Matthias S Toplak | Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf (original) (raw)
Papers by Matthias S Toplak
Kerk, Lukas M. (Hrsg.), Tattoos und Körpermodifikationen (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 31/2024), 2024
Kerk, Lukas M. (Hrsg.), Tattoos und Körpermodifikationen (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 31/2024), 2024
Archäologie in Deutschland, 2024
Current Swedish Archaeology, 2023
In recent years, research has provided evidence for permanent body modification in the Viking Age... more In recent years, research has provided evidence for permanent body modification in the Viking Age. Based on the current state of research, we identified around 130 male-gendered individuals from Scandinavia and beyond with dental alterations in form of horizontal furrows, most of them stemming from the Baltic isle of Gotland. We assume that this custom might have been used as a sign of identification for a closed group of merchants. In contrast, artificial cranial modifications in the Viking Are so far are only known from three female individuals from Gotland. While both forms of body modification have received wide attention in other cultural contexts, the specific expressions of these customs in Viking Age society still lack systematic investigation with regard to their social implications. Based on the archaeological concept of embodiment and modern communication theories we discuss the perception of modified human bodies as media for the presentation and construction of social identities on Viking Age Gotland.
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2023
Conflict and warfare were commonplace in Viking Age Northern Europe. The transformations associat... more Conflict and warfare were commonplace in Viking Age Northern Europe. The transformations associated with power struggles, state formation and Christianisation had a profound influence upon all members of society and led to their continued factual and/or conceptual immersion in the sphere of war. This paper addresses the diverse ways in which warfare and military equipment permeated into the domain of women. In particular, using theories of object biography, agency, miniaturisation and material citation, this work focusses on the processes of formal, functional, and symbolic transformations of indigenous and foreign objects associated with the sphere of war as well as their creative re-interpretation and implementation as elements of the Scandinavian female costume.
Walsh, Matthew J.; O'Neill, Sean; Moen, Marianne; Gullbekk, Svein H. (Hrsg.), Human Sacrifice and Value: Revisiting the Limits of Sacred Violence from an Archaeological and Anthropological Perspective, London/New York: Routledge, 2023
In the traditional archaeology of Viking Age Scandinavia additional human individuals in graves a... more In the traditional archaeology of Viking Age Scandinavia additional human individuals in graves are often interpreted and labelled as sacrifices that were killed merely as grave goods or to follow the deceased as servants or companions into the afterlife. This simplistic interpretation is narrowing down the frame of potential meanings to monocausal explanations. Furthermore, it is focussing rather on the result – an additional dead individual in the grave – than on the actions that must have happened during the funeral ceremony – the violent killing of a human individual. The new definition of ‘resources’ and the concept of ‘resource complexes’ developed by the Collaborative Research Centre (SFB) 1070 provide a new analytical tool for a holistic examination of the multidimensional network of interdependencies and overlapping of symbolic meanings and intentions in the ritualistic killing of humans and animals in funeral ceremonies.
Gardeła, Leszek; Bønding, Sophie; Pentz, Peter (Hrsg.), The Norse Sorceress: Mind and Materiality in the Viking World, Oxford: Oxbow Books, 2023
Several famous description such as the account of the funeral ceremony of a Rus chieftain, given ... more Several famous description such as the account of the funeral ceremony of a Rus chieftain, given by the Arab diplomat Aḥmad ibn Faḍlān in the early 10th century, mention the ritual killing of humans in the Viking Age. Other written sources such as the post-Viking Age Old Norse saga literature tell about formalized executions as apotropaic practice of certain individuals that were considered as some form of ‘ritual specialists’. These ideas of human sacrifices and ritual executions as usual customs in the Viking World seem to gain support by a number of special burials. In some graves, one or several of the interred individuals were either executed – decapitated, mutilated or hanged – and a greater number of burials differed from the regular ‘normative’ burials by one or several forms of a special, deviant looking treatment of the deceased such as a prone position of the body, stoning or binding. Based on selected examples, the following chapter discusses evidence for ritual executions of humans and the question of human sacrifices in the Viking world.
Gardeła, Leszek; Kajkowski, Kamil (Hrsg.), Animals and Animated Objects in Past Societies. New Approaches in Archaeology 1, 2023
The society of Viking Age Gotland differed in many aspects from that of contemporary mainland Sca... more The society of Viking Age Gotland differed in many aspects from that of contemporary mainland Scandinavia and must be regarded as cultural area on its own, with a distinct identity, traditions and burial rites. While ship burials appear in almost every region of the Viking world, they are entirely missing on Gotland. A less striking but equally noticeable aspect of the burial traditions on Gotland is the very low number of horse burials in contrast to e.g. mainland Sweden and Denmark or especially Iceland. In less than one dozen graves the deceased were buried with a horse and in a slightly larger number of burials horse bones and single parts of equestrian gear as e.g. bridle-bits were deposited. Based on a growing understanding of the symbolism of horses in the funerary ceremony in Viking Age Scandinavia, the investigation of horse burials on Gotland will contribute to the understanding of the society in Viking Age Goland.
