Markus Peter | Bern University (original) (raw)
Papers by Markus Peter
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2023, 2024
Im Hardwald bei Muttenz kamen bei Prospektionen zwei zusammengehörende Horte zum Vorschein, die n... more Im Hardwald bei Muttenz kamen bei Prospektionen zwei zusammengehörende Horte zum Vorschein, die neben insgesamt 25 römischen Silberdenaren (Republik bis Tiberius) auch weitere zerhackte Silberobjekte enthielten.
Der Büechlihau bei Füllinsdorf - Ein heiliger Ort der Kelten und Römer, 2023
Autor(en): Peter, Markus / Zäch, Benedikt Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische numismat... more Autor(en): Peter, Markus / Zäch, Benedikt Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische numismatische Rundschau = Revue suisse de numismatique = Rivista svizzera di numismatica Band (Jahr): 83 (2004) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-175888 PDF erstellt am: 16.10.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
The Journal of Archaeological Numismatics, 2017
L’analyse se fonde sur un corpus de 1796 monnaies à âme de fer (nummi subferrati) constitué grâc... more L’analyse se fonde sur un corpus de 1796 monnaies à âme de fer (nummi subferrati) constitué grâce à une enquête collective portant sur les provinces des Germaniae Inferior et Superior, les Galliae Belgica, Lugdunensis, Aquitania et Narbonnensis, les Alpes Pœninae, la Raetia, le Noricum et la Pannonia. Les différentes approches quantitatives ont permis de définir deux phases de production séparées dans l’espace et dans le temps. La phase 1 se développe entre 20/30 et 60/70 apr. J. C. et touche essentiellement la Gallia Belgica et les Germaniae. Elle comporte 88 % d’asses, copiant des types émis d’Auguste à Néron. Après un hiatus d’une longueur encore indéterminée,près d’un siècle sans doute, se développe une phase 2, datée entre c. 160 et 220 apr. J.-C., caractérisée par la production de sesterces (50 %). La période initiale se retrouve aussi bien dans le nord-ouest de la Gaule que dans les provinces danubiennes où elle connaît rapidement un essor considérable. La pratique du bronze subferratus tombe en désuétude dans les années 230 pour disparaître complètement peu après 260, sans doute sous la concurrence des faux coulés en alliage cuivreux, produits en grandes quantités grâce à une technologie plus simple. Ont participé à l’élaboration du dossier : Cécile Arnould, Paul Beliën, Aleksander Bursche, Jean-Marc Doyen, Vincent Geneviève, Helle Horsnaes, Marie-Laure Le Brazidec, Stéphane Martin, Markus Peter, Ursula Pintz, François Reinert, Caroline Rossez, Fran Stroobants & Johan van Heesch
The analysis is based on a corpus of 1796 coins with an iron core (nummi subferrati), put together thanks to a collective investigation covering the provinces of Germania Inferior and Superior, Gallia Belgica, Lugdunensis, Aquitania and Narbonnensis, the Alpes Pœninae, Raetia, Noricum and Pannonia. The different quantitative approaches have enabled the identification of two phases of production separated by both location and time. Phase 1 occurred between AD 20/30 and AD 60/70 and essentially involved Gallia Belgica and the provinces of Germania. 88% of its output comprised Asses, copyingtypes issued under Augustus and Nero. After a hiatus of still indeterminate length, but undoubtedly of almost a century, Phase 2 occurred, dated between c. AD 160 and AD 220 and characterised by the production of sestertii (50%). During the initial period it was located both in the north-west of Gaul and in the Danubian provinces, where it developed rapidly and vigorously. The production of bronze subferrati fell into disuse during the 230s AD and disappeared completely shortly after 260, this no doubt co-inciding with the appearance of cast forgeries in copper alloy, produced in large quantities thanks to a simpler technology. The following authors contributed to this dossier : Cécile Arnould, Paul Beliën, Aleksander Bursche, Jean-Marc Doyen, Vincent Geneviève, Helle Horsnaes, Marie-Laure Le Brazidec, Stéphane Martin, Markus Peter, Ursula Pintz, François Reinert, Caroline Rossez, Fran Stroobants & Johan van Heesch.
Tugium 39, 2023
In den Jahren 2020 und 2022 wurde auf dem Zugerberg ein gleich in mehrfacher Hinsicht aussergewöh... more In den Jahren 2020 und 2022 wurde auf dem Zugerberg ein gleich in mehrfacher Hinsicht aussergewöhnliches Ensemble von 25 antiken Münzen entdeckt. Von besonderem Interesse sind 13 keltische Silber-Obole aus Noricum im heutigen Österreich. Es sind die ersten dieser Art, die in der Schweiz gefunden wurden. Zudem liegen neun Silbermünzen der Römischen Republik vor, darunter eine bisher in der Schweiz ebenfalls völlig singuläre Imitation aus dem osteuropäischen Raum. Drei römische Bronzemünzen runden das Ensemble ab. Die jüngste davon datiert in die Regierungszeit von Kaiser Augustus (27 v.–14 n. Chr.) und markiert somit den frühestmöglichen Niederlegungszeitpunkt um 16/10 v. Chr.
Die Zusammensetzung der Münzen ist für die hiesige Region ungewöhnlich, denn Mischfunde aus keltischen und römischen Münzen, aber auch von Silber- und Bronzemünzen sind in der Schweiz nicht sehr häufig. Es liegt auf der Hand, dass die Funde und deren Fundlage eine Reihe von Fragen aufwerfen, z. B. woher die Münzen stammen, warum sie auf dem Zugerberg niedergelegt wurden und von wem. Im vorliegenden Artikel versuchen die Autoren einige davon zu beantworten.
