Till Magnus Steiner | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (original) (raw)
Papers by Till Magnus Steiner
Psychotherapie im Dialog, 2022
Nicht wenige Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich spirituellen Themen zu und suchen Nähe... more Nicht wenige Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich spirituellen Themen zu und suchen Nähe in Glaubensgemeinschaften. Welche Antworten in der Bibel zum Thema Einsamkeit zu finden sind, ist Therapeuten oft nicht bekannt. Der folgende Beitrag nähert sich diesen Fragen für Therapeut*innen und Patienten*innen an.
in: C. Frevel (Hg.), „Mit meinem Gott springe ich über Mauern.“. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien (HBS 96), Freiburg u.a. 2020, S. 112-129., 2020
Der reale Ort, der in den Psalmen Jerusalem, Zion oder Stadt Gottes genannt wird, ist durch die Z... more Der reale Ort, der in den Psalmen Jerusalem, Zion oder Stadt Gottes genannt wird, ist durch die Zeit hindurch ein lebendiges Zentrum fortschreitender Theologiebildung. Die ihm zugeschriebene Bedeutung ist keine kumulative und das theologische Denken über ihn ist auch keine Fortschrittslinie. Vorexilische Zionspsalmen wie Ps 46 und 48 stehen in dem Textzusammenhang, den der Psalter darstellt, neben nachexilischen Psalmen wie Ps 122, der nicht mehr selbstverständlich Jerusalem als Realsymbol der Macht Gottes preist. Auch wenn innerhalb der Korachpsalmen Ps 87 die Psalmenteilgruppe Ps 46-48 weiterdenkt, bzw. neu interpretiert, so stehen doch auch diese Psalmen weiterhin gemeinsam innerhalb der Struktur des Psalters. In der Zeit haben die Israeliten verschiedene Antworten auf das Heilshandeln Gottes gefunden und bewahrt. Ein wichtiger Baustein für eine solche diskursive Theologie des realen Ortes ist in der geschichtlichen Entwicklung als auch in der Leserichtung des Psalters ein Gedanken: Der besungene konkrete Ort auf der sakralen Landkarte, durch die sich Gott und Beters in Verhältnis zueinander setzen, steht für Frieden, sei es als ein Machtort Gottes wie in Ps 46 und Ps 48, sei es als Geburts- und Heilsort für die Völker der Welt wie in Ps 87 oder als der Fürbitte bedürfender Wallfahrtsort wie in Ps 122. Das theologische Denken über diese Stadt, sei sie nun Gottesstadt, Zion oder Jerusalem genannt, ist seit damals und bis heute geprägt durch den Wunsch nach innerem und äußerem Frieden.
HTS Teologiese Studies/Theological Studies 76(1), a6179, 2020
In times of a pandemic, quarantine and physical distance are acts of charity. Leviticus 13–14 sho... more In times of a pandemic, quarantine and physical distance are acts of charity. Leviticus 13–14 show that even in biblical times such measures served to protect the community. But they also lead to the danger of loneliness or even depression. Physical distance must not become social distance. For believers, the Psalms can be a way of bringing the distress before the punishing and healing God. They are a proven way out of the lament to rejoice in the relationship with God. But this change of mood is not an automatism, but a prayer process in the hope of God.
in: U. Berges / J. Bremer / T. M. Steiner, Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge i... more in: U. Berges / J. Bremer / T. M. Steiner, Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge in memoria, Frank-Lothar Hossfeld (BBB 189), Göttingen 2019, 221-236.
A redactor created a Zion trilogy by combining the pre-exilic Pss 46*;48* with the exilic Ps 47 (redactional layers: Pss 46:10; 48:8,10–12,14b). Remembering Zion, this trilogy announces hope for the restoration of the City of God (Ps 47:5). By looking at the past, hope for the future is created: hope is given as an answer to the escalating lament contained in Ps 42 to Ps 44 about being far away from the temple and from God (see e. g. Ps 42:3,10; 43:3 – Ps 44:24–27 – Ps 46:2). The songs שִׁיר) as superscription in Ps 45:1; 46:1; 48:1) about the king (Ps 45) and about the City of God (Pss 46; 48) are memories that create a “counter reality” (“Gegenwelt”) for the praying person in Ps 42, helping him / her to survive the night / crisis (Ps 42:8). By remembering, hope arises and the teaching of the first Korahite collection culminates in Ps 49. The article deals with the function of the Theology of Zion in the first Korahite collection within its diachronic and synchronic dimensions. Based on Pss 42–44, remembering is the fundamental category
to understand the Korahite Theology of Zion.
