Anna Kollatz | Universität Heidelberg (original) (raw)
Uploads
Books by Anna Kollatz
A Window to the Past?, 2022
The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyās is an eminent his... more The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyās is an eminent historical source for the late
Mamluk period. This book is the first to take stock of the author’s complete works, approaching him through an examination of
his narrative voice and writing strategies. Tracing Ibn Iyās’s working process by compilation analysis, it shows how the author
adapted his representations of Egyptian history to his writing projects and audience. Ibn Iyās’s ways of worldmaking are shaped
deeply by beliefs, biases and intellectual trends as well as the impact of the social and historical context the author wrote in.
Knowing these conditioning factors allows to understand his presentation of history as an individual voice of his time.
Narratio Aliena? 11, 2020
Vor etwa zwei Jahren fand sich im Kontext des Sonderforschungsbereichs "Macht und Herrschaft, Vor... more Vor etwa zwei Jahren fand sich im Kontext des Sonderforschungsbereichs "Macht und Herrschaft, Vormoderne Konfigurationen in Transkultureller Perspektive" eine Gruppe von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachzugehörigkeiten zusammen, die ein gemeinsames Interesse einte: Wir alle beschäftigten und beschäftigen uns mit Höfen als Kommunikationszentren politischer Macht. Die große Mehrheit der Gruppe, die sich schnell um Mitglieder des Annemarie Schimmel Kollegs "History and Society during the Mamluk Era" und des Schwerpunktprogramms "Transottomanica" erweiterte, befasst sich mit außereuropäischen Herrschaftssystemen. Dieser Band ist das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Zusammenarbeit. Er verbindet die Beschäftigung mit dem Interaktionsraum Hof mit einer arbeitspraktischen Reflektion. Ein zentrales Anliegen des Bandes ist es, an einem thematisch eng gefassten Beispiel zu ergründen, wie transkulturell vergleichende Arbeit gelingen kann und den gemeinsamen Arbeitsprozess von der Themenfindung über die Erarbeitung einer gemeinsamen problembezogenen Methode bis zur Ergebnissicherung dokumentieren. Diese Betrachtungen erwachsen aus unserer gemeinsamen Beschäftigung mit Ausdrucksformen von Machtausübung und Einflussnahme auf die obersten Herrschaftsträger im Kontext des Interaktionsraumes Hof. Mit dieser transdisziplinär und transkulturell zweigleisigen Fragestellung will der Reader auch einen Austausch über Methoden interdisziplinärer Forschung anstoßen.
The Ceremonial of Audience , 2019
Audiences are among the dominant elements of courtly life and may be referred to as a central asp... more Audiences are among the dominant elements of courtly life and may be referred to as a central aspect of representation of power in many societies. Audiences also served as a stage for negotiation and political decision-making. Beyond that, the ceremonial of audience acted as an integrative factor, strengthening the connections between the ruler and his subjects, the élite and his dynastic background. It thus reflects the structure, or at least the intended structure of rule, and allows us to get insight into the perception of the ruler in the respective society. This volume offers an approach to forms and structures of audiences in different epochs and regions. Choosing a transcultural and diachronic perspective, it aims at delineating similarities and differences as well as possible lines of development of the ceremonial on a broad basis of case studies.
Contributing to the re-evaluation of Mughal Emperor Jahangir’s reign, this study asks for the ima... more Contributing to the re-evaluation of Mughal Emperor Jahangir’s reign, this study asks for the image of multi-ethnicity and multi-religiosity transported by the text Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī. Combining a narratological analysis with the historical contextualization of the text, its author and its topics, the study questions the narrative representation of the Mughal Empire and its diversity, asking for strategies of integration represented in the text and for the functions the Emperor and his syncretic court order do play in this context. The study approaches these questions taking three analytical steps: First, the representation of the Majlis as a microcosm of the Empire is set into the focus, second follows the analysis of the Emperor as the protagonist of the source before finally, the discussion of multi-religiosity is taken into account. The annotated German translation offers rich textual material for further study. It provides insights into the discussions held by the ruler and his closes associates and guests in the period between 1608 and 1611 and contains information on persons present at court, topics discussed and the intellectual orientation of the Mughal Court in early 17th century.