Current Swedish Archaeology, 2022
In discussing two new major exhibitions on the Vikings-'Join the Raid' in the Danish National Mus... more In discussing two new major exhibitions on the Vikings-'Join the Raid' in the Danish National Museum Copenhagen and 'The Viking World' in the Swedish State Historical Museum Stockholm-Søren M. Sindbaek addresses what is currently the most important question for museums concerning the presentation of the Vikings: how should we as an academic community impart knowledge of the Viking Age to the interested public? And, do we want to act formatively, bringing our research into the public discourse, or do we agree to be passively driven by current socio-political discourses, popular myths and new focuses and habits in media behaviour? At the end of his short introduction, Sindbaek poses a provocative question: 'Will Vikings free museums-or turn them into captives?' (Sindbaek 2022:11). Upon reflection, a slightly rephrased version of this thorny question seems more to the point: 'Will museums free Vikings-or will popular perceptions of the Vikings turn museums into captives'? Sindbaek rightly notes that 'the Viking Age is one of the world's most well-known and popular historical brands' (Sindbaek 2022:11), and the Vikings are omnipresent in many aspects of daily life, from media to commercials. Globally-known glossy media formats such as the TV series 'Vikings' enshrine a glorified and romanticized version of the Viking Age in
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2022
The cemetery of Havor, Hablingbo parish, on Gotland was in use from the Pre-Roman Iron Age to the... more The cemetery of Havor, Hablingbo parish, on Gotland was in use from the Pre-Roman Iron Age to the early Vendel Period. In the late Viking Age, the local community decided to return to the traditional cemetery. The most prominent feature of those later Viking Age burials was the regular re-use of older graves. Even though secondary burials are widely known from Viking Age Gotland and mainland Scandinavia, the proportion was extraordinarily high at Havor. Furthermore, the secondary burials show a rather divergent interaction with the human remains from the primary burials. In some graves the disturbance of the older burial was avoided, while in many other graves the primary burial was dislocated or destroyed. Thus, the burials illustrate an intensive use of the past and local traditions and exhibit at least two different strategies in the interaction with the past and memories as resources for the local identity, from an integrative linkage to local traditions and the ancestors buried at Havor to a confrontative dissociation. Yet it was important for all communities that laid their dead to rest at Havor to link – and thus to legitimise – religious and socio-political transformations and new cultural influences to the traditional cemetery which was regarded as manifestation of a collective identity. Through the ostentatious references to the past and local traditions, the burials from the late Viking Age are a fascinating case study for the understanding and the socio-cultural adoption of the past for the construction of local identities.
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2021
Archäologie in Deutschland, 2021
Schade, Tobias; Schweizer, Beat; Teuber, Sandra; De Vela, Raffaella; Frauen, Wulf; Karami, Mohammad; Ojha, Deepak Kumar; Schmidt, Karsten; Sieler, Roman; Toplak, Matthias S. (eds.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures. RessourcenKulturen 13, 2021
Im Kontrast zu der lange in der Archäologie vorherrschenden Wahrnehmung von Bestattungen und Gräb... more Im Kontrast zu der lange in der Archäologie vorherrschenden Wahrnehmung von Bestattungen und Gräbern als Spiegel der Lebenswirklichkeit müssen Bestattungen als hoch dynamische und von einer Vielzahl multikausaler Einflüsse geprägte Zeremonien betrachtet werden. Die können in einem eingeschränkten Rahmen von den Angehörigen genutzt werden, um durch eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten – Grabbeigaben, rituelle Handlungen, monumentale Grabbauten – vor der versammelten Lokalgemeinschaft ein bestimmtes, für sie vorteilhaftes Abbild der sozialen Identität des Verstorbenen zu präsentieren. Durch diese Darstellung einer konstruierten Identität im Bestattungskontext sind Bestattungen und in Folge auch Gräber und die Erinnerung daran geeignet, um die umgebenden sozio-kulturellen Strukturen zu modifizieren oder sogar zu manipulieren und so eine bestimmte Realität zu inszenieren. Der Neu-Konzeptualisierung des Ressourcenbegriffes im SFB 1070 RESSOURCENKULTUREN folgend, können demnach alle Aspekte, die auf die Ausprägung und öffentliche Perzeption einer Bestattungszeremonie einwirken, als Ressourcen bezeichnet werden, die intendiert zur Konstruktion eines bestimmten religiösen, kulturellen oder sozio-politischen Sachverhaltes eingesetzt werden können. Der vorliegende Aufsatz diskutiert diese Aspekte des ‚Embodiment‘ einer sozialen Identität im Bestattungsritual und die möglichen neuen Perspektiven dieses theoretischen Zugangs ausgehend von Fallbeispielen aus der skandinavischen Wikingerzeit und unter Aufgriff der zentralen Konzepte des SFB 1070.
Archäologie in Deutschland 02/21, S. 42–43, 2021
