Raimund Karl | University of Vienna (original) (raw)
Videos by Raimund Karl
Third lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Third lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of who is (and who is not) a person in law, discusses the significance of kinship in early European law, and of the household as a (albeit somewhat idealised and thus to some extent 'fictional') unit of economic production under the rule of a single pater familias.
45 views
Fifth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Fifth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of childhood age classes, educational practices and adoption.
118 views
Sixth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Sixth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of property rights and the regulation of inheritance.
73 views
This is the first of my lectures in the course "The Archaeology of Law and Order in the Iron Age"... more This is the first of my lectures in the course "The Archaeology of Law and Order in the Iron Age" taught at the University of Vienna between March-June 2022. It is a live recording from the lecture room, since the lecture was being shared on Zoom with students and other interested listeners anyway, and thus an electronic recording created to allow later review. As the introductory lecture, this mainly generally considers law and order and whether and to what extent either can be assumed to have existed in later European prehistory. Topics discussed are codified and customary law and their respective peculiar advantages or disadvantages and whether order requires state enforcement or is mostly created by voluntary compliance and social pressure.
170 views
Part 1 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 1 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 on 22/3/2021.
16 views
Part 2 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 2 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 23/3/2021.
6 views
Part 5 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 5 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 26/3/2021.
1 views
Part 3 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 3 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 24/3/2021.
2 views
Part 4 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 4 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 25/3/2021.
5 views
Fourth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Fourth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of what kinds of regulations and laws we know or can expect regulated sexual relationships and marriage in the Iron Age.
This comes with a trigger warning: it does contain strong language, nudity and scenes of explicitly sexual nature. If you are under 18 or are offended by sexual imagery, you should not watch this video.
199 views
Seventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between M... more Seventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of social rank and status and discusses how citizens and citizen rights evolve from kinship and household structures.
36 views
Ninth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Ninth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of neighbourhood law.
40 views
Tenth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Tenth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Courts of Law as physical and spiritual spaces and procedure in court cases..
39 views
Second lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Second lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of some of the kinds of sources available to examine law and order in prehistory and the early historic periods.
156 views
Eighth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Eighth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of contract and compensation law.
52 views
Eleventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between ... more Eleventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Criminal Law and various forms of punishment exercised in different parts or all over Iron Age Europe.
50 views
Twelfth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between M... more Twelfth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Martial Law and discusses why, in Iron Age Europe, War is just an extension of private law.
55 views
The penultimate lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught b... more The penultimate lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of early state and public law.
23 views
The concluding lecture of my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught be... more The concluding lecture of my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one summaries the main contents of the course and discusses the emergence of wide-ranging similarities in European law deep in prehistory.
45 views
Books by Raimund Karl
Meillionydd, 2023
This edited volume contains parts of several student theses (BA, MA and PhD) which were written o... more This edited volume contains parts of several student theses (BA, MA and PhD) which were written on or in the context of the Meillionydd project.
Third lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Third lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of who is (and who is not) a person in law, discusses the significance of kinship in early European law, and of the household as a (albeit somewhat idealised and thus to some extent 'fictional') unit of economic production under the rule of a single pater familias.
45 views
Fifth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Fifth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of childhood age classes, educational practices and adoption.
118 views
Sixth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Sixth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of property rights and the regulation of inheritance.
73 views
This is the first of my lectures in the course "The Archaeology of Law and Order in the Iron Age"... more This is the first of my lectures in the course "The Archaeology of Law and Order in the Iron Age" taught at the University of Vienna between March-June 2022. It is a live recording from the lecture room, since the lecture was being shared on Zoom with students and other interested listeners anyway, and thus an electronic recording created to allow later review. As the introductory lecture, this mainly generally considers law and order and whether and to what extent either can be assumed to have existed in later European prehistory. Topics discussed are codified and customary law and their respective peculiar advantages or disadvantages and whether order requires state enforcement or is mostly created by voluntary compliance and social pressure.
170 views
Part 1 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 1 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 on 22/3/2021.
16 views
Part 2 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 2 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 23/3/2021.
6 views
Part 5 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 5 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 26/3/2021.
1 views
Part 3 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 3 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 24/3/2021.
2 views
Part 4 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Aus... more Part 4 of 5 of the miniseries on Celtic Iron production and smithing in Austria, broadcast on Austrian National Radio Channel Ö1 (http://oe1.orf.at) in the series 'Betrifft Geschichte' (https://oe1.orf.at/betrifftgeschichte) on 25/3/2021.
5 views
Fourth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Fourth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of what kinds of regulations and laws we know or can expect regulated sexual relationships and marriage in the Iron Age.
This comes with a trigger warning: it does contain strong language, nudity and scenes of explicitly sexual nature. If you are under 18 or are offended by sexual imagery, you should not watch this video.
199 views
Seventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between M... more Seventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of social rank and status and discusses how citizens and citizen rights evolve from kinship and household structures.
36 views
Ninth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Ninth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of neighbourhood law.
40 views
Tenth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Mar... more Tenth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Courts of Law as physical and spiritual spaces and procedure in court cases..
39 views
Second lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Second lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of some of the kinds of sources available to examine law and order in prehistory and the early historic periods.
156 views
Eighth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between Ma... more Eighth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of contract and compensation law.
52 views
Eleventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between ... more Eleventh lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Criminal Law and various forms of punishment exercised in different parts or all over Iron Age Europe.
50 views
Twelfth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between M... more Twelfth lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of Martial Law and discusses why, in Iron Age Europe, War is just an extension of private law.
55 views
The penultimate lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught b... more The penultimate lecture in my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one gives an overview of early state and public law.
23 views
The concluding lecture of my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught be... more The concluding lecture of my module 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age', taught between March and June 2022 at the University of Vienna. This one summaries the main contents of the course and discusses the emergence of wide-ranging similarities in European law deep in prehistory.
45 views
Meillionydd, 2023
This edited volume contains parts of several student theses (BA, MA and PhD) which were written o... more This edited volume contains parts of several student theses (BA, MA and PhD) which were written on or in the context of the Meillionydd project.
Excavations in Meillionydd 1, 2021
This is the site reports volume for the Meillionydd excavations seasons 1-8, 2010-2017.
Archäologische Denkmalpflege, Sonderband, 2019
Die (österreichische) archäologische Denkmalpflege befindet sich in einer schweren Krise: das urs... more Die (österreichische) archäologische Denkmalpflege befindet sich in einer schweren Krise: das ursprünglich 1923 erstmals erlassene und seither nur unwesentlich novellierte Denkmalschutzgesetz (DMSG) ist hochgradig veraltet und genügt modernen denkmalpflegerischen und wissenschaftlich-archäologischen Erfordernissen nicht mehr. Als reaktives Gesetz beruht das DMSG in erster Linie auf dem traditionellen Schutzlistenprinzip; im Bereich der archäologischen Denkmalpflege ergänzt um eine Meldepflicht für Zufallsfunde und damit verbundene, kurzfristige Arbeitseinstellungspflichten bei der zufälligen Entdeckung sogenannter "Bodendenkmale". Das war 1923, als selbst Baugruben noch mehrheitlich von Arbeitern händisch mit der Spitzhacke und Schaufel ausgehoben wurden, durchaus adäquat, weil allfällig durch Bauarbeiten betroffene archäologische Denkmale dabei unweigerlich auffielen und daher - als Zufallsfunde - geschützt waren. Heute hingegen sind Bau-, Land- und Forstwirtschaft durchgehend maschinisiert und industrialisiert und Zufallsfunde archäologischer Denkmale kommen daher bei bodenverändernden Arbeiten so gut wie gar nicht mehr vor, weil allfällig vorhandene archäologische Denkmale von den Arbeitern einfach nicht bemerkt werden. Es bedarf daher heute eines präventiven archäologischen Denkmalschutzes, bei dem vorausschauend vor bodenverändernden Arbeiten nach archäologischen Überresten gesucht und diese erforderlichenfalls vor Beginn der Erdarbeiten wissenschaftlich erforscht (d.h. ausgegraben) werden. Das DMSG und insbesondere seine Auslegung durch die für seinen Vollzug verantwortliche Behörde, das Bundesdenkmalamt, behindern eine derartige, moderne präventive archäologische Denkmalpflege massiv. Stattdessen versucht die Behörde mittels des inzwischen untauglichen Gesetzes einen totalen Denkmalschutz zu erreichen, der dem explizit ausgedrückten Willen des Gesetzgebers diametral widerspricht und betreibt somit rechtswidrige Denkmalpflege.
Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften, 2018
Proceedings of the 2nd European Symposium in Celtic Studies, 2018
Archaeological Sites as Space for Modern Spiritual Practice. , 2018
Archaeological heritage can be disputed, especially where it is important to religions and their ... more Archaeological heritage can be disputed, especially where it is important to religions and their practitioners. While the destruction of archaeological sites in war – often due to religious fervour – is frequently making the headlines, apparently lesser disputes about local heritage sites go unreported. This book focuses on these lesser, but much more frequent, potential conflicts between archaeological heritage management and conservation on the one hand, and practitioners of religious beliefs who use archaeological heritage in their practice on the other. By exploring case studies from Austria, the Czech Republic, Estonia, France, Norway, Romania, Russia, Spain, Sweden and Wales, this book examines the interaction between spiritual practice and monuments conservation. This book will be of great interest to heritage professionals, archaeologists, historians, conservationists and religious practitioners alike, through its exploration of various kinds of interactions between these different heritage communities and their interests in archaeology.
The full file of this volume of Interpreted Iron Ages will be uploaded when the printed version h... more The full file of this volume of Interpreted Iron Ages will be uploaded when the printed version has (mostly) sold out,
by Heleen van Londen, Joao Tereso, Rocío Varela-Pousa, Danica Staššíková-Štukovská, Andris Sne, Marjo Schlaman, Karin Scharringhausen, Eva Parga-Dans, Ain Mäesalu, Michaela Mácalová, Gavin MacGregor, Andrew Lawler, Katheriin Liibert, Tina Kompare, Nele Kangert, Jan Frolík, Mariana Diniz, Cláudia Costa, Kerri Cleary, Efthymia Alphas, Vesna Pintarič Kocuvan, Irena Lazar, Kenneth Aitchison, Tine Schenck, Katharina Möller, and Raimund Karl
Between 2012 and 2014 representatives from 23 organisations in 21 European countries worked toget... more Between 2012 and 2014 representatives from 23 organisations in 21 European countries worked together in the Discovering the Archaeologists of Europe 2014 project to gain insight into the profile of the archaeological profession and labour market in those countries. The results can be compared with those of a predecessor Discovering the Archaeologists of Europe project, undertaken in 2006-08,
Employment. Across the 21 participating states, it is calculated that a total of over €1 billion is spent on professional archaeology every year, with the majority of that expenditure being on the salary costs of the estimated 24,740 people who work as archaeologists in these countries. This group of professionals represents 0.006% of the combined total workforces of those states. In many states, the absolute numbers employed in archaeology has fallen significantly over the previous six years. It is estimated that approximately 33,000 archaeologists now work across Europe as a whole.
Growth of the sector. Across Europe, organisations employing archaeologists have typically become smaller over the five years prior to this project, and employers are very cautious about predicting future growth.
Nature of the workforce. A slight majority (50.3% to 49.7%) of archaeologists are women. The proportion of women in the workforce has increased over the six years since 2006-08 from 45.9%. On average, European archaeologists are 40 years old. Very few European archaeologists are disabled – 1.1% of the total number of workers for whom data were available, a reduction from 1.5% in 2006-08.
Countries of Origin. 94% of archaeologists work in their own countries of origin, 5% are from other EU states and 1% from elsewhere in the world. Overall, this shows a slight decline in sectoral transnational mobility, as in 2006-08 more archaeologists were working away from their countries of origin.
Qualifications. In every participating state, it is normal for people working in archaeology to hold a degree – on aggregate, 94% of European archaeologists are graduates and the majority (69%) are postgraduates. 90% of archaeologists gained their highest qualifications in the countries in which they now work, with 9% obtaining those qualifications elsewhere in Europe (and 1% elsewhere in the world). When compared with the figures from 2006-08, this shows that archaeologists are increasingly educationally mobile.
Salaries. In twelve of the 21 participating states, archaeologists were paid less than the national average for all workers. An average figure of €24,901 was calculated as the mean salary earned by an archaeologist, but this is relatively meaningless as average salaries vary enormously between counties, with Danish archaeologists earning on average nine times the amount earned by their peers in Bosnia and Herzegovina.
Nature of the work. 78% of the archaeologists for whom data were available worked full-time and 22% part-time. This is a marked change from 2006-08, when the percentages were 86% full-time and 14% part-time. 63% of archaeologists held permanent contracts at the time of the research, while the remaining 37% of workers had time-limited contracts.
Structures. As was identified in the predecessor project in 2006-08, archaeological practice in the participating states is organised on different models, with varying levels of commercial activity balanced against state agency engagement. This is often linked to the funding basis of archaeological practice (variation both on the basis of funding from the state or from private sector industries, and on whether delivery is achieved by the state or by the private sector). Different states define who can be considered to be an archaeologist in different ways. Vocational education and training (VET) in the sector is almost universally delivered by universities through academic degree programmes.
Skills and Training Needs. Issues relating to specific training needs were assessed in each participating country, but, as in 2006-08, because of the variety of ways in which these questions were asked by the project partners (in order to accommodate the differing structures and approaches to archaeological work in each participating state), the information obtained cannot be usefully compared transnationally.
Trends and developments. In comparison with the predecessor work undertaken in 2006-08, the main ways that the sector has changed are that the number of jobs has decreased and the proportion of women working in the sector has increased. Furthermore, jobs are more likely to be part-time and for shorter contractual periods; archaeologists are more highly qualified, but are less well-paid in comparison with other sectors.
Koniktvermeidung und Koniktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt, 2024
In ihrem dritten Satz stellt die Präambel zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fest, dass... more In ihrem dritten Satz stellt die Präambel zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fest, dass es notwendig sei, „die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen“.
Eine (staatliche) Zentralgewalt vorausgesetzt, ist die Durchsetzung der Herrschaft des Rechts, wenigstens hypothetisch, kein besonders großes Problem: Diese Zentralgewalt hat durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Vollzug dafür zu sorgen, dass die Herrschaft des Rechts aufrechterhalten, Verstöße geahndet und – soweit möglich – durch Rechtsbrüche Geschädigte vom dafür Verantwortlichen für den entstandenen Schaden entschädigt werden. Dadurch wird die Notwendigkeit für den Einzelnen, seine eigenen Interessen gegenüber
Dritten im Streitfall durch private Gewaltanwendung zu verteidigen bzw. durchzusetzen, beseitigt und durch allgemeinverbindliche Mechanismen zur Vermeidung und „friedlichen“ Beilegung von Konflikten ersetzt.