The story about the dying David and his death (1Kgs 1:1–2:10) is like a didactic play about the r... more The story about the dying David and his death (1Kgs 1:1–2:10) is like a didactic play about the relationship between authority and exercised power. As king, David is an indisputable authority. But because his authority is not exercised with acts of power, he causes a crisis. His authority is questioned by Adonijah’s acts of power. But Adonijah lacks the necessary authority for a putsch. In the moment when David actualizes his authority by acting, Adonijah loses all his power. But David just changes from a passive authority to an acting power, because of Nathan’s intervention. Nathan confronts the authority with the question for the needed decision: Who will sit on the throne after David? The lesson which is taught from the narrative in 1Kgs 1 is given in David’s testament: Passive authority needs active actions of power. Authority and power always need to be actualized. A king is a fighter for power. God’s law is understood to be a restriction of power and the foundation of power and success. According to the Testament of David, being strong and fighting for power as well as the law of God are the cornerstones of kingship.
The preexilic Ps 46 and Ps 48 are combined redactionally (Ps 46:10; Ps 48:8, 10-12, 14b) with th... more The preexilic Ps 46 and Ps 48 are combined redactionally (Ps 46:10; Ps 48:8, 10-12, 14b) with the exilic Ps 47 in order to proclaim the restoration of the city of God (Ps 47:5), encouraging the reader in exile to trust in God as king instead of lamenting the destruction of the city of God.
Anmerkungen zur Exegese und Interpretation der Bibel
Die Frage der Trägerkreise der Psalmen kann man über zwei Wege erschließen. Man kann das theologi... more Die Frage der Trägerkreise der Psalmen kann man über zwei Wege erschließen. Man kann das theologische Profil einzelner Psalmengruppen eruieren und aus den Themen bzw. der Sicht auf die Themen das Gruppenprofil schärfen (z. B. für Ps 42–49: die Verarbeitung der Exilssituation durch die konservative Hinwendung
zur vorexilischen Königs- und Zionstheologie) und man kann mit einer
anderen Perspektive genauer betrachten, welche Gruppenzugehörigkeit die Psalmen in ihrer Überschrift selbst kanonisch angeben. Letztere Perspektive wird in diesem Artikel verfolgt.
Synchron gelangt Ps 44 von der Bitte (v. 5b), die durch Vertrauen und Gewissheit – resultierend a... more Synchron gelangt Ps 44 von der Bitte (v. 5b), die durch Vertrauen und Gewissheit – resultierend aus Erinnerung – fundiert ist (v. 2–4.6–8), zu Forderungen an Gott (v. 24–27), die aus der Klage und Anklage/Unschuldsbekundung resultieren (v. 10–17.18–23). Diachron betrachtet wird ein Text aus der Tradition (v. 2–9) mit der konträren Gegenwartserfahrung konfrontiert (v. 10–27). Die Tradition wird nicht verworfen, sondern sie dient als Kontrastfolie, auf der Gott im anklagenden Ton zum Handeln aufgefordert wird. Die Tradition wird dadurch aktualisiert und zugleich können Klage und Protest nur auf der Grundlage der Tradition festen Boden finden.
The result of this textual analysis can be succinctly summarized: 1 Kgs 11: 5, 9, and 10 are comp... more The result of this textual analysis can be succinctly summarized: 1 Kgs 11: 5, 9, and 10 are composed in a language that is typical of the book of Deuteronomy ( הלך + אחרי + אלהים אחרים and אנף in the Hithpael). 1 Kgs 11: 10 associates Solomon’s fall into sin with his worship of other gods. However, the legal transgression that marks Solomon’s fall is not identified by means of a law from the book of Deuteronomy. Instead, 1 Kgs 11: 2 is either an interpretation of Josh 23: 12 or it refers to a no longer extant law that underlies both Josh 23: 12 and 1 Kgs 11: 2. Furthermore, 1 Kgs 9: 25-11: 8 is not based on the proscriptions for the king contained in the law of the king (Deut 17: 16-17).
3Reg 2:35a-k is an interpretative and expansive development of 1Kgs 3:1 as part of the sapiental ... more 3Reg 2:35a-k is an interpretative and expansive development of 1Kgs 3:1 as part of the sapiental reconfiguration of 3Reg 2:35-46. 3Reg 2:35a-k gives an account of the king's different building projects with the intention of emphasizing the superiority of the Temple over all other buildings.