Schweizerische Numismatische Rundschau 99, 2021
Two small hoards found in 2020 during archaeological prospection in the hinterland of Augusta Rau... more Two small hoards found in 2020 during archaeological prospection in the hinterland of Augusta Raurica (Switzerland) can shed some light on early Imperial coin use and coin circulation. Both groups of coins consist of asses (9 and 8 resp.), together with a halved dupondius struck in Nemausus in the older hoard of Rothenfluh (BL), which was deposited ca. AD 10-30. The second hoard was found in Pratteln (BL) and ends with five Claudian asses, most of them copies. The two finds illustrate the fast changes of small change in the first century AD. Their composition and find spots suggest votive deposits.
The Archaeology of Mithraism, 2020
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2021, 2022
A Roman coin hoard in a pot, discovered by a detectorist in 2021, consisting of 1.290 folles (aes... more A Roman coin hoard in a pot, discovered by a detectorist in 2021, consisting of 1.290 folles (aes 3) dated ca. 320-335 (Contantine I). In the pot, between the coins, a piece of cut leather was preserved. Preliminary report.
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 25, 2004, S. 241–243, 2004
Zwei zusammenkorrodierte Münzen des zweiten Jahrhunderts n. Chr. aus Kaiseraugst weisen geringe T... more Zwei zusammenkorrodierte Münzen des zweiten Jahrhunderts n. Chr.
aus Kaiseraugst weisen geringe Textilspuren auf. Die Analyse dieser
Gewebereste zeigt, dass die Münzen in ein Wollgewebe eingewickelt
waren. Eine weitere Münze mit Textilspuren aus Augst, die untersucht
wurde, war ebenfalls mit einem Gewebe aus Wolle umhüllt. In beiden Fällen könnte es sich um die Reste von textilen Geldbeuteln
handeln.
Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt
Berichte zu den archäologischen Untersuchungen der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im ... more Berichte zu den archäologischen Untersuchungen der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Jahr 2010.
Archäologie Baselland, Jahresbericht, 2021
Weitere Fund vom Adlerberg bei Pratteln: keltische Münze; römische Münzen, augusteisch bis 4. Jh.... more Weitere Fund vom Adlerberg bei Pratteln: keltische Münze; römische Münzen, augusteisch bis 4. Jh., darunter mehrere Deponierungen; wohl Börse mit 5 Pfennigen bei der Burg Madeln, verloren um 1320/1330; Münzgewicht für ungarischen Dukaten.
Christa Ebnöther, Anna Flückiger, Markus Peter (et al.), Zillis. Von der spätantiken Kulthöhle zum frühmittelalterlichen Bestattungsplatz. Archäologie Graubünden, Sonderheft 10 (Chur 2021), 2021
Discussion of 645 Roman (and two medieval) coins deposited in a late Roman ritual cave in Zillis ... more Discussion of 645 Roman (and two medieval) coins deposited in a late Roman ritual cave in Zillis (Grisons, Switzerland). The full catalogue is published online at www.fundmuenzen.ch.
Jahresbericht Archäologie Baselland 2019, 2020
A lot of over 170 Swiss 20 Rappen coins plus 2 Swiss 10 Rappen coins of the 1850ies were found, a... more A lot of over 170 Swiss 20 Rappen coins plus 2 Swiss 10 Rappen coins of the 1850ies were found, all cut or broken: all contemporary forgeries! Some were cast, the rest is struck in nickel silver. The originals were struck in billon and were valid from 1850/1851 until 1880. Someone detected the forgeries and devaluated them - the value of ca. 34 Swiss Francs was a considerable sum ar that time!
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 2020
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 41, 2020
A small hoard of 7 antoniniani (tpq 272/273) was found in Augusta Raurica (Switzerland) in 2019. ... more A small hoard of 7 antoniniani (tpq 272/273) was found in Augusta Raurica (Switzerland) in 2019. The composition is interesting as there are only official coins and no imitations. The presence of 4 coins of the central Empire and 3 coins of the Gallic Empire indicate a mixed circulation in the frontier regions around AD 274.
Mariana Egri/Matthew McCarty (eds.): Archaeology of Mithraism. New finds and approaches to Mithras-worship. BABESCH supplement 39, 2020
An area of 1100 m2 was archaeologically examined in 2015/16 in advance of a new construction proj... more An area of 1100 m2 was archaeologically examined in 2015/16 in advance of a new construction project at Kempraten (municipality of Rapperswil-Jona, Canton St.Gallen CH). As well as Roman lime kilns, the excavations also unexpectedly uncovered a mithraeum. The religious building as well as a rather large area around it were excavated in detail.
The site is located on the north-western edge of the vicus, a short distance from the presumed course of the road and right on the shoreline of Lake Zurich. After the lime kilns had become defunct, the mithraeum was built on a rocky terrace situated slightly above the lake level in a north-south alignment, with its sacred space to the north built against a steep rock face. At this point in the investigation three construction phases can be distinguished, of which the sacred building existed from the advanced stages of the 3rd century to at least the turn of the 5th century. Whilst the two first phases ended in a conflagration, it has not yet been possible to pinpoint the reasons why the site was eventually abandoned.
The excavation strategy and methods employed were developed in collaboration with various experts (archaeologists, numismatists, archaeobiologists, geoarchaeologists, geologists, epigraphists, art historians) specifically for the purpose of excavating the mithraeum. A rich assemblage of finds and samples were recovered from inside the building using a fine grid to allow for an analysis of both the vertical and horizontal stratigraphy. In addition, the findspots of special artefacts (coins, rock crystals, clay balls with incised numbers, boars’ tusks, altars and altar fragments, remnants of cult images etc.) were precisely pinpointed.