Dass in Gesellschaften, in denen eine Zentralgewalt fehlt, ein einigermaßen stabiles und verlässliches Rechtssystem bestehen kann, scheint im Umkehrschluss aus dem soeben Gesagten weit weniger vorstellbar, wenn nicht sogar unmöglich: Kann er sich nicht an eine ihn und seine berechtigten Interessen schützende Zentralgewalt wenden, bleibt dem Einzelnen im Streitfall scheinbar gar nichts anderes übrig, als sich und seine Interessen gegenüber Dritten mit Gewalt zu verteidigen bzw. durchzusetzen. Folge davon ist die meist nur implizite, vereinzelt aber auch explizit geäußerte Annahme, dass prähistorische europäische Gesellschaften durch „endemische Unsicherheit“ gekennzeichnet waren, weil ihnen die für Frieden (aber auch für Krieg) notwendigen (staatlichen) sozialen Institutionen fehlten: „[...] ein gewisses Risiko von körperlicher Gewalt durch Dritte in Abwesenheit von sowohl verlässlichem Frieden als auch organisierter Kriegsführung“.
Ich habe schon andernorts zu zeigen versucht, dass die Annahme, dass in (prähistorischen) Gesellschaften ohne Zentralgewalt notwendigerweise unsichere Zustände herrschen, wenigstens viel zu vereinfacht, wenn nicht sogar grundsätzlich falsch ist. In diesem Beitrag will ich etwas genauer auf einige Mechanismen eingehen, die der Konfliktvermeidung und -beilegung dienen und die wir aus den frühesten europäischen Rechtsquellen kennen; deren Existenz aber – wenigstens in ähnlicher Form – bereits für die europäische Urgeschichte angenommen werden kann, weil sie eine logische (und damit rekonstruier-, wenn auch nicht unbedingt in ihren Ursprüngen und verschiedenen Entwicklungsphasen datierbare)
Entwicklung aus einfachsten sozialen Organisations-, Konfliktvermeidungs- und „friedlichen“ Konfliktbeilegungsmethoden darstellen.
European Journal of Archaeology, 2017
‘European archaeology’ is an ambiguous and contested rubric. Rooted in the political histories of... more ‘European archaeology’ is an ambiguous and contested rubric. Rooted in the political histories of European archaeology, it potentially unites an academic field and provides a basis for international collaboration and inclusion, but also creates essentialized identities and exclusionary discourses. This discussion article presents a range of views on what European archaeology is, where it comes from, and what it could be.
Archäologische Informationen, 2022
Die Richtlinien archäologische Maßnahmen des österreichischen Bundesdenkmalamts (BDA) erweisen si... more Die Richtlinien archäologische Maßnahmen des österreichischen Bundesdenkmalamts (BDA) erweisen sich bei genauerer Betrachtung als unverbindliche Empfehlung, an deren Methodik man sich nur halten muss, wenn man das im Genehmigungsantrag beantragt hat. Jede andere wissenschaftlich anerkannte, beantragte Methodik muss vom BDA ebenfalls bewilligt werden. Wie von Anonymus (2021) am Beispiel der Richtlinien des westfälischen Amtes für Archäologie gezeigt, lässt sich nicht feststellen, welche Art von Norm die Richtlinien des BDA sind und was genau ihr rechtlicher Status ist. In erster Linie scheinen sie dem Nutzen der Amtsorgane zu dienen. Es wird vorgeschlagen, statt behördlich oktroyierter Richtlinien die für ein verlässliches archäologisches Grabungs-und Dokumentationswesen erforderlichen Standards auf dem dafür in Österreich gesetzlich durch das Normengesetz 2016 vorgesehenen Weg, nämlich in einem Normungsverfahren, als nationale Norm zu entwickeln.
Die langlebige (ca. 800-200 v. Chr.)-anfangs offene-Siedlung von Meillionydd auf der Halbinsel Ll... more Die langlebige (ca. 800-200 v. Chr.)-anfangs offene-Siedlung von Meillionydd auf der Halbinsel Llŷn in Nordwestwales wurde um 500 v. Chr. in eine monumentalisierte doppelte Ringwallanlage umgestaltet. Im Rahmen der Neugestaltung wurde ein mittelgroßes (ca. 7 m Innendurchmesser) Rundhaus als eine architektonische Einheit mit der südlichen Wallflanke des äußeren Eingangs errichtet; zugänglich direkt von der geschotterten Straße, die durch den äußeren, torlosen Durchlass durch den Außenwall durch eine Torkonstruktion im Innenwall in den (inneren) Hof führt. Dieses Haus war gut gebaut und entspricht in Größe und Design den Häusern im inneren Hof, die als die primären Wohnbauten in der Anlage angesprochen werden können. Es ist das einzige solche Haus im Vorhof, dem Raum zwischen innerem und äußerem Wall. In der mittelalterlichen walisischen (königlichen) Hofterminologie würde das dieses Haus zum ty e porthaur machen, zur "Portiersloge". Es stellt sich daher die auch von König Arthur im ersten Satz eines wohlbekannten (aber nur unvollständig im Llyfr Du Caerfyrddin überlieferten) frühen walisischen Gedichts gestellte Frage: "Pa gwr yv y porthaur?" Was für ein Mann ist der Portier?
Archäologische Informationen 42, 2019
Suitable means for recording the acquisition of archaeological competences by practical experienc... more Suitable means for recording the acquisition of archaeological competences by practical experiences have as yet been lacking in the German language area. The adaptation of the Archaeology Skills Passport, already widely used in the United Kingdom, for the German language area aims to provide such a means. The passport is easy to use and – if fully completed – is comparable to a handy collection of four independent mini-references regarding the competence of the passport holder in the practical archaeological skills contained in it. It thus allows passport holders to better assess their competence in each of the included skills, to identify gaps or deficiencies in their skills set, and to strategically plan their own continual professional training. Conversely, it also allows potential future employers or project leaders considering to take on passport holders to more reliably assess their competences in advance and thus better plan their business and/or fieldwork projects. This will hopefully allow to improve the recording of and training in archaeological competences and at the same time improve the opportunities for national and transnational mobility of archaeological labour.
Archaologische Informationen, Mar 11, 2013
Internet Archaeology, 2015
Internet Archaeology, 2015
Journal on Computing and Cultural Heritage, 2015
By collecting images of heritage assets from members of the public and processing them to create ... more By collecting images of heritage assets from members of the public and processing them to create 3D-reconstructed models, the HeritageTogether project has accomplished the digital recording of nearly 80 sites across Wales, UK. A large amount of data has been collected and produced in the form of photographs, 3D models, maps, condition reports, and more. Here we discuss some of the different methods used to realize the potential of this data in different formats and for different purposes. The data are explored in both virtual and tangible settings, and—with the use of a touch table—a combination of both. We examine some alternative representations of this community-produced heritage data for educational, research, and public engagement applications.
Analysing "Celtic" chariots by using Iron Age archaeological material and Early Medieva... more Analysing "Celtic" chariots by using Iron Age archaeological material and Early Medieval Irish texts might seem to be more than just one step too far in breaking down boundaries. Considering the huge chronological and geographical gaps between the sources, the objections raised against the concept of "Celticity" by Celtosceptics, and the antinativist school of thought in Irish literature, such an
Archäologische Informationen, 2021
Der Beitrag resümiert den Status quo der Arbeitsbedingungen in der deutschen Archäologie insbeson... more Der Beitrag resümiert den Status quo der Arbeitsbedingungen in der deutschen Archäologie insbesondere, aber nicht nur in der frühen Phase der Karriere. Er leitet zu den folgenden Beiträgen, die verschiedene Aspekte vertieft behandeln, über. Die aktuellen Arbeitsverhältnisse sind über die verschiedenen Sparten der Archäologie (kommerzielles Grabungswesen, Forschungseinrichtungen, staatliche Denkmalpflege und Museen) und Karrierestufen (Studium, Praktikum und Volontariat, Zeitverträge, Festanstellungen) hinweg durch eine sehr erhebliche Selbstausbeutung bei einer bereits sehr hohen und noch weiter zunehmenden Prekarisierung gekennzeichnet. Wir vertreten hier den Standpunkt, dass beide Missstände, die sich inzwischen bis hin zu Studienordnungen und gesetzlichen Regelungen institutionalisiert haben, unmittelbar zusammenhängen. Prekäre Arbeitsverhältnisse zwingen die Betroffenen nicht nur zur massiven Selbstausbeutung, um so scheinbar ihre Chancen zu erhöhen, im System zu bleiben, vielmehr wird auch der Wille zur Selbstausbeutung als "intrinsische Motivation" gefeiert und ermöglicht erst die fortschreitende und flächendeckende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse. Es ist daher verfehlt, auf Abhilfe von außen zu warten; vielmehr liegt es in unserer Hand, lebenswerte, geregelte Arbeitsverhältnisse zu erstreiten.
Revista Brasileira de História, 2020
One historical actor in Antiquity are the populations of Western-Central Europe, commonly called ... more One historical actor in Antiquity are the populations of Western-Central Europe, commonly called ‘Celts’ by classical authors. Themselves (mostly) illiterate until approximately the 1st century BC/AD, reports about them, written by foreigners like Polybius, Caesar, Diodorus and others have survived. The study of ‘Celtic’ societies thus can hardly rely on classical historiography, but is mainly based on archaeology. Historical sources and archaeology are difficult to reconcile, even if common themes can be identified in both types of sources. This article examines the differences, but also similarities between the various ‘Celtic’ societies of Europe and their neighbours, and the use of the term ‘the Celts’. The case study of the excavations at Meillionydd in North Wales is used to demonstrate how different types of source material and local and global scales can be integrated into a single, coherent explanatory model.
Archaeologies, 2020
The primary task of archaeological heritage management is to represent the public interest in arc... more The primary task of archaeological heritage management is to represent the public interest in archaeology. How this is constituted and determined has changed significantly over the past 200 years. As this paper demonstrates, a modern, egalitarian, democratic approach has yet to be established within Austrian and German archaeological heritage management: the relationship between heritage management bureaucracy and the civic subject is anachronistic, stuck in a pre-1848 Revolution mindset. Due to the lack of a public discourse and the nature of scholarly engagement with archaeological heritage management, the power of (state) archaeologists is not imaginary, but very real.
C. Bachhiesl, S.M. Bachhiesl, S. Köchel, B. Schrettle (Hg.), Zufall und Wissenschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft., 2019
Nachdem die Archäologie in erster Linie nach Daten sucht, die zum Zeitpunkt, an dem man sie sucht... more Nachdem die Archäologie in erster Linie nach Daten sucht, die zum Zeitpunkt, an dem man sie sucht, noch im Verborgenen gelegen sind, spielt der Zufall in der archäologischen Erkenntnis eine bedeutende Rolle. Dank moderner Prospektionsverfahren lässt sich zwar oft mit einiger Genauigkeit vorhersagen, was ungefähr das sein wird, was man finden wird. Aber was genau man findet, und auch die Qualität und wissenschaftliche Aussagekraft der Daten, die man im Feld aufzeichnen kann, kann man in der Regel nicht vorhersagen. Versucht man also archäologische Forschungsfragen, insbesondere solche höherer Ordnung, zu beantworten, ist man zu einem nicht unbeträchtlichen Maß auf glückliche Zufälle angewiesen.
Interpretierte Eisenzeiten 8, 2019
Roundhouse reconstructions are traditionally minimalistic, especially where their construction an... more Roundhouse reconstructions are traditionally minimalistic, especially where their construction and furnishing is concerned: they have trampled dirt floors, the huge roof space remains unused, and there are only a few and mostly shabbily constructed furnishings. Even the most basic roundhouses attested in the ethnographic record – often pauper’s dwellings – tend to be at least as, if not much more fancy than that. Comparing the results from our excavations at Meillionydd with evidence recently collected by Harold Mytum during his excavations of ‘his’ roundhouse reconstructions during their rebuilding at Castell Henllys, it is demonstrated that the archaeological record of Iron Age roundhouse differs considerably from that created by these modern ‘minimalistic’ reconstructions. Comfortable Iron Age living in Wales may well have been much more comparable to modern ‘glamping’ (glamorous camping holidays) experiences than to those offered by ‘scientific’ reconstructions.
D.C. Cowley, M. Fernández-Götz, T. Romankiewicz & H. Wendling (eds). Rural Settlement. Relating buildings, landscape, and people in the European Iron Age (Leiden: Sidestone Press), 2019
Excavations at the Late Bronze Age and Iron Age double ringwork enclosure of Meillionydd have rev... more Excavations at the Late Bronze Age and Iron Age double ringwork enclosure of Meillionydd have revealed a complex stratigraphy with 12 building phases. These show the development from an unenclosed settlement with timber buildings to a lightly enclosed one surrounded by two ditches and a wooden palisade. At a later phase the timber buildings are replaced by stone-built roundhouses and the enclosure is transformed into a double ringwork consisting of two earth and rubble banks with an elaborate in-turned entrance through the inner bank. This type of monumentalisation is commonly associated with a rise in social status and wealth. However, while the inner bank does not seem to have been in use for long as the entrance is blocked by a roundhouse in the following phase, this does not necessarily indicate a decline in status. Defensive features have been left to decay at other sites like Collfryn while new enclosures were being built. Hence, there must be another explanation for why the previous structures were no longer maintained. Assuming that social status was inheritable in Britain, as it was in Gaul, eroding banks could be interpreted as a sign of pedigree that indicated the long-lasting importance of a settlement. Another interesting pattern can be seen in the distribution of finds at Meillionydd. While stone tools are found all over the site, other types of finds are rarer and found solely in specific contexts. Of particular interest are the iron objects from the inner ditch and the concentrations of finds around two stone lined (storage) pits. The objects found in these contexts are common grave goods in the Iron Age period. In addition, graves in settlement contexts are often found in enclosures and storage pits. However, since the soil on site is very acidic organic matter does not usually survive, though analysis of soil chemistry suggests that the concentrations of finds around the pits could indeed indicate the presence of burials.
Was tranken die frühen Kelten?, 2019
Early Medieval Irish literature contains detailed information about food rents in premonetary eco... more Early Medieval Irish literature contains detailed information about food rents in premonetary economic systems based on clientage relations. Clients had to pay their patrons for a loan (a “fore-payment”) of a certain value, an exactly defined annual rent consisting of agricultural resources and prepared foodstuffs. Itinerant patrons consumed at least parts of this rental income, more or less immediately when it was delivered, at “feasts”, customary events characterised by a particular feasting culture. The texts also tell us about rules for the sustenance of the sick and the injured, who were entitled to a legally defined “healthy” diet graduated by social rank. In all of these texts, however, agricultural resources and foodstuffs served as a means of payment in a defined, pre-monetary system of established exchange value relations. This contribution examines these texts and develops a general model of foodstuffs as an established exchange value system and their consumption in pre-monetary societies.
Archäologische Denkmalpflege 4, 2024
Die Ergebnisse archäologischer Feldforschungen in Form von Dokumentations-unterlagen und Berichte... more Die Ergebnisse archäologischer Feldforschungen in Form von Dokumentations-unterlagen und Berichten fallen auch nach Ansicht deutscher Bundesgerichte unter den verfassungsmäßigen Schutz der Wissenschaftsfreiheit und des geistigen Eigentums (insbes. Urheberrecht). Dennoch wird auch noch in jüngeren Vergangenheit von Archäolog*innen und Jurist*innen staatlicher Denkmalbehörden immer wieder darauf abgezielt, dass dies nicht der Fall sei. In der Konsequenz wären entsprechende Werke folglich gemeinfrei. Die Finanzgesetzgebung (Umsatzsteuergesetz) folgt hingegen der Annahme, dass Forschungsberichte, Gutachten und auch allgemein Sprachwerke, in die ausschließlich handwerkliche, technische und wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen eingeflossen sind, z.B. technische Darstellungen, dem Urheberrecht unterliegen und entsprechend zu besteuern sind. Gleiches gilt für andere Werkarten, z.B. Bildwerke. In beiden Fällen wäre eine erzwungene Einschränkung der Publikationsrechte an den Werken rechtlich ausgesprochen fragwürdig.