eueste Forschungen zu einem Grab im schwedischen Birka haben die Diskussion um Frauen und Waffen ... more eueste Forschungen zu einem Grab im schwedischen Birka haben die Diskussion um Frauen und Waffen in der Wikingerzeit in den letzten Jahren enorm angeheizt: In Birka ist eine biologische Frau mit voller Bewaffnung und in männlicher Tracht beigesetzt worden (AiD 4/ 2019, S. 74). Das zwingt die Wissenschaft, aus einer neuen Perspektive die Frage nach weiblichen Kriegern in der Wikingerzeit zu stellen. Eine wichtige Fundgattung, die auf symbolischer Ebene eine enge Verbindung zwischen Frauen und Kampf herstellt, ist dabei bislang nur wenig berücksichtigt worden. Viel häufiger als echte Waffen finden sich in Frauengräbern der Wikingerzeit Schmuck und Teile der Tracht, die auf Bewaffnung und Kampf Bezug nehmen. In vielen Frauengräbern lagen Miniaturwaffen, wenige Zentimeter große Schilde, Äxte oder Speere, die zumeist als Anhänger getragen wurden. Schilde und Äxte im Kleinformat Am häufigsten sind Anhänger in Form von Minitaturschilden. Dieser merkwürdige Schmuck, üblicherweise aus dünnem Sil-ber-oder Bronzeblech gefertigt, wurde offensichtlich auf unterschiedliche Weise getragen. Die Objekte konnten zusammen mit Perlen oder anderen Amuletten an Halsketten aufgereiht oder auch auf die Kleidung aufgenäht sein, während andere in einer Tasche oder einem Beutel vor unbefugten Blicken geschützt verwahrt wurden. Miniaturschilde kommen nicht nur in Körper-, sondern auch in Brandgräbern vor, was zeigt, dass sie eindeutig mit vorchristlichen Vorstellungen verbunden waren. Jedoch bleibt unklar, was die Miniaturschilde über Tote wie auch Lebende aussagen. Aufgrund des oftmals wertvollen Materials, aus dem sie gefertigt waren, können sie sicherlich als eine Art Statussymbol gewertet werden. Ebenso könnten sie als Erkennungszeichen oder spezifisches Symbol einer bestimmten Gruppe gedient haben. Interessanterweise wurden in einigen Gräbern in Birka Miniaturschilde zusammen mit offensichtlich heidnischen Symbolen wie Thorhämmern oder »Walküren-Anhängern« gefunden, was vermuten lässt, dass diese Individuen eine besondere Funktion im heidnischen Kult ausübten. Nicht nur Schilde, auch Äxte finden sich vereinzelt im Miniaturformat bei weiblichen Bestattungen. Ein besonders interessantes Exemplar stammt aus einem Frauengrab in Svingesaeter in der Provinz Sogn og Fjordane in Norwegen. Die Verstorbene war in einer Steinkiste unter einem Grabhügel beigesetzt worden, angetan mit aufwendiger Tracht, bestehend aus einem Paar typisch wikingerzeitlicher ovaler Schalenfibeln und einer Perlengarnitur. Neben einem eisernen Schlüssel, der zu einem kleinen, teilweise noch erhaltenen Kästchen gehörte, einem Messer und einer Spinnwirtel fand sich auch eine Miniaturaxt. Die Frau war im Alter von etwa 20 Jahren gestorben, wie die anthropologische Untersuchung ergab. Bei der Ausgrabung stellte man fest, dass der Schädel der Toten über den Schalenfibeln lag, was darauf hindeutet, dass die Frau mit aufgerichtetem Kopf und Oberkörper beigesetzt wurde. Bestattungen in sitzender Position sind in der Wikin gerzeit Norwegens ungewöhnlich, kommen dagegen häufiger in schwedischen Kammergräbern und der Kiewer Rus vor, wo sie üblicherweise einer sozialen Elite zugeschrieben werden. In den Kammergräbern dort wurden die Toten vermutlich auf hölzerne Stühle oder Hocker gesetzt, während die Frau aus Svingesaeter durch Kissen oder einen stützenden Erdhaufen in sitzende Position gebracht wurde. Die ungewöhnliche Behandlung der Toten
Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, 2019
Artifizielle Schädeldeformationen als Embodiment einer bestimmten sozialen Identität sind in Euro... more Artifizielle Schädeldeformationen als Embodiment einer bestimmten sozialen Identität sind in Europa traditionell mit dem Vordringen der Hunnen in der Völkerwanderungszeit assoziiert. Die Reevaluation von drei artifiziell deformierten Frauenschädel aus der späten Wikingerzeit von der schwedischen Insel Gotland sowie eine Reihe von parallelen Befunden aus Ost- und Südosteuropa weisen jedoch auf ein weitaus längeres Fortbestehen dieser Praktiken bis in das 11. Jahrhundert hin. Diese Befunde revidieren die bisherige Forschungsmeinung, dass die Praktik der Schädeldeformationen in Europa mit dem Ende der hunnischen Vormacht gegen Ende der Völkerwanderungszeit aufgegeben wird. Sie weisen darüber hinaus auf intensive Kontakte von Ostskandinavien in den (süd)osteuropäischen Raum sowie auf individuelle Mobilität von Frauen aus diesen Regionen bis nach Gotland hin und erweitern das bisherige Wissen über interkulturelle Kontakte in der skandinavischen Wikingerzeit. Darüber hinaus geben sie einen intensiven Eindruck in das ‚Embodiment‘, die Verkörperung von sozialer Identität zur Präsentation einer spezifischen ethnisch, kulturell, regional oder über Sozialstatus/-funktion definierten Gruppenzugehörigkeit anhand der Körpermodifikation der Schädeldeformierungen. Zum einen fungierte dieses Embodiment in der Heimat der Frauen als eine Ressource für die Frauen selber sowie für ihre Familien. Unabhängig von der nicht mehr konkret nachvollziehbaren Intention für die Deformierung der Köpfe (Schönheitsideal, Zugehörigkeit zu einer sozialen Elite oder einer spezifischen Sozialgruppe) sollte durch dieses Embodiment das Ansehen der Frauen gesteigert werden. In ihrer neuen Heimat Gotland, in welche sie möglicherweise im Rahmen von Exogamie gelangten, funktionierte dieses Embodiment jedoch nicht mehr, da die konkrete soziale Identität, die über die deformierten Köpfe präsentiert werden sollte, vermutlich nicht erkannt oder verstanden wurde. Gleichzeitig scheint jedoch eine Verschiebung der Ressourcennutzung eingetreten zu sein. Die Frauen wurden nach ihrem Tod als Mitglieder der gotländischen Gemeinschaft bestattet, in einem Fall sogar mit einer übertriebenen Tracht, so als sollte diese Frau trotz ihrer fremden Herkunft als besonders integriert dargestellt werden. In der auf Handel und weitreichende Kontakte ausgerichteten Gesellschaft der gotländischen Wikingerzeit scheint sich die Bedeutung des Embodiments ‚Zugehörigkeit zu einer spezifischen sozialen Gruppe‘ hin zu einem Embodiment von ‚Andersartigkeit‘ verschoben zu haben. Die Lokalgemeinschaft nutzte das andersartige, fremde Aussehen der Frauen durch ihre Integration (oder Assimilation) – nicht zuletzt im Bestattungskontext – als Beleg für ihre interkulturellen Kontakte und damit als Ressource.