The lecture does outline the current state of research on one hand and the questions and trajectories we plan to investigate as part of the interdisciplinary analysis on the other. The main goal of the analysis will be to reconstruct as closely as possible the ritual practices and the design of the building using the finds and their distribution patterns in combination with the features. Geoarchaeological examinations of micromorphological samples are being undertaken with the aim of reconstructing the interior of the building and the processes that took place during phases of destruction and alteration. The archaeobiological remains will provide information on the food consumed during the ritual meals. It has already been shown that the specific composition of the range of animal bones – predominantly of poultry followed by young pigs – differed significantly from that of ordinary settlement waste. The cult followers will be investigated by studying the votive inscriptions on the altars, the remains of a cult image and the small finds. Particular attention will be paid to an assemblage of fittings deposited in the central aisle at the end of the second phase. This will answer questions regarding the processes that take place when objects lose their function, where and how they are deposited, what remains within the building and what is removed.
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2023, 2024
Im Hardwald bei Muttenz kamen bei Prospektionen zwei zusammengehörende Horte zum Vorschein, die n... more Im Hardwald bei Muttenz kamen bei Prospektionen zwei zusammengehörende Horte zum Vorschein, die neben insgesamt 25 römischen Silberdenaren (Republik bis Tiberius) auch weitere zerhackte Silberobjekte enthielten.
Der Büechlihau bei Füllinsdorf - Ein heiliger Ort der Kelten und Römer, 2023
Autor(en): Peter, Markus / Zäch, Benedikt Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische numismat... more Autor(en): Peter, Markus / Zäch, Benedikt Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische numismatische Rundschau = Revue suisse de numismatique = Rivista svizzera di numismatica Band (Jahr): 83 (2004) Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-175888 PDF erstellt am: 16.10.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch
The Journal of Archaeological Numismatics, 2017
L’analyse se fonde sur un corpus de 1796 monnaies à âme de fer (nummi subferrati) constitué grâc... more L’analyse se fonde sur un corpus de 1796 monnaies à âme de fer (nummi subferrati) constitué grâce à une enquête collective portant sur les provinces des Germaniae Inferior et Superior, les Galliae Belgica, Lugdunensis, Aquitania et Narbonnensis, les Alpes Pœninae, la Raetia, le Noricum et la Pannonia. Les différentes approches quantitatives ont permis de définir deux phases de production séparées dans l’espace et dans le temps. La phase 1 se développe entre 20/30 et 60/70 apr. J. C. et touche essentiellement la Gallia Belgica et les Germaniae. Elle comporte 88 % d’asses, copiant des types émis d’Auguste à Néron. Après un hiatus d’une longueur encore indéterminée,près d’un siècle sans doute, se développe une phase 2, datée entre c. 160 et 220 apr. J.-C., caractérisée par la production de sesterces (50 %). La période initiale se retrouve aussi bien dans le nord-ouest de la Gaule que dans les provinces danubiennes où elle connaît rapidement un essor considérable. La pratique du bronze subferratus tombe en désuétude dans les années 230 pour disparaître complètement peu après 260, sans doute sous la concurrence des faux coulés en alliage cuivreux, produits en grandes quantités grâce à une technologie plus simple. Ont participé à l’élaboration du dossier : Cécile Arnould, Paul Beliën, Aleksander Bursche, Jean-Marc Doyen, Vincent Geneviève, Helle Horsnaes, Marie-Laure Le Brazidec, Stéphane Martin, Markus Peter, Ursula Pintz, François Reinert, Caroline Rossez, Fran Stroobants & Johan van Heesch
The analysis is based on a corpus of 1796 coins with an iron core (nummi subferrati), put together thanks to a collective investigation covering the provinces of Germania Inferior and Superior, Gallia Belgica, Lugdunensis, Aquitania and Narbonnensis, the Alpes Pœninae, Raetia, Noricum and Pannonia. The different quantitative approaches have enabled the identification of two phases of production separated by both location and time. Phase 1 occurred between AD 20/30 and AD 60/70 and essentially involved Gallia Belgica and the provinces of Germania. 88% of its output comprised Asses, copyingtypes issued under Augustus and Nero. After a hiatus of still indeterminate length, but undoubtedly of almost a century, Phase 2 occurred, dated between c. AD 160 and AD 220 and characterised by the production of sestertii (50%). During the initial period it was located both in the north-west of Gaul and in the Danubian provinces, where it developed rapidly and vigorously. The production of bronze subferrati fell into disuse during the 230s AD and disappeared completely shortly after 260, this no doubt co-inciding with the appearance of cast forgeries in copper alloy, produced in large quantities thanks to a simpler technology. The following authors contributed to this dossier : Cécile Arnould, Paul Beliën, Aleksander Bursche, Jean-Marc Doyen, Vincent Geneviève, Helle Horsnaes, Marie-Laure Le Brazidec, Stéphane Martin, Markus Peter, Ursula Pintz, François Reinert, Caroline Rossez, Fran Stroobants & Johan van Heesch.