Archäologische Denkmalpflege 4, 2024
In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen aus der Zeit zwischen 1939-1945 und der Gegenwart ge... more In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen aus der Zeit zwischen 1939-1945 und der Gegenwart gezeigt, dass die "Raubarchäologie", betrieben vorwiegend durch professionelle Archäologen des Reichsbunds für deutsche Vorgeschichte und des SS-Ahnenerbe, nicht primär die Folge des (ebenfalls zweifellos vorgekommenen, aber ganz anders gelagerten) "Missbrauchs" des Faches ("der Archäologie") und der archäologischen Denkmalpflege durch eine totalitäre politische Strömung (durch die NSDAP) war. Vielmehr war sie primär und hauptsächlich durch die seit den Anfängen sowohl des Faches als auch der (anfänglich noch nicht, aber seit dem frühen 20. Jahrhundert überwiegend "staatlichen") archäologischen Denkmalpflege etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts dominanten, innerfachlichen, ebenso totalitären Ideologie des sogenannten (archäologischen) "Erhaltungsparadigmas" bzw. des "autorisierten Denkmaldiskurses" [AHD] verursacht und verschuldet. In höchst bedenklicher Weise ist diese Ideologie innerfachlich immer noch dominant und führt, wie ein konkretes und ganz aktuelles Beispiel zeigt, auch in einem demokratischen Verfassungsstaat wie der Republik Österreich zu-zwar in ihrer Brutalität und Grausamkeit nicht mit jenen des Dritten Reichs vergleichbaren, so doch in ihren Ergebnissen in Hinblick auf den Umgang mit der Archäologie-sehr ähnlichen Konsequenzen; also ebenfalls zu einer-nur geringfügig von der des Dritten Reichs unterschiedlichen-"Raubarchäologie".
Für „das Fach“ in seiner Gesamtheit – das sich niemals ernsthaft mit der Frage beschäftigt hat, ob es (und nicht nur einzelne „faule Äpfel“ unter seinen Angehörigen) (schon vor,) während des Dritten Reichs (und seither) selbst etwas fundamental falsch gemacht hat und mit seiner eigenen Ideologie etwas nicht stimmen könnte, das maßgeblich zum menschenverachtenden Handeln (vieler) seiner Angehörigen geführt hat, sondern sich stattdessen ein bequemes exkulpatorisches Narrativ, „Opfer des politischen Missbrauchs durch die Nazis“ geworden zu sein, zusammengebastelt hat – und für alle Archäolog*innen als Individuen ist diese Erkenntnis von enormer Bedeutung. Denn sie stellt „das Fach“ wie auch jede*n Einzelne*n von uns vor eine schwierige Entscheidung: ob wir „als Fach“ und individuelle Archäolog*innen in einer demokratischen, auf der Achtung der Menschenwürde und der individuellen Grund- und Menschenrechte beruhenden Gesellschaft leben wollen und daher unsere innerfachliche Ideologie fundamental ändern müssen; oder ob wir die autokratischen Herrscher einer menschenverachtenden Archäokratur sein wollen.
Archäologische Denkmalpflege 4, 2024
Zur Verifizierung geophysikalischer Messergebnisse haben die Autor*innen dieses Beitrags gemeinsa... more Zur Verifizierung geophysikalischer Messergebnisse haben die Autor*innen dieses Beitrags gemeinsam mit Julia Wilding und Christoph Campregher[8] am 16. und 17. Dezember 2023 drei kleine Testschnitte in Mitterdorf im Mürztal ausgegraben. Dabei konnten Siedlungsbefunde der späten Hallstattzeit (HaD, ca. 620-450 v.Chr.) entdeckt und Großteils untersucht werden. Schon die ersten Befunde sind vielversprechend und gestatten es, erste Schlüsse über diese Siedlung und ihre Geschichte zu ziehen. Rekonstruiert werden kann schon jetzt, dass hier ein Haus stand, in dem ein Wegstuhl betrieben wurde, das in einem Schadfeuer untergegangen ist, dessen Brandschutt danach aber direkt neben der Brandruine in einer Grube entsorgt, die Siedlung danach also vermutlich weiter bewohnt wurde. Lokalisiert am Talboden des Mürztals etwa 1 Kilometer entfernt von der Mündung des Veitschgrabens lag die späthallstattzeitliche Siedlung von Mitterdorf auch in einer verkehrsgeografisch günstigen Lage an der Trennung der Verbindungen vom Grazer Becken ins westliche niederösterreichische Donautal und in das südliche Wiener Becken; was sich auch am Fund eines Reifennagels eines späthallstattzeitlichen „Prunkwagens“ zeigt. Die Siedlung könnte allerdings aufgrund und Altfunden zweier mittellatènezeitlicher Lanzenspitzen und Alt- und Neufunden aus der römischen Kaiserzeit durch den Großteil der Eisenzeit hinweg besiedelt gewesen sein oder wenigstens die Weggabelung in die Veitsch während der ganzen Eisenzeit ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt geblieben sein.
Archäologische Denkmalpflege 4, 2024
Die Anfang 2024 vom Bundesdenkmalamt (BDS) vorgestellte sogenannte „Fundmelde-App“, genannt „Ice-... more Die Anfang 2024 vom Bundesdenkmalamt (BDS) vorgestellte sogenannte „Fundmelde-App“, genannt „Ice-Watcher“, mittels derer das archäologische Fundmeldesystem des BDA auf eine neue Basis gestellt werden soll und die Fundmeldungen an die Behörde maßgeblich erleichtern soll, stellt sicher einen sehr gut gemeinten Versuch dar, das bislang vollkommen dysfunktionale archäologische Fundmeldewesen in Österreich auf ein neues Fundament zu stellen. Mit gerade einmal durchschnittlich unter 200 Fundmeldungen im Jahr hinkt Österreich z.B. hinter dem Portable Antiquities Scheme (PAS) in England und Wales mit dessen durchschnittlich etwa 800.000 Fundmeldungen pro Jahr und 80.000 alljährlich in die zugehörige Funddatenbank eingepflegten Funden um – bereits für die unterschiedlichen Landesflächen und per capita (der Metallsucher) korrigiert – einen Faktor von etwa 1000 nach; und das obwohl in England und Wales nur eine ganz enge, klar definierte Auswahl aus allen Bodenfunden meldepflichtig ist, während der Großteil der Fundmeldungen völlig freiwillig erfolgt; wohingegen in Österreich streng rechtlich jeder Gegenstand, der ein „von Menschen geschaffener oder gestaltend veränderter Gegenstand von geschichtlicher, künstlerischer oder sonstiger kultureller Bedeutung“ sein könnte einer gesetzlichen Fundmeldepflicht unterlegt, deren vorsätzliche Missachtung mit einer Strafe von bis zu € 5.000 bedroht ist.
Aber, wie es der alte Sinnspruch schon sagt: „das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint“. Das trifft leider – wenn auch in Anbetracht der generellen Inkompetenz des BDA nicht überraschend – auch auf diese Fundmelde-App zu. Denn diese mag für Fundmeldungen von Gletscherfunden durch Alpinisten möglicherweise geeignet sein, für ein auch nur halbwegs funktionierendes archäologisches Fundmeldesystem ist sie hingegen aus verschiedenen Gründen völlig ungeeignet, schon auf der Seite des Frontends, d.h. der Bedienung der App durch den Anwender, aber noch mehr am Backend. Zusätzlich muss man auch noch fragen, warum das BDA sich bei dieser App „billig“ eingekauft hat, statt einfach das PAS, das Portable Antiquities of the Netherlands (PAN), das dänische DIME oder das finnische Denkmalamt bzw. dessen FindsSampo-Programm um deren jeweilige (extra für archäologische Fundmeldungen entwickelte) Fundmelde-Apps und Backend-Datenbanksysteme zu fragen, die diese Dritten auch gerne gratis zur Verfügung stellen, und eventuell auch die dortigen Experten – die mit solchen Systemen immerhin schon bis zu 30 Jahre arbeiten – über deren Erfahrungen damit zu befragen und eventuell deren Empfehlungen einzuholen. Aber das ist wohl für eine Bundesbehörde, die regelhaft weder bis zum Brett vor dem eigenen Kopf denkt, geschweige denn über dieses hinaus, noch die Konsequenzen bedenkt, die ihre Handlungen vorhersehbar haben werden, nicht zu erwarten.
Archäologische Denkmalpflege Kleine Schriften, 2023
Der erste Teil zu Schlitzgruben betreffenden Interpretationsansätzen befasst sich mit einigen sel... more Der erste Teil zu Schlitzgruben betreffenden Interpretationsansätzen befasst sich mit einigen selteneren und insgesamt, zumindest auf den alt- und mittelneolithischen Kontext bezogen, eher unwahrscheinlichen Deutungen. Die Windschirm/Windfangfunktion erscheint unpraktikabel und ist eher von forschungsgeschichtlichem Interesse. Verschiedene technische Ansätze wie Trockengestelle, Darren, Rottgruben und Webgewichtsgruben mögen für einzelne, in der Bauausführung ähnliche Befunde zutreffend sein, gehören aber meist jüngeren Zeitstellungen an und sind formal nicht zu den „typischen“ Schlitzgruben zu zählen.
Archäologische Denkmalpflege, Kleine Schriften, 2023
Ende Februar 2018 in Villmar im Rahmen von Kanalerneuerungsarbeiten aufgedeckte Architekturreste ... more Ende Februar 2018 in Villmar im Rahmen von Kanalerneuerungsarbeiten aufgedeckte Architekturreste veranlassten eine archäologische Baubegleitung, bei der mehrere Baubefunde, Mauerzüge und Bögen dokumentiert werden konnten. Diese konnten einerseits der Toranlage und der Brücke der historisch überlieferten „Wiespforte“, andererseits auch einer älteren Bauphase der Ortsbefestigung zugewiesen werden. Die Befunde ergaben außerdem neue Hinweise auf weitere chronologisch aufeinander folgende Bau- und Umbaumaßnahmen. Zudem wurden architektonische Merkmale dokumentiert, die vermuten lassen, dass der Brückenbau vormals über eine hölzerne Fahrbahndecke verfügte.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
In der bodendenkmalpflegerischen Praxis treffen verschiedene Akteure und augenscheinlich auch ver... more In der bodendenkmalpflegerischen Praxis treffen verschiedene Akteure und augenscheinlich auch verschiedene Interessen aufeinander. Die Aufgaben und Pflichten der archäologischen Denkmalpflege sind deshalb auf Grundlage unserer demokratischen Rechtsordnung, daher den geltenden Gesetzen, mit den Aufgaben und Interessen der archäologischen Feldforschung in Übereinklang zu bringen. Dieses Binnenverhältnis wird leider teilweise durch Landesbehörden der archäologische Denkmalpflege unnötig kompliziert und belastet. Dabei werden die verfassungsimmanente Publikationsfreiheit und urheberrechtliche Regelungen, die das Produkt demokratischer Willensbildung sind, in Verkennung ihrer Bedeutung aus einem irrtümlich als „Schutz“ bezeichnetem Verständnis heraus ignoriert. Bereits in § 152 der Paulskirchen-Verfassung vom 28. März 1849 wurde die Freiheit der Wissenschaft festgeschrieben. Ziel dieses Beitrages ist es daher, das Verhältnis von archäologischer Denkmalpflege und archäologischer (Feld-)Forschung auf Grundlage der geltenden fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu betrachten und damit nicht nur einen Beitrag zur (juristischen) Versachlichung einer dringend notwendigen Diskussion zu leisten, sondern auch in unserem Fach dem urdemokratischen Grundwert der Publikationsfreiheit wieder Geltung zu verschaffen.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Sachverständigengutachten und sonstige sachverständige Äußerungen spielen im archäologischen Denk... more Sachverständigengutachten und sonstige sachverständige Äußerungen spielen im archäologischen Denkmalschutz eine besonders bedeutende Rolle, weil die meisten Verwaltungsentscheidungen in diesem Bereich letztendlich auf Basis dieser Grundlage getroffen werden. Anhand der Akteninhalte einiger konkreter Fälle im Bereich der Erteilung von Grabungsgenehmigungen gem. § 11 Abs. 1 DMSG wird in diesem Beitrag gezeigt, dass die Amtssachverständigen des Bundesdenkmalamtes weder unvoreingenommene und unparteiische Ermittlungen anstellen noch Amtssachverständigengutachten erstellen, die den Anforderungen des Gesetzes oder des Hauptverbands der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen entsprechen. Gleichermaßen wird gezeigt, dass die Ermittlungen der Amtssachverständigen sämtliche Grundprinzipien wissenschaftlicher Integrität und Ethik verletzen und deren Tätigkeit stattdessen der Definition von wissenschaftlichem Fehlverhalten entspricht. Statt ihre Aufgabe zur unvoreingenommenen, objektiven, sachlichen und unparteilichen Ermittlung des tatsächlichen Sachverhalts durch den Regeln der Kunst entsprechende wissenschaftliche Nachforschungen zu erfüllen, versuchen sie durch autoritäre Äußerungen und, falls erforderlich, eklektische Erhebungen von ihre Vorurteile zu bestätigen scheinenden Quellen ihren subjektiven Willen und die von ihnen präferierten wissenschaftlichen Fachmeinungen willkürlich durchzusetzen.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Aufgrund der im österreichischen Denkmalschutzgesetz (DMSG) erstmals 1990 zusätzlich zum Begriff ... more Aufgrund der im österreichischen Denkmalschutzgesetz (DMSG) erstmals 1990 zusätzlich zum Begriff "Denkmal" eingeführten Begrifflichkeiten des "Denkmals, das unter Denkmalschutz steht" und des "Bodendenkmals" und deren inkonsistenter Verwendung im Gesetz kommt es (wohl schon seit 1991, aber gehäuft merklich in den letzten paar Jahren) zu widersinnigen Anwendungen gesetzlicher Bestimmungen des DMSG. Das Paradebeispiel dafür ist die angeblich nur mit Genehmigung des BDA gem. § 11 Abs. 1 DMSG gestattete Nachforschung zum Zweck der Entdeckung nicht denkmalgeschützter ""Denkmale" im weitesten Sinn", an deren Erhaltung zwar gar kein öffentliches Interesse besteht, die aber anscheinend doch vor Versuchen, sie durch "Forschungsgrabungen" zu entdecken oder zu untersuchen, geschützt sind. Derartige nicht denkmalgeschützte geschützte Denkmale darf daher ihr Eigentümer (oder von diesem ermächtigte Personen) zu nahezu jedem beliebigen Zweck willkürlich zerstören, verändern oder auch ins Ausland verbringen, nur eines darf er nicht: sie zu Entdecken oder Untersuchen versuchen. In diesem Beitrag wird die diesen Unsinn verursachende Begriffsverwirrung diskutiert und ein Lösungsvorschlag gemacht, mit dem man diese Begriffsverwirrung sehr leicht beseitigen könnte.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Das Bundesdenkmalamt der Republik Österreich (BDA) bindet seit 2011, und zumindest bis 2018 ohne ... more Das Bundesdenkmalamt der Republik Österreich (BDA) bindet seit 2011, und zumindest bis 2018 ohne bekannte Ausnahme, an bewilligende Bescheide iSd § 11 Abs 1 Denkmalschutzgesetz (DMSG), das sind sogenannte „Grabungsgenehmigungen“, die Richtlinien Archäologie (BDA 2022) als verpflichtende, stereotype Bescheidauflagensammlung an. Mit ihnen diktiert das Amt bis ins letzte, kleinste und unnötigste Detail, wie Forscher zu forschen und die Resultate ihrer Forschung zu formulieren und zu benennen hätten. Begründet wird das durch die vollkommen substanzlose Behauptung (auch in BDA 2022, p. 6), der Passus im DMSG, bewilligende Bescheide könnten „mit Einschränkungen, Auflagen und Sonderregelungen verbunden sein (hinsichtlich Fläche und Tiefe, Art der Durchführung, Meldepflichten, Kontrollen usw.)“, erlaube dem Amt im Endeffekt die ersatzlose Streichung von Art 17 Staatsgrundgesetz (StGG), der besagt „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“, die Durchlöcherung des in Art 5 StGG garantierten Schutzes des Eigentums und neuerdings (BDA 2022, p. 11: geforderter Nachweis einer fünfjährigen Praxis) auch die Abschaffung der Berufsfreiheit für das Fach der feldforschenden Archäologie in Österreich. Ein allfälliges Rechtsgut, das es dadurch schützen würde, vermag das BDA auch auf mehrmaliges Nachfragen nicht nachvollziehbar zu benennen − wie sollte es auch?