There are three different people named Obed-Edom in the narrative about David in the Books of Chr... more There are three different people named Obed-Edom in the narrative about David in the Books of Chronicles. First, there is Obed-Edom, the Gittite, who as a Non-Israelite gets established in a levitical position, as a gatekeeper (1 Chr 13,13f.; 15,24f.; 16,38a; 26,4-8.). Second, Obed-Edom, who was originally a gatekeeper, but is announced a singer of the second order (1 Chr 15,18.24; 16,5); and third, Obed-Edom, the gatekeeper, who is the son of Jedutun, the singer.
Ps 47,6 states that God has “gone up” but does not clarify where He is ascending to. In recent re... more Ps 47,6 states that God has “gone up” but does not clarify where He is ascending to. In recent research this verse is therefore interpreted in many different ways. To be sure, the ambiguity of this verse definitely affects the interpretation of the Psalm as a whole. In this article we argue that V. 6 ― when read in the context of Psalm 47 and of Psalms 46-48 ― may express the strong belief that God returns back to Jerusalem / Zion after the exile.
Volker: JHWH-Verehrer der Völker. Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttesta... more Volker: JHWH-Verehrer der Völker. Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttestamentlichen Überlieferungen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2008. 341 S. gr.8°= Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments, 91. Kart, EUR44,oo. ISBN 978-3-29°-17492-7. Die Studie (betreut von Erhard Blum) wurde im Wintersemester 2006/2007 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen als Dissertarion angenommen. Der Vf. schöpft in ihr aus seinem Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik, die er in der vorliegenden alttestamentlichen Studie zusammen-
Psalm 48 consists of two layers, a basic pre-exilic layer (vv. 2-7, 9, 13-14a, 15) and a redacti... more Psalm 48 consists of two layers, a basic pre-exilic layer (vv. 2-7, 9,
13-14a, 15) and a redactional exilic layer (vv. 8, 10-12, 14b). Analyzed with the heuristic categories of spatial theory by H. Lefebvre (perceived space, conceived space and lived space), it can be shown, how the pre-exilic text’s praise of the impregnability of Jerusalem as city of God has been revised. This revision changes the perceived space, which the text is based on, into a narrated space, thus preserving trust in God and belief in Jerusalem as the City of God even in the face of destruction and exile.
Psychotherapie im Dialog, 2022
Nicht wenige Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich spirituellen Themen zu und suchen Nähe... more Nicht wenige Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich spirituellen Themen zu und suchen Nähe in Glaubensgemeinschaften. Welche Antworten in der Bibel zum Thema Einsamkeit zu finden sind, ist Therapeuten oft nicht bekannt. Der folgende Beitrag nähert sich diesen Fragen für Therapeut*innen und Patienten*innen an.
in: C. Frevel (Hg.), „Mit meinem Gott springe ich über Mauern.“. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien (HBS 96), Freiburg u.a. 2020, S. 112-129., 2020
Der reale Ort, der in den Psalmen Jerusalem, Zion oder Stadt Gottes genannt wird, ist durch die Z... more Der reale Ort, der in den Psalmen Jerusalem, Zion oder Stadt Gottes genannt wird, ist durch die Zeit hindurch ein lebendiges Zentrum fortschreitender Theologiebildung. Die ihm zugeschriebene Bedeutung ist keine kumulative und das theologische Denken über ihn ist auch keine Fortschrittslinie. Vorexilische Zionspsalmen wie Ps 46 und 48 stehen in dem Textzusammenhang, den der Psalter darstellt, neben nachexilischen Psalmen wie Ps 122, der nicht mehr selbstverständlich Jerusalem als Realsymbol der Macht Gottes preist. Auch wenn innerhalb der Korachpsalmen Ps 87 die Psalmenteilgruppe Ps 46-48 weiterdenkt, bzw. neu interpretiert, so stehen doch auch diese Psalmen weiterhin gemeinsam innerhalb der Struktur des Psalters. In der Zeit haben die Israeliten verschiedene Antworten auf das Heilshandeln Gottes gefunden und bewahrt. Ein wichtiger Baustein für eine solche diskursive Theologie des realen Ortes ist in der geschichtlichen Entwicklung als auch in der Leserichtung des Psalters ein Gedanken: Der besungene konkrete Ort auf der sakralen Landkarte, durch die sich Gott und Beters in Verhältnis zueinander setzen, steht für Frieden, sei es als ein Machtort Gottes wie in Ps 46 und Ps 48, sei es als Geburts- und Heilsort für die Völker der Welt wie in Ps 87 oder als der Fürbitte bedürfender Wallfahrtsort wie in Ps 122. Das theologische Denken über diese Stadt, sei sie nun Gottesstadt, Zion oder Jerusalem genannt, ist seit damals und bis heute geprägt durch den Wunsch nach innerem und äußerem Frieden.