Tugium 39, 2023
In den Jahren 2020 und 2022 wurde auf dem Zugerberg ein gleich in mehrfacher Hinsicht aussergewöh... more In den Jahren 2020 und 2022 wurde auf dem Zugerberg ein gleich in mehrfacher Hinsicht aussergewöhnliches Ensemble von 25 antiken Münzen entdeckt. Von besonderem Interesse sind 13 keltische Silber-Obole aus Noricum im heutigen Österreich. Es sind die ersten dieser Art, die in der Schweiz gefunden wurden. Zudem liegen neun Silbermünzen der Römischen Republik vor, darunter eine bisher in der Schweiz ebenfalls völlig singuläre Imitation aus dem osteuropäischen Raum. Drei römische Bronzemünzen runden das Ensemble ab. Die jüngste davon datiert in die Regierungszeit von Kaiser Augustus (27 v.–14 n. Chr.) und markiert somit den frühestmöglichen Niederlegungszeitpunkt um 16/10 v. Chr.
Die Zusammensetzung der Münzen ist für die hiesige Region ungewöhnlich, denn Mischfunde aus keltischen und römischen Münzen, aber auch von Silber- und Bronzemünzen sind in der Schweiz nicht sehr häufig. Es liegt auf der Hand, dass die Funde und deren Fundlage eine Reihe von Fragen aufwerfen, z. B. woher die Münzen stammen, warum sie auf dem Zugerberg niedergelegt wurden und von wem. Im vorliegenden Artikel versuchen die Autoren einige davon zu beantworten.
Schweizerische Numismatische Rundschau 99, 2021
Two small hoards found in 2020 during archaeological prospection in the hinterland of Augusta Rau... more Two small hoards found in 2020 during archaeological prospection in the hinterland of Augusta Raurica (Switzerland) can shed some light on early Imperial coin use and coin circulation. Both groups of coins consist of asses (9 and 8 resp.), together with a halved dupondius struck in Nemausus in the older hoard of Rothenfluh (BL), which was deposited ca. AD 10-30. The second hoard was found in Pratteln (BL) and ends with five Claudian asses, most of them copies. The two finds illustrate the fast changes of small change in the first century AD. Their composition and find spots suggest votive deposits.
The Archaeology of Mithraism, 2020
Archäologie Baselland, Jahresbericht 2021, 2022
A Roman coin hoard in a pot, discovered by a detectorist in 2021, consisting of 1.290 folles (aes... more A Roman coin hoard in a pot, discovered by a detectorist in 2021, consisting of 1.290 folles (aes 3) dated ca. 320-335 (Contantine I). In the pot, between the coins, a piece of cut leather was preserved. Preliminary report.
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 25, 2004, S. 241–243, 2004
Zwei zusammenkorrodierte Münzen des zweiten Jahrhunderts n. Chr. aus Kaiseraugst weisen geringe T... more Zwei zusammenkorrodierte Münzen des zweiten Jahrhunderts n. Chr.
aus Kaiseraugst weisen geringe Textilspuren auf. Die Analyse dieser
Gewebereste zeigt, dass die Münzen in ein Wollgewebe eingewickelt
waren. Eine weitere Münze mit Textilspuren aus Augst, die untersucht
wurde, war ebenfalls mit einem Gewebe aus Wolle umhüllt. In beiden Fällen könnte es sich um die Reste von textilen Geldbeuteln
handeln.
Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt
Berichte zu den archäologischen Untersuchungen der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im ... more Berichte zu den archäologischen Untersuchungen der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Jahr 2010.
Archäologie Baselland, Jahresbericht, 2021
Weitere Fund vom Adlerberg bei Pratteln: keltische Münze; römische Münzen, augusteisch bis 4. Jh.... more Weitere Fund vom Adlerberg bei Pratteln: keltische Münze; römische Münzen, augusteisch bis 4. Jh., darunter mehrere Deponierungen; wohl Börse mit 5 Pfennigen bei der Burg Madeln, verloren um 1320/1330; Münzgewicht für ungarischen Dukaten.
Christa Ebnöther, Anna Flückiger, Markus Peter (et al.), Zillis. Von der spätantiken Kulthöhle zum frühmittelalterlichen Bestattungsplatz. Archäologie Graubünden, Sonderheft 10 (Chur 2021), 2021
Discussion of 645 Roman (and two medieval) coins deposited in a late Roman ritual cave in Zillis ... more Discussion of 645 Roman (and two medieval) coins deposited in a late Roman ritual cave in Zillis (Grisons, Switzerland). The full catalogue is published online at www.fundmuenzen.ch.
Jahresbericht Archäologie Baselland 2019, 2020
A lot of over 170 Swiss 20 Rappen coins plus 2 Swiss 10 Rappen coins of the 1850ies were found, a... more A lot of over 170 Swiss 20 Rappen coins plus 2 Swiss 10 Rappen coins of the 1850ies were found, all cut or broken: all contemporary forgeries! Some were cast, the rest is struck in nickel silver. The originals were struck in billon and were valid from 1850/1851 until 1880. Someone detected the forgeries and devaluated them - the value of ca. 34 Swiss Francs was a considerable sum ar that time!
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 2020
Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 41, 2020
A small hoard of 7 antoniniani (tpq 272/273) was found in Augusta Raurica (Switzerland) in 2019. ... more A small hoard of 7 antoniniani (tpq 272/273) was found in Augusta Raurica (Switzerland) in 2019. The composition is interesting as there are only official coins and no imitations. The presence of 4 coins of the central Empire and 3 coins of the Gallic Empire indicate a mixed circulation in the frontier regions around AD 274.