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Die Bestimmung des § 9 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz (DMSG) verpflichtet das Bundesdenkmalamt (BDA),... more Die Bestimmung des § 9 Abs. 3 Denkmalschutzgesetz (DMSG) verpflichtet das Bundesdenkmalamt (BDA), binnen sechs Wochen ab Abgabe einer Fundmeldung über die Entdeckung eines mutmaßlichen "Bodendenkmals" iSd § 8 Abs. 1 DMSG ein stark beschleunigtes Verwaltungsverfahren durchzuführen und zum Abschluss zu bringen. In diesem Verfahren hat das BDA zu ermitteln, ob dem Fund-handle es sich dabei nun um einen beweglichen Kleinfund oder eine ganze archäologische Fundstelle-derart beschaffene geschichtliche, künstlerische oder sonstige kulturelle Bedeutung zukommt, dass seine Erhaltung iSd § 1 Abs. 2 DMSG tatsächlich (oder iSd § 1 Abs.5 DMSG wenigstens wahrscheinlich) im öffentlichen Interesse gelegen ist oder nicht. Kommt es aufgrund seiner Ermittlungen in diesem Verfahren zum "positiven" Schluss, dass ein solches öffentliches Interesse an der Erhaltung dieses Denkmals tatsächlich (oder wenigstens wahrscheinlich) besteht, hat es diese Tatsache bescheidmäßig festzustellen und damit die dauerhafte Unterschutzstellung dieses Denkmals gem. § 9 Abs. 3 DMSG zu verfügen. Kommt es in diesem Verfahren hingegen zu einem "negativen" Schluss, also zu dem Ergebnis, dass ein solches öffentliches Interesse an der Erhaltung des betroffenen Gegenstandes tatsächlich (oder auch nur wahrscheinlich) nicht besteht, hat es selbstverständlich auch diese Tatsache bescheidmäßig festzustellen. Schließlich ist diese Negativfeststellung des öffentlichen Interesses dafür erforderlich, dass der Eigentümer dieses Gegenstandes eindeutig und mit Rechtssicherheit weiß, dass es sich dabei nicht um ein "Denkmal" handelt, bezüglich dessen er irgendwelche Bestimmungen des DMSG beachten müsste, sondern um eine gewöhnliche Sache, bezüglich der seine Eigentümerwillkür denkmalrechtlich nicht eingeschränkt ist.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Vor einigen Monaten berichtete ich im "Murmeltiertag" über ein Erkenntnis des Bundesverwaltungsge... more Vor einigen Monaten berichtete ich im "Murmeltiertag" über ein Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG), in dem meine Beschwerde gegen einen abweisenden Bescheid des BDA über einen Antrag auf Erteilung einer Bewilligung für bauvorbereitende archäologische Voruntersuchungen auf meinem eigenen Grundstück in Wien aufrechterhalten, der Bescheid des BDA aufgehoben und mein ursprünglicher Antrag wegen Fehlens einer gesetzlichen Bewilligungspflicht für die von mir geplanten Arbeiten zurückgewiesen wurde. Gegen dieses Erkenntnis hat das BDA außerordentliche Revision erhoben, scheinbar, weil es geglaubt hat, dass sein Bescheid in rechtswidriger Weise aufgehoben und mein ursprünglicher Antrag zu Unrecht zurückgewiesen wurde; tatsächlich wohl aber eher, weil es sich auf diesem Weg vor dem von mir im "Murmeltiertag" geäußerten, begründeten Verdacht schützen wollte, dass seine Organe amtsmissbräuchlich gehandelt haben könnten bzw. sogar dürften, als sie meinen Antrag abgewiesen haben. In diesem Beitrag wird auf diese außerordentliche Revision genauer eingegangen und gezeigt, wie absurd das Beschwerdevorbringen des BDA in diesem Schriftsatz ist. Tatsächlich wurde diese Revision inzwischen auch von Verwaltungsgerichtshof (VwGH) zurückgewiesen, weil das BDA in seiner Begründung nicht dargestellt hat, dass es einen berechtigten Beschwerdegrund hatte.
Archäologische Denkmalpflege, Sonderband 3, 2022
Im Zuge einer Rettungsgrabung auf der Ried Halbjoch am Nordrand des Gemeindegebietes von Wiesen, ... more Im Zuge einer Rettungsgrabung auf der Ried Halbjoch am Nordrand des Gemeindegebietes von Wiesen, Burgenland wurden vom Verein PannArch 2015 Teile einer latènezeitlichen Siedlung entdeckt. Die Fundstelle liegt in einer verkehrsgeographischen Schlüsselposition am Südrand der Wiener Neustädter Pforte, welche das Eisenstädter Becken mit dem Wiener Becken verbindet. Unter den 35 in die Latènezeit zu datierenden Befunden sind ein Lochtennenofen, 15 Grubenhäuser und zwei die Siedlung begrenzende Gräben hervorzuheben. Die Vorlage und Auswertung der Befunde, sowie eines Teiles des Fundmaterials sind Gegenstand dieser Arbeit. Anhand des bearbeiteten Fundmaterials ist eine Siedlungsaktivität von der Frühlatènezeit bis zum Beginn der Spätlatènezeit fassbar. Mittels der Auswertung von Luftbildern, der Kartierung einer Altgrabung und den Grabungsergebnissen von 2015 konnte eine mögliche Siedlungsgröße von zumindest 7 ha rekonstruiert werden. Somit dürfte es sich bei der latènezeitlichen Siedlung von Wiesen-Halbjoch um ein „mittleres Zentrum“ handeln, welches zumindest zeitweise durch die beiden massiven Gräben eine befestigte Flachlandsiedlung war.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Das Bundesdenkmalamt der Republik Österreich (BDA), Abt. für Bodendenkmale (sie nennt sich seit 2... more Das Bundesdenkmalamt der Republik Österreich (BDA), Abt. für Bodendenkmale (sie nennt sich seit 2011 Archäologie, doch ist Archäologie ein Forschungsfach, und archäologische Forschung ist weder der gesetzliche Auftrag des Amts, noch betreibt die Abt. diese in einem auch nur irgend nennenswerten Ausmaß), bindet seit 2011 habituell an jeden Bescheid iSd § 11 Abs 1 Denkmalschutzgesetz (DMSG) die pauschale Bescheidauflage der "Richtlinien für archäologische Maßnahmen" (RL) an, mag der/die Bescheidete dies wollen oder nicht-jedenfalls war das bis 2018 so. Erst seit 2021 stellt das Amt auch Bescheide ohne RL-Auflage aus, wenn sie so beantragt werden. Zu seiner Rechtfertigung behauptet das BDA, es müsse, nachdem ihm die damals zuständige Bundesministerin die eigenhändige Durchführung von drittmittelfinanzierten Notgrabungen für die Zukunft untersagt hatte, die Qualität archäologischer Grabungstätigkeit in Österreich sicherstellen (das DMSG gibt ihm in § 30 Abs 4 das Recht "alle … Ausgrabungen … fachmännisch zu überwachen". Von einer Qualitätssicherung ist dort allerdings nicht die Rede, und auf gar keinen Fall in der Art, wie das Amt vorgibt, diese vornehmen zu müssen) und erledige dies durch ebendiese (zur Gänze stereotypen, ohne jemals erfolgte, eigentlich notwendige und zwingend vorauszusetzende Ermittlung in der Sache verhängten) Bescheidauflagen (vgl. z. B. FuBerÖ 50, 2011, 34). Diese RL sind in ihrer Art und in ihrem Inhalt, besonders in ihren normativen Bestandteilen, im DMSG nicht vorgesehen, heben das Grundrecht auf Forschungsfreiheit für eine ganze Berufsgruppe praktisch zur Gänze auf und schränken auch andere Grundrechte unverhältnismäßig ein. Sie sind ein Paradebeispiel für eine willkürliche, gesetzeswidrige Auflagenwirtschaft und gleichzeitig auch für eine fast schon pathologisch anmutende Zwanghaftigkeit, ein Vorschriftenwust sondergleichen, welcher die forschende Wissenschaft behindert und verteuert, ohne irgendwelche objektivierbaren Vorteile für sie herbeizuführen. Die einzige Partei, die von den RL profitiert, ist das BDA, das mit ihnen unter anderem eine ganze Menge an Aufgaben, die das DMSG ganz explizit und vollkommen unmissverständlich dem Amt aufträgt, mehr oder weniger elegant und vor allem ohne jegliche Begründung oder gar irgendeine Form der Gegenleistung seinen Bewilligungsinhaber*innen aufbürdet. Mitarbeiter*innen des BDA überwachen und kontrollieren die Einhaltung dieser Bescheidauflagen bis hin zu den trivialsten Trivia dieses Kompendiums und gehen mitunter sogar soweit, die Erteilung von beantragten Grabungsgenehmigungen an die Erfüllung ihrer "Nachforderungen" zu früheren Bescheiden zu junktimieren.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2022
Das österreichische Bundesdenkmalamt (BDA) behauptet seit Jahrzehnten, dass die Metallsuche in Ös... more Das österreichische Bundesdenkmalamt (BDA) behauptet seit Jahrzehnten, dass die Metallsuche in Österreich flächendeckend ohne Genehmigung des BDA gem. § 11 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz (DMSG) verboten ist. Wie das jüngste Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) zu dieser Rechtsfrage zeigt, ist diese Rechtsmeinung unrichtig. Vielmehr ist die Metallsuche auf allen Bodenflächen, von denen keine konkreten Hinweise auf das dortige Vorkommen von denkmalschutzrelevanten Gegenständen öffentlich bekannt sind, ohne denkmalrechtliche Genehmigung generell erlaubt, solange der Nachforschende damit nicht subjektiv die Entdeckung von Denkmalen bezweckt.
Archäologische Denkmalpflege, 2021
In diesem Beitrag wird eine Beurteilung der Qualität der in den Fundberichten aus Österreich verö... more In diesem Beitrag wird eine Beurteilung der Qualität der in den Fundberichten aus Österreich veröffentlichten archäologischen Feldforschungsberichte für das Berichtsjahr 2015 vorgestellt. Diese – durchschnittlich gute – Qualität unterscheidet sich allerdings unbeachtlich aller „Normierungsversuche“ der letzten Jahrzehnte teilweise deutlich von Berichtsautor*in zu Berichtsautorin*in, aber auch in anderer Beziehung. So zum Beispiel sind die Berichte aus einigen Bundesländern durchschnittlich signifikant besser als die aus anderen; und auch Berichte bestimmter Typen von Organisationen deutlich besser als die bestimmter anderer Typen von Organisationen. Dabei lässt sich feststellen, dass die Berichte von privaten Grabungsfirmen im Durchschnitt geringfügig besser sind als die von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, öffentlichen Museen, Stadtarchäologien etc., während solche von Mitarbeiter*innen des BDA in ihrer Qualität nicht nur deutlich hinter den Berichten aller anderen Arten von Organisationstypen zurückbleiben, sondern sogar durchschnittlich negativ zu beurteilen sind. Ebenfalls beachtenswert ist, dass wenigstens tendenziell die besseren Feldforschungsberichte überwiegend von jungen, noch nicht besonders arrivierten Kolleg*innen zu stammen scheinen, während gerade ältere, arrivierte Kolleg*innen in fachlichen Leitungspositionen des öfteren qualitativ mangelhafte Berichte abzugeben scheinen.
Archäologische Denkmalpflege, 2021
Die Genehmigungsvorschrift des § 11 Abs. 1 DMSG hat in den letzten Jahren bereits mehrfach die Ve... more Die Genehmigungsvorschrift des § 11 Abs. 1 DMSG hat in den letzten Jahren bereits mehrfach die Verwaltungsgerichte beschäftigt, obwohl die Rechtslage eigentlich als eindeutig zu bezeichnen ist. Die fortgesetzte Weigerung des BDA, seine Spruchpraxis gesetzeskonform zu gestalten, hat nun dazu geführt, dass sich ein weiteres Erkenntnis des BVwG (vom 23.11.2021, W183 2245662-1/3E) zu den bereits vorhandenen Erkenntnissen (VwGH 23.2.2017, Ro 2016/09/0008; LVwG Steiermark 22.1.2018, LVwG 30.37-3312/2015-44; BVwG 11.9.2017, W183 2168814-1/2E; 19.9.2018, W 195 2197506-1/11E) hinzugesellt, das in diesem Beitrag genauer besprochen wird. Im gegenständlichen Fall ging es um eine geplante bauvorbereitende archäologische Untersuchung meines Grundstückes in Wien 13 vor Beginn der Errichtung eines Einfamilienhauses. Obgleich ich bei der geplanten archäologischen Nachforschung weder subjektiv die Entdeckung bzw. Untersuchung von Denkmalen bezweckt hatte noch objektiv-auch nach Ansicht des BDA-konkrete Hinweise auf das dortige Vorkommen irgendwelcher denkmalschutzrelevanten Gegenstände vorlagen, hat das BDA meinen Antrag auf Erteilung einer Bewilligung gem. § 11 Abs. 1 DMSG abgewiesen statt-wie es das tun hätte müssen-ihn wegen Unzuständigkeit der Behörde zurückzuweisen. Das BVwG hat in seinem hier besprochenen Erkenntnis die rechtswidrige Abweisung meines Antrags korrigiert und diesen unter der expliziten Feststellung zurückgewiesen, dass für die von mir geplante Maßnahme eine Grabungsgenehmigungspflicht nach § 11 Abs. 1 DMSG nicht besteht. In diesem Beitrag wird diskutiert, wie und warum es zu diesem Erkenntnis gekommen ist, weshalb die Zurückweisung der einzig mögliche Ausgang des Verfahrens gewesen ist, und was die Konsequenzen dieses Erkenntnis für archäologische Forschung und archäologischen Denkmalschutz in Österreich sind.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2020
Das österreichische Bundesdenkmalamt (BDA) tut seit wenigstens drei Jahrzehnten so, als ob archäo... more Das österreichische Bundesdenkmalamt (BDA) tut seit wenigstens drei Jahrzehnten so, als ob archäologische Rettungsgrabungen im Kontext geplanter Baumaßnahmen vom Vorhabenträger entsprechend dem in der Valletta-Konvention angedeuteten Verursacherprinzip finanziert werden müssten. Eine genaue Analyse der tatsächlichen Rechtslage zeigt jedoch, dass dies-außer unter ganz bestimmten Voraussetzungen bei nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) genehmigungspflichtigen Vorhaben-durch das österreichische Denkmalrecht nicht vorgesehen ist.
