136). Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1971, 188) gilt die dokumentarische Erschliesung der Sammlungen als der wesentliche Forschungsbeitrag der Museen, zur Forschung in und an Museen genugen wenige Zeilen zur museumsspezifischen »Objektforschung« (Osten 1974, 144). Interesse aus der Wissenschaft ziehen die Ausstellungen an als Plattform fur den »Erkenntnistransfer« aus Forschungsprojekten. Der Wissenschaftsrat (2011, 15) betrachtet Sammlungen als Forschungsinfrastruktur, als »Objekt und Werkzeug« von Forschung.
Handbuch Museum, 2016
Museen werden in verschiedenen, groseren Zusammenhangen gesehen, allerdings fehlen dabei dauerhaf... more Museen werden in verschiedenen, groseren Zusammenhangen gesehen, allerdings fehlen dabei dauerhafte Zuordnungen und eine Pragnanz der verwendeten Begriffe, die moglicherweise als Leerformeln (Empty Signifier) nach beliebiger Akzeptanz heischen.
Die Notwendigkeit dokumentarischer Arbeit bestreitet im Museumswesen niemand, doch streichen nur ... more Die Notwendigkeit dokumentarischer Arbeit bestreitet im Museumswesen niemand, doch streichen nur Archiv und Bibliothek die Bestandserschliesung als eine Kernkompetenz heraus (s. Kap. II.5). Der Einschluss der Sammlungsdokumentation in van Menschs Abstraktion »interne Wissensproduktion« (s. Kap. II.1) blieb bisher unbeachtet. Dokumentation gilt als Teilgebiet der Forschung, auch wenn der alltagliche Vorgang nicht nach Erkenntnis strebt; sie ist zugleich Prozessteil der Kernaufgaben Sammeln und Bewahren.
Vielfach leiten Ursprungsdaten eine Museumsgeschichte ein: So gelten entweder die Aufstellung ant... more Vielfach leiten Ursprungsdaten eine Museumsgeschichte ein: So gelten entweder die Aufstellung antiker Skulpturen 1471 auf dem romischen Kapitol (Pomian 1994, 117) oder das seit 1683 mit der Universitat Oxford verbundene Ashmolean Museum als altestes Museum der Welt (Findlen 1989, 71 f.); der (unrichtig mit 1701 wiedergegebene) Baubeginn der Grosen Galerie von Schloss Salzdahlum soll die Geburtsstunde deutscher Museen sein (Savoy 2006). Ferner werden die altesten Aufbewahrungszusammenhange heutiger Museumsbestande, etwa die Berliner oder Dresdner Kunstkammer, unreflektiert als Ursprung der betreffenden Museen genannt.
Assoziationen von Museum und Tempel konnen am ursprunglichen Wortsinn als Musenheiligtum anknupfe... more Assoziationen von Museum und Tempel konnen am ursprunglichen Wortsinn als Musenheiligtum anknupfen (s. Kap. II.1). Schillers Brief eines reisenden Danen (1785) nennt den Mannheimer Antikensaal »Tempel der Kunst« (Hillebrand 2001, 183). Goethe beschreibt die Dresdner Gemaldegalerie als ein Heiligtum: Die Aufstellung vormaliger Kultbilder »zu heiligen Kunstzwecken« stimme die Gaste feierlich (Goethe 1948, 352); in deren 1847–55 errichtetem Gebaude spielen Inschriften uber den Durchgangen der Tribuna auf Goethe an: »Willkommen / im Heiligthume der Kunst«.
Sammlungsguter von Museen sind einzigartig – Vergleichbares muss schwer oder gar nicht beschaffba... more Sammlungsguter von Museen sind einzigartig – Vergleichbares muss schwer oder gar nicht beschaffbar sein (Klein 2004, 76 f.). Museologie und Museumspraxis bevorzugen die Begriffe echt, original, authentisch und auratisch. Echtheit erweist sich dadurch, dass ein Ding materiell das ist, was es zu sein scheint, keine Kopie oder Imitation, kein Faksimile oder Replikat (s. Kap. II.1).