Mariana Egri/Matthew McCarty (eds.): Archaeology of Mithraism. New finds and approaches to Mithras-worship. BABESCH supplement 39, 2020
An area of 1100 m2 was archaeologically examined in 2015/16 in advance of a new construction proj... more An area of 1100 m2 was archaeologically examined in 2015/16 in advance of a new construction project at Kempraten (municipality of Rapperswil-Jona, Canton St.Gallen CH). As well as Roman lime kilns, the excavations also unexpectedly uncovered a mithraeum. The religious building as well as a rather large area around it were excavated in detail.
The site is located on the north-western edge of the vicus, a short distance from the presumed course of the road and right on the shoreline of Lake Zurich. After the lime kilns had become defunct, the mithraeum was built on a rocky terrace situated slightly above the lake level in a north-south alignment, with its sacred space to the north built against a steep rock face. At this point in the investigation three construction phases can be distinguished, of which the sacred building existed from the advanced stages of the 3rd century to at least the turn of the 5th century. Whilst the two first phases ended in a conflagration, it has not yet been possible to pinpoint the reasons why the site was eventually abandoned.
The excavation strategy and methods employed were developed in collaboration with various experts (archaeologists, numismatists, archaeobiologists, geoarchaeologists, geologists, epigraphists, art historians) specifically for the purpose of excavating the mithraeum. A rich assemblage of finds and samples were recovered from inside the building using a fine grid to allow for an analysis of both the vertical and horizontal stratigraphy. In addition, the findspots of special artefacts (coins, rock crystals, clay balls with incised numbers, boars’ tusks, altars and altar fragments, remnants of cult images etc.) were precisely pinpointed.
The lecture does outline the current state of research on one hand and the questions and trajectories we plan to investigate as part of the interdisciplinary analysis on the other. The main goal of the analysis will be to reconstruct as closely as possible the ritual practices and the design of the building using the finds and their distribution patterns in combination with the features. Geoarchaeological examinations of micromorphological samples are being undertaken with the aim of reconstructing the interior of the building and the processes that took place during phases of destruction and alteration. The archaeobiological remains will provide information on the food consumed during the ritual meals. It has already been shown that the specific composition of the range of animal bones – predominantly of poultry followed by young pigs – differed significantly from that of ordinary settlement waste. The cult followers will be investigated by studying the votive inscriptions on the altars, the remains of a cult image and the small finds. Particular attention will be paid to an assemblage of fittings deposited in the central aisle at the end of the second phase. This will answer questions regarding the processes that take place when objects lose their function, where and how they are deposited, what remains within the building and what is removed.
Der Büechlihau bei Füllinsdorf - Ein heiliger Ort der Kelten und Römer. Schriften der Archäologie Baselland 56, 2023
Der ‹Keltenschatz von Füllinsdorf› sorgte 2011 für grosses mediales Aufsehen. Das um 90–70 vor Ch... more Der ‹Keltenschatz von Füllinsdorf› sorgte 2011 für grosses mediales Aufsehen. Das um 90–70 vor Christus niedergelegte Ensemble von 355 Silbermünzen ist der grösste erhaltene Edelmetall-Münzhort dieser Epoche im Gebiet der heutigen Schweiz. Über ein Jahr lang war der Fund geheim gehalten worden, weil sich rasch herausstellte, dass er nicht die einzige wertvolle Deponierung an diesem Hang war. Nach intensivem Absuchen des Geländes und gezielten Nachgrabungen steht fest: Von der späten Latènezeit bis ans Ende der Römerzeit, in einem Zeitraum von rund 500 Jahren, wurde der markante Hügel oberhalb der römischen Koloniestadt Augusta Raurica wiederholt aufgesucht, um Münzen und weitere kleine Gegenstände – wohl als Gaben an eine übergeordnete Macht – niederzulegen. Darüber hinaus zeugen Funde vom Neolithikum bis in die Neuzeit von der intensiven Begehung des strategisch günstig gelegenen Höhenzugs am Eingang zum Ergolztal. Das Buch legt die Funde vom Büechlihau vor und lotet aus, unter welchen Umständen sie in den Boden gelangt sein könnten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den spätlatène- und römerzeitlichen Deponierungen. In welchen Kontext gehören sie? Welche Rückschlüsse lassen sich namentlich aus dem ‹Keltenschatz› im Hinblick auf die frühgeschichtliche Wirtschafts- und Kulturgeschichte ziehen?
Forschungen in Augst 12 / Augst Archaeological Research 12, 1991
Mit Beiträgen von Sylvia Fünfschilling, Alex R. Furger und Urs Müller -------------- Mit den in ... more Mit Beiträgen von Sylvia Fünfschilling, Alex R. Furger und Urs Müller
--------------
Mit den in dieser Gemeinschaftsarbeit vorgelegten Ergebnissen kann nun erstmals eine genaue Aussage zu dem seit Mitte der 1980er Jahre bekannt gewordenen Kastell in der Kaiseraugster Unterstadt gemacht werden.
In einem ersten Teil (Beitrag E. Deschler-Erb) wurde versucht, von den militärischen Kleinfunden des 1. Jahrhunderts n.Chr. ausgehend, Datierung, Lokalisation und Funktion dieser Militäranlage etwas näher einzugrenzen. Dabei fanden nur Objekte aus dem Bereich der Kaiseraugster Unterstadt ausführliche Berücksichtigung. Die Auseinandersetzung mit den militärischen Kleinfunden zeigte, dass bis zu deren vollständiger Erforschung noch einiges an Arbeit notwendig sein dürfte, bis jedes Objekt präzise einer Einheit oder Truppengattung zuweisbar ist.