Ganz im Gegenteil, das Denkmalschutzgesetz (DMSG) trennt scharf zwischen Erhaltungsmaßnahmen, die jeder durchschnittlich sorgfältige Eigentümer aus eigenem Antrieb laufend durchführen würde, die Eigentümern, Vorhabenträgern bzw. Antragstellern, die um denkmalrechtliche Genehmigungen (darunter solche für die geplante Veränderung bzw. Zerstörung geschützter Denkmale) angesucht haben, rechtmäßig aufgetragen werden können; und über diese ‚passive' Denkmalerhaltungspflicht hinausgehende ‚aktive' Erhaltungs-und Erforschungsmaßnahmen, die zum Nutzen der Öffentlichkeit durchgeführt werden und deren Kosten daher auch von der öffentlichen Hand zu tragen sind. Denn das erklärte ausschließliche Regelungsziel des DMSG und seiner relevantesten Schutzbestimmung, der des § 4 Abs. 1, ist die in Erscheinung, Wirkung und Substanz unveränderte Bewahrung geschützter Denkmale vor Zerstörung, Veränderung und Verbringung ins Ausland.
Eine Erhaltung von (archäologischen oder beliebigen sonstigen) Denkmalen durch wissenschaftliche Dokumentation ihrer Zerstörung ist hingegen im DMSG nicht vorgesehen, sondern vielmehr dem gesetzlichen Regelungsziel diametral entgegengesetzt. Um die dadurch verursachten Probleme zu lösen-zu denen nicht zuletzt gehört, dass das BDA durch Vorspiegelung falscher Tatsachen der ‚Privatwirtschaft' massiven wirtschaftlichen Schaden verursacht hat, um notwendige archäologische Feldforschungen finanzieren zu können-ist entweder eine grundlegende Neuregelung des österreichischen Denkmalrechts oder eine massive Aufstockung der personellen und finanziellen Ausstattung des BDA, oder sogar beides, dringend erforderlich.
Archäologische Denkmalpflege 3, 2020
Das österreichische Bundesdenkmalamt [BDA] behauptet seit Jahrzehnten, dass alle Grabungen und so... more Das österreichische Bundesdenkmalamt [BDA] behauptet seit Jahrzehnten, dass alle Grabungen und sonstigen Nachforschungen an Ort und Stelle zur Entdeckung von archäologischen Hinterlassenschaften seiner Bewilligung gem. § 11 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz [DMSG] bedürfen. Seit der DMSG-Novelle 1999 besagt dieser Paragraf zudem, dass eine derartige Bewilligung ausschließlich an physische Personen erteilt werden kann, die ein einschlägiges (archäologisches) Universitätsstudium abgeschlossen haben. Archäologische Ausgrabungen (und sonstige archäologische Nachforschungen an Ort und Stelle) dürfen daher laut BDA in Österreich nur unter Leitung durch professionelle ArchäologInnen durchgeführt werden.
Wie diverse jüngere Erkenntnisse der österreichischen Gerichte zeigen, ist diese Interpretation der Bestimmungen des § 11 Abs. 1 DMSG jedoch entweder grundfalsch; oder § 11 Abs. 1 DMSG ist in seiner Gesamtheit grundsätzlich verfassungswidrig. In diesem Beitrag wird anhand eines für die Frage der Anwendbarkeit der § 11 Abs. 1 DMSG zentralen Erkenntnisses des Landesverwaltungsgerichts Steiermark (LVwG-ST) gezeigt, wie absurd die bisherige und immer noch aufrechterhaltene Anwendungspraxis dieses Paragrafen durch das BDA ist.
Archäologische Denkmalpflege, 2020
In diesem Beitrag werden einige Gerichtsurteile im Bereich des Kulturgüterschutzes, insbesondere ... more In diesem Beitrag werden einige Gerichtsurteile im Bereich des Kulturgüterschutzes, insbesondere betreffend den Handel mit archäologischen Kulturgütern genauer betrachtet und analysiert. Diese Urteile gleichen sich insofern, als staatliche Kulturgüterschützer sich in diesen Fällen mehr oder minder grob rechtswidrig verhielten und dadurch den von diesem Verhalten Betroffenen-ob nun unabsichtlich oder absichtlich-Schaden zu verursachen versucht haben. Dafür haben sie Befugnisse, die ihnen aus ihrer Funktion oder Stellung als Organ einer staatlichen Behörde, eines Museums etc. erwachsen sind, absichtlich rechtsmissbräuchlich verwendet, um archäologische Kulturgüter in ihren Besitz zu bringen bzw. in diesem zu behalten, obwohl die Tatsache, wer deren rechtmäßige EigentümerInnen waren, zum jeweils relevanten Zeitpunkt nicht (mehr) umstritten, sondern bereits (durch ordentliche Gerichte oder auf anderem geeignetem Wege) mit Sicherheit festgestellt worden war. Diese Fälle verdeutlichen, dass es im Bereich des (archäologischen) Kulturgüterschutzes wenigstens einige Organe staatlicher Einrichtungen, Museen etc. gibt, welche die ihnen vom Staat oder ihren jeweiligen dienstgebenden Einrichtungen anvertrauten Befugnisse grob und schwerwiegend missbrauchen, weil sie auf Basis eines totalitären Amts-und Kulturstaats-bzw. wenigstens Kulturgüterschutzverständnisses glauben, nicht an die in ihrem jeweiligen Land geltende Gesetzgebung gebunden zu sein. Sie scheinen irrtümlich zu glauben, dass sie über dem Gesetz stehen, anstatt nur geltendes Recht pflichtgemäß zu vollziehen zu haben. Dieses Problem-das schon für sich allein unangenehm genug ist-wird noch zusätzlich dadurch verschärft, dass innerfachliche Selbstkontroll-und Selbstreinigungsmechanismen fehlen, die es gestatten würden, die Personen, die derartiges, gravierendes Fehlverhalten an den Tag legen, zu sanktionieren oder gar aus dem Fach auszuschließen. Schlimmer noch, wenigstens gewisse Teile der Fachgemeinschaft scheinen kein Problem mit derartigem, stark gesellschaftsschädigendem Verhalten von einzelnen Mitgliedern der Fachgemeinschaft zu haben, sondern nehmen dieses billigend in Kauf, wenn sie es nicht sogar aktiv unterstützen. Stattdessen versuchen VertreterInnen dieser innerfachlichen Fraktion, fachliche Selbstkritik zu verhindern und sowohl international fachintern hochrenommierte, aber bei Bedarf auch fachkritische, Fachgesellschaften als auch einzelne FachkritikerInnen durch Missbrauch ihres Einflusses bzw. ihrer Machtpositionen mundtot zu machen.
The Meillionydd Excavations, 2019
Turf and soil removal and storage are one of the most important aspects of archaeological excavat... more Turf and soil removal and storage are one of the most important aspects of archaeological excavation site management (Barker 1993, 129-30; Drewett 1999, 104-5; Collis 2001, 31-4, 56; Roskams 2001, 101-4). Considerable attention is paid by the standard excavation textbooks to spoil management in particular. Comparatively little attention, on the other hand, is given to turf management: more recently published excavation manuals (Drewett 1999; Collis 2001; Roskams 2001) do not even mention it. Only Barker (1993, 129) gives a short description of turf storage in his textbook on excavation techniques, which was originally published in 1977. When excavating in areas of outstanding natural beauty, uplands or on pastures, turf management and storage are particularly important. Since the trenches have to be re-turfed after the excavation has been finished, with the turf being put over the top of the backfilled trenches, it needs to be stored close to the site and in a way that allows the turf to be put back reasonably quickly and efficiently. Barker (1993, 129) thus recommends quite sensibly that ‘the turf should be cut carefully and stacked, grass face to grass face, well away from the rest of the spoil, and should be kept damp’. For reasons of efficiency, turf is most commonly stacked in forms of walls that extend along the edge of trenches, usually a few metres away from them. This keeps the distance they need to be carried short, and more often than not serves other useful purposes, e.g. to lean currently unused tools against. Particularly in exposed locations, they can also be useful as a shield against prevailing winds and driving rains, especially during breaks taken on site, whether out of convenience or necessity (as e.g. in upland locations far from the beaten tracks). Yet, not only are turf stacks often rather shoddily built, but their full potential for site operations is rarely fully realised. Given that they normally are built, albeit only temporary structures, and thus have to be properly planned anyway, there are plenty of opportunities to make them into more than just storage facilities for excess material. Planned and used properly, they can help to increase staff comfort on site, improve various aspects of site management and operation, and provide convenient spaces for communication between site staff and, should any come to site, site visitors. As e.g. Collis (2001, 47) remarks, excavating should be fun and excavations should generally be an enjoyable experience for everyone, whether site staff or visitors, and thus, anything that can be done to improve the experience is useful. In the following pages, we would like to outline a few improvements we have developed in the fields turf wall architecture (turfitecture) and turf furniture (turniture) design. The guidance in the following pages is, of course, ever so slightly tongue in cheek, but we hope that readers will be able to take some inspiration from it to improve their own sites, as indeed some other excavations have already started to do (fig. 1). For ease of use, we include step-by-step instructions for constructing professionally built turf walls (tulls) and a number of pieces of turniture. The turfitecture and turniture shown in the following was mainly developed during Prifysgol Bangor University’s excavations at Meillionydd (Higgins 2014; Wallner & Trausmuth 2015; Karl et al. 2016). Regular updates about the project can be found at our website at http://meillionydd.bangor.ac.uk. Order from https://www.epubli.de/shop/buch/Turf-Wall-Architecture-and-Turf-Furniture-Assembly-Guide-Raimund-Karl-Mario-Wallner-Tanja-Trausmuth-9783748570486/88476.
Interim Report of the 2014 excavation of the Late Bronze Age/ Iron Age double ringwall enclosure ... more Interim Report of the 2014 excavation of the Late Bronze Age/ Iron Age double ringwall enclosure at Meillionydd, near Rhiw (Northwales).
Die Frage des Umgangs der professionellen Archäologie mit der Gruppe der Metallsucher ist ein The... more Die Frage des Umgangs der professionellen Archäologie mit der Gruppe der Metallsucher ist ein Thema, das sowohl das wissenschaftliche Fach Archäologie als auch die archäologische Denkmalpflege seit inzwischen beinahe einem halben Jahrhundert beschäftigt. Metallsuchgeräte wurden zum Zweck der Suche nach Landminen während des zweiten Weltkrieges entwickelt (Brunecker 2008, 24). Nachdem sie jedoch nicht nur Landminen, sondern alle Arten metallischer Gegenstände mit magnetischer Leitfähigkeit aufspüren können, wurden sie von etwa den 1960er-Jahren ab zuerst in den USA und ab etwa 1970 auch im deutschen Sprachraum zunehmend von Privatleuten eingesetzt um nach archäologischen Metallfunden zu suchen. In Österreich lässt sich das Aufkommen der Verwendung von Metallsuchgeräten zum letztgenannten Zweck sogar anhand der Fundmeldungen in den jährlich vom Bundesdenkmalamt veröffentlichten Fundberichte aus Österreich recht präzise auf das Jahr 1970 datieren: erwähnten Fundberichte bis dahin in erster Linie Funde von Keramik, steigt ab dem Band für das Jahr 1970 die Anzahl der Fundmeldungen, die nahezu oder ausschließlich Münzen oder sonstige Metallfunde nennen, sprunghaft an.
Dieser Bericht darf im Sinne der Creative Commons Attribution-Non Commercial 4.0 International Li... more Dieser Bericht darf im Sinne der Creative Commons Attribution-Non Commercial 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) verwendet werden.
Archäologische Informationen, 2022
Publiziert unter dem langweiligeren Titel "Amtliche Grabungsrichtlinien versus Norm – Ein Verglei... more Publiziert unter dem langweiligeren Titel "Amtliche Grabungsrichtlinien versus Norm – Ein Vergleich der Genese und Rechtskraft am Beispiel der Richtlinien des österreichischen Bundesdenkmalamtes" und langweiligeren Kapitelüberschriften in Archäologische Informationen 45, 2022 (siehe "Papers" für die veröffentlichte Variante)
Die Richtlinien archäologische Maßnahmen des österreichischen Bundesdenkmalamts (BDA) erweisen sich bei genauerer Betrachtung als unverbindliche Empfehlung, an deren Methodik man sich nur halten muss, wenn man das im Genehmigungsantrag beantragt hat. Jede andere wissenschaftlich anerkannte, beantragte Methodik muss auch bewilligt werden. Nicht anders als von ANONYMUS (2021) am Beispiel der Richtlinien des LWL-Amtes für Archäologie gezeigt, lässt sich nicht feststellen, welche Art von Norm die Richtlinien des BDA sind und was genau ihr rechtlicher Status ist. Zu dienen scheinen sie in erster Linie dem Nutzen der Amtsorgane. Es wird vorgeschlagen, statt behördlich oktroyierten Richtlinien die für ein verlässliches archäologisches Grabungs-und Dokumentationswesen erforderlichen Standards auf dem dafür in Österreich gesetzlich durch das Normengesetz 2016 vorgesehenen Weg, nämlich in einem Normungsverfahren, als nationale Norm zu entwickeln.
At the core of the conservation ideology dominant in much of modern heritage management is the fu... more At the core of the conservation ideology dominant in much of modern heritage management is the fundamentally totalitarian concept that heritage should be protected by experts for the benefits of an undefined collective, ‘future generations’. As is demonstrated in this paper by case studies involving heritage ‘authorities’ from Austria, Germany, and Italy, in practice this sometimes leads to a disregard of the law, constitutionally guaranteed civil liberties and human rights by heritage officials. In some extreme cases, heritage authorities have tried to rob private citizens of their lawful property or have withheld if from them without any lawful justification. In others, they have completely disregarded academic freedom, claiming a ‘research privilege’ of state heritage agencies, to be exercised by their officials. Research permit systems are abused to obstruct and prevent even academic archaeological fieldwork fully compliant with professional standards. In yet others, they have disregarded intellectual property rights regarding records created and finds recovered during professional archaeological fieldwork. And when enforcing the law, in some cases, they even violate the fundamental principle of equality before the law. Expressed in the words of the German Supreme Constitutional court, these are the characteristics of the ‘administrative thinking of the totalitarian state’.
Meillionydd I
The long-lived (c. 800-200 BC) Late Bronze and Iron Age settlement of Meillionydd on the Llŷn pen... more The long-lived (c. 800-200 BC) Late Bronze and Iron Age settlement of Meillionydd on the Llŷn peninsula in northwest Wales was transformed in c. 500 BC into a monumentalised double ringwork enclosure. During this redesign of the layout of the site, a mid-sized (c. 7 m inner diameter) roundhouse was built together with the southern outer bank terminal as one architectural unit, its entrance facing directly out onto the metalled road running through the outer (ungated) entrance and inner gate passage into the (inner) court(yard). It was well-built and matches in size and design those houses in the inner enclosure which can be interpreted as the main residential buildings on site from this point in time onwards; and is the only such building on the forecourt, the space between the outer and inner bank.