HTS Teologiese Studies/Theological Studies 76(1), a6179, 2020
In times of a pandemic, quarantine and physical distance are acts of charity. Leviticus 13–14 sho... more In times of a pandemic, quarantine and physical distance are acts of charity. Leviticus 13–14 show that even in biblical times such measures served to protect the community. But they also lead to the danger of loneliness or even depression. Physical distance must not become social distance. For believers, the Psalms can be a way of bringing the distress before the punishing and healing God. They are a proven way out of the lament to rejoice in the relationship with God. But this change of mood is not an automatism, but a prayer process in the hope of God.
in: U. Berges / J. Bremer / T. M. Steiner, Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge i... more in: U. Berges / J. Bremer / T. M. Steiner, Zur Theologie des Psalters und der Psalmen. Beiträge in memoria, Frank-Lothar Hossfeld (BBB 189), Göttingen 2019, 221-236.
A redactor created a Zion trilogy by combining the pre-exilic Pss 46*;48* with the exilic Ps 47 (redactional layers: Pss 46:10; 48:8,10–12,14b). Remembering Zion, this trilogy announces hope for the restoration of the City of God (Ps 47:5). By looking at the past, hope for the future is created: hope is given as an answer to the escalating lament contained in Ps 42 to Ps 44 about being far away from the temple and from God (see e. g. Ps 42:3,10; 43:3 – Ps 44:24–27 – Ps 46:2). The songs שִׁיר) as superscription in Ps 45:1; 46:1; 48:1) about the king (Ps 45) and about the City of God (Pss 46; 48) are memories that create a “counter reality” (“Gegenwelt”) for the praying person in Ps 42, helping him / her to survive the night / crisis (Ps 42:8). By remembering, hope arises and the teaching of the first Korahite collection culminates in Ps 49. The article deals with the function of the Theology of Zion in the first Korahite collection within its diachronic and synchronic dimensions. Based on Pss 42–44, remembering is the fundamental category
to understand the Korahite Theology of Zion.
The story about the dying David and his death (1Kgs 1:1–2:10) is like a didactic play about the r... more The story about the dying David and his death (1Kgs 1:1–2:10) is like a didactic play about the relationship between authority and exercised power. As king, David is an indisputable authority. But because his authority is not exercised with acts of power, he causes a crisis. His authority is questioned by Adonijah’s acts of power. But Adonijah lacks the necessary authority for a putsch. In the moment when David actualizes his authority by acting, Adonijah loses all his power. But David just changes from a passive authority to an acting power, because of Nathan’s intervention. Nathan confronts the authority with the question for the needed decision: Who will sit on the throne after David? The lesson which is taught from the narrative in 1Kgs 1 is given in David’s testament: Passive authority needs active actions of power. Authority and power always need to be actualized. A king is a fighter for power. God’s law is understood to be a restriction of power and the foundation of power and success. According to the Testament of David, being strong and fighting for power as well as the law of God are the cornerstones of kingship.
The preexilic Ps 46 and Ps 48 are combined redactionally (Ps 46:10; Ps 48:8, 10-12, 14b) with th... more The preexilic Ps 46 and Ps 48 are combined redactionally (Ps 46:10; Ps 48:8, 10-12, 14b) with the exilic Ps 47 in order to proclaim the restoration of the city of God (Ps 47:5), encouraging the reader in exile to trust in God as king instead of lamenting the destruction of the city of God.
Anmerkungen zur Exegese und Interpretation der Bibel
Die Frage der Trägerkreise der Psalmen kann man über zwei Wege erschließen. Man kann das theologi... more Die Frage der Trägerkreise der Psalmen kann man über zwei Wege erschließen. Man kann das theologische Profil einzelner Psalmengruppen eruieren und aus den Themen bzw. der Sicht auf die Themen das Gruppenprofil schärfen (z. B. für Ps 42–49: die Verarbeitung der Exilssituation durch die konservative Hinwendung
zur vorexilischen Königs- und Zionstheologie) und man kann mit einer
anderen Perspektive genauer betrachten, welche Gruppenzugehörigkeit die Psalmen in ihrer Überschrift selbst kanonisch angeben. Letztere Perspektive wird in diesem Artikel verfolgt.