Zur Unterstützung des durch die Untersuchung der Militärausrüstung postulierten Kastells werden zwei Befundbeispiele aus Grabungen im Bereich der Spitzgräben in der Kaiseraugster Unterstadt vorgeführt:
Als erstes Befundbeispiel die Grabung 1979.001 Kaiseraugst-Bireten/«Haberl», als zweites Befundbeispiel die Grabungen 1990.001 und 1978.004 Kaiseraugst-Äussere Reben. Ein weiterer Beitrag der hier vorgelegten Arbeit befasste sich mit den Fundmünzen aus dem Bereich des frühkaiserzeitlichen Lagers von Kaiseraugst-Unterstadt (Beitrag M. Peter). Durch diesen Beitrag konnte die chronologische Einordnung der Militäranlage überprüft und bestätigt werden. In einem letzten Beitrag wurde das Tierknochenmaterial der oben als Befundbeispiel 1 vorgestellten Grabung 1979.001 Kaiseraugst-Bireten/«Haberl» untersucht (Beitrag S. Deschler-Erb).
-------------------
The results of this collective effort make it possible for the first time to make a clear statement concerning the castellum first recognized in the mid 1980's in the lower town of Kaiseraugst. In the first part E. Deschler-Erb utilizes the military small finds of the first century A. D. in an attempt to date and localize this military installation and to identify its purpose. In this context, only objects from the lower town of Kaiseraugst were discussed at length. The analysis of these military small finds revealed that considerably more work is still required if each object is to be assigned to a specific unit or service branch.
First are the structures from the excavation 1979.001 Kaiseraugst-Bireten/«Haberl». Secondly come the structures of the excavations 1990.001 and 1978.004 Kaiseraugst-Äussere Reben (the article by U. Müller and S. Fünfschilling). M. Peter's article in this volume is devoted to the coins found in the area of the early imperial camp in the lower town at Kaiseraugst, permitting the proposed chronology of the military installation to be tested and confirmed from another point of view. The final article by S. Deschler-Erb gives the results of the analysis of the animal bones found during the excavation mentioned above as Excavation 1979.001 Kaiseraugst-Bireten/«Haberl».
Petra und die Weihrauchstrasse, 1993
Booklet accompanying an exhibition about Petra and the incense road, on show in Zurich in 1993
Forschungen in Augst 25 / Augst Archaeological Research 25, 1998
Festschrift für Ludwig Berger zu seinem 65. Geburtstag. Die Beiträge wurden von ehemaligen Schüle... more Festschrift für Ludwig Berger zu seinem 65. Geburtstag. Die Beiträge wurden von ehemaligen Schülerinnen und Schüler von Ludwig Berger verfasst, die bei ihm im Fach Ur- und Frühgeschichte abgeschlossen haben, sowie von Fachleuten im Seminar- und odenforschungsgebäude am Petersgraben 9-11 in Basel. Die Artikel befassen sich mit
Beiträgen zur Forschung über Augusta Raurica, mit Beiträgen zur provinzialrömischen sowie der vor- und nachrömischen Archäologie.
------------------------
Festschrift in honour of Ludwig Berger on the occasion of his 65th birthday. Contributions were submitted by former students who gradutated under Ludwig Berger in Prehistoric and Early European Archaeology as well as fellow scientists at the teaching lab and heritage Basel building at Petersgraben 9-11 in Basel. Topic covered range from research about Augusta Raurica, Roman Provincial Archaeology as well as Prehistory and the archaeology of the post-Roman era.
Forschungen in Augst 34 / Augst Archaeological Research 34, 2003
Re- und Neuevaluierung des Kaiseraugster Silberschatztes. Gut dreissig Jahre nach der Entdeckung ... more Re- und Neuevaluierung des Kaiseraugster Silberschatztes. Gut dreissig Jahre nach der Entdeckung des Silberschatzes von Kaiseraugst hat ein damals unterschlagenes Ensemble von insgesamt 18 Tellern, Schalen und grossen Platten aus einem privaten Nachlass den Weg zurück in die Öffentlichkeit gefunden. Diese neu gewonnenen Objekte stellen nicht nur eine formale und künstlerische Bereicherung des Silberschatzes dar, sondern erschliessen darüber hinaus in wichtigen Punkten neue Aspekte für das inhaltliche Verständnis des Gesamtfundes. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation haben die Gelegenheit benutzt, den Blick über die Präsentation der Objekte hinaus auf den Schatz als Ganzes und seine Bedeutung für die Geschichte des spätantiken Silbers zu richten. Die Ergebnisse umfassen folgende Themenbereiche:
Fundumstände, Fundgeschichte und Verpackung, die neuen Objekte, Funktion, Die Prunkplatten und ihr Bildschmuck, Besitzer und Entstehung des Schatzes, Zeitstellung und Ursachen der Deponierung, Bedeutung, Ausblick und offene Fragen.
--------------------------------
Re- and new interpretation of the Kaiseraugst silver treasure. A good thirty years after the discovery of the Kaiseraugst silver treasure, a collection of 18 platters, bowls and large dishes, which had been concealed at the time, found their way back into the public domain through a private legacy. These newly recovered objects not only represent a formal and artistic enrichment of the silver treasure, but over and above they open up new aspects on important points for a new understanding the treasure as a whole. In this study the authors have used the opportunity to look beyond a simple presentation of the objects and evaluate the significance of the treasure as a whole, and in the context of the history of late antique silver. The results can be summarized as follows:
Circumstances, history and packing of the finds; the new silver objects; function; the ceremonial dishes and their pictorial decoration; the owners and origins of the treasure; the timing of and reasons for its burial; significance, perspectives and open questions.
