Michael Baales | LWL-Archäologie für Westfalen (original) (raw)

Vorlesung / University lectures by Michael Baales

Research paper thumbnail of Free Ukraine  -  Free Russia

Motiv eines Mottowagens von Jacques Tilly, Düsseldorf 2022, aus Anlass des russischen Überfalls a... more Motiv eines Mottowagens von Jacques Tilly, Düsseldorf 2022, aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine – Sculpture crafted by Jacques Tilly on the occasion of the Russian invasion of Ukraine shown during a demonstration in Düsseldorf 2022.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Books & Small Publications by Michael Baales

Research paper thumbnail of Baales & Pasda, Hrsg., 2019 – „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind – UPA

Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 2019

M. Baales & C. Pasda (Hrsg.): „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65... more M. Baales & C. Pasda (Hrsg.): „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 327 (Bonn)

Festschrift to Prof. Claus-Joachim Kind (Tübingen) on the occasion of his 65th birthday and retirement. Contributions on Middle, Upper, Late/Final Palaeolithic and Meso- and Early Neolithic, primarily in south-western Germany, dominant in German, some in English.

www.habelt.de

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales & Terberger, Hrsg., 2016 - Welt im Wandel. Leben am Ende der letzten Eiszeit - Darmstadt

Baales, M. & Terberger, T. (Hrsg., 2016): Welt im Wandel. Leben am Ende der letzten Eiszeit. Archäologie in Deutschland. Sonderheft 10/2016. Darmstadt.

Popular overview on the Late Upper to Final Palaeolithic in North-West Europe and the Transition ... more Popular overview on the Late Upper to Final Palaeolithic in North-West Europe and the Transition to the Early Mesolithic.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales, Pollmann & Stapel 2013 - Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit - Darmstadt

"Als ältestes menschliches Werkzeug in Westfalen wird derzeit ein 350.000 Jahre alter Faustkeil a... more "Als ältestes menschliches Werkzeug in Westfalen wird derzeit ein 350.000 Jahre alter Faustkeil aus Bad Salzuflen diskutiert, den wohl Vertreter der Gattung Homo heidelbergensis anfertigten. Der älteste direkte Nachweis eines Menschen ist das etwa 70.000 Jahre alte Schädelbruchstück eines Neandertalers aus Warendorf. Und seit rund 40.000 Jahren ist der Moderne Mensch, der Homo sapiens, in Westfalen heimisch.
Bis etwa 5500 v. Chr. haben sie alle eins gemein: Sie lebten als mobile Jäger, Sammler und Fischer und ernährten sich ausschließlich von dem, was die Natur bot. Im vorliegenden Band wird – auf dem neuesten Forschungsstand – ein allgemein verständlicher und reich bebilderter Überblick über diesen langen Zeitraum gegeben.
Zahlreiche neue Fundplätzte Westfalens werden erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und wichtige ältere mit den aktuellen Untersuchungsmethoden und Fragestellungen konfrontiert. Vor allem die Forschungsergebnisse zu den Tierknochen und den Knochengeräten sind überraschend. Sie waren zudem der Anlass, die bisher nur wenigen Radiokarbondatierungen von organischen Artefaktgruppen für das Paläolithikum und Mesolithikum Westfalens wesentlich zu ergänzen."

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2005 - Archäologie des Eiszeitalters / Frühe Menschen an Mittelrhein und Mosel - Koblenz

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al. 2004 - Die in der Weite leben. Prärieindianer und Eiszeitjäger - Münster

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2002 - Der spätpaläolithische Fundplatz Kettig. Untersuchungen zur Siedlungsarchäologie der Federmesser-Gruppen am Mittelrhein - RGZM

Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 2002

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2001 - Kartstein bei Mechernich/Eifel. Ein naturkundlich-archäologischer Rundgang - Mechernich

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 1

Part 1: Introduction and the Kartstein site

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 2

Part 2: Remouchamps and Hohler Stein near Kallenhardt / Westphalia

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 3

Analysis of the major Ahrensburgian sites in the northern uplands and mode de vie and saisonality... more Analysis of the major Ahrensburgian sites in the northern uplands and mode de vie and saisonality of the Younger Dryas hunter bands. -- Kartstein - Remouchamps - Hohler Stein near Kallenhardt

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Papers by Michael Baales

Research paper thumbnail of Heinen & Baales 2024 – Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (Lower Rhine Embayment, western Germany) during the Early Mesolithic – FS Richter

STONE AGE. Studying Technologies of Non-analogous Environments and Glacial Ecosystems. Papers in Honor of Jürgen Richter, 2024

Martin Heinen & Michael Baales (2024): Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (... more Martin Heinen & Michael Baales (2024): Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (Lower Rhine Embayment, western Germany) during the Early Mesolithic (with a contribution by Horst Kierdorf). In: Thorsten Uthmeier & Andreas Maier (Eds.): STONE AGE. Studying Technologies of Non-analogous Environments and Glacial Ecosystems. Papers in Honor of Jürgen Richter. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 396. Bonn, 375-397.

Located in the vicinity of an extensive Final Palaeolithic-Mesolithic surface site, the Early Mesolithic site of Geneicken is situated in the Niers floodplain near Mönchengladbach. Archaeological excavation became necessary in 2013/14 inn the run-up to the construction of a large flood retention basin. In the course of the excavation, Final Palaeolithic (Federmessergruppen) and Early Mesolithic activity zones were uncovered. Of particular importance is the almost complete skeleton of a female Bos primigenius, which had been deposited in an old Niers meander not far from two small Early Mesolithic find concentrations located on the bank of the former water body. The 18 to 20-year-old aurochs had been shot by huters, as evidences by two damaged microliths withinn the bone concentrations and probable hunting lesions on bones. There are not many clear cut-marks on the skeletal remains and only a few bones were cracked openn to extract the marrow. All in all, the findings give the impression that the hunting success was achieved en passant, possibly in the course of a relocation of the camp. Although there are indications that the people did not want to stay here for too long, almost all skeletal remains were deposited in the water body. Due to overlapping 14C ages for the aurochs remains and the two adjacent find concentrations, an interpretation of contemporaneity of these activity zones is justified.