This contribution discusses the design choices taken and construction process of this roundhouse and how they are linked to and can be explained by its planned main function and use. Using medieval Welsh and Irish lawtexts and literature on the structure, types of building characteristic (or even required) for, and offices in (royal) court(yard)s, this roundhouse is interpreted as the lodging of the person controlling and managing access to the llys, the enclosed court(yard) within. It is argued that the social customs of closing the gate of the llys at dusk and offering generous hospitality to any visitor, first historically attested in the Middle Ages, had already developed by c. 500 BC. The roundhouse in the outer entrance was designed specifically to resolve the partially contradictory requirements resulting from these customs by also functioning as a guest-house, offering food, entertainment and accommodation to visitors who had arrived late.
This would, in medieval Welsh (royal) court terminology, make this roundhouse the ty e porthaur, the ‘porter’s lodge’. But as King Arthur asks in the opening sentence of a rather well known (but only partially preserved in the Llyfr Du Caerfyrddin) early Welsh poem: "Pa gwr yv y porthaur?” What man is the porter?
In a recent study, Samuel A. Hardy (2017) has attempted a wide-ranging comparison of the efficacy... more In a recent study, Samuel A. Hardy (2017) has attempted a wide-ranging comparison of the efficacy of different kinds of regulating metal detecting. Based on a comparison of 12 countries with partially different regulatory regimes, some more liberal, others more restrictive, he arrives at the tentative conclusion that liberal regulatory approaches are less effective than restrictive ones in reducing damage to archaeological evidence. According to the results of his study, the regulatory systems in England and Wales, and the USA, work particularly badly in preventing archaeological damage.
In this paper, I demonstrate that his study is seriously methodically flawed, and thus cannot be considered to be the empirical study it pretends to be. As I show, while Hardy uses a reasonably consistent methodology to estimate the size of the metal detecting communities in 10 of the countries he examines, by slightly deflating the membership figures of the respectively largest online metal detecting discussion board or Facebook group in each of them, he deviates massively from this for England and Wales, and the USA. Where these two countries are concerned, while having comparable data of the same quality as for all others, he estimates the size of the respective metal detecting communities based on the vastly inflated numbers of the largest metal detecting association in one, and a miscalculation based on uncorroborated sales figures for metal detectors, second hand information gathered from an online journal article, in the other.
I thus argue that Hardy's (2017) study, its results, and the conclusions he draws from them, sadly must be discarded. Rather, I argue that his data, if not manipulated, shows that neither more liberal nor more restrictive regulation of metal detecting is more efficient than the other in reducing archaeological damage.
Die archäologische Denkmalpflege geht seit Jahrzehnten davon aus, dass die Belassung in situ die ... more Die archäologische Denkmalpflege geht seit Jahrzehnten davon aus, dass die Belassung in situ die beste Möglichkeit ist, um Bodendenkmale langfristig möglichst unverändert ‚für die Erforschung durch künftige Generationen' zu erhalten. Daher betrachtet sie nicht durch externe Bedrohungen ‚notwendig' werdende archäologische Nachforschungen entweder als ‚Lustgrabungen' oder – wenn sie unsachgemäß durchgeführt werden – als ‚Raubgrabungen', die es möglichst vollständig zu verhindern gilt. Dadurch, so glaubt man, werden Bodendenkmale bestmöglich vor der Zerstörung geschützt und bleiben somit – angeblich ‚unverändert' – für die zukünftige Erforschung mit besseren als den heutigen Methoden so vollständig als möglich verfügbar.
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass dieses Dogma auf einem gravierenden logischen Denkfehler beruht. Wie gezeigt wird schützt ihre Belassung in situ Bodendenkmale nicht langfristig, sondern führt vielmehr in der überwältigenden Mehrheit aller Fälle zu ihrer unbeobachteten und nicht archäologisch dokumentierten Zerstörung; also zu archäologischem Totalschaden. Der Denkfehler, der der archäologischen Denkmalpflege unterlaufen ist, beruht darauf, dass sie zwar stets davon spricht, dass sie die Bodendenkmale ‚für die Zukunft' erhalten will, aber sich bisher überhaupt keine Gedanken gemacht hat, was überhaupt das wahrscheinliche zukünftige Schicksal von im Boden belassenen Bodendenkmalen ist, geschweige denn vernünftige Zukunftsprognosen darüber erstellt hat.
Erstellt man auf Basis bisheriger Erfahrungen solche vernünftigen Zukunftsprognosen, erweist sich, dass die bestmögliche Methode zur möglichst langfristigen Erhaltung von Bodendenkmalen keineswegs ihre Belassung in situ, sondern vielmehr ihre möglichst zeitnahe Ausgrabung ist. Diese sollte natürlich optimaler Weise fachgerecht durch professionelle ArchäologInnen erfolgen; aber jede auch noch so unsachgemäß durchgeführte Grabung erzeugt eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Bodendenkmale (wenigstens teilweise) langfristig erhalten werden, als wenn man sie einfach in situ belässt. Eine fundamentale Änderung der archäologischen Denkmalpflegepraxis ist daher unumgänglich erforderlich, wenn man nicht durch denkmalpflegerisches Nichtstun mehr Schaden an den Bodendenkmalen erzeugen will, als tatsächlich ‚unvermeidlich' ist.
In der deutschsprachigen archäologischen Denkmalpflege herrscht derzeit ein Paradigma vor, das de... more In der deutschsprachigen archäologischen Denkmalpflege herrscht derzeit ein Paradigma vor, das der Erhaltung von Bodendenkmalen absolute Priorität vor jedweder Art ihrer Nutzung einräumt. Dies inkludiert den Schutz der Bodendenkmale vor der wissenschaftlichen Erforschung, es sei denn Bodendenkmale sind akut von unmittelbarer Zerstörung bedroht oder die Denkmalbehörden selbst wollen Bodendenkmale erforschen. Die Bodendenkmale, so die zentrale Annahme in diesem Paradigma, müssen allesamt dauerhaft erhalten werden, damit sie auch in der Zukunft noch zur Verfügung stehen. Die Tatsache, dass man niemals in der Zukunft ankommt, sondern sich immer in der Gegenwart befindet und damit jedwede Nutzung der Bodendenkmale unmöglich gemacht wird, wird dabei vergessen.
In diesem Beitrag wird dieses Paradigma kritisiert und ein alternatives Paradigma und seine Konsequenzen für die Prioritäten im Umgang mit dem und die rechtlichen Regelungen für den archäologischen Denkmalschutz vorgestellt. Dieses streng gegenwartsbezogene Paradigma bewertet die tatsächlich bestehenden Rechte gegenwärtiger Menschen entsprechend der tatsächlichen Rechtslage höher als fiktive Rechte noch nicht geborener und auch nicht ausreichend genau definierter zukünftiger Generationen. Statt wie von den Vertretern des derzeitigen Paradigmas vollkommen absurderweise angenommen der Erhaltung um der Erhaltung Willen Vorrang einzuräumen, führt uns das gegenwartsbezogene Paradigma zurück zur eigentlichen Funktion der Bodendenkmalpflege als Instrument des wissenschaftlichen Quellenschutzes, mit dem die archäologische Erforschung der Bodendenkmale in der Gegenwart und Zukunft ermöglicht, nicht verhindert, werden soll.
Bodendenkmale werden letztendlich dafür erhalten, dass sie wissenschaftlich erforscht werden können. Daraus folgt zwingend, dass nicht die Erhaltung, sondern die Erforschung der Bodendenkmale die höchste Priorität bei denkmalpflegerischen Erwägungen hat und auch haben muss. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die Bodendenkmale dem Nutzen zugeführt werden, der ihnen (in der Regel) überhaupt erst den Wert verleiht, der ihre Schutzwürdigkeit vor anderen Gefahren begründet.
In der Archäologie wird oftmals der Begriff Raubgrabung verwendet, ohne dass dieser näher definie... more In der Archäologie wird oftmals der Begriff Raubgrabung verwendet, ohne dass dieser näher definiert wird. Umgangssprachlich oft mit der Vorstellung der rechtswidrigen Grabung verbunden, wird er in der Fachsprache eher für von Laien aus wissenschaftlicher Sicht unsachgemäß durchgeführte Grabungen verwendet. Dem Raubgrabungsproblem versucht die archäologische Denkmalpflege seit Beginn der Denkmalschutzgesetzgebung hauptsächlich durch Genehmigungspflichten beizukommen. Dieser Beitrag zeigt, dass dieser Versuch nicht nur problematisch, sondern auch als gescheitert zu betrachten ist. Es wird dadurch nicht sichergestellt, dass Grabungen sachgerecht durchgeführt werden. Stattdessen wird zwischen einer Minderheit von BürgerInnen, denen man vertraut; und jener überwältigenden Mehrheit von BürgerInnen unterschieden, denen man nicht vertraut, dass sie archäologisch sachgerecht handeln werden. Erfolgversprechender scheint mir, stattdessen gestaffelte, gesetzliche Mindeststandards für die sachgemäße und Sanktionen für die unsachgemäße Behandlung archäologischer Funde und Befunde bei ihrer Entdeckung einzuführen. Diese Lösung bietet im Vergleich zur derzeitigen maßgebliche Vorteile und sollte es ermöglichen, die durch Raub- und andere unsachgemäß durchgeführte Grabungen erzeugten archäologischen Sachschäden deutlich zu reduzieren.
Archaeological heritage managers apply heritage laws to prevent archaeology from being needlessly... more Archaeological heritage managers apply heritage laws to prevent archaeology from being needlessly damaged or destroyed. One of the biggest dangers for the archaeology that they perceive, and thus try to combat, is 'illicit' use of this heritage, whether it is its excavation, recovery, transfer, trade, and collection, primarily by 'non-professional' members of the public. Yet, in their zeal to protect archaeology from damage, they can, and sometimes do, go too far: they exceed the authority invested in them by the public, and thus damage that public and its interests. In this paper, I examine the case of Austrian archaeological heritage management and its misinterpretation and misapplication of the Austrian Heritage Protection law, to demonstrate that when trying to protect the archaeology, we must never forget that there are legal limits to what we can and cannot do.
Archaeologists like to think that heritage protection laws serve the purpose to protect all archa... more Archaeologists like to think that heritage protection laws serve the purpose to protect all archaeology from damage. Thus, provisions like that of § 11 (1) Austrian Denkmalschutzgesetz or Art. 3 i-ii of the Valetta convention are interpreted as a blanket ban on archaeological fieldwork ‘unauthorised’ by national heritage agencies, and a general prohibition against archaeological field research by non-professionals. The Austrian National Heritage Agency, the Bundesdenkmalamt, interprets the Austrian law in this way. Using the Austrian example as a case study, this paper demonstrates that this interpretation must be wrong, since if it were true, it would revoke a fundamental civil right enshrined both in the Austrian constitution and the Charter of Fundamental Rights of the European Union: the unconditional freedom of research, which applies to archaeological field research as to any other kind of academic research, and extends equally to every citizen.
The Austrian Denkmalschutzgesetz (heritage protection law) aims to give total protection to all a... more The Austrian Denkmalschutzgesetz (heritage protection law) aims to give total protection to all archaeological heritage. To achieve this, it takes a 'finds-centred' approach: chance finds are protected by some provisions in the law, searching for archaeology is restricted severely, and exclusively to archaeology graduates, by others. Yet, what has been completely forgotten is that most archaeology, and particularly the most threatened archaeology, is the one that has neither been found yet nor is being searched for. The reasons for why this approach was taken are both historical and rooted in archaeological prejudices and self-interest. The law was first passed in 1923 and has since only been revised in ways that served to give archaeologists greater legal control (or in other words, ownership) over what is archaeology and what should happen to it. Yet, significant changes to the way farming, forestry and development works in the contemporary world were completely missed, and no serious attempts made to identify where archaeology might be actually threatened. In this paper, I examine how the Austrian archaeological heritage hell came to be and what lessons can be learnt from it.
The Version of Record of this manuscript has been published and is available in The Historic Environment: Policy and Practice 7:4 (22/12/2016) http://www.tandfonline.com/10.1080/17567505.2016.1252488
Zusammenfassung: Das innerfachlich beliebte Bonmót, dass es keine HobbyarchäologInnen geben dürfe... more Zusammenfassung: Das innerfachlich beliebte Bonmót, dass es keine HobbyarchäologInnen geben dürfe, weil es ja schließlich auch keine HobbychirurgInnen und HobbypolizistInnen gäbe, zeugt von einem unter vielen ArchäologInnen verbreiteten, höchstgradig bedenklichen Wissenschafts-und Gesellschaftsverständnis. Es ist nämlich nicht nur tatsächlich falsch und beruht auf einem gravierenden logischen Kategorienfehler, sondern dient ausschließlich dem Zweck der Aneignung von Macht mit unlauteren Mitteln, die wir dann noch dazu massiv missbrauchen, um anderen BürgerInnen das Grund-und Menschenrecht der Forschungsfreiheit zu nehmen; ein Recht, das wir selbst für uns nicht nur in Anspruch nehmen, sondern das auch für das Funktionieren der Wissenschaft unumgänglich notwendig ist. Mehr noch, es verrät auch, dass unser Fach an einem fachlichen und eine bedeutende Anzahl unserer KollegInnen an einem persönlichen Minderwertigkeitskomplex leiden. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass das so ist und weshalb wir uns dagegen wehren müssen, wenn wir nicht die Fehler unserer fachlichen Ahnen während und seit dem 3. Reich wiederholen wollen.
Abstract: The popular archaeological witticism that there can't be hobby archaeologists, since there are no hobby surgeons or hobby policemen either, demonstrates that many archaeologists have a severely deficient understanding of scholarship and society. Not only is the witticism demonstrably false and based on a serious logical category error, but serves, exclusively, the purpose to assume power by illicit means. This power, on top of everything, we then abuse to violate the fundamental civil and human right of freedom of research of all other citizens; a right that we not only claim for us, but that is essential for the very functioning of academic scholarship. In addition, it also demonstrates that our discipline and indeed a significant percentage of archaeologists harbour a serious inferiority complex. In this contribution, I demonstrate why we must resist this if we do not want to repeat the mistakes of our disciplinary ancestors during and since the 3 rd Reich.
Over the past few years, there has been an ongoing debate between John Collis and I about the que... more Over the past few years, there has been an ongoing debate between John Collis and I about the question of how to reconstruct or interpret European Iron Age societies. While we do agree on many points, there are some major areas of disagreement as well. The latter mainly relate to the question of the definition of the term ‘Celts’, and to the question of how to use analogies in the process of reconstruction or interpretation, and what sources to use to draw potential analogies from. While Collis has argued for the use of non-European, e.g. African ethnographic sources as our main source of analogies, I have argued for using ‘Celtic’ sources as our first point of call in a strategic approach to finding useful analogies. In some of his recent work, Collis has criticised my approach for allegedly being rooted in old, outmoded culture-historical approaches to archaeological explanation and for being based on an equally outdated linguistic Stammbaum-model of cultural evolution; and has tried to explain our differences by reference to his perception of our respective academic background. This paper is a response to Collis’ most recent criticisms, as well as a counter-critique of his assumptions about the ‘true’ definition of the term ‘Celts’ and arguments for a particular choice of sources for analogies. In it, I argue that Collis’ definition of the term ‘Celts’ is rooted in an essentialist tradition, while I argue that the definition of the term should be seen as a purely nominalist one. I then discuss how analogies should be used, and why certain sources for analogies are preferable as a first point of call in a strategic research process, despite the fact that ultimately, we should consider all possible sources for analogies equally; and that all explanatory models created by means of using analogies must always be tested against the evidence, and only those retained which pass this test.