Archäologie Graubünden, Sonderheft, 2021
Russo) 2.2 Überblick über die Befundabfolge und die Nutzungsphasen 2.3 Phase 1: Nutzung der Höhle... more Russo) 2.2 Überblick über die Befundabfolge und die Nutzungsphasen 2.3 Phase 1: Nutzung der Höhle als paganes Kultlokal während des mittleren 3. bis mittleren 5. Jahrhunderts 2.3.1 Befunde der Phase 1.0 und Phase 1.1: Nutzung als Kultlokal 2.3.1.1 Baustrukturen im Innenraum 2.3.1.2 Baustrukturen auf dem Vorplatz 2.3.1.3 Schichten 2.3.2 Befunde der Phase 1.2 und Phase 1.3: Anlage einer Grube und Planierungen 2.3.2.1 Anlage der Grube Pos. 39 2.3.2.2 Planierung des Innenraumes und des Vorplatzes 2.3.3 Befunde der Phase 1.4: Weiternutzung der Höhle als paganes Kultlokal? 2.3.4 Geoarchäologische Untersuchungen zu den Schichten der Phase 1 (Sarah Lo Russo) 2.3.4.1 Fragestellungen und Zielsetzungen 2.3.4.2 Material und Methodik 2.3.4.3 Resultate und Diskussion 2.3.4.4 Archäozoologische und geoarchäologische Untersuchung der Siebrückstände
Zillis. Von der spätantiken Kulthöhle zum frühmittelalterlichen Bestattungsplatz. Archäologie Graubünden, Sonderheft 10, 2021
Russo) 2.2 Überblick über die Befundabfolge und die Nutzungsphasen 2.3 Phase 1: Nutzung der Höhle... more Russo) 2.2 Überblick über die Befundabfolge und die Nutzungsphasen 2.3 Phase 1: Nutzung der Höhle als paganes Kultlokal während des mittleren 3. bis mittleren 5. Jahrhunderts 2.3.1 Befunde der Phase 1.0 und Phase 1.1: Nutzung als Kultlokal 2.3.1.1 Baustrukturen im Innenraum 2.3.1.2 Baustrukturen auf dem Vorplatz 2.3.1.3 Schichten 2.3.2 Befunde der Phase 1.2 und Phase 1.3: Anlage einer Grube und Planierungen 2.3.2.1 Anlage der Grube Pos. 39 2.3.2.2 Planierung des Innenraumes und des Vorplatzes 2.3.3 Befunde der Phase 1.4: Weiternutzung der Höhle als paganes Kultlokal? 2.3.4 Geoarchäologische Untersuchungen zu den Schichten der Phase 1 (Sarah Lo Russo) 2.3.4.1 Fragestellungen und Zielsetzungen 2.3.4.2 Material und Methodik 2.3.4.3 Resultate und Diskussion 2.3.4.4 Archäozoologische und geoarchäologische Untersuchung der Siebrückstände
This volume deals with the study of two Roman glass works in the Lower Town of Augusta Raurica. T... more This volume deals with the study of two Roman glass works
in the Lower Town of Augusta Raurica. The starting point is
the analysis of the excavations carried out in 1974 (excavation
1974.003) and 1978 (excavation 1978.004) in a region
called ‘Äussere Reben’ in the present-day village of Kaiseraugst.
The excavated areas were located on either side of
the district road, to the southwest of a junction. The two
Roman roads concerned are today called Glasstrasse and
Unterstadtstrasse. The sites adjacent to the roads are called
Region 17B (excavation 1978.004) and Region 17C (excavation
1974.003).
Both sites yielded the corner of a building extending
beyond the excavation trenches. Each building contained
a factory workshop with furnace structures. Based on numerous
remains of furnaces, some of which still showed
remnants of glass, and innumerable fragments of glassmelting
pots, it can be positively stated that glass was processed
in both buildings and that the features uncovered
were the remains of two glass works.
The site chosen for the construction of the glass workshops
in the Lower Town of Augusta Raurica was characterised
by a peripheral location and proximity to two bodies
of flowing water, the Rivers Ergolz and Rhine. This location
was probably also chosen because of a port presumed to
have been located nearby and its convenient situation
close to cross-country roads.
The emphasis of this study is placed on the examination
of the technological aspects of Roman glass processing
and the interpretation and reconstruction of the glass
furnaces unearthed.
Detailed analysis of more than 7500 well contextualized Roman coins found at Augusta Raurica (Swi... more Detailed analysis of more than 7500 well contextualized Roman coins found at Augusta Raurica (Switzerland).
Detailed publication of a Roman coin forgers' workshop where plated denarii were counterfeited in... more Detailed publication of a Roman coin forgers' workshop where plated denarii were counterfeited in the early 3rd century AD.
Der Band präsentiert die Ergebnisse eines gesamtschweizerischen Forschungsprojektes. In den Teile... more Der Band präsentiert die Ergebnisse eines gesamtschweizerischen Forschungsprojektes. In den Teilen 2 und 3 sind sämtliche greifbaren keltischen Fundmünzen der Schweiz und Liechtensteins erfasst und wenn möglich abgebildet: 3353 keltische Münzen und andere numismatische Objekte, 35 griechische Münzen sowie 44 Denare der Römischen Republik, die zusammen mit keltischen Münzen gefunden wurden.
Der erste Teil umfasst eine ausführliche Auswertung mit der Verbreitung, Chronologie und Typologie der wichtigsten Münztypen. Es folgt die Analyse des Münzumlaufs an der Schnittstelle dreier grosser Umlaufzonen mit verschiedenen Münzmetallen und Nominalen, von denen das Arbeitsgebiet beeinflusst wurde (östliches Mittelgallien, Süddeutschland, Norditalien). Gleichzeitig wird die zeitliche Entwicklung der Münzprägung in den einzelnen Regionen untersucht. Zum Schluss wird der Umlauf keltischer Münzen in römischer Zeit thematisiert.