Current Swedish Archaeology, 2019
The role of cats in Viking Age society is little investigated and has been dominated by un-critic... more The role of cats in Viking Age society is little investigated and has been dominated by un-critical adoptions of medieval mythology. Based on literary sources, the domestic cat is often linked to cultic spheres of female sorcery. Yet the archaeological evidence indicates an ambivalent situation. Cat bones from many trading centres show cut marks from skinning and highlight the value of cat fur. In contrast, the occurrence of cats in male burials points rather to a function as exotic and prestigious pets. The influence of Old Norse mythology on the traditional interpretation of cats as cultic companions therefore needs critical reconsideration. For this, a broad range of literary and historical sources-from Old Norse literature to Old Irish law texts-will be analysed and confronted with the archaeological evidence for domestic cats in Viking Age Scandinavia. The results will be discussed on a broader theoretical approach, involving concepts such as agency, and embedded in current research on human-animal-relations in order to achieve a more nuanced perspective on the roles and functions of cats in day-today reality as well as in the burial context.
Heidi Walther, Sabine; Jucknies, Regina; Meurer-Bongardt, Judith & Schnall, Jens Eike (Hrsg.), Res, Artes et Religio: Essays in Honour of Rudolf Simek, 2021
retain copyright over their respective articles. Cover image: Adapted from Copenhagen, Den Arnama... more retain copyright over their respective articles. Cover image: Adapted from Copenhagen, Den Arnamagnaeanske Samling, AM 736 I 4to, fol. 2r. Photo: Suzanne Reitz. Published by Kismet Press LLP under an exclusive license to publish. Commercial copying, hiring, lending is prohibited. The book is freely available online at <kismet.press> under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) license. See https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ for details.
Archäologie in Deutschland, 2019
Kerk, Lukas M. (Hrsg.), Tattoos und Körpermodifikationen (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 31/2024), 2024
Kerk, Lukas M. (Hrsg.), Tattoos und Körpermodifikationen (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 31/2024), 2024
Archäologie in Deutschland, 2024
Current Swedish Archaeology, 2023
In recent years, research has provided evidence for permanent body modification in the Viking Age... more In recent years, research has provided evidence for permanent body modification in the Viking Age. Based on the current state of research, we identified around 130 male-gendered individuals from Scandinavia and beyond with dental alterations in form of horizontal furrows, most of them stemming from the Baltic isle of Gotland. We assume that this custom might have been used as a sign of identification for a closed group of merchants. In contrast, artificial cranial modifications in the Viking Are so far are only known from three female individuals from Gotland. While both forms of body modification have received wide attention in other cultural contexts, the specific expressions of these customs in Viking Age society still lack systematic investigation with regard to their social implications. Based on the archaeological concept of embodiment and modern communication theories we discuss the perception of modified human bodies as media for the presentation and construction of social identities on Viking Age Gotland.
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2023
Conflict and warfare were commonplace in Viking Age Northern Europe. The transformations associat... more Conflict and warfare were commonplace in Viking Age Northern Europe. The transformations associated with power struggles, state formation and Christianisation had a profound influence upon all members of society and led to their continued factual and/or conceptual immersion in the sphere of war. This paper addresses the diverse ways in which warfare and military equipment permeated into the domain of women. In particular, using theories of object biography, agency, miniaturisation and material citation, this work focusses on the processes of formal, functional, and symbolic transformations of indigenous and foreign objects associated with the sphere of war as well as their creative re-interpretation and implementation as elements of the Scandinavian female costume.
Walsh, Matthew J.; O'Neill, Sean; Moen, Marianne; Gullbekk, Svein H. (Hrsg.), Human Sacrifice and Value: Revisiting the Limits of Sacred Violence from an Archaeological and Anthropological Perspective, London/New York: Routledge, 2023
In the traditional archaeology of Viking Age Scandinavia additional human individuals in graves a... more In the traditional archaeology of Viking Age Scandinavia additional human individuals in graves are often interpreted and labelled as sacrifices that were killed merely as grave goods or to follow the deceased as servants or companions into the afterlife. This simplistic interpretation is narrowing down the frame of potential meanings to monocausal explanations. Furthermore, it is focussing rather on the result – an additional dead individual in the grave – than on the actions that must have happened during the funeral ceremony – the violent killing of a human individual. The new definition of ‘resources’ and the concept of ‘resource complexes’ developed by the Collaborative Research Centre (SFB) 1070 provide a new analytical tool for a holistic examination of the multidimensional network of interdependencies and overlapping of symbolic meanings and intentions in the ritualistic killing of humans and animals in funeral ceremonies.
Gardeła, Leszek; Bønding, Sophie; Pentz, Peter (Hrsg.), The Norse Sorceress: Mind and Materiality in the Viking World, Oxford: Oxbow Books, 2023
Several famous description such as the account of the funeral ceremony of a Rus chieftain, given ... more Several famous description such as the account of the funeral ceremony of a Rus chieftain, given by the Arab diplomat Aḥmad ibn Faḍlān in the early 10th century, mention the ritual killing of humans in the Viking Age. Other written sources such as the post-Viking Age Old Norse saga literature tell about formalized executions as apotropaic practice of certain individuals that were considered as some form of ‘ritual specialists’. These ideas of human sacrifices and ritual executions as usual customs in the Viking World seem to gain support by a number of special burials. In some graves, one or several of the interred individuals were either executed – decapitated, mutilated or hanged – and a greater number of burials differed from the regular ‘normative’ burials by one or several forms of a special, deviant looking treatment of the deceased such as a prone position of the body, stoning or binding. Based on selected examples, the following chapter discusses evidence for ritual executions of humans and the question of human sacrifices in the Viking world.
Gardeła, Leszek; Kajkowski, Kamil (Hrsg.), Animals and Animated Objects in Past Societies. New Approaches in Archaeology 1, 2023
The society of Viking Age Gotland differed in many aspects from that of contemporary mainland Sca... more The society of Viking Age Gotland differed in many aspects from that of contemporary mainland Scandinavia and must be regarded as cultural area on its own, with a distinct identity, traditions and burial rites. While ship burials appear in almost every region of the Viking world, they are entirely missing on Gotland. A less striking but equally noticeable aspect of the burial traditions on Gotland is the very low number of horse burials in contrast to e.g. mainland Sweden and Denmark or especially Iceland. In less than one dozen graves the deceased were buried with a horse and in a slightly larger number of burials horse bones and single parts of equestrian gear as e.g. bridle-bits were deposited. Based on a growing understanding of the symbolism of horses in the funerary ceremony in Viking Age Scandinavia, the investigation of horse burials on Gotland will contribute to the understanding of the society in Viking Age Goland.