Die primäre Aufgabe der archäologischen Denkmalpflege ist die Wahrung des "öffentlichen Interesse... more Die primäre Aufgabe der archäologischen Denkmalpflege ist die Wahrung des "öffentlichen Interesses" an der Archäologie. Wie sich dieses konstituiert oder, um es präziser zu sagen, wie es bestimmt werden sollte, hat sich jedoch über die letzten 200 Jahre hinweg maßgeblich geändert. In den weit stärker hierarchischen Gesellschaften Österreichs und Deutschlands vor 200 Jahren war selbstverständlich, dass das, was "öffentliches Interesse" ist, von oben herab vorgeschrieben wurde: es erging entweder vom Kaiser selbst an dessen Volk (oder Völker), oder aber von der mit "besonderem Sachverstand" und kaiserlicher Autorität ausgestatteten Bürokratie, der Obrigkeit, an deren Normuntergebene, die Untertanen. Von ungefähr der Mitte des 19. Jahrhunderts an, aber besonders verstärkt seit etwa den 1960ern, gibt es hingegen mit dem Aufschwung bürgerlicher Gesellschaften eine verstärkte Egalisierung der Gesellschaft und eine Neukonzeption der Vorstellung, wie sich "öffentliches Interesse" konstituieren soll: durch einen "öffentlichen Diskurs", in dem gleichberechtigte Bürger gleichermaßen gehört werden und gleichberechtigt ihre Interessen vertreten und durchsetzen können.
Wie in diesem Beitrag gezeigt wird, ist dieses egalitäre Konzept in der (österreichischen) archäologischen Denkmalpflege bislang kaum angekommen: das Verhältnis zwischen – nun wissenschaftlicher statt kaiserlicher – Obrigkeit und – staatsbürgerlichem – Untertan ist im Vormärz steckengeblieben. Die Ursache dafür ist ein vollständiges Fehlen eines öffentlichen Diskurses und die spezifische Ordnung des wissenschaftlichen Diskurses zur Problematik.
Befürworter restriktiver Verbote der archäologischen Metallsuche durch Laien führen gegen eine „L... more Befürworter restriktiver Verbote der archäologischen Metallsuche durch Laien führen gegen eine „Legalisierung“ dieses Hobbys häufig das Argument, dass durch den Wegfall der abschreckenden Wirkung gesetzlicher Verbote ein dramatisches Ansteigen der Anzahl der Metallsucher zu erwarten und daher aufgrund des dadurch zu befürchteten größeren archäologischen Schadens durch Metallsucher jede Liberalisierung der Gesetzeslage abzulehnen sei. Daraus lässt sich eine Prognose ableiten, die empirisch untersucht werden kann: je restriktiver die Gesetzeslage zur Metallsuche in einem bestimmten Land ist, desto weniger aktive Metallsucher sollte es in diesem Land geben.
In diesem Beitrag wird diese Prognose anhand empirischer Daten – den Mitgliederzahlen von einschlägigen Metallsucherforen in Deutschland, Österreich und Großbritannien – überprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung falsifizieren die Prognose, die sich aus dem Argument der Liberalisierungsgegner ableiten lässt, vollständig: von den drei verglichenen Ländern hat Großbritannien, das Land mit der liberalsten Lösung, mit Abstand die wenigsten, hingegen Deutschland, das Land mit den restriktivsten Lösungsversuchen des „Metallsucherproblems“ mit Abstand die meisten Metallsucher pro Kopf der Bevölkerung. Tatsächlich ist der Unterschied dramatisch: in Deutschland sind ca. 3.5 Mal so viele Personen pro Kopf der Bevölkerung Mitglieder in einschlägigen Metallsucherforen als in Großbritannien.
For published version, see Papers (above)
Archäologische Sammlungen und Archive leiden zunehmend unter Platznot und Ressourcenmangel. Funde... more Archäologische Sammlungen und Archive leiden zunehmend unter Platznot und Ressourcenmangel. Funde in Depots sind oftmals selbst für WissenschaftlerInnen de facto und für die Öffentlichkeit ohnehin gänzlich unzugänglich; wenn sie nicht sogar in diesen aufgrund suboptimaler Lagerungsbedingungen vor sich hin verrosten, verschimmeln und verrotten. Der Auswertungsstand der in diesen Depots gelagerten archäologischen Quellen übersteigt selten einstellige Prozentsätze. Die meisten Archive sind voll, zahlreiche übervoll, manche müssen über Neuaufnahmestopps für Fundmaterial nachdenken. Resultat ist eine Selektion archäologischer Quellen durch das Zufallsprinzip. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass es dringend nötig ist bereits in der Feldforschung, dann in der Aufnahme und schließlich in der Revision von bestehenden Sammlungen radikale Selektionsstrategien zur Anwendung zu bringen. Nur durch diese wird es möglich sein, nicht nur den stetig fortschreitenden Neuanfall zusätzlichen Fundmaterials langfristig zu bewältigen, sondern auch tatsächlich eine nachhaltige Erhaltung wirklich wichtiger archäologischer Quellen sicherzustellen. Der durch radikale Selektion entstehende Überschuss an nicht erhaltenswerten Funden sollte hingegen kreativ zur Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Wichtigkeit von Archäologie und zur Gewinnung zusätzlichen ökonomischen und sozialen Kapitals genutzt werden, das dann seinerseits zur weiteren Stärkung der Archäologie verwendet werden kann.
For the published version of this paper, see papers (above).
Finding jobs in archaeology is anything but easy, but a topic of the utmost interest to everyone ... more Finding jobs in archaeology is anything but easy, but a topic of the utmost interest to everyone who wants to work in it, and particularly to students shortly before completing their degree. Since there is little advice to be found on how to actually get a job in archaeology (other than rather cynical rumours of the rather unpleasant kind), most students and job-seekers in archaeology have few if any ideas of what they can actually do themselves to increase their chances. In this article, I will try to provide some such advice, focussing primarily on the European labour market and, within that, the areas and archaeological sectors I know best, the academic sector in the German and English speaking countries, with the odd other advice thrown in where it seemed suitable.
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer zwischen November 2013 und Jänner 2014 durchgeführt... more In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer zwischen November 2013 und Jänner 2014 durchgeführten Umfrage unter 500 willkürlich ausgewählten Österreicherinnen und Österreichern zur Ermittlung der archäologischen Interessen der österreichischen Bevölkerung vorgestellt. Die Ergebnisse sind durchgehend erfreulich. 61% der Österreicherinnen und Österreicher interessieren sich mittel, stark oder sehr stark für Archäologie, 85% halten die Archäologie für wichtig oder sehr wichtig. Als Denkmale betrachten die Bürgerinnen und Bürger in erster Linie solche Objekte, die für die Erforschung der Vergangenheit von besonderer Bedeutung sind. Ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Bestimmung des Denkmalcharakters eines Objekts spielt allerdings für Österreicherinnen und Österreicher auch dessen absolutes Alter. Im Gegensatz zur derzeitigen Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen sind Bürgerinnen und Bürger allerdings auch weit stärker selektiv und betrachten keineswegs alle archäologischen Funde und Befunde als Denkmale, sondern nur solche, die auch wirklich von herausragender Bedeutung für die Erforschung der Vergangenheit sind. Eine Mehrheit von 59% spricht sich für öffentliches Eigentum an archäologischen Denkmalen aus. Ebenfalls ein hohes Interesse besteht an aktiver Bürgerbeteiligung an archäologischen Tätigkeiten, 58% der Österreicherinnen und Österreicher würden sich gerne oder sehr gerne an archäologischen Tätigkeiten beteiligen. Mitspracherechte bei archäologischen Entscheidungen wünscht sich nur eine Minderheit von 20% aller, allerdings eine deutliche Mehrheit jener Österreicherinnen und Österreicher, die sich stark oder sehr stark für Archäologie interessieren. In Anbetracht der Tatsache, dass Österreich jüngst das Übereinkommen von Faro unterzeichnet hat, ist zu überlegen, wie das starke öffentliche Interesse an verstärkter Bürgerbeteiligung an archäologischen Tätigkeiten unter entsprechender fachlicher Aufsicht und Koordination ermöglicht werden kann.
In this paper, I outline the development of the 1st millennium BC settlement at Meillionydd near ... more In this paper, I outline the development of the 1st millennium BC settlement at Meillionydd near Rhiw on the Llŷn peninsula in northwest Wales, which evolved from an unenclosed cluster of roundhouses into a double ringwork enclosure embanked by two concentric drystone-faced earthen banks before being slighted and nearly completely flattened in what appears to be a rather labour intensive ‘closure’ rite. I then try to interpret the meaning associated with this process of enclosure and abandonment, and what it might tell us about the beginnings of a process of social evolution that turned the mostly egalitarian, kinship-based societies of the beginning of the 1st millennium BC into the highly hierarchised, aristocratic societies of the Welsh Middle Ages.
Powerpoint for lecture 13 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecor... more Powerpoint for lecture 13 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 12 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecor... more Powerpoint for lecture 12 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 11 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecor... more Powerpoint for lecture 11 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 10 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecor... more Powerpoint for lecture 10 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 9 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 9 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 8 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 8 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 7 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 7 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 4 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 4 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 5 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 5 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Powerpoint for lecture 4 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 4 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
This comes with a content warning: it contains strong language, nudity and scenes of a sexual nature. While all of it is prehistoric, if you are under 18 or find sexual imagery offensive, then do not watch this.
Powerpoint for lecture 3 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecord... more Powerpoint for lecture 3 from my course on Iron Age Law and Order in Europe (also see Videorecordings).
Lecture 2 from my module taught March - June 2022 at the University of Vienna. See videos for the... more Lecture 2 from my module taught March - June 2022 at the University of Vienna. See videos for the actual recording of the lecture.
The powerpoint slides for lecture 1 in my 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age' modu... more The powerpoint slides for lecture 1 in my 'The Archaeology of Law and Order in the Iron Age' module taught at the University of Vienna from March to June 2022 (also see my videos for the recorded lecture).
Presented at EAA 2015 Glasgow Much of the debate about ‘the Celts’ has focussed on the question ... more Presented at EAA 2015 Glasgow
Much of the debate about ‘the Celts’ has focussed on the question of ‘Celtic ethnicity’. While the traditional ‘culture-historical’ view of ‘the Celts’ of the ‘Celtomaniacs’ perceived many of the inhabitants of 1st Millennium BC Europe and Asia Minor as belonging to one ‘Celtic people’, more recent ‘New Celticist’ (Collis 2009, 34-9) approaches have argued against this view. Yet, the ‘New Celticists’ have not abandoned the ‘ethnic paradigm’ either: where the old ‘Celtomaniacs’ argued for a unified, pan-European ‘Celtic ethnos’, the ‘New Celticists’ have argued that the term ‘Celtic’ can only be applied to those who either considered themselves to be ‘Celts’, or were considered to be ‘Celts’ by (roughly contemporary) others (James 1999, 67, 81; Collis 2003, 228). In this paper, it will be argued that both the ‘Celtomaniac’ and the ‘New Celticist’ adherence to an emic, ethnic, essentialist definition of ‘the Celts’ is based on fundamentally flawed logic. Instead of it, and to make any actual progress in improving our understanding of later prehistoric European communities, we need to adopt a purely nominalist, etic definition of the term.
Bibliography
Collis, J.R. 2003. The Celts. Origins, Myths & Inventions. Stroud: Tempus.
Collis, J.R. 2009. Redefining the Celts. In S. Zimmer (ed.), Kelten am Rhein. Akten des 13. Internationalen Keltologiekongresses, 2. Teil: Philologie, Sprachen und Literaturen, 33-43. Beihefte der Bonner Jahrbücher Band 58, Mainz: Philipp von Zabern.
James, S. 1999. The Atlantic Celts. Ancient People or Modern Invention? London: British Museum Press.
Presented at CIfA conference 2015 (Cardiff) In this talk, we will discuss the methodology of a r... more Presented at CIfA conference 2015 (Cardiff)
In this talk, we will discuss the methodology of a recent project undertaken at Bangor University which investigated the settlements of northwest Wales from the Late Bronze Age through to the Early Medieval period.
This was a project that involved working with a huge amount of archaeological data.
Close collaboration with Gwynedd Archaeological Trust Historical Environment Record enabled the transference of data between the project and the HER relatively easily.
This had a number of positive outcomes, and it dramatically increased the amount of impact that was generated by the project.
See paper of same name above
The ways we teach archaeology around the world are well-established, firmly embedded within the a... more The ways we teach archaeology around the world are well-established, firmly embedded within the academic discipline. The ways we train archaeologists are not and there are some significant variations in approach which hinder the development of archaeology as a global profession. In the UK, tools to define and measure archaeological skills and competence developed over the last 10-15 years are just starting to become embedded, at least within the commercial sector, reflecting an increasing awareness of the need to balance the importance of academic knowledge with accredited, vocational, competence. Elsewhere, the teaching of vocational skills may be incorporated within academic awards, either explicitly or implicitly. This session will explore different ways of training archaeologists and consider whether our traditional reliance on academic awards reflects a genuine philosophical difference in approach to the discipline in different countries. It will reflect on the transferability of a range of qualifications and discuss whether globally recognised ‘brands’, such as Chartership, present a solution.
Der vorliegende Ministerialentwurf ist über weite Strecken hochproblematisch, teilweise krass ver... more Der vorliegende Ministerialentwurf ist über weite Strecken hochproblematisch, teilweise krass verfassungswidrig und für einen zeitgemäßen, demokratischen Denkmalschutz ungeeignet. Eine grundlegende Reform des Denkmalschutzes mit einem unter breiter Konsultation aller interessierten und betroffenen Parteien entwickelten, vollständig neuen Denkmalschutzgesetz wird empfohlen. Im Folgenden werden die wichtigsten Probleme, Betroffene und Änderungen zusammengefasst, die erforderlich sind, um den Ministerialentwurf wenigstens so weit zu sanieren, dass das novellierte Gesetz in der Praxis anwendbar wäre.