In der Nähe eines ausgedehnten spätpaläolithisch-mesolithischen Oberflächenfundplatzes liegt die frühmesolithische Fundstelle Geneicken in der Niersaue bei Mönchengladbach. Im Vorfeld des Baus eines großen Hochwasserrückhaltebeckens wurden 2013/14 archäologische Ausgrabungen notwendig. Im Zuge der Ausgrabung wurden spätpaläolithische (Federmesser-Gruppen) und frühmesolithische Aktivitätszonen aufgedeckt. Von besonderer Bedeutung ist das fast vollständige Skelett eines weiblichen Bos primigenius, das in einem alten Niers-Mäander unweit zweier kleiner frühmesolithischer Fundkonzentrationen am Ufer des ehemaligen Gewässers deponiert worden war. Die 18 bis 20 Jahre alte Auerochsen-Kuh war von Jägern erlegt worden, wie zwei beschädigte Mikrolithen innerhalb der Knochenkonzentrationen und wahrscheinliche Schussverletzungen an den Knochen belegen. Die Skelettreste weisen nur wenige eindeutige Schnittspuren auf und nur wenige Knochen wurden zur Gewinnung des Knochenmarks aufgeschlagen. Insgesamt vermitteln die Funde den Eindruck, dass der Jagderfolg en passant erzielt wurde, möglicherweise im Zuge einer Lagerplatzverlegung. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die Menschen hier nicht allzu lange verweilen wollten, wurden fast alle Skelettreste im Gewässer deponiert. Aufgrund der sich überlappenden 14C-Alter für die Auerochsenreste und die beiden benachbarten Fundkonzentrationen ist eine Gleichzeitigkeit all dieser Aktivitätszonen durhaus nicht unwahrscheinlich.

by interest please mail to: michael.baales@lwl.org

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Riemenschneider & Baales 2023 – Jungpaläolithische Jäger an der Lenne - Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023

Daniel Riemenschneider & Michael Baales (2023): Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großkling... more Daniel Riemenschneider & Michael Baales (2023): Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 33-37.

In 1951/1952, five large flint blades were collected as stray finds on the lower Lenne River. Technological characteristics displayed by some of the blades, especially the fragment of an en éperon butt, suggest a probable Magdalenian date. The blades are rare evidence of an Upper Palaeolithic presence in Westphalia. The raw material of the four largest blades has not so far been definitively identified.

1951/52 wurden an der unteren Lenne fünf größere Feuersteinklingen aufgelesen. Technologische Merkmale an einigen Klingen, vor allem der Schlagflächenrest en éperon, verweisen auf ein vermutlich magdalénienzeitliches Alter. Die Klingen sind ein seltener Beleg für das Jungpaläolithikum in Westfalen. Das Rohmaterial der vier größten Klingen ist derzeit noch nicht eindeutig zu bestimmen.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heuschen et al. 2023 – Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 2023

Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2023): Die ältesten Reste des Modernen Mensch... more Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2023): Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 44-47.

Between 2018 and 2019, several teeth and a fragment of the mandible of an approximately 7-year-old child were recovered from the Late Palaeolithic horizon at the mouth of the Blätterhöhle Cave. These are the oldest human remains from North Rhine-Westphalia to have been recovered during systematic excavations from an undisturbed Pleistocene sediment. Another isolated tooth originated from a second, older individual. Further (probably Neolithic) human remains were recovered from inside
the cave, from sediments loosened by the flood of 2021.

Zwischen 2018 und 2019 konnte aus dem spätpaläolithischen Fundsediment vom Vorplatz der Blätterhöhle einige Zähne und ein Unterkieferfragment eine etwa 7jährigen Kindes geborgen werden. Dies sind die ältesten Menschenreste aus NRW, die bei systematischen Grabungen aus einem ungestörten Pleistozänsediment geborgen wurden. Ein isolierter Zahn belegt zudem ein weiteres, älteres Individuum. Auch aus der Höhle wurden weitere (vermutlich neolithische) Menschenreste geborgen, die aus durch die Flut von 2021 verbrochenen Sedimenten stammen.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al. 2023 – Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt die Blätterhöhle – AiD

Archäologie in Deutschland, 2023

Baales, M.; Heuschen, W. & Orschiedt, J. (2023): Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt di... more Baales, M.; Heuschen, W. & Orschiedt, J. (2023): Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt die Blätterhöhle. Archäologie in Deutschland 6/2023, 4.

Kurze Notiz zu den spätaltsteinzeitlichen Menschenreste von der Blätterhöhle bei Hagen (Südwestfalen) und ihrem Kontext.

Short note on the Final Palaeolithic human remains found in front of the Blätterhöhle Cave in Hagen (southern Westphalia) and their context.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales & Stapel 2023 – Altsteinzeit und Denkmalpflege – AiD

Archäologie in Deutschland, 2023

Michael Baales & Bernhard Stapel (2023): Altsteinzeit und Denkmalpflege. Archäologie in Deutschla... more Michael Baales & Bernhard Stapel (2023): Altsteinzeit und Denkmalpflege. Archäologie in Deutschland 2/2023, S. 72.

Der kurze Text ist ein Appell, dass auch die älteren Steinzeiten ein wichtiges Thema der Landesarchäologie sein sollten und somit auch entsprechend ausgebildetes Personal "vorgehalten" werden muss.

The short text is an appeal that the earlier Stone Ages should also be an important topic of state archaeological heritage departments and thus appropriately trained personnel must also be "kept on hand".

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al 2023 – Western visitors at the Blätterhöhle (city of Hagen, southern Westphalia) during the Younger Dryas? A new final palaeolithic assemblage type in western Germany – PLOS ONE

PLOS ONE, 2023

Baales, Michael; Heuschen, Wolfgang; Kehl, Martin; Manz, Annika; Nolde, Nadine; Riemenschneider, ... more Baales, Michael; Heuschen, Wolfgang; Kehl, Martin; Manz, Annika; Nolde, Nadine; Riemenschneider, Daniel; Rittwege, Holger & Orschiedt, Jörg (2023): Western visitors at the Blätterhöhle (city of Hagen, southern Westphalia) during the Younger Dryas? A new final palaeolithic assemblage type in western Germany. PLOS ONE 18 (5), e0284479.

Until now, it was considered certain that the last reindeer hunters of the Ahrensburgian (tanged point groups) existed exclusively in northwestern Central Europe during the Younger Dryas Cold Period (~Greenland Stadial 1). The excavations carried out since 2006 on the forecourt (Vorplatz) of the small Blätterhöhle in Hagen on the northern edge of the Sauerland uplands of southern Westphalia (North Rhine-Westphalia, western Germany) have now changed this view. Beneath a surprisingly extensive sequence of Mesolithic find horizons, Pleistocene sediments could be reached whose excavations yielded a Final Palaeolithic lithic ensemble of the Younger Dryas, unusual for the region and beyond. It is characterised by numerous backed lithic projectile points of high variability. Comparisons suggest a typological-technological connection with the Western European Laborian / Late Laborian. Neither in the nearer nor in the wider surroundings has a comparable lithic find ensemble been found so far. In addition, there is a lack of clear evidence for the reindeer in the fauna. Surprisingly, the vast majority of radiocarbon dates of bones and charcoals from the investigated archaeological horizon of the Final Pleistocene proved to be significantly older than expected from their stratigraphic position. This phenomenon has not yet been clarified.