Handbuch Museum, 2016
Noch die DDR bricht die Struktur des Museumswesens um: Ab Marz 1990 initiieren Fachkrafte vor Ort... more Noch die DDR bricht die Struktur des Museumswesens um: Ab Marz 1990 initiieren Fachkrafte vor Ort regionale Museumsverbande; im September lost der Kulturminister den Rat fur Museumswesen und den Nationalen Museumsrat auf (Karge 2007, 32 f., 40 f.). Das Institut fur Museumswesen in Berlin (ehemals Ost) wird nach einer Ubergangsfinanzierung doch 1993 abgewickelt.
Zeitschrift für Volkskunde, 2019
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 2020
Erforschung materieller Kultur ist ein angestammtes Forschungsfeld der Volkskunde / Empirischen K... more Erforschung materieller Kultur ist ein angestammtes Forschungsfeld der Volkskunde / Empirischen Kulturwissenschaft, zugleich Anlass zu einer Spaltungswahrnehmung zwischen geistiger, in der Universität angesiedelter, und materieller, im Museum zu findender Volkskunde. Dieser Aufsatz stellt zunächst anhand der Abschlussarbeiten im deutschen Sprachraum zwischen 1962 und 2019 die Sachlage vor, dass die „Sachkulturforschung“ ein nennenswertes Forschungsgebiet der Disziplin ist, das aber an Bedeutung verliert, in den letzten Jahren nur im Segment der Textilien gesteigerte Wahrnehmung aufweist und außerdem durch die zunehmende Erforschung der Museumsarbeit Konkurrenz bekommt. Der Hauptteil dieses Aufsatzes untersucht die Selbst- und Fremdbeschreibungen dieses Forschungsgebiets innerhalb der Disziplin. Dazu dient die nähere Betrachtung von vier Fachereignissen: der Kontroverse um Ernst Schlee (1970), die Göttsch-Mohrmann-Kontroverse (1992), der Lipp-Kontroverse (1993) und der Meinungsverschiedenheit zwischen Heidrich und König (2001/03). Die frei gewählten Kennzeichnungen als „süß“, „sauer“, „steil“ und „Sacharin“ markieren vier verschiedene, deutlich in den betreffenden Diskursen aufscheinende Formen des rhetorischen Umgangs mit der jeweils kritisierten Sachlage oder gegnerischen Position: stets höfliche, oft beschönigende Worte, angriffslustige, oft verletzende Formulierungen, unwiderlegbar klingende, aber durch nichts bewiesene Behauptungen, ähnlich unbewiesene, aber zusätzlich gekünstelt freundliche Argumente. Dazu kommen zwei allseits bekannte rhetorische Strategien, Scheinargumente und Stellvertreter-Formeln (hier z. B. die diskrete Deklassierung von Fachkollegen, die im Museum arbeiten, als „Museologen“). Zusammenfassend ergibt sich der Eindruck, dass die Lage der Erforschung materieller Kultur in der Volkskunde / Empirischen Kulturwissenschaft selten offen diskutiert wird; statt dessen tauschen die schreibenden oder vortragenden Protagonistinnen, Protagonisten durch Formeln verkleidete Argumente aus, auf deren Ebene auch der Schlagabtausch stattfindet, ohne das fachliche Problem zu bearbeiten.