Im Rahmen der Neubewertung der Regierungszeit Ǧahāngīrs (reg. 1605–1627) durch die Mogulforschung nähert sich diese Untersuchung einer grundsätzlichen Frage an: Welches Bild von Multiethnizität und Multireligiosität im Mogulreich transportiert der Text Maǧālis-i Ǧahāngīrī von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī?
Unter Verwendung einer zweigleisigen Methodik, die eine narratologische Analyse mit der historischen Kontextualisierung des Textes, seines Autors und seiner Themen verbindet, stellt die Studie Fragen nach der narrativen Darstellung des Reiches und seiner Diversität, nach Strategien der Integration sowie nach Funktionen der aus dem Text herausstechenden Figur des Herrschers und des synkretischen höfischen Ordens. Zur Beantwortung wird ein Dreischritt unternommen, der zunächst die Darstellung des Maǧlis als Mikrokosmos des Reiches und seiner Diversität, sodann die Figur des Herrschers und schließlich die Thematisierung von Religion und Multireligiosität in den Blick nimmt.
Mit der kommentierten Übersetzung wird erstmalig ein Text in deutscher Sprache zugänglich, der über die Schwerpunkte der vorliegenden Studie hinaus reiches Material für die Erforschung der Ǧahāngīrzeit enthält. Er bietet Einblicke in die Gespräche des Herrschers, die dieser in der Zeit von 1608–1611 mit engen Vertrauten und geladenen Gästen abhielt, und enthält vielfältige Informationen zu am Hof anwesenden Personen, besprochenen Themen und der intellektuellen Ausrichtung des Hofes im frühen 17. Jahrhundert.
Papers by Anna Kollatz
De Gruyter eBooks, May 6, 2024
Ruperto Carola, 2024
Wie wird an Menschen erinnert und was an ihnen und ihrem Leben erscheint erinnernswert? Antworten... more Wie wird an Menschen erinnert und was an ihnen und ihrem Leben erscheint erinnernswert? Antworten auf diese Fragen gibt ein mehr als 500 Jahre altes „frühes Wikipedia“ aus der Mamlukenzeit: Während der vom 13. bis 16. Jahrhundert in Ägypten und Syrien bestehenden Herrschaft einer aus ehemaligen Sklaven bestehenden Militäraristokratie entstanden zahlreiche immer wieder überarbeitete biographische Enzyklopädien mit gesammelten Informationen zu wichtigen, interessanten oder auch kuriosen Mitgliedern der Gesellschaft. Das umfangreiche Quellenmaterial zeigt der Islamwissenschaft, wie die damaligen Autoren ihre Gesellschaft sahen oder sehen wollten und wie sich dieses Bild im Lauf der Zeit veränderte.
Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies
Intellectual History of the Islamicate World
This contribution considers a group of texts that have already been widely used as sources to rec... more This contribution considers a group of texts that have already been widely used as sources to reconstruct the history of events and for research into the legitimation and representation of power during the Mughal period. Here, however, the texts are read as figurative elements of an intellectual process. Can intertextual narratological analysis be used to draw conclusions about the intellectual contexts in which these texts originated? This article examines two historiographical texts that emerged in close temporal and spatial proximity to each other. Through a narratological case study, it examines the extent to which approaches to historiography and the representation of human – and especially female – agency are consistent or divergent in the Humāyūnnāma by Gulbadan Bīgum and the Akbarnāma by Abū l-Faḍl, who used the former text as a source for his project.