Bislang galt es als sicher, dass die letzten Rentierjäger der Ahrensburger Kultur (Stielspitzengruppen) ausschließlich im nordwestlichen Mitteleuropa während der Jüngeren Dryas (~Grönlandstadial 1) existierten. Die seit 2006 durchgeführten Ausgrabungen auf dem Vorplatz der kleinen Blätterhöhle in Hagen am Nordrand des südwestfälischen Sauerlandes (Nordrhein-Westfalen) haben diese Sichtweise nun verändert. Unter einer überraschend umfangreichen Abfolge mesolithischer Fundhorizonte konnten auf dem Vorplatz schließlich pleistozäne Sedimente erreicht werden, deren Ausgrabungen ein für die Region und darüber hinaus ungewöhnliches spätpaläolithisches Steinartefaktensemble der Jüngeren Dryas erbrachten. Es zeichnet sich durch zahlreiche rückengestumpfte Projektilspitzen von hoher Variabilität aus. Vergleiche legen einen typologisch-technologischen Zusammenhang mit dem westeuropäischen Laborien/Epi-Laborien nahe. Weder in der näheren noch in der weiteren Umgebung ist bisher ein vergleichbares lithisches Fundensemble gefunden worden. Darüber hinaus fehlen eindeutige Nachweise für das Rentier in der Fauna. Überraschenderweise erwies sich die überwiegende Mehrzahl der Radiokarbondaten von Knochen und Holzkohlen aus dem untersuchten archäologischen Horizont des Spätpleistozäns als deutlich älter als aufgrund ihrer stratigraphischen Lage zu erwarten. Dieses Phänomen ist noch nicht geklärt.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Gumboldt et al. 2022 – »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022

Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt / Michael Baales (2022): »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus... more Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt / Michael Baales (2022): »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 42-45.

Der Artikel stellt zwei menschliche Schädelfragmente vor, die kürzlich mit Hilfe der AMS 14C-Methode datiert wurden. Das Schädelstück wurde vor gut zwanzig Jahren bei Renaturierungsarbeiten im Naturschutzgebiet Hellinghauser Mersch bei Lippstadt (Kr. Soest) gefunden und in die Zeit des Übergangs vom Endneolithikum zur frühen Bronzezeit datiert. Das frühmesolithische Datum von etwa 8300 v. Chr. für das Oberkieferfragment aus der Balver Höhle (Hönnetal, nördliches Sauerland) stimmt genau mit dem Datum, das vor einigen Jahren für ein Hinterhauptbeinfragment aus der gleichen Höhle der gleichen Höhle gefunden wurde, überein. Die beiden Knochen könnten damit dem selben Individuum zugehören. Frühmesolithische Menschenreste sind nicht allzu häufig im nordwesteuropäischen Fundspektrum, umso erfreulicher dieses Ergebnis.

The article presents two human skull fragments that were recently radiocarbon dated by accelerator mass spectrometry. The occipital bone fragment was found a good twenty years ago during renaturation work at the Hellinghauser Mersch nature reserve near Lippstadt (distr. Soest) and has now been dated to the transition from the Final Neolithic to the Early Bronze Age. The Early Mesolithic date of around 8300 BC obtained for the maxilla fragment from the Balver Höhle cave (northern Sauerland uplands, Hönne valley) corresponded exactly to the date established some 20 years ago for an occipital bone fragment recovered many decades ago from the same cave. The two bones may even have belonged to the same individual.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heuschen et al. 2022 – Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022

Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2022): Aktuelle Grabungen und Perspektiven an... more Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2022): Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 38-42.

Mit der Grabung 2021 wurden die Untersuchungen im Bereich vor der Blätterhöhle vorerst abgeschlossen. Es wurden einige neue spätpaläolithische Funde geborgen und eine neue Sedimentationseinheit identifiziert. Die verheerenden Überschwemmungen des Sommers 2021 haben ihre Spuren in der Höhle hinterlassen und zum Einsturz eines Teils der Profile geführt. Das untersuchte Sediment enthielt offenbar größtenteils neolithische Funde, darunter auch neue menschliche Überreste. Für das Jahr 2022 ist geplant, den ausgegrabenen Bereich weiter nach Westen auszudehnen und die Abtragung der hängenden archäologischen Schichten aus dem Holozän fortzusetzen. Außerdem werden die beschädigten beschädigten Profile innerhalb der Höhle weiter zurück verlegt.

The 2021 excavation brought to a close the investigations of the area in front of the Blätterhöhle cave for the time being. Some new Final Palaeolithic finds (among them a new complete angle backed poit) were recovered, and a new sedimentary unit was identied. The devastating oods that occurred during the summer left their mark on the cave and led to the collapse of some of the profiles. The sediment explored contained what appear to be largely Neolithic objects, including new human remains. The plan for 2022 is to extend the excavated area further to the west and to continue removing the hanging archaeological layers dating from the Holocene. Moreover, the damaged profiles within the cave will be moved further back.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in central Europe – MONREPOS

MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution, 2022

Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in ce... more Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in central Europe. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser & Olaf Jöris (Hrsg.): MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution. Mainz, 600-611.

Kurze Beschreigung der letzten Rentierjäger der Ahrensburger Kultur am Südrand ihrer Verbreitung am nördlichen Mittelgebirgsrand.

Short description on the Ahrensburgian reindeer hutner sites located to its southern territory on the northern upland edge.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Free Ukraine  -  Free Russia

Motiv eines Mottowagens von Jacques Tilly, Düsseldorf 2022, aus Anlass des russischen Überfalls a... more Motiv eines Mottowagens von Jacques Tilly, Düsseldorf 2022, aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine – Sculpture crafted by Jacques Tilly on the occasion of the Russian invasion of Ukraine shown during a demonstration in Düsseldorf 2022.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales & Pasda, Hrsg., 2019 – „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind – UPA

Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 2019

M. Baales & C. Pasda (Hrsg.): „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65... more M. Baales & C. Pasda (Hrsg.): „All der holden Hügel ist keiner mir fremd ...“. Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 327 (Bonn)

Festschrift to Prof. Claus-Joachim Kind (Tübingen) on the occasion of his 65th birthday and retirement. Contributions on Middle, Upper, Late/Final Palaeolithic and Meso- and Early Neolithic, primarily in south-western Germany, dominant in German, some in English.

www.habelt.de

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales & Terberger, Hrsg., 2016 - Welt im Wandel. Leben am Ende der letzten Eiszeit - Darmstadt

Baales, M. & Terberger, T. (Hrsg., 2016): Welt im Wandel. Leben am Ende der letzten Eiszeit. Archäologie in Deutschland. Sonderheft 10/2016. Darmstadt.