Francia-Recensio, Mar 18, 2019
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die von der Technischen Universität Berlin und dem Bode-M... more Der vorliegende Sammelband dokumentiert die von der Technischen Universität Berlin und dem Bode-Museum, Berlin, durchgeführte Tagung gleichen Titels (18.-20.9.2014), die die beiden Herausgeberinnen-zwei Kunsthistorikerinnen und exponierte Expertinnen der Museumsgeschichte-verantworteten. Christina Kott und Bénédicte Savoy generieren über die Bindung an die hundertjährige Wiederkehr von Eckdaten des Ersten Weltkriegs hinausreichende grundsätzliche Leitfragen nach dem Verhältnis zwischen der überzeitlichen Anlage von Museen (»strukturelle Stabilität«) und der Dynamik des Krieges, nach dem Einfluss des Krieges auf Museumsarbeit und nach der Reaktion der Museumsfachleute (Mobilisierung, Selbstmobilisierung, Rückzug in den »Elfenbeinturm«). Der Band enthält eine Einführung und 15 Einzelbeiträge, gruppiert durch fünf Zwischentitel: »Museen im Krieg-Krieg im Museum«; »›Business as usual‹ oder der Kampf um die Moderne«; »Museen und Propaganda«; »Displaced Museums«; »Krieg, Revolution und die Folgen für Museen«. Folgt man stattdessen den Leitfragen, belegen etliche Beiträge nachdrücklich, wie-mit sehr verschiedenen Wirkungszusammenhängen-der Erste Weltkrieg in die scheinbare Stabilität von Museen einschnitt und die Arbeit einzelner Museen beeinflusste. John Horne verdeutlicht, dass der Krieg staatliche Militärmuseen veranlasste, sich von Trophäenschauen zu komplexen dokumentarischen Sammlungen (von Kriegsgerät bis zu »Schützengrabenkunst«) zu erweitern, soweit nicht der Gegenentwurf als Gedenkstätte griff wie in Australien und Kanada. Thomas Weißbrich stellt für das Berliner Zeughaus heraus, dass im Ersten Weltkrieg das Kriegsministerium lebhafte Sammlungsaktivitäten entwickelte, anstatt die Trophäensammlung von der Front abzuwarten, und daraus großformatige Präsentationen ableitete, insbesondere Benefizausstellungen und das Projekt eines Reichskriegsmuseums. Alan Crookham und Anne Robbins schildern, wie der ältere, nur schleppend realisierte Plan einer Sammlung moderner ausländischer Kunst in der National Gallery in London durch eine im Krieg veränderte Weltsicht und dadurch geschrumpfte Reserviertheit der Trustees Fahrt gewann. Julien Bastoen zeigt einen doppelten Kriegseinfluss im Musée du Luxembourg: Es beauftragte Gemälde vom Kriegsgeschehen für Ausstellungszwecke und festigte seinen internationalen Ruf durch eine Weltausstellungsbeteiligung 1915 in San Francisco, aus der eine sich bis 1919 fortschreibende Wanderausstellung durch die USA erwuchs. Géraldine Masson behandelt die Präventionsarbeit in nordfranzösischen Provinzmuseen im Spannungsfeld französischen Verwaltungshandelns und deutschen Kunstschutzes, aus der ein deutlicher Professionalisierungsschub der französischen Museen resultierte, z. B. bei der Entwicklung vorbildlicher Transportkisten und nach dem Krieg aufgegriffenen »deutschen« Ideen in der
ICOFOM study series, Dec 15, 2020
In der altesten Ernennungsurkunde eines deutschen Museumsdirektors formuliert der preusische Staa... more In der altesten Ernennungsurkunde eines deutschen Museumsdirektors formuliert der preusische Staatskanzler Hardenberg 1820, dass dieses »vaterlandische und alterthumliche Museum« in Bonn »zum Unterricht der Jugend, zu historischen Forschungen und zur Erhaltung schatzbarer Monumente dienen, den Sinn fur Bedeutung des vaterlandischen Bodens und die Geschichte der Vorzeit erregen und ernahren« soll (Fuchs 1971, 31).
Museologica Brunensia, 2022
Handbuch Museum, 2016
Fur die Adaption von Museumstatigkeiten als kunstlerische Strategien bietet die Kunstgeschichte d... more Fur die Adaption von Museumstatigkeiten als kunstlerische Strategien bietet die Kunstgeschichte den doppeldeutigen Begriff »Kunstlermuseum« an; wenig plausibler erscheint die Alternative »Autorenmuseum « (entlehnt von »Autorenfilm«). Einen Uberblick einschlagiger Werke liefert 1972 der Raum Museen von Kunstlern der documenta 5 in Kassel.