Ausführliche Zusammenfassungen in deutsch, französisch, italienisch und englisch ermöglichen einen raschen Einstieg in das vielseitige Werk.
Nabataean and Roman coin finds from Petra. Stratified and non-stratified site finds. Three Late R... more Nabataean and Roman coin finds from Petra. Stratified and non-stratified site finds. Three Late Roman hoards are connected to the earthquake of may 19, 363 CE.
by Jean-Marc Doyen, Christian Lauwers, Suzanne Frey-Kupper, Clive Stannard, Noemí Moncunill Martí, david billoin, Vincent Borrel, Corinne Goy, Massimiliano Munzi, Markus Peter, Murray Andrews, Jean-Patrick Duchemin, Paul Beliën, Vincent Geneviève, and Marie-Laure Le Brazidec
in: J. Mühlenbrock – T. Esch (Hrsg.), Irrtümer & Fälschungen der Archäologie. Ausstellungskatalog Herne und Hildesheim (Mainz 2018) 282–283 mit Kat. 10.1.1–10.1.6; 6 Abbildungen
In der vorliegenden Datei sind Katalogtexte zu 6 Objekten bzw. Objektgruppen aus Augusta Raurica ... more In der vorliegenden Datei sind Katalogtexte zu 6 Objekten bzw. Objektgruppen aus Augusta Raurica zusammengefasst, die 2018/2019 in der Abteilung »Münzprägung« der Sonderausstellung »Irrtümer & Fälschungen der Archäologie« in Herne und Hildesheim präsentiert wurden. +++ Kat. 10.1.1: Zwei Segmentstäbe; Leihgaben des Museums Augusta Raurica, Augst (1982.11946 und 1981. 19519). +++ Kat. 10.1.2: Drei Rohlinge zur Münzherstellung: abgetrenntes Segment, flachgehämmertes Segment, versilberter Münzschrötling; Leihgaben des Museums Augusta Raurica, Augst (1981.16197; 1981.16208 und 1981.16159). +++ Kat. 10.1.3: Falschmünzerstempel für die Rückseite eines Denars der Lucilla; Leihgabe des Museums Augusta Raurica, Augst (1911.1367). +++ Kat. 10.1.4: Subaerater Denar des Commodus mit hybrider Stempelkoppelung; Leihgabe des Museums Augusta Raurica, Augst (1981.16166). +++ Kat. 10.1.5: Subaerater Denar des Commodus/Marc Aurel mit hybrider Stempelkoppelung; Leihgabe des Museums Augusta Raurica, Augst (1981.16172). +++ Kat. 10.1.6: ›Falschmünzerförmchen‹; Leihgaben des Museums Augusta Raurica, Augst (1999.060.E04245.722–725. 736–749).
arCHaeo Suisse 2/1, 2024
2020 und 2022 wurde bei Prospektionsgängen auf dem Zugerberg (ZG) ein aussergewöhnliches Ensemble... more 2020 und 2022 wurde bei Prospektionsgängen auf dem Zugerberg (ZG) ein aussergewöhnliches Ensemble von 25 antiken Münzen entdeckt: Neben 13 in der Schweiz bisher einzigartigen keltischen Silber-Obolen aus Noricum sind dies neun römische Silber- und drei Bronzemünzen, darunter weitere bemerkenswerte Stücke, so etwa eine sehr seltene Denar-Imitation. Die jüngste Münze datiert den frühestmöglichen Niederlegungszeitpunkt um 16/10 v. Chr. Da bisher ohne Parallele in der Schweiz, wirft das Ensemble eine Reihe von Fragen auf: Woher stammen die Münzen? Warum wurden sie auf dem Zugerberg niedergelegt und von wem?
Le trésor d’Eielenwald
Découvert en 2020 et 2022 lors de prospections sur le Zugerberg (ZG), ce petit trésor se compose de 13 monnaies celtiques frappées dans le royaume de Norique (une partie de l'Autriche actuelle) et de 12 monnaies romaines, dont une imitation du Danube inférieur. Il a été enfoui à un emplacement difficile d’accès au cours de la 2e ou de la 1ère décennie avant notre ère. L'ensemble des monnaies ne représente qu’une somme d’argent assez faible, il est probable qu’elles appartenaient à un voyageur au long cours, par exemple un marchand, plutôt qu’à un soldat. Cet ensemble a-t-il été caché là, ou déposé en l’honneur d’une divinité? Comme aucune trace archéologique n’a été mise en évidence dans les environs, cette question doit rester ouverte pour le moment.
Il tesoretto monetale di Eielenwald
Il tesoretto composto da 13 monete celtiche del Norico, oggi parte dell'Austria, e da 12 romane (tra cui un’imitazione del Danubio inferiore) è stato scoperto durante delle prospezioni nel 2020 e nel 2022 sullo Zugerberg (ZG). È stato deposto in un luogo di difficile accesso nel secondo o nell’ultimo decennio a.C. L’insieme rappresenta una somma di denaro modesta, ma è probabile che fosse di proprietà di una persona benestante, forse un commerciante a lungo raggio, e non di un soldato romano. Al momento, a causa della mancanza di reperti o tracce archeologiche nei pressi del ritrovamento, non è possibile stabilire se la somma sia semplicemente stata nascosta o se si tratti di un’offerta votiva.