Popular overview on the Late Upper to Final Palaeolithic in North-West Europe and the Transition ... more Popular overview on the Late Upper to Final Palaeolithic in North-West Europe and the Transition to the Early Mesolithic.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales, Pollmann & Stapel 2013 - Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit - Darmstadt

"Als ältestes menschliches Werkzeug in Westfalen wird derzeit ein 350.000 Jahre alter Faustkeil a... more "Als ältestes menschliches Werkzeug in Westfalen wird derzeit ein 350.000 Jahre alter Faustkeil aus Bad Salzuflen diskutiert, den wohl Vertreter der Gattung Homo heidelbergensis anfertigten. Der älteste direkte Nachweis eines Menschen ist das etwa 70.000 Jahre alte Schädelbruchstück eines Neandertalers aus Warendorf. Und seit rund 40.000 Jahren ist der Moderne Mensch, der Homo sapiens, in Westfalen heimisch.
Bis etwa 5500 v. Chr. haben sie alle eins gemein: Sie lebten als mobile Jäger, Sammler und Fischer und ernährten sich ausschließlich von dem, was die Natur bot. Im vorliegenden Band wird – auf dem neuesten Forschungsstand – ein allgemein verständlicher und reich bebilderter Überblick über diesen langen Zeitraum gegeben.
Zahlreiche neue Fundplätzte Westfalens werden erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt und wichtige ältere mit den aktuellen Untersuchungsmethoden und Fragestellungen konfrontiert. Vor allem die Forschungsergebnisse zu den Tierknochen und den Knochengeräten sind überraschend. Sie waren zudem der Anlass, die bisher nur wenigen Radiokarbondatierungen von organischen Artefaktgruppen für das Paläolithikum und Mesolithikum Westfalens wesentlich zu ergänzen."

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2005 - Archäologie des Eiszeitalters / Frühe Menschen an Mittelrhein und Mosel - Koblenz

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al. 2004 - Die in der Weite leben. Prärieindianer und Eiszeitjäger - Münster

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2002 - Der spätpaläolithische Fundplatz Kettig. Untersuchungen zur Siedlungsarchäologie der Federmesser-Gruppen am Mittelrhein - RGZM

Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 2002

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2001 - Kartstein bei Mechernich/Eifel. Ein naturkundlich-archäologischer Rundgang - Mechernich

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 1

Part 1: Introduction and the Kartstein site

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 2

Part 2: Remouchamps and Hohler Stein near Kallenhardt / Westphalia

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 1996 - Umwelt und Jagdökonomie der Ahrensburger Rentierjäger im Mittelgebirge - RGZM - Part 3

Analysis of the major Ahrensburgian sites in the northern uplands and mode de vie and saisonality... more Analysis of the major Ahrensburgian sites in the northern uplands and mode de vie and saisonality of the Younger Dryas hunter bands. -- Kartstein - Remouchamps - Hohler Stein near Kallenhardt

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heinen & Baales 2024 – Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (Lower Rhine Embayment, western Germany) during the Early Mesolithic – FS Richter

STONE AGE. Studying Technologies of Non-analogous Environments and Glacial Ecosystems. Papers in Honor of Jürgen Richter, 2024

Martin Heinen & Michael Baales (2024): Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (... more Martin Heinen & Michael Baales (2024): Aurochs hunting in the Niers valley near Mönchengladbach (Lower Rhine Embayment, western Germany) during the Early Mesolithic (with a contribution by Horst Kierdorf). In: Thorsten Uthmeier & Andreas Maier (Eds.): STONE AGE. Studying Technologies of Non-analogous Environments and Glacial Ecosystems. Papers in Honor of Jürgen Richter. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 396. Bonn, 375-397.

Located in the vicinity of an extensive Final Palaeolithic-Mesolithic surface site, the Early Mesolithic site of Geneicken is situated in the Niers floodplain near Mönchengladbach. Archaeological excavation became necessary in 2013/14 inn the run-up to the construction of a large flood retention basin. In the course of the excavation, Final Palaeolithic (Federmessergruppen) and Early Mesolithic activity zones were uncovered. Of particular importance is the almost complete skeleton of a female Bos primigenius, which had been deposited in an old Niers meander not far from two small Early Mesolithic find concentrations located on the bank of the former water body. The 18 to 20-year-old aurochs had been shot by huters, as evidences by two damaged microliths withinn the bone concentrations and probable hunting lesions on bones. There are not many clear cut-marks on the skeletal remains and only a few bones were cracked openn to extract the marrow. All in all, the findings give the impression that the hunting success was achieved en passant, possibly in the course of a relocation of the camp. Although there are indications that the people did not want to stay here for too long, almost all skeletal remains were deposited in the water body. Due to overlapping 14C ages for the aurochs remains and the two adjacent find concentrations, an interpretation of contemporaneity of these activity zones is justified.

In der Nähe eines ausgedehnten spätpaläolithisch-mesolithischen Oberflächenfundplatzes liegt die frühmesolithische Fundstelle Geneicken in der Niersaue bei Mönchengladbach. Im Vorfeld des Baus eines großen Hochwasserrückhaltebeckens wurden 2013/14 archäologische Ausgrabungen notwendig. Im Zuge der Ausgrabung wurden spätpaläolithische (Federmesser-Gruppen) und frühmesolithische Aktivitätszonen aufgedeckt. Von besonderer Bedeutung ist das fast vollständige Skelett eines weiblichen Bos primigenius, das in einem alten Niers-Mäander unweit zweier kleiner frühmesolithischer Fundkonzentrationen am Ufer des ehemaligen Gewässers deponiert worden war. Die 18 bis 20 Jahre alte Auerochsen-Kuh war von Jägern erlegt worden, wie zwei beschädigte Mikrolithen innerhalb der Knochenkonzentrationen und wahrscheinliche Schussverletzungen an den Knochen belegen. Die Skelettreste weisen nur wenige eindeutige Schnittspuren auf und nur wenige Knochen wurden zur Gewinnung des Knochenmarks aufgeschlagen. Insgesamt vermitteln die Funde den Eindruck, dass der Jagderfolg en passant erzielt wurde, möglicherweise im Zuge einer Lagerplatzverlegung. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die Menschen hier nicht allzu lange verweilen wollten, wurden fast alle Skelettreste im Gewässer deponiert. Aufgrund der sich überlappenden 14C-Alter für die Auerochsenreste und die beiden benachbarten Fundkonzentrationen ist eine Gleichzeitigkeit all dieser Aktivitätszonen durhaus nicht unwahrscheinlich.

by interest please mail to: michael.baales@lwl.org

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Riemenschneider & Baales 2023 – Jungpaläolithische Jäger an der Lenne - Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023

Daniel Riemenschneider & Michael Baales (2023): Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großkling... more Daniel Riemenschneider & Michael Baales (2023): Jungpaläolithische Jäger an der Lenne – Großklingen vom »Barmer Baum« in Hagen-Herbeck. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 33-37.