Current Swedish Archaeology, 2022
In discussing two new major exhibitions on the Vikings-'Join the Raid' in the Danish National Mus... more In discussing two new major exhibitions on the Vikings-'Join the Raid' in the Danish National Museum Copenhagen and 'The Viking World' in the Swedish State Historical Museum Stockholm-Søren M. Sindbaek addresses what is currently the most important question for museums concerning the presentation of the Vikings: how should we as an academic community impart knowledge of the Viking Age to the interested public? And, do we want to act formatively, bringing our research into the public discourse, or do we agree to be passively driven by current socio-political discourses, popular myths and new focuses and habits in media behaviour? At the end of his short introduction, Sindbaek poses a provocative question: 'Will Vikings free museums-or turn them into captives?' (Sindbaek 2022:11). Upon reflection, a slightly rephrased version of this thorny question seems more to the point: 'Will museums free Vikings-or will popular perceptions of the Vikings turn museums into captives'? Sindbaek rightly notes that 'the Viking Age is one of the world's most well-known and popular historical brands' (Sindbaek 2022:11), and the Vikings are omnipresent in many aspects of daily life, from media to commercials. Globally-known glossy media formats such as the TV series 'Vikings' enshrine a glorified and romanticized version of the Viking Age in
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2022
The cemetery of Havor, Hablingbo parish, on Gotland was in use from the Pre-Roman Iron Age to the... more The cemetery of Havor, Hablingbo parish, on Gotland was in use from the Pre-Roman Iron Age to the early Vendel Period. In the late Viking Age, the local community decided to return to the traditional cemetery. The most prominent feature of those later Viking Age burials was the regular re-use of older graves. Even though secondary burials are widely known from Viking Age Gotland and mainland Scandinavia, the proportion was extraordinarily high at Havor. Furthermore, the secondary burials show a rather divergent interaction with the human remains from the primary burials. In some graves the disturbance of the older burial was avoided, while in many other graves the primary burial was dislocated or destroyed. Thus, the burials illustrate an intensive use of the past and local traditions and exhibit at least two different strategies in the interaction with the past and memories as resources for the local identity, from an integrative linkage to local traditions and the ancestors buried at Havor to a confrontative dissociation. Yet it was important for all communities that laid their dead to rest at Havor to link – and thus to legitimise – religious and socio-political transformations and new cultural influences to the traditional cemetery which was regarded as manifestation of a collective identity. Through the ostentatious references to the past and local traditions, the burials from the late Viking Age are a fascinating case study for the understanding and the socio-cultural adoption of the past for the construction of local identities.
Fornvännen. Journal of Swedish Antiquarian Research, 2021
Archäologie in Deutschland, 2021
Schade, Tobias; Schweizer, Beat; Teuber, Sandra; De Vela, Raffaella; Frauen, Wulf; Karami, Mohammad; Ojha, Deepak Kumar; Schmidt, Karsten; Sieler, Roman; Toplak, Matthias S. (eds.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures. RessourcenKulturen 13, 2021
Im Kontrast zu der lange in der Archäologie vorherrschenden Wahrnehmung von Bestattungen und Gräb... more Im Kontrast zu der lange in der Archäologie vorherrschenden Wahrnehmung von Bestattungen und Gräbern als Spiegel der Lebenswirklichkeit müssen Bestattungen als hoch dynamische und von einer Vielzahl multikausaler Einflüsse geprägte Zeremonien betrachtet werden. Die können in einem eingeschränkten Rahmen von den Angehörigen genutzt werden, um durch eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten – Grabbeigaben, rituelle Handlungen, monumentale Grabbauten – vor der versammelten Lokalgemeinschaft ein bestimmtes, für sie vorteilhaftes Abbild der sozialen Identität des Verstorbenen zu präsentieren. Durch diese Darstellung einer konstruierten Identität im Bestattungskontext sind Bestattungen und in Folge auch Gräber und die Erinnerung daran geeignet, um die umgebenden sozio-kulturellen Strukturen zu modifizieren oder sogar zu manipulieren und so eine bestimmte Realität zu inszenieren. Der Neu-Konzeptualisierung des Ressourcenbegriffes im SFB 1070 RESSOURCENKULTUREN folgend, können demnach alle Aspekte, die auf die Ausprägung und öffentliche Perzeption einer Bestattungszeremonie einwirken, als Ressourcen bezeichnet werden, die intendiert zur Konstruktion eines bestimmten religiösen, kulturellen oder sozio-politischen Sachverhaltes eingesetzt werden können. Der vorliegende Aufsatz diskutiert diese Aspekte des ‚Embodiment‘ einer sozialen Identität im Bestattungsritual und die möglichen neuen Perspektiven dieses theoretischen Zugangs ausgehend von Fallbeispielen aus der skandinavischen Wikingerzeit und unter Aufgriff der zentralen Konzepte des SFB 1070.
