Nancy Rahn - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Nancy Rahn
Bilder verändern. Ein Aspekt von Bilddiskursen bei Bertolt Brecht und in biblischen Texten
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag, 2023
Hermeneutische Blätter
auf dem hügel krak menschen wie stoppelhaar im sonnenuntergang während gegenüber auf dem wippensi... more auf dem hügel krak menschen wie stoppelhaar im sonnenuntergang während gegenüber auf dem wippensitz der mond langsam seine stirn hebt ein abgeknipster fingernagel ein angebissenes brötchen 1 Die Bibel als mehrstimmige Bibliothek, als Buch voller Doppeldeutigkeiten und Widersprüche, als Text im Gespräch, bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Thematik dieses Heftes. 2 Ich möchte mich mit den im Folgenden aus bibelwissenschaftlicher Perspektive präsentierten Gedanken beschränken auf die Betrachtung eines kleinen, aber doch entscheidenden Moments in der Geschichte eines Kippbildes. Es ist der Moment, in dem zwei im Angesicht eines 1 Aus dem Gedicht Mondfinsternis von Anna Hetzer (dies., Kippbilder. Mit Zeichnungen von Andrea Schmidt, Berlin 2019, 9). Das Gedicht fährt fort: entweder schatten der erde oder wolke wir wollen winken, um ganz sicher zu sein kennen dieses silhouettenspiel. eine hand war immer kasper, eine immer krokodil nur der hund bellt als wollte er sagen was macht ihr da. gehen wir weiter 2 So hat sich z.B. Jürgen Ebach, dessen Forschung immer wieder inspiriert ist vom Ernstnehmen der Vieldeutigkeit biblischer Texte, mit klassischen Kippbildern vor dem Hintergrund des alttestamentlichen Bilderverbots beschäftigt (vgl. ders., »Kipp-Bilder« im Gespräch mit dem Bilderverbot. Mit einem Schwerpunkt auf Sigmar Polkes Menschensohn-Fenster im Zürcher Grossmünster, in: Lieblingsbilder. … und das Bilderverbot?, hg. v. Michaela Geiger/Rainer Kessler/Johannes Taschner, Stuttgart 2020, 103-132). Sein Artikel enthält viele kleine Verweise auf Kippbilddynamiken in Motiven der Bibel und ihrer jüdischen und christlichen Tradition, wobei besonders deutlich wird, dass solche Dynamiken literarisch und theologisch enorm produktiv sind. Auch verschiedene Studien zu biblischer Bildtheologie sind anschlussfähig für Diskurse zur Hermeneutik von Kippbildern (vgl. z.B. Friedhelm Hartenstein/Michael Moxter, Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen, Leipzig 2016).
Ulrich Berges / Johannes Bremer / Till Magnus Steiner (Hg.) Zur Theologie des Psalters und der Psalmen Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld, 2019
In the broader field of the quest for interactions between Reception History of the Psalms and a ... more In the broader field of the quest for interactions between Reception History of the
Psalms and a „Theology of the Psalter“, this article explores the term מלכות with
reference to God in Psalms 103 and 145 and in the work of Franz Rosenzweig.
It thus aims to present insights into the discussion of the importance of the
term מלכות for the Psalter as well as into the impact, the Psalter had on Franz
Rosenzweig and on his notion of a „Kingdom of God“. Bringing both parts
together may experimentally show the productivity provided by a single part of a
Psalm’s history for the understanding of the Psalm itself.
Systematisierender und weiterführender Essay zum Tagungsband: "Nikolaus - Neue Perspektiven auf e... more Systematisierender und weiterführender Essay zum Tagungsband: "Nikolaus - Neue Perspektiven auf einen Heiligen"
Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch, 2019
Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen , 2018
Syriac literature in Late Antiquity is a many-voiced choir filled with women’s vocals. They appea... more Syriac literature in Late Antiquity is a many-voiced choir filled with women’s vocals. They
appear as active parts of the liturgy and in vivid depictions of biblical women, giving a voice
to Eve’s grief, Mary’s muddle, Sara’s struggle.
This essay aims to shed light on the themes of suffering and death as resonated through
women’s voices in selected ancient Syriac texts. It is set out to be an exemplary excursion into
the rich treasury of Syriac literature with its many aspects of gender and the exposure to
mortality, affliction and death.
Book Reviews by Nancy Rahn
Books by Nancy Rahn
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag, 2023
by Christian Frevel, Mustafa Abu Sway, Eberhard Bons, Carl S Ehrlich, Susan Gillingham, Kathrin Liess, Friederike Neumann, Nancy Rahn, Johannes Schnocks, Yael Sela (Teichler), and Till Magnus Steiner
Herders Biblische Studien 96, 2020
Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum... more Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.
As a "little Biblia" (Luther) the Psalter plays a prominent role in Judaism and Christianity. In the Qur’an, too, David is appreciated very much, and the psalms resonate in the background of many suras. What potential can evolve from the psalms in a trialogue of the Abrahamic religions? What does it imply when, in praying the psalms, God becomes the unifying factor of the peoples and Jerusalem becomes the place of the utopia of a never-ending peace? The 22 contributions on the psalms in memory of the outstanding psalm researcher Erich Zenger pursue this question.