In 1951/1952, five large flint blades were collected as stray finds on the lower Lenne River. Technological characteristics displayed by some of the blades, especially the fragment of an en éperon butt, suggest a probable Magdalenian date. The blades are rare evidence of an Upper Palaeolithic presence in Westphalia. The raw material of the four largest blades has not so far been definitively identified.

1951/52 wurden an der unteren Lenne fünf größere Feuersteinklingen aufgelesen. Technologische Merkmale an einigen Klingen, vor allem der Schlagflächenrest en éperon, verweisen auf ein vermutlich magdalénienzeitliches Alter. Die Klingen sind ein seltener Beleg für das Jungpaläolithikum in Westfalen. Das Rohmaterial der vier größten Klingen ist derzeit noch nicht eindeutig zu bestimmen.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heuschen et al. 2023 – Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 2023

Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2023): Die ältesten Reste des Modernen Mensch... more Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2023): Die ältesten Reste des Modernen Menschen in Westfalen vom Vorplatz der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 44-47.

Between 2018 and 2019, several teeth and a fragment of the mandible of an approximately 7-year-old child were recovered from the Late Palaeolithic horizon at the mouth of the Blätterhöhle Cave. These are the oldest human remains from North Rhine-Westphalia to have been recovered during systematic excavations from an undisturbed Pleistocene sediment. Another isolated tooth originated from a second, older individual. Further (probably Neolithic) human remains were recovered from inside
the cave, from sediments loosened by the flood of 2021.

Zwischen 2018 und 2019 konnte aus dem spätpaläolithischen Fundsediment vom Vorplatz der Blätterhöhle einige Zähne und ein Unterkieferfragment eine etwa 7jährigen Kindes geborgen werden. Dies sind die ältesten Menschenreste aus NRW, die bei systematischen Grabungen aus einem ungestörten Pleistozänsediment geborgen wurden. Ein isolierter Zahn belegt zudem ein weiteres, älteres Individuum. Auch aus der Höhle wurden weitere (vermutlich neolithische) Menschenreste geborgen, die aus durch die Flut von 2021 verbrochenen Sedimenten stammen.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al. 2023 – Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt die Blätterhöhle – AiD

Archäologie in Deutschland, 2023

Baales, M.; Heuschen, W. & Orschiedt, J. (2023): Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt di... more Baales, M.; Heuschen, W. & Orschiedt, J. (2023): Menschenreste der Altsteinzeit: Neufund adelt die Blätterhöhle. Archäologie in Deutschland 6/2023, 4.

Kurze Notiz zu den spätaltsteinzeitlichen Menschenreste von der Blätterhöhle bei Hagen (Südwestfalen) und ihrem Kontext.

Short note on the Final Palaeolithic human remains found in front of the Blätterhöhle Cave in Hagen (southern Westphalia) and their context.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales & Stapel 2023 – Altsteinzeit und Denkmalpflege – AiD

Archäologie in Deutschland, 2023

Michael Baales & Bernhard Stapel (2023): Altsteinzeit und Denkmalpflege. Archäologie in Deutschla... more Michael Baales & Bernhard Stapel (2023): Altsteinzeit und Denkmalpflege. Archäologie in Deutschland 2/2023, S. 72.

Der kurze Text ist ein Appell, dass auch die älteren Steinzeiten ein wichtiges Thema der Landesarchäologie sein sollten und somit auch entsprechend ausgebildetes Personal "vorgehalten" werden muss.

The short text is an appeal that the earlier Stone Ages should also be an important topic of state archaeological heritage departments and thus appropriately trained personnel must also be "kept on hand".

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales et al 2023 – Western visitors at the Blätterhöhle (city of Hagen, southern Westphalia) during the Younger Dryas? A new final palaeolithic assemblage type in western Germany – PLOS ONE

PLOS ONE, 2023

Baales, Michael; Heuschen, Wolfgang; Kehl, Martin; Manz, Annika; Nolde, Nadine; Riemenschneider, ... more Baales, Michael; Heuschen, Wolfgang; Kehl, Martin; Manz, Annika; Nolde, Nadine; Riemenschneider, Daniel; Rittwege, Holger & Orschiedt, Jörg (2023): Western visitors at the Blätterhöhle (city of Hagen, southern Westphalia) during the Younger Dryas? A new final palaeolithic assemblage type in western Germany. PLOS ONE 18 (5), e0284479.

Until now, it was considered certain that the last reindeer hunters of the Ahrensburgian (tanged point groups) existed exclusively in northwestern Central Europe during the Younger Dryas Cold Period (~Greenland Stadial 1). The excavations carried out since 2006 on the forecourt (Vorplatz) of the small Blätterhöhle in Hagen on the northern edge of the Sauerland uplands of southern Westphalia (North Rhine-Westphalia, western Germany) have now changed this view. Beneath a surprisingly extensive sequence of Mesolithic find horizons, Pleistocene sediments could be reached whose excavations yielded a Final Palaeolithic lithic ensemble of the Younger Dryas, unusual for the region and beyond. It is characterised by numerous backed lithic projectile points of high variability. Comparisons suggest a typological-technological connection with the Western European Laborian / Late Laborian. Neither in the nearer nor in the wider surroundings has a comparable lithic find ensemble been found so far. In addition, there is a lack of clear evidence for the reindeer in the fauna. Surprisingly, the vast majority of radiocarbon dates of bones and charcoals from the investigated archaeological horizon of the Final Pleistocene proved to be significantly older than expected from their stratigraphic position. This phenomenon has not yet been clarified.

Bislang galt es als sicher, dass die letzten Rentierjäger der Ahrensburger Kultur (Stielspitzengruppen) ausschließlich im nordwestlichen Mitteleuropa während der Jüngeren Dryas (~Grönlandstadial 1) existierten. Die seit 2006 durchgeführten Ausgrabungen auf dem Vorplatz der kleinen Blätterhöhle in Hagen am Nordrand des südwestfälischen Sauerlandes (Nordrhein-Westfalen) haben diese Sichtweise nun verändert. Unter einer überraschend umfangreichen Abfolge mesolithischer Fundhorizonte konnten auf dem Vorplatz schließlich pleistozäne Sedimente erreicht werden, deren Ausgrabungen ein für die Region und darüber hinaus ungewöhnliches spätpaläolithisches Steinartefaktensemble der Jüngeren Dryas erbrachten. Es zeichnet sich durch zahlreiche rückengestumpfte Projektilspitzen von hoher Variabilität aus. Vergleiche legen einen typologisch-technologischen Zusammenhang mit dem westeuropäischen Laborien/Epi-Laborien nahe. Weder in der näheren noch in der weiteren Umgebung ist bisher ein vergleichbares lithisches Fundensemble gefunden worden. Darüber hinaus fehlen eindeutige Nachweise für das Rentier in der Fauna. Überraschenderweise erwies sich die überwiegende Mehrzahl der Radiokarbondaten von Knochen und Holzkohlen aus dem untersuchten archäologischen Horizont des Spätpleistozäns als deutlich älter als aufgrund ihrer stratigraphischen Lage zu erwarten. Dieses Phänomen ist noch nicht geklärt.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Gumboldt et al. 2022 – »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022

Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt / Michael Baales (2022): »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus... more Florian Gumboldt, Jörg Orschiedt / Michael Baales (2022): »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 42-45.