Archäologie in Deutschland 02/21, S. 42–43, 2021
eueste Forschungen zu einem Grab im schwedischen Birka haben die Diskussion um Frauen und Waffen ... more eueste Forschungen zu einem Grab im schwedischen Birka haben die Diskussion um Frauen und Waffen in der Wikingerzeit in den letzten Jahren enorm angeheizt: In Birka ist eine biologische Frau mit voller Bewaffnung und in männlicher Tracht beigesetzt worden (AiD 4/ 2019, S. 74). Das zwingt die Wissenschaft, aus einer neuen Perspektive die Frage nach weiblichen Kriegern in der Wikingerzeit zu stellen. Eine wichtige Fundgattung, die auf symbolischer Ebene eine enge Verbindung zwischen Frauen und Kampf herstellt, ist dabei bislang nur wenig berücksichtigt worden. Viel häufiger als echte Waffen finden sich in Frauengräbern der Wikingerzeit Schmuck und Teile der Tracht, die auf Bewaffnung und Kampf Bezug nehmen. In vielen Frauengräbern lagen Miniaturwaffen, wenige Zentimeter große Schilde, Äxte oder Speere, die zumeist als Anhänger getragen wurden. Schilde und Äxte im Kleinformat Am häufigsten sind Anhänger in Form von Minitaturschilden. Dieser merkwürdige Schmuck, üblicherweise aus dünnem Sil-ber-oder Bronzeblech gefertigt, wurde offensichtlich auf unterschiedliche Weise getragen. Die Objekte konnten zusammen mit Perlen oder anderen Amuletten an Halsketten aufgereiht oder auch auf die Kleidung aufgenäht sein, während andere in einer Tasche oder einem Beutel vor unbefugten Blicken geschützt verwahrt wurden. Miniaturschilde kommen nicht nur in Körper-, sondern auch in Brandgräbern vor, was zeigt, dass sie eindeutig mit vorchristlichen Vorstellungen verbunden waren. Jedoch bleibt unklar, was die Miniaturschilde über Tote wie auch Lebende aussagen. Aufgrund des oftmals wertvollen Materials, aus dem sie gefertigt waren, können sie sicherlich als eine Art Statussymbol gewertet werden. Ebenso könnten sie als Erkennungszeichen oder spezifisches Symbol einer bestimmten Gruppe gedient haben. Interessanterweise wurden in einigen Gräbern in Birka Miniaturschilde zusammen mit offensichtlich heidnischen Symbolen wie Thorhämmern oder »Walküren-Anhängern« gefunden, was vermuten lässt, dass diese Individuen eine besondere Funktion im heidnischen Kult ausübten. Nicht nur Schilde, auch Äxte finden sich vereinzelt im Miniaturformat bei weiblichen Bestattungen. Ein besonders interessantes Exemplar stammt aus einem Frauengrab in Svingesaeter in der Provinz Sogn og Fjordane in Norwegen. Die Verstorbene war in einer Steinkiste unter einem Grabhügel beigesetzt worden, angetan mit aufwendiger Tracht, bestehend aus einem Paar typisch wikingerzeitlicher ovaler Schalenfibeln und einer Perlengarnitur. Neben einem eisernen Schlüssel, der zu einem kleinen, teilweise noch erhaltenen Kästchen gehörte, einem Messer und einer Spinnwirtel fand sich auch eine Miniaturaxt. Die Frau war im Alter von etwa 20 Jahren gestorben, wie die anthropologische Untersuchung ergab. Bei der Ausgrabung stellte man fest, dass der Schädel der Toten über den Schalenfibeln lag, was darauf hindeutet, dass die Frau mit aufgerichtetem Kopf und Oberkörper beigesetzt wurde. Bestattungen in sitzender Position sind in der Wikin gerzeit Norwegens ungewöhnlich, kommen dagegen häufiger in schwedischen Kammergräbern und der Kiewer Rus vor, wo sie üblicherweise einer sozialen Elite zugeschrieben werden. In den Kammergräbern dort wurden die Toten vermutlich auf hölzerne Stühle oder Hocker gesetzt, während die Frau aus Svingesaeter durch Kissen oder einen stützenden Erdhaufen in sitzende Position gebracht wurde. Die ungewöhnliche Behandlung der Toten
Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, 2019
Artifizielle Schädeldeformationen als Embodiment einer bestimmten sozialen Identität sind in Euro... more Artifizielle Schädeldeformationen als Embodiment einer bestimmten sozialen Identität sind in Europa traditionell mit dem Vordringen der Hunnen in der Völkerwanderungszeit assoziiert. Die Reevaluation von drei artifiziell deformierten Frauenschädel aus der späten Wikingerzeit von der schwedischen Insel Gotland sowie eine Reihe von parallelen Befunden aus Ost- und Südosteuropa weisen jedoch auf ein weitaus längeres Fortbestehen dieser Praktiken bis in das 11. Jahrhundert hin. Diese Befunde revidieren die bisherige Forschungsmeinung, dass die Praktik der Schädeldeformationen in Europa mit dem Ende der hunnischen Vormacht gegen Ende der Völkerwanderungszeit aufgegeben wird. Sie weisen darüber hinaus auf intensive Kontakte von Ostskandinavien in den (süd)osteuropäischen Raum sowie auf individuelle Mobilität von Frauen aus diesen Regionen bis nach Gotland hin und erweitern das bisherige Wissen über interkulturelle Kontakte in der skandinavischen Wikingerzeit. Darüber hinaus geben sie einen intensiven Eindruck in das ‚Embodiment‘, die Verkörperung von sozialer Identität zur Präsentation einer spezifischen ethnisch, kulturell, regional oder über Sozialstatus/-funktion definierten Gruppenzugehörigkeit anhand der Körpermodifikation der Schädeldeformierungen. Zum einen fungierte dieses Embodiment in der Heimat der Frauen als eine Ressource für die Frauen selber sowie für ihre Familien. Unabhängig von der nicht mehr konkret nachvollziehbaren Intention für die Deformierung der Köpfe (Schönheitsideal, Zugehörigkeit zu einer sozialen Elite oder einer spezifischen Sozialgruppe) sollte durch dieses Embodiment das Ansehen der Frauen gesteigert werden. In ihrer neuen Heimat Gotland, in welche sie möglicherweise im Rahmen von Exogamie gelangten, funktionierte dieses Embodiment jedoch nicht mehr, da die konkrete soziale Identität, die über die deformierten Köpfe präsentiert werden sollte, vermutlich nicht erkannt oder verstanden wurde. Gleichzeitig scheint jedoch eine Verschiebung der Ressourcennutzung eingetreten zu sein. Die Frauen wurden nach ihrem Tod als Mitglieder der gotländischen Gemeinschaft bestattet, in einem Fall sogar mit einer übertriebenen Tracht, so als sollte diese Frau trotz ihrer fremden Herkunft als besonders integriert dargestellt werden. In der auf Handel und weitreichende Kontakte ausgerichteten Gesellschaft der gotländischen Wikingerzeit scheint sich die Bedeutung des Embodiments ‚Zugehörigkeit zu einer spezifischen sozialen Gruppe‘ hin zu einem Embodiment von ‚Andersartigkeit‘ verschoben zu haben. Die Lokalgemeinschaft nutzte das andersartige, fremde Aussehen der Frauen durch ihre Integration (oder Assimilation) – nicht zuletzt im Bestattungskontext – als Beleg für ihre interkulturellen Kontakte und damit als Ressource.