Museen bieten nicht nur Dauerausstellungen an, sondern oft eine Mehrzahl von Besichtigungs- und T... more Museen bieten nicht nur Dauerausstellungen an, sondern oft eine Mehrzahl von Besichtigungs- und Teilnahmegelegenheiten, teils auch gastronomische Betriebe und Einkaufsmoglichkeiten. Einige Museen offnen ihre Fachbibliotheken fur Interessierte, andere Museen ziehen individuelle Forschungsinteressen an, sodass ein Studienraum fur die Betrachtung magazinierter Sammlungen vorgehalten wird (z. B. numismatische oder grafische Bestande).
Handbuch Historische Authentizität
Museologica Brunensia, 2021
This essay explores how individual works of conceptual art relate to certain theoretical position... more This essay explores how individual works of conceptual art relate to certain theoretical positions of museology in the process. If one takes the selected case studies as typical evidence of their respective historical surroundings, a clearly growing sharpness in the museum criticism becomes recognisable The time series begins with a wilful, even ironic criticism of the selection and presentation of objects as evidence of the past (1979). The second case study offers a constructivist critique of the fixation of the museum exhibitions on exhibits and the museum visitors’ belief in museums (1991). The most recent example (2022) is far removed from any museological theory. An elaborate exhibition installation is intended to familiarise museum visitors with a fictitious story that is linked to an object that is not on display. The clear moral appeal in this storytelling aims to persuade museum visitors to buy artistic multiples in order to pay off a historical debt that has been presented. In the three case studies, it is clear to see that originals fade into the background over time, becoming completely dispensable. At the same time, the exhibition texts become more important and more normative. It is logical that the clearer the change in attitude that the artists in question demand of their audience, the weaker the opportunities for participation become.
»Museum ohne Forschung ist ebenso wenig moglich wie ein Organismus ohne Hirn« (Reitzenstein/ Schm... more »Museum ohne Forschung ist ebenso wenig moglich wie ein Organismus ohne Hirn« (Reitzenstein/ Schmidt 2015, 136). Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1971, 188) gilt die dokumentarische Erschliesung der Sammlungen als der wesentliche Forschungsbeitrag der Museen, zur Forschung in und an Museen genugen wenige Zeilen zur museumsspezifischen »Objektforschung« (Osten 1974, 144). Interesse aus der Wissenschaft ziehen die Ausstellungen an als Plattform fur den »Erkenntnistransfer« aus Forschungsprojekten. Der Wissenschaftsrat (2011, 15) betrachtet Sammlungen als Forschungsinfrastruktur, als »Objekt und Werkzeug« von Forschung.
Handbuch Museum, 2016
Museen werden in verschiedenen, groseren Zusammenhangen gesehen, allerdings fehlen dabei dauerhaf... more Museen werden in verschiedenen, groseren Zusammenhangen gesehen, allerdings fehlen dabei dauerhafte Zuordnungen und eine Pragnanz der verwendeten Begriffe, die moglicherweise als Leerformeln (Empty Signifier) nach beliebiger Akzeptanz heischen.
Die Notwendigkeit dokumentarischer Arbeit bestreitet im Museumswesen niemand, doch streichen nur ... more Die Notwendigkeit dokumentarischer Arbeit bestreitet im Museumswesen niemand, doch streichen nur Archiv und Bibliothek die Bestandserschliesung als eine Kernkompetenz heraus (s. Kap. II.5). Der Einschluss der Sammlungsdokumentation in van Menschs Abstraktion »interne Wissensproduktion« (s. Kap. II.1) blieb bisher unbeachtet. Dokumentation gilt als Teilgebiet der Forschung, auch wenn der alltagliche Vorgang nicht nach Erkenntnis strebt; sie ist zugleich Prozessteil der Kernaufgaben Sammeln und Bewahren.