Der Artikel stellt zwei menschliche Schädelfragmente vor, die kürzlich mit Hilfe der AMS 14C-Methode datiert wurden. Das Schädelstück wurde vor gut zwanzig Jahren bei Renaturierungsarbeiten im Naturschutzgebiet Hellinghauser Mersch bei Lippstadt (Kr. Soest) gefunden und in die Zeit des Übergangs vom Endneolithikum zur frühen Bronzezeit datiert. Das frühmesolithische Datum von etwa 8300 v. Chr. für das Oberkieferfragment aus der Balver Höhle (Hönnetal, nördliches Sauerland) stimmt genau mit dem Datum, das vor einigen Jahren für ein Hinterhauptbeinfragment aus der gleichen Höhle der gleichen Höhle gefunden wurde, überein. Die beiden Knochen könnten damit dem selben Individuum zugehören. Frühmesolithische Menschenreste sind nicht allzu häufig im nordwesteuropäischen Fundspektrum, umso erfreulicher dieses Ergebnis.

The article presents two human skull fragments that were recently radiocarbon dated by accelerator mass spectrometry. The occipital bone fragment was found a good twenty years ago during renaturation work at the Hellinghauser Mersch nature reserve near Lippstadt (distr. Soest) and has now been dated to the transition from the Final Neolithic to the Early Bronze Age. The Early Mesolithic date of around 8300 BC obtained for the maxilla fragment from the Balver Höhle cave (northern Sauerland uplands, Hönne valley) corresponded exactly to the date established some 20 years ago for an occipital bone fragment recovered many decades ago from the same cave. The two bones may even have belonged to the same individual.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heuschen et al. 2022 – Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022

Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2022): Aktuelle Grabungen und Perspektiven an... more Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2022): Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 38-42.

Mit der Grabung 2021 wurden die Untersuchungen im Bereich vor der Blätterhöhle vorerst abgeschlossen. Es wurden einige neue spätpaläolithische Funde geborgen und eine neue Sedimentationseinheit identifiziert. Die verheerenden Überschwemmungen des Sommers 2021 haben ihre Spuren in der Höhle hinterlassen und zum Einsturz eines Teils der Profile geführt. Das untersuchte Sediment enthielt offenbar größtenteils neolithische Funde, darunter auch neue menschliche Überreste. Für das Jahr 2022 ist geplant, den ausgegrabenen Bereich weiter nach Westen auszudehnen und die Abtragung der hängenden archäologischen Schichten aus dem Holozän fortzusetzen. Außerdem werden die beschädigten beschädigten Profile innerhalb der Höhle weiter zurück verlegt.

The 2021 excavation brought to a close the investigations of the area in front of the Blätterhöhle cave for the time being. Some new Final Palaeolithic finds (among them a new complete angle backed poit) were recovered, and a new sedimentary unit was identied. The devastating oods that occurred during the summer left their mark on the cave and led to the collapse of some of the profiles. The sediment explored contained what appear to be largely Neolithic objects, including new human remains. The plan for 2022 is to extend the excavated area further to the west and to continue removing the hanging archaeological layers dating from the Holocene. Moreover, the damaged profiles within the cave will be moved further back.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in central Europe – MONREPOS

MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution, 2022

Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in ce... more Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger in Mitteleuropa / The last reindeer hunters in central Europe. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser & Olaf Jöris (Hrsg.): MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution. Mainz, 600-611.

Kurze Beschreigung der letzten Rentierjäger der Ahrensburger Kultur am Südrand ihrer Verbreitung am nördlichen Mittelgebirgsrand.

Short description on the Ahrensburgian reindeer hutner sites located to its southern territory on the northern upland edge.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Ein spätaltsteinzeitliches Pompeji am Mittelrhein / A Final Palaeolithic Pompeii in the Central Rhineland – MONREPOS

MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution, 2022

Michael Baales (2022): Ein spätaltsteinzeitliches Pompeji am Mittelrhein / A Final Palaeolithic P... more Michael Baales (2022): Ein spätaltsteinzeitliches Pompeji am Mittelrhein / A Final Palaeolithic Pompeii in the Central Rhineland. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser & Olaf Jöris (Hrsg.): MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution. Mainz, 584-591.

Kurze, populäre Beschreibung der allerødzeitlichen Hinterlassenschaften unter (und in) der Laacher See-Taphra am Mittelrhein (Neuwieder Becken).

Short, popular description on the archaeological and environmental remains below (and within) the Laacher See-Tephra of the Central Rhineland Neuwied Basin dating to the late Allerød-Interstadial.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Die letzten Rentierjäger: Stielspitze der Ahrensburger Kultur weit im Süden – AiD

Archäologie in Deutschland, 2022

Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger: Stielspitze der Ahrensburger Kultur weit im Süde... more Michael Baales (2022): Die letzten Rentierjäger: Stielspitze der Ahrensburger Kultur weit im Süden. Archäologie in Deutschland 4/2022, S. 7.

Short note on the Ahrensburgian tanged point from Meinerzhagen-Valbert deep south in the Westphalian Sauerland uplands.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Rentierjäger im Sauerland – Sauerland

Sauerland – Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, 2022

Michael Baales (2022): Rentierjäger im Sauerland. Sauerland – Zeitschrift des Sauerländer Heimatb... more Michael Baales (2022): Rentierjäger im Sauerland. Sauerland – Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 55 (2/2022), 22-23.

Vorgestellt wird der Neufund einer Ahrensburger Stielspitze südlich des Ebbegebirges im südlichen Sauerland. Die aus Baltischem Feuerstein gefertigte Stielspitze ist die aktuell südlichste im westfälischen Bergland und der erste Neufund seit Jahrzehnten in Südwestfalen. Zudem wird kurz auf die Rengeweihfunde aus den Sauerländer Höhlen eingegangen.

The new find of an Ahrensburgian tanged point south of the Ebbe mountain range in the southern Sauerland upland is presented. The tanged point made of Baltic flint is currently the most southerly in the Westphalian uplands and the first new find for decades in South Westphalia. In addition, the antler finds from the Sauerland caves are briefly discussed.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2022 – Rentiergeweihe im südwestfälischen Bergland - Eine besondere Fundgattung und ihre Interpretation – GuPiW

Geologie und Paläontologie in Westfalen, 2022

Michael Baales (2022): Rentiergeweihe im südwestfälischen Bergland - Eine besondere Fundgattung u... more Michael Baales (2022): Rentiergeweihe im südwestfälischen Bergland - Eine besondere Fundgattung und ihre Interpretation. Geologie und Paläontologie in Westfalen 96, 3-17.