Synchron gelangt Ps 44 von der Bitte (v. 5b), die durch Vertrauen und Gewissheit – resultierend a... more Synchron gelangt Ps 44 von der Bitte (v. 5b), die durch Vertrauen und Gewissheit – resultierend aus Erinnerung – fundiert ist (v. 2–4.6–8), zu Forderungen an Gott (v. 24–27), die aus der Klage und Anklage/Unschuldsbekundung resultieren (v. 10–17.18–23). Diachron betrachtet wird ein Text aus der Tradition (v. 2–9) mit der konträren Gegenwartserfahrung konfrontiert (v. 10–27). Die Tradition wird nicht verworfen, sondern sie dient als Kontrastfolie, auf der Gott im anklagenden Ton zum Handeln aufgefordert wird. Die Tradition wird dadurch aktualisiert und zugleich können Klage und Protest nur auf der Grundlage der Tradition festen Boden finden.
The result of this textual analysis can be succinctly summarized: 1 Kgs 11: 5, 9, and 10 are comp... more The result of this textual analysis can be succinctly summarized: 1 Kgs 11: 5, 9, and 10 are composed in a language that is typical of the book of Deuteronomy ( הלך + אחרי + אלהים אחרים and אנף in the Hithpael). 1 Kgs 11: 10 associates Solomon’s fall into sin with his worship of other gods. However, the legal transgression that marks Solomon’s fall is not identified by means of a law from the book of Deuteronomy. Instead, 1 Kgs 11: 2 is either an interpretation of Josh 23: 12 or it refers to a no longer extant law that underlies both Josh 23: 12 and 1 Kgs 11: 2. Furthermore, 1 Kgs 9: 25-11: 8 is not based on the proscriptions for the king contained in the law of the king (Deut 17: 16-17).
3Reg 2:35a-k is an interpretative and expansive development of 1Kgs 3:1 as part of the sapiental ... more 3Reg 2:35a-k is an interpretative and expansive development of 1Kgs 3:1 as part of the sapiental reconfiguration of 3Reg 2:35-46. 3Reg 2:35a-k gives an account of the king's different building projects with the intention of emphasizing the superiority of the Temple over all other buildings.
There are three different people named Obed-Edom in the narrative about David in the Books of Chr... more There are three different people named Obed-Edom in the narrative about David in the Books of Chronicles. First, there is Obed-Edom, the Gittite, who as a Non-Israelite gets established in a levitical position, as a gatekeeper (1 Chr 13,13f.; 15,24f.; 16,38a; 26,4-8.). Second, Obed-Edom, who was originally a gatekeeper, but is announced a singer of the second order (1 Chr 15,18.24; 16,5); and third, Obed-Edom, the gatekeeper, who is the son of Jedutun, the singer.
Ps 47,6 states that God has “gone up” but does not clarify where He is ascending to. In recent re... more Ps 47,6 states that God has “gone up” but does not clarify where He is ascending to. In recent research this verse is therefore interpreted in many different ways. To be sure, the ambiguity of this verse definitely affects the interpretation of the Psalm as a whole. In this article we argue that V. 6 ― when read in the context of Psalm 47 and of Psalms 46-48 ― may express the strong belief that God returns back to Jerusalem / Zion after the exile.
Volker: JHWH-Verehrer der Völker. Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttesta... more Volker: JHWH-Verehrer der Völker. Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttestamentlichen Überlieferungen. Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2008. 341 S. gr.8°= Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments, 91. Kart, EUR44,oo. ISBN 978-3-29°-17492-7. Die Studie (betreut von Erhard Blum) wurde im Wintersemester 2006/2007 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen als Dissertarion angenommen. Der Vf. schöpft in ihr aus seinem Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik, die er in der vorliegenden alttestamentlichen Studie zusammen-
Psalm 48 consists of two layers, a basic pre-exilic layer (vv. 2-7, 9, 13-14a, 15) and a redacti... more Psalm 48 consists of two layers, a basic pre-exilic layer (vv. 2-7, 9,
13-14a, 15) and a redactional exilic layer (vv. 8, 10-12, 14b). Analyzed with the heuristic categories of spatial theory by H. Lefebvre (perceived space, conceived space and lived space), it can be shown, how the pre-exilic text’s praise of the impregnability of Jerusalem as city of God has been revised. This revision changes the perceived space, which the text is based on, into a narrated space, thus preserving trust in God and belief in Jerusalem as the City of God even in the face of destruction and exile.
by Christian Frevel, Mustafa Abu Sway, Eberhard Bons, Carl S Ehrlich, Susan Gillingham, Kathrin Liess, Friederike Neumann, Nancy Rahn, Johannes Schnocks, Yael Sela (Teichler), and Till Magnus Steiner
Herders Biblische Studien 96, 2020
Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum... more Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.