Ottoman Studies / Osmanistische Studien
Erstrahlt die Welt unter der Sonne dein es Blicks Glücklicher als das zuvo r sei jedes deiner Jah... more Erstrahlt die Welt unter der Sonne dein es Blicks Glücklicher als das zuvo r sei jedes deiner Jah r' j)}\ rJ~y6\ j !S
Bibl iog rap hie in fo rmation pub lished by Die Deut sche Bibliothek Die Deubd lL' Hibliot:iek I... more Bibl iog rap hie in fo rmation pub lished by Die Deut sche Bibliothek Die Deubd lL' Hibliot:iek Ii<;t s : I'is pubhcation in the DC 'Ulsch , :, Nat ;on,1Ihihli 00fC'ltl P; npt.:l ik\d bibliüyrdphi e ek" is ilvail;;"le in the Ill tern et .rt Ill ttp :l/dll b.c1 c1h C: p].
Bibliografische Informatio n der Deutschen Nationalbibliothek Die DeutscheNationalbibliothek verz... more Bibliografische Informatio n der Deutschen Nationalbibliothek Die DeutscheNationalbibliothek verzei chnet diesePubli kation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http i//dnb.d-nhde abrufbar.
A Window to the Past?, 2022
The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyās is an eminent his... more The only Arabic voice to have witnessed the Ottoman conquest of Cairo, Ibn Iyās is an eminent historical source for the late
Mamluk period. This book is the first to take stock of the author’s complete works, approaching him through an examination of
his narrative voice and writing strategies. Tracing Ibn Iyās’s working process by compilation analysis, it shows how the author
adapted his representations of Egyptian history to his writing projects and audience. Ibn Iyās’s ways of worldmaking are shaped
deeply by beliefs, biases and intellectual trends as well as the impact of the social and historical context the author wrote in.
Knowing these conditioning factors allows to understand his presentation of history as an individual voice of his time.
Narratio Aliena? 11, 2020
Vor etwa zwei Jahren fand sich im Kontext des Sonderforschungsbereichs "Macht und Herrschaft, Vor... more Vor etwa zwei Jahren fand sich im Kontext des Sonderforschungsbereichs "Macht und Herrschaft, Vormoderne Konfigurationen in Transkultureller Perspektive" eine Gruppe von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachzugehörigkeiten zusammen, die ein gemeinsames Interesse einte: Wir alle beschäftigten und beschäftigen uns mit Höfen als Kommunikationszentren politischer Macht. Die große Mehrheit der Gruppe, die sich schnell um Mitglieder des Annemarie Schimmel Kollegs "History and Society during the Mamluk Era" und des Schwerpunktprogramms "Transottomanica" erweiterte, befasst sich mit außereuropäischen Herrschaftssystemen. Dieser Band ist das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Zusammenarbeit. Er verbindet die Beschäftigung mit dem Interaktionsraum Hof mit einer arbeitspraktischen Reflektion. Ein zentrales Anliegen des Bandes ist es, an einem thematisch eng gefassten Beispiel zu ergründen, wie transkulturell vergleichende Arbeit gelingen kann und den gemeinsamen Arbeitsprozess von der Themenfindung über die Erarbeitung einer gemeinsamen problembezogenen Methode bis zur Ergebnissicherung dokumentieren. Diese Betrachtungen erwachsen aus unserer gemeinsamen Beschäftigung mit Ausdrucksformen von Machtausübung und Einflussnahme auf die obersten Herrschaftsträger im Kontext des Interaktionsraumes Hof. Mit dieser transdisziplinär und transkulturell zweigleisigen Fragestellung will der Reader auch einen Austausch über Methoden interdisziplinärer Forschung anstoßen.