Dieser Beitrag nimmt die Funde von Rentiergeweihen in den Blick, die in den letzten rund 100 Jahren im südwestfälischen Bergland (und dem angrenzenden Nord-Hessen) entdeckt wurden. Hierbei handelt es sich mitunter (besonders eindrücklich für die Oeger-Höhle bei Hagen-Hohenlimburg am Nordrand des Sauerlandes) um Dutzende bis Hunderte Abwurfstangen weiblicher und/oder subadulter Tiere. Geweihreste adulter Rentierbullen sind dagegen eine Ausnahme. Dieses Phänomen ist für den gesamten nördlichen Mittelgebirgsrand von den Ardennen im Westen bis zum Harz im Osten nachzuverfolgen. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie sind zwei Sammlungen pleistozäner Tierreste, die erst kürzlich bekannt geworden sind und die für südwestfälische Höhlen erneut mehrere Geweihreste weiblicher und/oder subadulter Rentiere (aber auch einiger Rentierbullen) enthalten. Einige der schädelechten Geweihstangen zeigen eine Resorptionszone, die den Beginn der Geweihabtrennung vom Schädel initiierte. Dies alles sind deutliche Belege für die Präsenz von Rentierherden während des Frühjahrs im südwestfälischen Bergland und den angrenzenden Mittelgebirgsregionen, die demnach als Sommereinstände aufgefasst werden dürfen. Die wenigen chronologischen Indizien legen nahe, dass die Herden während des gesamten Jung- und Spätpleistozäns regelhaft aus ihren Wintereinständen im nordwesteuropäischen Tiefland nach Süden in das Bergland zogen, soweit die entsprechenden Steppenbiotope samt einer typischen Fauna existierten. Warum die teils größeren Ansammlungen aus schwachen Geweihstangen in den südwestfälischen Höhlen entstanden sind, ist, wie für andere Regionen auch, hier weitgehend ungeklärt und wird diskutiert.

This article focuses on the finds of reindeer antlers that have been discovered during the last 100 years or so in the northern uplands of southern Westphalia (and neighbouring northern Hesse). Some locations such as the Oeger cave near Hagen-Hohenlimburg delivered dozens or even hundreds of shed slender antlers of female and/or subadult reindeer; antler remains of adult reindeer bulls, however, are an exception. This phenomenon can be traced for the entire northern upland regions of Central Europe from the Ardennes in the west to the Harz Mountains in the east. The reason for the present study are two collections of Pleistocene animal remains from cave sites in southern Westphalia, which have recently become known and which again contain several antler remains of female and/or subadult reindeer (but also of some reindeer bulls). Some of the slender bois de massacre show obvious features of bone resorption that initiated the dropping of the antlers. All this is clear evidence for the presence of reindeer herds during spring in the uplands of southern Westphalia and the neighbouring areas, which may therefore be interpreted as reindeer summer pastures. The few chronological indications suggest that during the entire Upper and Final Pleistocene reindeer herds regularly migrated from their winter pastures in the north-western European lowlands southwards into the northern uplands, as far as the corresponding steppe biotopes existed. Why at least the sometimes larger assemblages of slender antlers occur is largely unexplained.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2021 – Review of: Katja Winkler, Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit – BoJb

Bonner Jahrbücher, 2021

Michael Baales (2021): Besprechung von: Katja Winkler, Ahrensburgien und Swiderien im mittleren O... more Michael Baales (2021): Besprechung von: Katja Winkler, Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische
Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 11 (Kiel & Hamburg). Bonner Jahrbücher 220 (2020), 415-417.

Review of a PhD Publication on the Final Palaeolithic Ahrensburgian and Swiderian, especially for the central Odra region of eastern Germany and western Poland.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2021 – Tracking the Reindeer: The Upper and Final Pleistocene Record of Reindeer in the Northern Uplands and its Seasonal Implications – Tandem-Festschrift in Honour of Elaine Turner and Martin Street

The Beef behind all Possible Pasts. The Tandem-Festschrift in Honour of Elaine Turner and Martin Street, Volume 2, 2021

Michael Baales (2021): Tracking the Reindeer: The Upper and Final Pleistocene Record of Reindeer ... more Michael Baales (2021): Tracking the Reindeer: The Upper and Final Pleistocene Record of Reindeer in the Northern Uplands and its Seasonal Implications. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser & Olaf Jöris (Hrsg.): The Beef behind all Possible Pasts. The Tandem-Festschrift in Honour of Elaine Turner and Martin Street, Volume 2. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 157 (2). Mainz, 609-638.

Dieser Beitrag fasst die Funde von Geweih-Ansammlungen weiblicher / subadulter Rentiere im nördlichen Mittelgebirge zusammen (von den Ardennen im Westen bis zum Harz im Osten), ausgehend von den drei Ahrensburger Fundstellen mit Faunenresten am Nordrand des mitteleuropäischen Mittelgebirges und deren eindeutigen Hinweisen auf die Rentierjagd während des Frühlings. Meines Erachtens belegt der hier präsentierte record für weite Teile des Jung- und Spätpleistozäns – und dies auch nach klima- und umweltbedingten Unterbrechungen – eine regelmäßige Wanderung von Rentierherden zwischen ihren Wintereinständen im nordwesteuropäischen Tiefland und ihren Sommereinständen im sich südlich anschließenden Mittelgebirgsraum. Dies beschreibt ein komplementäres Szenario zum Ahrensburger Modell, das ich vor etwa 30 Jahren entwickelt habe. Für das jüngere Magdalénien des Neuwieder Beckens ist die Sache jedoch schwieriger und die saisonalen Hinweise auf die Rentierjagd nicht so eindeutig.

This contribution compiles the findings of antler assemblages of female / subadult reindeer in the northern uplands (from the Ardenne to the Harz mountains) that I have come across, starting from the three Ahrensburgian sites with faunal remains located on the northern edge of the central European uplands and their clear evidence for reindeer hunting during spring season. In my opinion, the presented record proves for major parts of the Upper and Final Pleistocene – and even after interruptions due to climate and environmental changes – a regular pattern of reindeer herds migrating between their winter pastures in the north-western European lowlands and their summer pastures in the northern uplands to the south. This describes a complementary scenario to the Ahrensburgian model I developed some 30 years ago. However, no matching evidence is at hand for the Neuwied Basin Late Magdalenian.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2021 – Die späteiszeitliche Kultur- und Kunstentwicklung vor dem Hintergrund umwälzender Klima- und Umweltveränderungen im westlichen Europa – Die Kunde

Die Kunde N.F., 2021

Michael Baales (2021): Die späteiszeitliche Kultur- und Kunstentwicklung vor dem Hintergrund umwä... more Michael Baales (2021): Die späteiszeitliche Kultur- und Kunstentwicklung vor dem Hintergrund umwälzender Klima- und Umweltveränderungen im westlichen Europa. Die Kunde N. F. 69 (2018, Festschrift für Stephan Veil, Teil 1), 15-63.