Vielfach leiten Ursprungsdaten eine Museumsgeschichte ein: So gelten entweder die Aufstellung ant... more Vielfach leiten Ursprungsdaten eine Museumsgeschichte ein: So gelten entweder die Aufstellung antiker Skulpturen 1471 auf dem romischen Kapitol (Pomian 1994, 117) oder das seit 1683 mit der Universitat Oxford verbundene Ashmolean Museum als altestes Museum der Welt (Findlen 1989, 71 f.); der (unrichtig mit 1701 wiedergegebene) Baubeginn der Grosen Galerie von Schloss Salzdahlum soll die Geburtsstunde deutscher Museen sein (Savoy 2006). Ferner werden die altesten Aufbewahrungszusammenhange heutiger Museumsbestande, etwa die Berliner oder Dresdner Kunstkammer, unreflektiert als Ursprung der betreffenden Museen genannt.
Assoziationen von Museum und Tempel konnen am ursprunglichen Wortsinn als Musenheiligtum anknupfe... more Assoziationen von Museum und Tempel konnen am ursprunglichen Wortsinn als Musenheiligtum anknupfen (s. Kap. II.1). Schillers Brief eines reisenden Danen (1785) nennt den Mannheimer Antikensaal »Tempel der Kunst« (Hillebrand 2001, 183). Goethe beschreibt die Dresdner Gemaldegalerie als ein Heiligtum: Die Aufstellung vormaliger Kultbilder »zu heiligen Kunstzwecken« stimme die Gaste feierlich (Goethe 1948, 352); in deren 1847–55 errichtetem Gebaude spielen Inschriften uber den Durchgangen der Tribuna auf Goethe an: »Willkommen / im Heiligthume der Kunst«.
Sammlungsguter von Museen sind einzigartig – Vergleichbares muss schwer oder gar nicht beschaffba... more Sammlungsguter von Museen sind einzigartig – Vergleichbares muss schwer oder gar nicht beschaffbar sein (Klein 2004, 76 f.). Museologie und Museumspraxis bevorzugen die Begriffe echt, original, authentisch und auratisch. Echtheit erweist sich dadurch, dass ein Ding materiell das ist, was es zu sein scheint, keine Kopie oder Imitation, kein Faksimile oder Replikat (s. Kap. II.1).
Handbuch Museum, 2016
Noch die DDR bricht die Struktur des Museumswesens um: Ab Marz 1990 initiieren Fachkrafte vor Ort... more Noch die DDR bricht die Struktur des Museumswesens um: Ab Marz 1990 initiieren Fachkrafte vor Ort regionale Museumsverbande; im September lost der Kulturminister den Rat fur Museumswesen und den Nationalen Museumsrat auf (Karge 2007, 32 f., 40 f.). Das Institut fur Museumswesen in Berlin (ehemals Ost) wird nach einer Ubergangsfinanzierung doch 1993 abgewickelt.
Zeitschrift für Volkskunde, 2019
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 2020
Erforschung materieller Kultur ist ein angestammtes Forschungsfeld der Volkskunde / Empirischen K... more Erforschung materieller Kultur ist ein angestammtes Forschungsfeld der Volkskunde / Empirischen Kulturwissenschaft, zugleich Anlass zu einer Spaltungswahrnehmung zwischen geistiger, in der Universität angesiedelter, und materieller, im Museum zu findender Volkskunde. Dieser Aufsatz stellt zunächst anhand der Abschlussarbeiten im deutschen Sprachraum zwischen 1962 und 2019 die Sachlage vor, dass die „Sachkulturforschung“ ein nennenswertes Forschungsgebiet der Disziplin ist, das aber an Bedeutung verliert, in den letzten Jahren nur im Segment der Textilien gesteigerte Wahrnehmung aufweist und außerdem durch die zunehmende Erforschung der Museumsarbeit Konkurrenz bekommt. Der Hauptteil dieses Aufsatzes untersucht die Selbst- und Fremdbeschreibungen dieses Forschungsgebiets innerhalb der Disziplin. Dazu dient die nähere Betrachtung von vier Fachereignissen: der Kontroverse um Ernst Schlee (1970), die Göttsch-Mohrmann-Kontroverse (1992), der Lipp-Kontroverse (1993) und der Meinungsverschiedenheit zwischen Heidrich und König (2001/03). Die frei gewählten Kennzeichnungen als „süß“, „sauer“, „steil“ und „Sacharin“ markieren vier