As a "little Biblia" (Luther) the Psalter plays a prominent role in Judaism and Christianity. In the Qur’an, too, David is appreciated very much, and the psalms resonate in the background of many suras. What potential can evolve from the psalms in a trialogue of the Abrahamic religions? What does it imply when, in praying the psalms, God becomes the unifying factor of the peoples and Jerusalem becomes the place of the utopia of a never-ending peace? The 22 contributions on the psalms in memory of the outstanding psalm researcher Erich Zenger pursue this question.
Betrachtet man den Masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällig... more Betrachtet man den Masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällige Zusammenstellung von Texten verschiedener Gattungen handelt, sondern diesem Buch aus 150 Psalmen eine vielschichtige und komplexe Struktur zu Grunde liegt. Die Frage einer Theologie des Psalters geht über die seiner einzelnen Psalmen hinaus. Dieser Band geht von sechs Grundlinien aus, die die Struktur des domus magna und damit seine Gesamtaussage prägen. Die Themenlinien sind: »Die Spannung von Klage und Lob«, »Das Echo auf die Geschichte«, »Die Armentheologie«, »Das Thema der Präsenz Gottes in Raum und Zeit«, »David als Autorität des Psalters« und schließlich »Die kanonische Bedeutung des Psalters«.
The Masoretic Psalter is not a random collection but a complex, well composed anthology of 150 psalms. In search for the theology of the Psalter as a whole, 15 contributions focus on six thematic lines running through the whole psalter and coining its structure: (1) The tension from lament to praise; (2) the history as it is reflected in the Psalter; (3) the theology of poor and poverty; (4) the divine presence in place and space; (5) David as authority figure in the psalms; and finally (6) its canonical impact.
Betrachtet man den masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällig... more Betrachtet man den masoretischen Psalter als Buch, fällt auf, dass es sich nicht um eine zufällige Zusammenstellung von Texten verschiedener Gattungen handelt, sondern diesem Buch aus 150 Psalmen eine vielschichtige und komplexe Struktur zur Grunde liegt. Die Frage einer Theologie des Psalters geht von sechs Grundlinien aus die die Struktur des domus magna und damit seine Gesamtstruktur prägen. Die Themenlinien sind: Die Spannung von Klage und Lob - Das Echo auf die Geschichte - Die Armentheologie - Das Thema der Präsenz Gottes in Raum und Zeit - David als Autorität des Psalters und schließlich die kanonische Bedeutung des Psalters.
Im Alten Testament wird König David der sichere Bestand seiner Dynastie verheißen und sein Sohn S... more Im Alten Testament wird König David der sichere Bestand seiner Dynastie verheißen und sein Sohn Salomo ist der erste davidische König auf dem Thron Israels. Der Autor geht in diesem Zusammenhang drei zentralen Thesen nach, die er anhand von diachronen und synchronen Exegesen der relevanten Bibelstellen überprüft: Die Natanverheißung, die von Natan übermittelte Gottesrede an David (2 Sam 7,5b-16), ist ein literarhistorisch einheitlicher Text. Die Dynastieverheißung (2 Sam 7,11b-16) stellt die Blaupause für die Salomo-Erzählungen in deren Bedeutung für die Davidsdynastie dar. In 1 Kön 1-11 ist ein Rückverweissystem auf die Dynastieverheißung gegeben, das diese näher entfaltet und die Reichsteilung erklärt.
Die Autorinnen und Autorinnen des Bandes untersuchen erstmals grundlegend die Trägerkreise der Ps... more Die Autorinnen und Autorinnen des Bandes untersuchen erstmals grundlegend die Trägerkreise der Psalmen und des Psalters. In den Beiträgen werden direkte und indirekte Hinweise auf die Verfasser, Redaktoren und Kompilatoren näher untersucht.