Stephan Conermann/Anna Kollatz: Macht bei Hofe Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader (original) (raw)

Markus Arnold (2004): Die 'leeren' Formen des Narrativen: Zu den Bedingungen der Erfahrung menschlicher Freiheit. In: Marianne Kubaczek / Wolfgang Pircher / Eva Waniek (Hrsg.): Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien. Münster: 271-289

Markus Arnold

Markus Arnold: Die 'leeren' Formen des Narrativen: Zu den Bedingungen der Erfahrung menschlicher Freiheit. In: M. Kubaczek, W. Pircher, E. Waniek (Hg.): Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien. Münster 2004: 271-289, 2004

View PDFchevron_right

Hofberichterstattung. Zur Wirkmächtigkeit des narrativen Ideals in der Hallstattforschung.

Matthias Jung

Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51, 2010 (2011), 151–172.

View PDFchevron_right

Macht der Inszenierung - Inszenierung der Macht. Zwei "literarische" Zeugnisse der 25. Dynastie und die ägyptologische Grundsatzdebatte um LiteraturiKulturwissenschaft

Amr ElHawary

ÄGYPTOLOGIE UND KULTURWISSENSCHAFT, 2009

View PDFchevron_right

Achim Saupe, Felix Wiedemann, Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 28.01.2015

Achim Saupe

Docupedia, 2015

View PDFchevron_right

Matthias Däumer, Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane, Bielefeld 2013.

Matthias Däumer

2012

View PDFchevron_right

Autor-Figurationen: Literatur als Ort der Inszenierung von Kompetenz

Therese Fuhrer

View PDFchevron_right

Grenzenlose Erzähltheorie? 36 grundlegende Beiträge zum Erzählen in und jenseits der Literatur in einem von Martin Huber und Wolf Schmid herausgegeben Handbuch

Christian Benesch

Diegesis: Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 2020

View PDFchevron_right

Beitrag zur H-Soz-u-Kult Debatte "Ressourcen" in den Geschichtswissenschaften: Welche Narrative?

Laura Rischbieter

2012

View PDFchevron_right

Die Macht der Verhältnisse: Fiktion und Beobachtung im aktuellen Schulroman

Karin Priem

2008

View PDFchevron_right

Erzählen von Macht: Narratologische Studien zur Færeyinga saga (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 131). Berlin / Boston (de Gruyter)

Andreas Schmidt

Erzählen von Macht: Narratologische Studien zur Færeyinga saga (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 131). Berlin / Boston (de Gruyter), 2022

View PDFchevron_right

Die Macht der Verhältnisse: Fiktion und Beobachtung im Schulroman

Karin Priem

2007

View PDFchevron_right

Kanon – pragmatisch Mit einem Exkurs zur Literaturwissenschaft als moralischer Anstalt

Manfred Engel

Literarische Wertung und Kanonbildung. Ed. by Nicholas Saul and Ricarda Schmidt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 2007

View PDFchevron_right

Zur Geschichte und Medialität faktualer und fiktionaler Erzählpraktiken: Eine Einleitung (with Hanna Häger & Julian Menninger)

Dustin Breitenwischer

2020

View PDFchevron_right

Gebhard-Krause_Die Funde von Bernstorf - ein kritischer Beitrag zum Stand der Narrative

Rupert Gebhard, Prof. Dr. Rüdiger Krause

Rupert Gebhard, Rüdiger Krause, 2018

View PDFchevron_right

Die Geschichte schreibt den Sieger. Gefährliches Wissen und der Kampf um das Narrativ in den Kontroversschriften um 1100

Maximilian Nix

in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, ed. Rike Szill and Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter 39), Berlin/Boston 2023, pp. 355-374., 2023

View PDFchevron_right

Die Autorität der Figur. Zu einem Konstruktionstopos literatrischer Autorität.