Bilder verändern. Ein Aspekt von Bilddiskursen bei Bertolt Brecht und in biblischen Texten
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag, 2023
Hermeneutische Blätter
auf dem hügel krak menschen wie stoppelhaar im sonnenuntergang während gegenüber auf dem wippensi... more auf dem hügel krak menschen wie stoppelhaar im sonnenuntergang während gegenüber auf dem wippensitz der mond langsam seine stirn hebt ein abgeknipster fingernagel ein angebissenes brötchen 1 Die Bibel als mehrstimmige Bibliothek, als Buch voller Doppeldeutigkeiten und Widersprüche, als Text im Gespräch, bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Thematik dieses Heftes. 2 Ich möchte mich mit den im Folgenden aus bibelwissenschaftlicher Perspektive präsentierten Gedanken beschränken auf die Betrachtung eines kleinen, aber doch entscheidenden Moments in der Geschichte eines Kippbildes. Es ist der Moment, in dem zwei im Angesicht eines 1 Aus dem Gedicht Mondfinsternis von Anna Hetzer (dies., Kippbilder. Mit Zeichnungen von Andrea Schmidt, Berlin 2019, 9). Das Gedicht fährt fort: entweder schatten der erde oder wolke wir wollen winken, um ganz sicher zu sein kennen dieses silhouettenspiel. eine hand war immer kasper, eine immer krokodil nur der hund bellt als wollte er sagen was macht ihr da. gehen wir weiter 2 So hat sich z.B. Jürgen Ebach, dessen Forschung immer wieder inspiriert ist vom Ernstnehmen der Vieldeutigkeit biblischer Texte, mit klassischen Kippbildern vor dem Hintergrund des alttestamentlichen Bilderverbots beschäftigt (vgl. ders., »Kipp-Bilder« im Gespräch mit dem Bilderverbot. Mit einem Schwerpunkt auf Sigmar Polkes Menschensohn-Fenster im Zürcher Grossmünster, in: Lieblingsbilder. … und das Bilderverbot?, hg. v. Michaela Geiger/Rainer Kessler/Johannes Taschner, Stuttgart 2020, 103-132). Sein Artikel enthält viele kleine Verweise auf Kippbilddynamiken in Motiven der Bibel und ihrer jüdischen und christlichen Tradition, wobei besonders deutlich wird, dass solche Dynamiken literarisch und theologisch enorm produktiv sind. Auch verschiedene Studien zu biblischer Bildtheologie sind anschlussfähig für Diskurse zur Hermeneutik von Kippbildern (vgl. z.B. Friedhelm Hartenstein/Michael Moxter, Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen, Leipzig 2016).
Ulrich Berges / Johannes Bremer / Till Magnus Steiner (Hg.) Zur Theologie des Psalters und der Psalmen Beiträge in memoriam Frank-Lothar Hossfeld, 2019
In the broader field of the quest for interactions between Reception History of the Psalms and a ... more In the broader field of the quest for interactions between Reception History of the
Psalms and a „Theology of the Psalter“, this article explores the term מלכות with
reference to God in Psalms 103 and 145 and in the work of Franz Rosenzweig.
It thus aims to present insights into the discussion of the importance of the
term מלכות for the Psalter as well as into the impact, the Psalter had on Franz
Rosenzweig and on his notion of a „Kingdom of God“. Bringing both parts
together may experimentally show the productivity provided by a single part of a
Psalm’s history for the understanding of the Psalm itself.
Systematisierender und weiterführender Essay zum Tagungsband: "Nikolaus - Neue Perspektiven auf e... more Systematisierender und weiterführender Essay zum Tagungsband: "Nikolaus - Neue Perspektiven auf einen Heiligen"
Neue Perspektiven auf den Nikolaus. Ein populärer Heiliger im interdisziplinären theologischen Gespräch, 2019
Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen , 2018
Syriac literature in Late Antiquity is a many-voiced choir filled with women’s vocals. They appea... more Syriac literature in Late Antiquity is a many-voiced choir filled with women’s vocals. They
appear as active parts of the liturgy and in vivid depictions of biblical women, giving a voice
to Eve’s grief, Mary’s muddle, Sara’s struggle.
This essay aims to shed light on the themes of suffering and death as resonated through
women’s voices in selected ancient Syriac texts. It is set out to be an exemplary excursion into
the rich treasury of Syriac literature with its many aspects of gender and the exposure to
mortality, affliction and death.
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag
'Trinkt von dem Wein, den ich mischte!' 'Drink of the Wine which I have Mingled!' Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag, 2023
by Christian Frevel, Mustafa Abu Sway, Eberhard Bons, Carl S Ehrlich, Susan Gillingham, Kathrin Liess, Friederike Neumann, Nancy Rahn, Johannes Schnocks, Yael Sela (Teichler), and Till Magnus Steiner
Herders Biblische Studien 96, 2020
Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum... more Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.
As a "little Biblia" (Luther) the Psalter plays a prominent role in Judaism and Christianity. In the Qur’an, too, David is appreciated very much, and the psalms resonate in the background of many suras. What potential can evolve from the psalms in a trialogue of the Abrahamic religions? What does it imply when, in praying the psalms, God becomes the unifying factor of the peoples and Jerusalem becomes the place of the utopia of a never-ending peace? The 22 contributions on the psalms in memory of the outstanding psalm researcher Erich Zenger pursue this question.