In the present article I am trying to provide an overview of the Final Paleolithic “art development”, especially for Central and Western Europe and against the backdrop of sometimes drastic climate and environmental changes. After the late Upper Paleolithic climax of rock art and mobile art, the overall number of sites and objects significantly decreased. Nevertheless, some themes and kinds of representation are passed on in the Final Paleolithic, but new things also developed, which is sometimes continued in the following Mesolithic. It can only be speculated whether in the Final Paleolithic (also) more materials were used to create “art” that could not survive.

Im vorliegenden Beitrag versuche ich eine Überblicksdarstellung zur spätpaläolithischen „Kunstentwicklung“, dies vor allem für Mittel- und Westeuropa und vor dem Hintergrund teils drastischer Klima- und Umweltveränderungen. Nach dem spätjungpaläolithischen Höhepunkt an überlieferter Felswandkunst und mobilen Kleinkunstwerken ist die Zahl der Fundstellen und der Objekte nun insgesamt deutlich geringer. Dennoch werden einige Themen und Darstellungsformen auch im Spätpaläolithikum weiter tradiert, aber auch Neues entwickelt, was mitunter wiederum im folgenden Mesolithikum fortgeführt wird. Ob im Spätpaläolithikum (auch) vermehrt Darstellungsträger Verwendung fanden, die sich nicht überliefert haben, kann nur spekuliert werden.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Orschiedt et al. 2021 – Jäger-Sammler und Ackerbauern in der Blätterhöhle – Hagen

Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte, 2021

Jörg Orschiedt, Wolfgang Heuschen & Michael Baales (2021): Jäger-Sammler und Ackerbauern in der B... more Jörg Orschiedt, Wolfgang Heuschen & Michael Baales (2021): Jäger-Sammler und Ackerbauern in der Blätterhöhle. In: R. Blank, U. Kleine & F. Schmieder (Hrsg.): Hagen. Eine moderne Stadtgeschichte. Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 91 (Paderborn), 37-39.

Kurze Notiz über die bisherigen Ergebnisse zur Blätterhöhle.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2021 – Steinartefakte Burggraben, Netphen – FBW

Frühe Burgen in Westfalen, 2021

Beschreibung der spätpaläolithischen (Federmesser-Gruppen), mesolithischen und neolithischen Ober... more Beschreibung der spätpaläolithischen (Federmesser-Gruppen), mesolithischen und neolithischen Oberflächenfunde (Kieselschiefer und Baltischer Feuerstein) aus dem Umfeld der (eisenzeitlichen) Wallburganlage "Burggraben" bei Netphen (Kr. Siegen-Wittgenstein). in: Manuel Zeiler & Michael Baales (2021): Der Burggraben bei Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 40. Münster.

Description of the Final Palaeolithic (Federmessergruppen), Mesolithic and Neolithic surface finds (siliceous slate and Baltic flint) from the vicinity of the (Iron Age) rampart "Burggraben" near Netphen (district of Siegen-Wittgenstein). in: Manuel Zeiler & Michael Baales (2021): Der Burggraben bei Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 40. Münster.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Baales 2021 – Altsteinzeitliche Funde aus dem Kreis Unna – JbKrUnna

Jahrbuch des Kreises Unna 2022 (Geschichte aus dem Kreis Unna), 2021

Michael Baales (2021): Altsteinzeitliche Funde aus dem Kreis Unna. Jahrbuch des Kreises Unna 2022... more Michael Baales (2021): Altsteinzeitliche Funde aus dem Kreis Unna. Jahrbuch des Kreises Unna 2022 (Geschichte aus dem Kreis Unna), 74-83.

Die Archäologische Denkmalpflege oder Bodendenkmalpflege - und damit auch unser aller Erkenntnisgewinn zu unserer ältesten Vergangenheit - profitiert schon immer vom ehrenamtlichen Engagement. Das gilt nicht nur für diejenigen Zeitphasen, in denen Metallobjekte eine größere Rolle spielen, die dann mit Metallsonden aufgespürt werden können. Neben Keramikscherben sind es vor allem Steingeräte, die unsere Kenntnis erweitern und auf den Feldfluren gefunden werden können. In den letzten Jahren hat sich durch dieses ehrenamtliche Engagement unsere Kenntnis auch zur Altsteinzeit im Kreis Unna erheblich erweitert.

The Archaeological Heritage Service - and with it the knowledge we all gain about our oldest past - has always benefited from voluntary commitment. This is not only true for those periods in which metal objects play a greater role, which can then be traced with metal detectors. In addition to pottery sherds, it is primarily lithic implements that expand our knowledge and can be found in the fields. In recent years, our knowledge of the Paleolithic period in the Unna district has also increased considerably due to this voluntary commitment.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heuschen et al. 2021 – Ausgrabung und erste Auswertungen des altsteinzeitlichen Fundplatzes an der Blätterhöhle – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2021

Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2021): Ausgrabung und erste Auswertungen des ... more Wolfgang Heuschen, Michael Baales & Jörg Orschiedt (2021): Ausgrabung und erste Auswertungen des altsteinzeitlichen Fundplatzes an der Blätterhöhle. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, 36-40.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Ausgrabung des spätpaläolithischen Fundhorizontes vor der Blätterhöhle nur eingeschränkt fortgeführt werden. Aufgrund der wenigen Funde ist hier im Osten der Fläche der Rand der bisher untersuchten Fundstreuung erfasst worden. Weiterhin wurden erste Analyseschritte wie Zusammenpassungen und Profilprojektionen durchgeführt, die die Integrität der Fundschicht unterstreichen. Ein erstes 14C-Alter an kleinen Holzkohlenflittern aus dem grauen Fundsediment 6c datiert dieses in die Kaltphase der Jüngeren Dryaszeit. Daher erlaubt das durch Rückenspitzen geprägte Inventar Vergleiche mit dem französischen (Epi-)Laborien.

Excavation of the Final Palaeolithic stratum in front of the Blätterhöhle cave near Hagen (Sauerland uplands) had to be curtailed due to the Coronavirus pandemic. The small number of finds recovered in the eastern section of the excavation suggested that this area represented one of the boundaries of the activity area under excavation. The first stage in the analysis of the site included lithic refitting and profile projection of the stone artefacts and suggests the inegrity of the find horizon. Preliminary radiocarbon dating of charcoal fragments from sediment 6c dated the assemblage containing numerous backed points to the Younger Dryas cold period and allows some comparisons with the French (Epi-)Laborien.

Bookmarks Related papers MentionsView impact