Current Swedish Archaeology, 2019
The role of cats in Viking Age society is little investigated and has been dominated by un-critic... more The role of cats in Viking Age society is little investigated and has been dominated by un-critical adoptions of medieval mythology. Based on literary sources, the domestic cat is often linked to cultic spheres of female sorcery. Yet the archaeological evidence indicates an ambivalent situation. Cat bones from many trading centres show cut marks from skinning and highlight the value of cat fur. In contrast, the occurrence of cats in male burials points rather to a function as exotic and prestigious pets. The influence of Old Norse mythology on the traditional interpretation of cats as cultic companions therefore needs critical reconsideration. For this, a broad range of literary and historical sources-from Old Norse literature to Old Irish law texts-will be analysed and confronted with the archaeological evidence for domestic cats in Viking Age Scandinavia. The results will be discussed on a broader theoretical approach, involving concepts such as agency, and embedded in current research on human-animal-relations in order to achieve a more nuanced perspective on the roles and functions of cats in day-today reality as well as in the burial context.
Heidi Walther, Sabine; Jucknies, Regina; Meurer-Bongardt, Judith & Schnall, Jens Eike (Hrsg.), Res, Artes et Religio: Essays in Honour of Rudolf Simek, 2021
retain copyright over their respective articles. Cover image: Adapted from Copenhagen, Den Arnama... more retain copyright over their respective articles. Cover image: Adapted from Copenhagen, Den Arnamagnaeanske Samling, AM 736 I 4to, fol. 2r. Photo: Suzanne Reitz. Published by Kismet Press LLP under an exclusive license to publish. Commercial copying, hiring, lending is prohibited. The book is freely available online at <kismet.press> under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) license. See https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ for details.
Archäologie in Deutschland, 2019
Körperkult. Tattoos und Körpermodifikationen, 2024
Es ist davon auszugehen, dass Menschen auf der gesamten Welt ihre Körper schon immer aus den unte... more Es ist davon auszugehen, dass Menschen auf der gesamten Welt ihre Körper schon immer aus den unterschiedlichsten Gründen verändert haben. Zugehörigkeit, Identität, sozialer Status oder Schönheit – die vielfältigen Bedeutungen spiegeln sich auch in den facettenreichen Möglichkeiten der Körpermodifikation, welche sich archäologisch fassen lassen und zudem in einer Fülle von historischen Quellen und ethnologischen Dokumentationen überliefert sind.
Das Sonderheft vereint verschiedene Perspektiven auf die wissenschaftliche Untersuchung dieses spannenden Phänomens und gibt einen umfangreichen Einblick in das noch recht junge Forschungsfeld, welches sich mit Tattoos und anderen Körpermodifikationen in der Vergangenheit beschäftigt und trotz seiner zeitlichen Tiefe einen hohen aktuellen Bezug aufweist.
Zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist die Art und Weise, wie in den spätwikingerzeit... more Zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist die Art und Weise, wie in den spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf dem gotländischen Gräberfeld von Havor die Erinnerungen an und Vorstellungen von Vergangenheit auf der einen und kulturelle Veränderungen auf der anderen Seite zur Konstruktion von spezifischen Identitäten und damit auch zur Legitimierung von Besitz- und Herrschaftsansprüchen instrumentalisiert wurden. Dieses Vorgehen, besonders durch den Aufgriff älterer Bestattungstraditionen und die Nachnutzung älterer Grabanlagen, erlaubt Rückschlüsse auf die Wahrnehmung einer mythischen Vergangenheit in der Wikingerzeit und auf die diskursive Ebene von Erinnerungen und Traditionen als soziale und identitätsstiftende Konstrukte, die keinesfalls als statisch und konservativ, sondern im Rahmen einer invention of tradition, als dynamisch, wandelbar und aktiv manipulierbar begriffen werden müssen. Ein besonderer Fokus liegt dabei neben der Auswertung der spätwikingerzeitlichen Bestattungen auf der chronologischen Entwicklung des Gräberfeldes und dem dazugehörigen Komplex mit Ringwall und Siedlungen in der vorwikingerzeitlichen Eisenzeit. Die lokalen Traditionen und die Vergangenheit, die sich in den Gräbern und sicherlich auch in dem Ringwall und den älteren Siedlungsresten manifestierte, war offensichtlich für die wikingerzeitlichen Hofgemeinschaften von Havor von großer Bedeutung für die kollektive Identität. Theoretischer Ausgangspunkt für diese Analyse ist neben einer Reihe anderer wichtiger theoretischer Konzepte zur Interpretation von Bestattungen als Medien des öffentlichen Diskurses besonders die Neukonzeptionalisierung des Ressourcenbegriffes durch den SFB 1070, der als analytisches Werkzeug eine holistische Perspektive auf das multidimensionale Netzwerk von Perzeption und Inwertsetzung materieller wie immaterieller Aspekte ermöglicht. Die Auswertung des Gräberfeldes von Havor findet damit zum einen mit einem praktischen sowie einem theoretischen Zugang statt, mit der archäologische Auswertung des Fundmateriales und der theoriebasierten Diskussion über die daraus abstrahierbaren Aussagemöglichkeiten. Zum anderen arbeitet die Auswertung auf drei Ebenen: Auf der Mikroebene der einzelnen Bestattungen, auf der Mesoebene des Komplexes von Havor mit Gräberfeld, Ringwall und Siedlungen sowie auf der Makroebene mit der gesamt-gotländischen Perspektive.