The Ceremonial of Audience , 2019
Audiences are among the dominant elements of courtly life and may be referred to as a central asp... more Audiences are among the dominant elements of courtly life and may be referred to as a central aspect of representation of power in many societies. Audiences also served as a stage for negotiation and political decision-making. Beyond that, the ceremonial of audience acted as an integrative factor, strengthening the connections between the ruler and his subjects, the élite and his dynastic background. It thus reflects the structure, or at least the intended structure of rule, and allows us to get insight into the perception of the ruler in the respective society. This volume offers an approach to forms and structures of audiences in different epochs and regions. Choosing a transcultural and diachronic perspective, it aims at delineating similarities and differences as well as possible lines of development of the ceremonial on a broad basis of case studies.
Contributing to the re-evaluation of Mughal Emperor Jahangir’s reign, this study asks for the ima... more Contributing to the re-evaluation of Mughal Emperor Jahangir’s reign, this study asks for the image of multi-ethnicity and multi-religiosity transported by the text Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī. Combining a narratological analysis with the historical contextualization of the text, its author and its topics, the study questions the narrative representation of the Mughal Empire and its diversity, asking for strategies of integration represented in the text and for the functions the Emperor and his syncretic court order do play in this context. The study approaches these questions taking three analytical steps: First, the representation of the Majlis as a microcosm of the Empire is set into the focus, second follows the analysis of the Emperor as the protagonist of the source before finally, the discussion of multi-religiosity is taken into account. The annotated German translation offers rich textual material for further study. It provides insights into the discussions held by the ruler and his closes associates and guests in the period between 1608 and 1611 and contains information on persons present at court, topics discussed and the intellectual orientation of the Mughal Court in early 17th century.
Im Rahmen der Neubewertung der Regierungszeit Ǧahāngīrs (reg. 1605–1627) durch die Mogulforschung nähert sich diese Untersuchung einer grundsätzlichen Frage an: Welches Bild von Multiethnizität und Multireligiosität im Mogulreich transportiert der Text Maǧālis-i Ǧahāngīrī von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī?
Unter Verwendung einer zweigleisigen Methodik, die eine narratologische Analyse mit der historischen Kontextualisierung des Textes, seines Autors und seiner Themen verbindet, stellt die Studie Fragen nach der narrativen Darstellung des Reiches und seiner Diversität, nach Strategien der Integration sowie nach Funktionen der aus dem Text herausstechenden Figur des Herrschers und des synkretischen höfischen Ordens. Zur Beantwortung wird ein Dreischritt unternommen, der zunächst die Darstellung des Maǧlis als Mikrokosmos des Reiches und seiner Diversität, sodann die Figur des Herrschers und schließlich die Thematisierung von Religion und Multireligiosität in den Blick nimmt.
Mit der kommentierten Übersetzung wird erstmalig ein Text in deutscher Sprache zugänglich, der über die Schwerpunkte der vorliegenden Studie hinaus reiches Material für die Erforschung der Ǧahāngīrzeit enthält. Er bietet Einblicke in die Gespräche des Herrschers, die dieser in der Zeit von 1608–1611 mit engen Vertrauten und geladenen Gästen abhielt, und enthält vielfältige Informationen zu am Hof anwesenden Personen, besprochenen Themen und der intellektuellen Ausrichtung des Hofes im frühen 17. Jahrhundert.
De Gruyter eBooks, May 6, 2024
Ruperto Carola, 2024
Wie wird an Menschen erinnert und was an ihnen und ihrem Leben erscheint erinnernswert? Antworten... more Wie wird an Menschen erinnert und was an ihnen und ihrem Leben erscheint erinnernswert? Antworten auf diese Fragen gibt ein mehr als 500 Jahre altes „frühes Wikipedia“ aus der Mamlukenzeit: Während der vom 13. bis 16. Jahrhundert in Ägypten und Syrien bestehenden Herrschaft einer aus ehemaligen Sklaven bestehenden Militäraristokratie entstanden zahlreiche immer wieder überarbeitete biographische Enzyklopädien mit gesammelten Informationen zu wichtigen, interessanten oder auch kuriosen Mitgliedern der Gesellschaft. Das umfangreiche Quellenmaterial zeigt der Islamwissenschaft, wie die damaligen Autoren ihre Gesellschaft sahen oder sehen wollten und wie sich dieses Bild im Lauf der Zeit veränderte.