Matthias Bickenbach

View PDFchevron_right

Das Meisterwerk als Autorität. Zur Wirkmacht kultureller Figurationen; hrsg. von D. Boschung und S. Dohe. Morphomata 10

Sebastian Dohe, Dietrich Boschung

2013

View PDFchevron_right

Aktivierung von Frames und Inferenzen als Angebote an Leserinnen und Leser im zeitgenössischen deutschsprachigen Generationenroman

Claudia Agnes Mueller

View PDFchevron_right

Erzählen als hegemoniale Praxis: Ein diskurstheoretischer Blick auf Gegennarrative in der Islamismusprävention. CoRE Report 3

Marcel Klapp, PhD

2018

View PDFchevron_right

Der Jahreszeitentopos im ›frühen‹ deutschen Minnesang. Eine Studie zur Macht des Topos und zur Institutionalisierung der höfischen Literatur

Ludger Lieb

Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium [Tagung in Blaubeuren 1997]. Hg. von Thomas Schirren und Gert Ueding. (Rhetorik-Forschungen 13) Tübingen: Niemeyer 2000, S. 121–142., 2000

View PDFchevron_right

Die Macht der Geschichten. Erzähltheorie reloaded

Dariya Manova

View PDFchevron_right

Rezension von: Emberger, Gudrun; Kretzschmar, Robert (Hrsg.), Die Quellen sprechen lassen

Benigna Schönhagen

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, 2022

View PDFchevron_right

Das ist eine Besprechung Sønke Gau: Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld (Wien: Turia + Kant, 2017)

Rachel Mader

View PDFchevron_right

Achtung kafkaesk! Zur Autorinszenierung in Rolf Schneiders Erzählung „Metamorphosen"

Onur Bazarkaya

View PDFchevron_right

Lesermodelle & Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin 2014 , Paperback 2017 (= Narratologia 41)

Marcus Willand

2014

View PDFchevron_right

Tacitus und die Macht der Nerobilder, in: Thomas Blank / Felix K. Maier (Hrsgg.): Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktionen von ‚Wahrheit‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung (Stuttgart 2018), 327-344

Christoph Kugelmeier

2018

View PDFchevron_right

Autorfunktionen in literaturwissenschaftlicher Theorie und interpretativer Praxis. Eine Gegenüberstellung

Marcus Willand

Journal of Literary Theory, 2011

View PDFchevron_right

Mehrfachbesprechung: Doris Gerber: Analytische Metaphysik der Geschichte. Handlungen, Geschichten und ihre Erklärung, Frankfurt/M. 2012

Andreas Frings

Historical Social Research, 2014

View PDFchevron_right

Indiskrete Fiktionen – Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors

Johannes Franzen

2014

View PDFchevron_right

Rezension zu: J. Hagen, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, Stuttgart 2017, in: Thersites 9 (2019) 147-152

Jens Fischer

Thersites, 2019

View PDFchevron_right

Markus Arnold, Gert Dressel, Willy Viehöver (Hg. 2012): Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden et al.: Springer VS

Markus Arnold

2012

View PDFchevron_right

Das Kollektive in der Kunst zwischen Autor*innenschaft, Arbeitsorganisation, Systemkritik und Gesellschaftsentwurf

Rachel Mader

Journal of Literary Theory

View PDFchevron_right

Ingar Solty/Enno Stahl: Die Geschichte offenhalten. Statt angesichts der herrschenden Verhältnisse zu verzagen, sollte sich die Literatur auf ihre Stärken besinnen

Ingar Solty

View PDFchevron_right

Schwerzmann Katia, “Wirken und Wissen im Wechselspiel: Das Verhältnis zwischen Schema und Bild”, in: Etten, Jonas, & Julian Jochmaring (eds.), Nach der ikonischen Wende, Berlin: Kadmos.

Katia Schwerzmann

View PDFchevron_right

Quellensammlung Verfassunsgeschichte, gemeinsam herausgegeben mit Georg Grünstäudl, Johannes Kalwoda, Ines Schwaighofer-Glück und Sebastian Spitra

Paul Hahnenkamp

QUESA - Quellensammlung Verfassungsgeschichte, 2016

View PDFchevron_right