verschiedene, deutlich in den betreffenden Diskursen aufscheinende Formen des rhetorischen Umgangs mit der jeweils kritisierten Sachlage oder gegnerischen Position: stets höfliche, oft beschönigende Worte, angriffslustige, oft verletzende Formulierungen, unwiderlegbar klingende, aber durch nichts bewiesene Behauptungen, ähnlich unbewiesene, aber zusätzlich gekünstelt freundliche Argumente. Dazu kommen zwei allseits bekannte rhetorische Strategien, Scheinargumente und Stellvertreter-Formeln (hier z. B. die diskrete Deklassierung von Fachkollegen, die im Museum arbeiten, als „Museologen“). Zusammenfassend ergibt sich der Eindruck, dass die Lage der Erforschung materieller Kultur in der Volkskunde / Empirischen Kulturwissenschaft selten offen diskutiert wird; statt dessen tauschen die schreibenden oder vortragenden Protagonistinnen, Protagonisten durch Formeln verkleidete Argumente aus, auf deren Ebene auch der Schlagabtausch stattfindet, ohne das fachliche Problem zu bearbeiten.
Francia-Recensio, Mar 18, 2019
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die von der Technischen Universität Berlin und dem Bode-M... more Der vorliegende Sammelband dokumentiert die von der Technischen Universität Berlin und dem Bode-Museum, Berlin, durchgeführte Tagung gleichen Titels (18.-20.9.2014), die die beiden Herausgeberinnen-zwei Kunsthistorikerinnen und exponierte Expertinnen der Museumsgeschichte-verantworteten. Christina Kott und Bénédicte Savoy generieren über die Bindung an die hundertjährige Wiederkehr von Eckdaten des Ersten Weltkriegs hinausreichende grundsätzliche Leitfragen nach dem Verhältnis zwischen der überzeitlichen Anlage von Museen (»strukturelle Stabilität«) und der Dynamik des Krieges, nach dem Einfluss des Krieges auf Museumsarbeit und nach der Reaktion der Museumsfachleute (Mobilisierung, Selbstmobilisierung, Rückzug in den »Elfenbeinturm«). Der Band enthält eine Einführung und 15 Einzelbeiträge, gruppiert durch fünf Zwischentitel: »Museen im Krieg-Krieg im Museum«; »›Business as usual‹ oder der Kampf um die Moderne«; »Museen und Propaganda«; »Displaced Museums«; »Krieg, Revolution und die Folgen für Museen«. Folgt man stattdessen den Leitfragen, belegen etliche Beiträge nachdrücklich, wie-mit sehr verschiedenen Wirkungszusammenhängen-der Erste Weltkrieg in die scheinbare Stabilität von Museen einschnitt und die Arbeit einzelner Museen beeinflusste. John Horne verdeutlicht, dass der Krieg staatliche Militärmuseen veranlasste, sich von Trophäenschauen zu komplexen dokumentarischen Sammlungen (von Kriegsgerät bis zu »Schützengrabenkunst«) zu erweitern, soweit nicht der Gegenentwurf als Gedenkstätte griff wie in Australien und Kanada. Thomas Weißbrich stellt für das Berliner Zeughaus heraus, dass im Ersten Weltkrieg das Kriegsministerium lebhafte Sammlungsaktivitäten entwickelte, anstatt die Trophäensammlung von der Front abzuwarten, und daraus großformatige Präsentationen ableitete, insbesondere Benefizausstellungen und das Projekt eines Reichskriegsmuseums. Alan Crookham und Anne Robbins schildern, wie der ältere, nur schleppend realisierte Plan einer Sammlung moderner ausländischer Kunst in der National Gallery in London durch eine im Krieg veränderte Weltsicht und dadurch geschrumpfte Reserviertheit der Trustees Fahrt gewann. Julien Bastoen zeigt einen doppelten Kriegseinfluss im Musée du Luxembourg: Es beauftragte Gemälde vom Kriegsgeschehen für Ausstellungszwecke und festigte seinen internationalen Ruf durch eine Weltausstellungsbeteiligung 1915 in San Francisco, aus der eine sich bis 1919 fortschreibende Wanderausstellung durch die USA erwuchs. Géraldine Masson behandelt die Präventionsarbeit in nordfranzösischen Provinzmuseen im Spannungsfeld französischen Verwaltungshandelns und deutschen Kunstschutzes, aus der ein deutlicher Professionalisierungsschub der französischen Museen resultierte, z. B. bei der Entwicklung vorbildlicher Transportkisten und nach dem Krieg aufgegriffenen »deutschen« Ideen in der