Slavery and Other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies
Intellectual History of the Islamicate World
This contribution considers a group of texts that have already been widely used as sources to rec... more This contribution considers a group of texts that have already been widely used as sources to reconstruct the history of events and for research into the legitimation and representation of power during the Mughal period. Here, however, the texts are read as figurative elements of an intellectual process. Can intertextual narratological analysis be used to draw conclusions about the intellectual contexts in which these texts originated? This article examines two historiographical texts that emerged in close temporal and spatial proximity to each other. Through a narratological case study, it examines the extent to which approaches to historiography and the representation of human – and especially female – agency are consistent or divergent in the Humāyūnnāma by Gulbadan Bīgum and the Akbarnāma by Abū l-Faḍl, who used the former text as a source for his project.
Ottoman Studies / Osmanistische Studien
Erstrahlt die Welt unter der Sonne dein es Blicks Glücklicher als das zuvo r sei jedes deiner Jah... more Erstrahlt die Welt unter der Sonne dein es Blicks Glücklicher als das zuvo r sei jedes deiner Jah r' j)}\ rJ~y6\ j !S
Bibl iog rap hie in fo rmation pub lished by Die Deut sche Bibliothek Die Deubd lL' Hibliot:iek I... more Bibl iog rap hie in fo rmation pub lished by Die Deut sche Bibliothek Die Deubd lL' Hibliot:iek Ii<;t s : I'is pubhcation in the DC 'Ulsch , :, Nat ;on,1Ihihli 00fC'ltl P; npt.:l ik\d bibliüyrdphi e ek" is ilvail;;"le in the Ill tern et .rt Ill ttp :l/dll b.c1 c1h C: p].
Bibliografische Informatio n der Deutschen Nationalbibliothek Die DeutscheNationalbibliothek verz... more Bibliografische Informatio n der Deutschen Nationalbibliothek Die DeutscheNationalbibliothek verzei chnet diesePubli kation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http i//dnb.d-nhde abrufbar.
sehepunkte Islamische Welten, 2020
sehepunkte Islamische Welten, 2020
Diese Rezension ist Teil des Forums "Die Mogulzeit in Indien" in Ausgabe 13 (2013), Nr. 7/8 Nile ... more Diese Rezension ist Teil des Forums "Die Mogulzeit in Indien" in Ausgabe 13 (2013), Nr. 7/8 Nile Green legt mit "Making Space" eine Monographie vor, die aus einer Sammlung zuvor an unterschiedlicher Stelle publizierter Artikel und Beiträge des Autors entstanden ist. Jedoch beschränkt sich der Autor nicht auf eine bloße Aneinanderreihung früherer Arbeiten, sondern fügt die einzelnen Beiträge in einen gemeinsamen Rahmen ein, den er zwischen der Wahrnehmung des vormodernen Indiens als world on the move [1] und dem Konzept des Gedächtnisraums (er bezieht sich hier auf Kaschuba 2004 u.a.) [2] aufspannt. Der Band ist dem Ziel gewidmet, die Auswirkungen der Mobilität und Migration sowohl von Menschen als auch von Ideen oder Ritualen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien in Bezug auf die Aus-und Umgestaltung von Räumen -geografischen, sozialen, narrativen -zu beleuchten. Dabei konzentriert sich der Autor wie bereits in seinem 2006 erschienenen "Indian Sufism since the Seventeenth Century" [3], auf den Dekkan, wobei er jedoch stets parallele Entwicklungen in anderen Gebieten der "islamischen Welt" im weitesten Sinne und des Subkontinents im engeren Kontext im Blick behält. Dieser enormen, gleichzeitig sehr ausdifferenzierten Fragestellung nähert sich Green in acht Kapiteln, die zum größten Teil im Sinne einer case study einen Aspekt der Fragestellung an einem Beispiel erörtern. Die einzelnen Beiträge fußen auf einer breiten Datenbasis, die neben Texten auch Architektur und orale Traditionen mit einbezieht. Im ersten Kapitel legt der Autor