Viking Age Slavery, 2021
The existence of slaves in Viking Age society and the slave trade of the Vikings has been a matte... more The existence of slaves in Viking Age society and the
slave trade of the Vikings has been a matter of long
debates. While the actual fact has now been established
beyond any doubt, many questions remain. The
possibilities of an archaeological approach to slavery
and slave trade, the extent of slaves in Scandinavia
and their importance for the economy as well as the
scope of the slave trade and the implications for Viking
Age society still need to be discussed. These aspects
are the topic of ten recent papers united in this volume.
Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021, 2021
Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Das Dissertationsprojekt untersucht das spätwikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik an der We... more Das Dissertationsprojekt untersucht das spätwikingerzeitliche Gräberfeld von Kopparsvik an der Westküste Gotlands, seine Relation zum nahegelegenen Visby, und die beiden für Kopparsvik typischen und in der dortigen Ausprägung einzigartigen Phänomene von Bestattungen in Bauchlage und Zahnfeilungen. Etwa 50 Individuen wurden in Bauchlage bestattet, der Großteil davon unterscheidet sich deutlich von den in der Literatur angeführten Bauchbestattungen, die als ‚deviant burials‘, als postmortale Ausgrenzung, oder als apotropäischer Ritus zur Bannung von übernatürlichen Gefahren interpretiert werden. Aufgrund der hohen Anzahl dieser Bestattungen und der oftmals offensichtlich sorgfältigen Niederlegung der Toten muss nach Auswertung von historischen Quellen und archäologischen Vergleichsfunden für die meisten der Bestattungen in Bauchlage in Kopparsvik eine abweichende Deutung vorgeschlagen werden. Eine ähnlich große Gruppe – ausschließlich Männer und einige in Bauchlage bestattet – weist auf den Schneidezähnen vermutlich als Identitätsmerkmal dienende horizontale Feilungen auf. Diese Feilungen sind ein vergleichsweise neues Phänomen in der wikingerzeitlichen Archäologie und bisher kaum untersucht. Eine Interpretation als Markierung von Sklaven oder als Kennzeichen einer kriegerischen Elite, wie aktuell besonders im populärwissenschaftlichen Diskurs üblich, muss ausgehend von dem Material von Kopparsvik ausgeschlossen werden.
„Vera skrautmenni it mesta“, ein prachtliebender Mann zu sein, gilt in der altnordischen Sagalite... more „Vera skrautmenni it mesta“, ein prachtliebender Mann zu sein, gilt in der altnordischen Sagaliteratur als durchaus positive Eigenschaft, denn prächtige und modische Kleidung spielte auch im skandinavischen Frühmittelalter der Wikingerzeit eine große Rolle im täglichen sozialen Leben. Und so wird in den isländischen Sagas zum Teil sehr genau die Kleidung und Tracht der Protagonisten beschrieben, wenn diese als hochrangige oder mächtige Männer dargestellt werden. Dabei sind bei vielen Beschreibungen trotz der großen zeitlichen Differenz zwischen dem Entstehungszeitraum der Sagas im 13. und 14. Jh. und der geschilderten Handlung – gegen Ende der Wikingerzeit um die Jahrtausendwende – Trachtelemente zu erkennen, die eindeutige Übereinstimmungen mit der wikingerzeitlichen Tracht des Frühmittelalters aufweisen. So erscheint es aufschlussreich, die in der Sagaliteratur geschilderte Kleidung nicht generell als anachronistisch – sei es hochmittelalterlich beeinflusst oder schlicht phantastisch – zu übergehen, sondern jedes einzelne Element detailliert zu untersuchen und mit dem reichhaltigen archäologischen Fundmaterial zu vergleichen. Dadurch entsteht ein differenziertes Bild von der historischen Zuverlässigkeit der altnordischen Literatur und eine anschauliche Darstellung der Tracht der Sagazeit.
Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, 2020
Journal of Northern Studies 2/2017, S. 72–74, 2017
Journal of Northern Studies 2/2018, S. 120–124, 2018
In: Toplak, Matthias S.; Østhus, Hanne; Simek, Rudolf (Hrsg.), Viking Age Slavery. Studia Medievalia Septentrionalia 29, Berlin: De Gruyter, S. 6–56, 2021
The societies of Viking-Age Scandinavia have long-been known to have exploited enslaved populatio... more The societies of Viking-Age Scandinavia have long-been known to have exploited enslaved populations. While many aspects of slaving during the period remain obscure, archaeologists have increasingly sought to untangle the numerous threads of evidence that might speak to these practices and the ways in which they were conceptualised and implemented among communities. In this chapter, we provide a critical review of a number of previously identifiekad ‘proxies’ for slavery in the archaeological record. These include possible evidence for restraints, the possible role of captives in pottery production, settlement structure and living spaces, sites of slave trafficking and sale, and so-called ‘slave burials.’ We also consider the purported role of silver as a primary form of currency within slave trading systems. In addition to this, we suggest three potential approaches that might shed further light on the lives and experiences of captive groups as these played out against the backdrop of life in the prehistoric North.
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2021, Die Wikinger. Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 20/2021), Stuttgart: wbg Theiss, 2021
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019
Staecker, Jörn & Toplak, Matthias S. (Hrsg.), 2019, Die Wikinger. Entdecker und Eroberer, Berlin: Ullstein Buchverlage/Propyläen Verlag, 2019