ICOFOM study series, Dec 15, 2020
In der altesten Ernennungsurkunde eines deutschen Museumsdirektors formuliert der preusische Staa... more In der altesten Ernennungsurkunde eines deutschen Museumsdirektors formuliert der preusische Staatskanzler Hardenberg 1820, dass dieses »vaterlandische und alterthumliche Museum« in Bonn »zum Unterricht der Jugend, zu historischen Forschungen und zur Erhaltung schatzbarer Monumente dienen, den Sinn fur Bedeutung des vaterlandischen Bodens und die Geschichte der Vorzeit erregen und ernahren« soll (Fuchs 1971, 31).
Museologica Brunensia, 2022
Handbuch Museum, 2016
Fur die Adaption von Museumstatigkeiten als kunstlerische Strategien bietet die Kunstgeschichte d... more Fur die Adaption von Museumstatigkeiten als kunstlerische Strategien bietet die Kunstgeschichte den doppeldeutigen Begriff »Kunstlermuseum« an; wenig plausibler erscheint die Alternative »Autorenmuseum « (entlehnt von »Autorenfilm«). Einen Uberblick einschlagiger Werke liefert 1972 der Raum Museen von Kunstlern der documenta 5 in Kassel.
Museen bieten nicht nur Dauerausstellungen an, sondern oft eine Mehrzahl von Besichtigungs- und T... more Museen bieten nicht nur Dauerausstellungen an, sondern oft eine Mehrzahl von Besichtigungs- und Teilnahmegelegenheiten, teils auch gastronomische Betriebe und Einkaufsmoglichkeiten. Einige Museen offnen ihre Fachbibliotheken fur Interessierte, andere Museen ziehen individuelle Forschungsinteressen an, sodass ein Studienraum fur die Betrachtung magazinierter Sammlungen vorgehalten wird (z. B. numismatische oder grafische Bestande).
Handbuch Historische Authentizität
Museologica Brunensia, 2021
Theory of museology: main schools of thought, 1960–2000, 2021
Germany gives the unique possibility to observe disciplinary developments at both sides of the Ir... more Germany gives the unique possibility to observe disciplinary developments at both sides of the Iron Curtain but based on the same history, argued in the same language. East Germany saw the consequences of a centralistic dictatorship: a state-controlled but vivid discourse on the fundamental principles and structures of museology, the foundation of central institutions and academic journals, a productive international exchange within the Eastern hemisphere. West Germany was definitely not interested in the development of the young discipline museology, although two ICOM conferences published ideas of a French and a Czechoslovakian museologist and a national ‘Institut für Museumskunde’ (‘institute for museology’) was founded. Theory building and terminology started either in transdisciplinary fields (e. g. visitor studies for different cultural institutions) or by solitary individuals with experiences in museum work and in researching and teaching at university. Independently but quite similarly, both German states developed a separate museology of history.
The German unification did not lead to any synthesis but finished institutions, journals, and most individual working life of theoreticians with GDR origin: a sharp cut of all results of efforts in East Germany except for the ‘Fachschule für Museologen’ (‘college of museologists’). Continuity can be seen in the long-time discourse on the meaning of things—starting already in 1940—and in the dominance of the former Western system of individual, free-choice efforts and transdisciplinary inputs without any academic institutionalisation.