seine der Monographie zugrundeliegende These dar. Er unterscheidet grundsätzlich zwischen lebenden blessed men, also z.B sufischen Shaikhs, die von ihrem sozialen und historischen Umfeld als mit besonderem Kontakt zum Transzendenten anerkannt werden, und saints, Heiligenfiguren, die nach dem Tod eines blessed man dessen soziale Funktion dauerhaft machen. Die Transformation eines lebenden Sufis zu einem die Zeit überdauernden Heiligen geschieht dabei durch ein Zusammenwirken von Narrativen und Architektur, die sich gegenseitig beeinflussen und gemeinsam einen sacred space formen, in dem die Erinnerung an den Heiligen und seine Klientel z.B. durch Rituale, aber auch durch weitere Textproduktion oder architektonische Veränderungen lebendig erhalten wird. Auch das Thema Migration, das bereits in "Indian Sufism" ein Leitmotiv war, ist in "Making Space" zentral. Green postuliert hier eine wechselseitige Beziehung zwischen Texten und Migration:
Sanjay Subrahmanyam, neben Muzaffar Alam einer der beiden Doyens der modernen angloamerikanischen... more Sanjay Subrahmanyam, neben Muzaffar Alam einer der beiden Doyens der modernen angloamerikanischen Mogulforschung, legt mit Three Ways to be Alien ein Werk vor, in dem er zwei Forschungsansätze vereinen kann, die er für seine rezente Arbeit als zentral sieht. Dies sind einerseits Subrahmanyams Konzept der "connected history", mit dem er sich der engen Verflechtung der Welt, namentlich des Ostens mit Europa, in vormoderner Zeit nähert, und andererseits das Konzept der "micro history", mit dem er den Ansatz umschreibt, gelebte Geschichte anhand einzelner Schicksale aufzuarbeiten. Unter diesen Leitvorstellungen nähert sich Subrahmanyam in der vorliegenden Arbeit drei Gestalten der Frühneuzeit, die durch ihr Leben zwischen Grenzen (geografischen wie politischen) zu "Aliens" wurden, Produkte der Verflechtung ihrer Welt, die zugunsten ihres Mittler-und Grenzgängerstatus die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder Heimat aufgaben bzw. aufgeben mussten.
Conference Timetable Registration for interested audience is open until December 14, 2020.
With the awlād an-nās, this conference focuses on a group that, while being located at a crucial ... more With the awlād an-nās, this conference focuses on a group that, while being located at a crucial point of Mamluk society, standing between the Mamluks and Egyptian society, still awaits the academic interest it deserves. For the first time, we aim at bringing together research touching on the awlād from different angles, or focusing on that fascinating group itself.
We aim at bringing together case studies from different perspectives on awlād and their impact on society. Contributions may focus on individual awlād an-nās or their social contexts, as well as on the ways awlād an-nās, their status and social impact are being reflected in different source material. We welcome contributions that explore the status of awlād an-nās and their impact on Mamluk society addressing one (or several) of the following questions.
- In which fields could awlād develop agency and exert influence?
- In which social networks were they integrated, and what functions did they fulfil in them?
- Was there any understanding of a social group of the Mamluk descendants at all, and if so, what did it look like?
- In which contexts and in which fashion was the position of the awlād addressed?
- How did awlād themselves define and characterize their status?
The conference will be held in Bonn on December 17-18, 2020. The proceedings of the conference will be published in the Mamluk Studies series.
Reactions may be sent to akollatz@uni-bonn.de until March 15, 2020. Abstracts (roughly 200 words) should describe the proposed paper, including topic, method, and used sources).