Hier finden sich die relevanten Unterlagen zu meinem zu Unrecht vom BDA ab- statt zurückgewiesene... more Hier finden sich die relevanten Unterlagen zu meinem zu Unrecht vom BDA ab- statt zurückgewiesenen Antrags zur Genehmigung einer bauvorbereitenden archäologischen Prospektion und Grabung auf meinem Grundstück in Wien 13, Streitmanngasse 16 vor Errichtung meines dort derzeit in Bau befindlichen Einfamilienhauses. Auf dem Grundstück befinden sich neuzeitliche archäologische Funde und Befunde; eine Grabungsgenehmigungspflicht gem. § 11 Abs. 1 DMSG bestand jedoch gemäß dem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts vom 23.11.2021, W183 2245662-1/3E für diese geplanten archäologischen Feldforschungsmaßnahmen nicht, da ich weder subjektiv Denkmale (iSd § 1 Abs. 1-2 DMSG) entdecken oder untersuchen wollte noch objektiv konkrete Hinweise auf das Vorkommen von Bodendenkmalen (iSd § 8 Abs. 1 DMSG) auf dem betreffenden Grundstück vorliegen und daher deren Entdeckung dort auch nicht ex ante zu erwarten ist. Dies liegt daran, dass nicht jeder archäologische Fund und Befund vom DMSG geschützt ist, wie das BDA seit Jahrzehnten fälschlich behauptet, sondern eben nur solche archäologischen Funde und Befunde, an deren in Erscheinung, Substanz und Wirkung unveränderter Erhaltung aufgrund ihrer besonderen geschichtlichen, künstlerischen oder sonstigen kulturellen Bedeutung ein öffentliches Interesse tatsächlich besteht. Dies war im konkreten Fall - übrigens auch nach Ansicht des BDA selbst bzw. dessen Amtssachverständigen - bei den am betroffenen Grundstück zu erwartenden archäologischen Funden und Befunden nicht der Fall; eine Genehmigungspflicht gem. § 11 DMSG für die zu der Entdeckung und Untersuchung dieser nicht denkmalschutzwürdigen archäologischen Funde und Befunde bestand daher nicht.
Bundesverwaltungsgericht Österreich, 2018
Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zu einem Antrag auf Erteilung einer Genehmigung gem. § 1... more Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts zu einem Antrag auf Erteilung einer Genehmigung gem. § 11 Abs. 1 DMSG für die Durchführung einer Metallsuche, geomagnetischen und Bodenradarprospektion sowie einer archäologischen Forschungsgrabung auf einem Grundstück in Wien 13, von dem keine konkreten Hinweise auf das Vorkommen von archäologischen Funden und Befunden, Bodendenkmalen iSd § 8 Abs. 1 DMSG oder Denkmalen iSd § 1 Abs. 1 DMSG vorliegen.
Hier auf Academia.edu fehlt in den Fallunterlagen der vor dem BVwG bekämpfte Bescheid des BDA vom 25.4.2018, weil sich die pdf aus irgendeinem Grund nicht hochladen lässt. Interessierte können diesen Bescheid (ebenso wie alle anderen, auch hier hochgeladenen Fallunterlagen) aber auf meiner ResearchGate account unter https://www.researchgate.net/publication/329781933_BVwG_1992018_W195_2197506-111E finden.
Einleitend möchte ich festhalten, dass ich Ihre Absicht, das DSchG Bremen einer dringend notwendi... more Einleitend möchte ich festhalten, dass ich Ihre Absicht, das DSchG Bremen einer dringend notwendigen Novellierung zu unterziehen, ausdrücklich begrüße. Zahlreiche Aspekte, insbesondere die prominente Nennung der wissenschaftlichen Erforschung der Kulturdenkmäler als primäre Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege in § 1 (1) und die explizite Verankerung des Verursacherprinzips in § 9 sind aus fachlicher Sicht bestens geeignet, den Denkmalschutz und insbesondere den archäologischen Denkmalschutz zu verbessern und sind daher grundsätzlich als erfreulich zu betrachten.
Gleichzeitig ist jedoch deutlich darauf hinzuweisen, dass der vorliegende Entwurf zur Novelle zahlreiche erhebliche Schwächen und Mängel aufweist und viele der Fehler, die für deutschsprachige Denkmalschutzgesetze charakteristisch sind, ungebrochen fortsetzt. Ich werde mich in meiner folgenden Stellungnahme der gebotenen Kürze wegen ausschließlich auf eine Diskussion dieser Fehler, Schwächen und Mängel konzentrieren. Ich möchte anregen, die in der Folge besprochenen Bestimmungen grundlegend zu überdenken.
This is my draft for new archaeological provisions for the Austrian Heritage Protection Law (Denk... more This is my draft for new archaeological provisions for the Austrian Heritage Protection Law (Denkmalschutzgesetz), sent to the Minister for Culture on 23/1/2018.
Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) vom 11.9.2017, Zl: W 183 2168814-1/2E und zugehör... more Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) vom 11.9.2017, Zl: W 183 2168814-1/2E und zugehörige Materialien.
Zur Klärung der Rechtsfrage, ob die Bewilligungspflicht des § 11 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz auf Begehungen (bzw. "Surveys") zur Aufsammlung von Oberflächenfunden (und andere auf die Entdeckung und Untersuchung von Hinweisen auf oder über der Erd- bzw. Wasseroberfläche auf die Präsenz archäologischer Überreste abzielende Nachforschungen an Ort und Stelle; wie z.B. die geomorphologische Interpretation von Bodenmerkmalen oder auch die archäologisch-topografische Geländevermessung) anwendbar ist, habe ich im April 2017 einen Testfall erzeugt, indem an das Bundesdenkmalamt (BDA) einen Antrag auf Bewilligung gem. § 11 Abs. 1 DMSG für eine Oberflächenfundaufsammlung auf dem Grundstück Wien 13, Streitmanngasse 14 (der Garten meiner Eltern in Wien) gestellt habe.
Das BDA hat mit Bescheid vom 13.6.2017, GZ: BDA-61408.obj/0001-ARCHÄO/2017 die von mir beantragte Bewilligung mit den für solche Bescheide üblichen Auflagen (Einhaltung der Richtlinien des BDA; Bereitstellung der Finanzierung von Fundkonservierung, wissenschaftlicher Auswertung, Sicherung von entdeckten Bodendenkmalen und Wiederherstellungsarbeiten; etc.) erteilt.
Gegen diesen Bescheid erhob ich mit Schreiben vom 11.7.2017 Beschwerde gem. Art. 131 B-VG an das BVwG wegen Rechts- und Verfassungswidrigkeit des Bescheides und der damit verbundenen Auflagen.
Mit Spruch vom 11.9.2017, Zl. W 183 2168814-1/2E erkennt das BVwG zu Recht, dass die Bewilligungspflicht des § 11 Abs. 1 DMSG auf Begehungen zur Aufsammlung von Oberflächenfunden nicht anwendbar und der Bescheid des BDA vom 13.6.2017, GZ: BDA-61408.obj/0001-ARCHÄO/2017 daher rechtswidrig ergangen und aufzuheben ist. Zum Zweck der Verfahrensbeschleunigung entscheidet das BVwG in der Sache selbst und weist meinen Antrag auf Erteilung einer Bewilligung gem. § 11 Abs. 1 DMSG wegen Unzuständigkeit der Behörden zurück. Die ordentliche Revision wird nicht zugelassen, weil Rechtslage als auch Judikatur als eindeutig zu betrachten sind.
Betreff: Schriftliche Stellungnahme zu Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GR... more Betreff: Schriftliche Stellungnahme zu Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein Hessisches Denkmalschutzgesetz (HDSchG) – Drucks. 19/3570 – Sehr geehrte Damen und Herren, ich erlaube mir hiermit unaufgefordert zum o.g. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des Hessischen Landtages für das Hessische Denkmalschutzgesetz, LT-Drs. 19/3570, Stellung zu nehmen. I. Allgemeines Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass das Land Hessen eine dringend notwendige Modernisierung seines Denkmalschutzgesetzes in Angriff genommen hat. Besonders positiv erscheint dabei, dass eine Verstärkung der Bürgerbeteiligung am kulturellen Erbe anstrebt wird, wie es ja auch durch die Rahmenkonvention des Europarates zum Wert des kulturellen Erbes für die Gesellschaft gefordert wird. Ebenso ist zu begrüßen, dass nunmehr das Verursacherprinzip, wie im revidierten Europäischen Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes gefordert, auch verstärkt und explizit in der hessischen Denkmalschutzgesetzgebung verankert werden soll. Gleichzeitig ist jedoch bedauerlich, dass der o.g. Gesetzesvorschlag grundsätzlich auf bisher gewählten Lösungsversuchen für wesentliche Probleme der archäologischen Denkmalpflege beharrt, die zwar in der archäologischen Fachwelt populär, aber nachweislich unwirksam und in vielerlei Hinsicht sogar kontraproduktiv sind. Dabei sind insbesondere die in der Sache völlig ungeeigneten Versuche problematisch, spezifisch als Bodendenkmäler definierte Sachen durch gesetzliche Bestimmungen zu schützen, als auch der Versuch durch in der Praxis weitgehend nutzlose und auch nicht durchsetzbare Genehmigungspflichten sogenannte " Raubgrabungen " zu verhindern.
Betreff: Stipendienvergabe durch die KAL; Ihr Schreiben vom 21.11.2016 an die DGUF Sehr geehrte... more Betreff: Stipendienvergabe durch die KAL; Ihr Schreiben vom 21.11.2016 an die DGUF
Sehr geehrter Herr Dr. Verse, sehr geehrte Damen und Herren von der KAL,
ich erlaube mir, mich in der Angelegenheit ‚Stipendienvergabe durch die KAL' Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 21.11.2016 an die DGUF – dieses ist auf DGUF.de einsehbar – an Sie zu wenden.
Zuerst möchte ich festhalten, dass ich es grundsätzlich begrüße, wenn archäologische Stipendien ausgeschrieben werden, die Studierende und postgraduale Studierende archäologischer Fächer bei ihren Studien finanziell unterstützen sollen. Ich begrüße daher im Prinzip auch die Initiative der Stadt Rödermark, der Hessen Archäologie und der KAL ein Stipendium für archäologische Studien auszuschreiben.
Gleichzeitig habe ich bei der Lektüre Ihres Schreibens mit einiger Überraschung festgestellt, dass Ihr " Stipendium keine Ausschließlichkeitsklausel " enthält und daher " selbstverständlich weitere Unterstützer willkommen sind ". Diese Tatsache, dass auch Dritte zu diesem Stipendium beitragen können und in Anbetracht seines niedrigen Auszahlungsbetrags wohl auch sollten, scheint von den bisher beteiligten Organisationen nicht hinreichend kommuniziert worden zu sein.
Vollanonymisierte Daten der Barbarenschatzurteil-Umfrage als Excel-file, verfügbar unter Creative... more Vollanonymisierte Daten der Barbarenschatzurteil-Umfrage als Excel-file, verfügbar unter Creative Commons Attribution 4.0 International License (siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Nicht angemeldete Besucher*innen werden potentiell, sollte Platzmangel herrschen, nicht eingelass... more Nicht angemeldete Besucher*innen werden potentiell, sollte Platzmangel herrschen, nicht eingelassen. There is no conference fee to be paid. However, for planning purposes, we ask you to register your participation until no later than 31/10/2024
Die Aufgabe der europäischen Eisenzeitarchäologie ist nicht nur, die vorhandenen materiellen Rest... more Die Aufgabe der europäischen Eisenzeitarchäologie ist nicht nur, die vorhandenen materiellen Reste der eisenzeitlichen Vergangenheiten in typologische und chronologische Ordnungssysteme einzugliedern, sondern auch, die Gesellschaften, die diese Überbleibsel produziert haben, zu erklären. Die Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie bieten eine Plattform, auf der solche archäologischen Erklärungsversuche vorgestellt und diskutiert werden können, sowohl konkrete Fallbeispiele, als auch die Methoden, die zur Erstellung solcher Interpretationen verwendet werden, und die dahinter stehenden theoretischen Überlegungen, auf denen Deutungen eisenzeitlicher Quellen beruhen.
1784 schrieb Immanuel Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschulde... more 1784 schrieb Immanuel Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“. Die Aufklärung ist die Grundlage der modernen Wissenschaft und des modernen Rechtsstaates, inklusive seines Verwaltungshandelns in der archäologischen Denkmalpflege.
Untrennbar mit dem Grundgedanken der Aufklärung – der grundsätzlichen Gleichheit aller mündiger Menschen – sind die Menschenrechte verbunden: subjektive Individualrechte, die jedem Menschen zustehen. Zu den kulturellen Anspruchs- und Teilhaberrechten, die vom Staat in Form von positiven Leistungen zu gewährleisten sind, gehören dabei auch die Rechte auf Teilhabe am kulturellen Leben und an der Wissenschaft. Verankert sind diese nicht nur in der unverbindlichen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, sondern auch in Art. 15 Abs. 1-3 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, den sowohl Deutschland als auch Österreich ratifiziert haben und der daher verbindliches Völkerrecht und nationales Recht ist.
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass daher eine Ratifikation der Faro-Konvention nicht notwendig ist, um Bürgerbeteiligung am archäologischen Kulturerbe, seinem Schutz und seiner Pflege erforderlich zu machen. Die Faro-Konvention, die Österreich ja im Gegensatz zu Deutschland bereits ratifiziert hat, spezifiziert nur genauer die positiven Leistungen, die der Staat jedem Menschen, der sich auf seinem Territorium aufhält, auch tatsächlich zu gewährleisten hat.
Will man sich der Bürgerbeteiligung an der archäologischen Denkmalpflege verwehren, verletzt man also nicht nur bereits derzeit geltendes Menschenrecht. Man stellt gleichzeitig auch unsere Wissenschaft und unserer Gesellschaftsordnung und somit die Grundlagen der modernen archäologischen Denkmalpflege in Frage.
Uploaded for those who can't attend but are particularly interested in the topic... ;-)
This year, following an idea by late Jon Humble and Karl Cordemans we have invited the EAA Workin... more This year, following an idea by late Jon Humble and Karl Cordemans we have invited the EAA Working Parties to share their experiences, and explore the potential for creating a network of overlapping interests and synergies especially what regards political strategies for the EAA. We would like to look at three main objectives:
- to review the practicalities of operating an EAA Working Group. What is the collective experience?
- to consider the overlaps in working group aims and endeavour, thereby identifying common themes
- to draft a statement of intent on future collaborative working, with recommendations to the EAA Executive Board.
Link zum Video des Vortrags und Powerpoint-Folien zum Vortrag zum Unterschied zwischen fachlicher... more Link zum Video des Vortrags und Powerpoint-Folien zum Vortrag zum Unterschied zwischen fachlicher und Berufsethik bei der DGUF-Tagung 2017 in Mainz.
by Stefan Schreiber, Carolin Jauss, Johannes David Greger, Dominik Bochatz, Georg Cyrus, Jasmin Hangartner, Matthias Mergl, Laura Grimm, Sabine Neumann, Michaela Helmbrecht, Vera Egbers, Maria Bianca D'Anna, Birgül Ögüt, Hilthart Pedersen, Raimund Karl, Jens Crueger, Philipp Tollkühn, Martin Renger, and Stephanie Renger (née Merten)
Gerade weil Archäologie eine Wissenschaft ist, die sich mit vergangenen Menschen befasst und gege... more Gerade weil Archäologie eine Wissenschaft ist, die sich mit vergangenen Menschen befasst und gegenwärtige Menschen beeinflusst, sollten Akteur_innen die Auseinandersetzung mit ihrer ethischen Verantwortung nicht scheuen. Daher ist es umso verwunderlicher, dass es im deutschsprachigen Raum bisher kaum Diskussionen über den Zusammenhang von Archäologie und Ethik gab. Dies möchten wir ändern.
Am 6. und 7. November 2015 veranstalten FkA, TidA und FAiG einen Workshop, auf dem Studierende und Lehrende archäologischer Fächer ihre Interessen, Meinungen und Standpunkte einbringen können. Verschiedene Themen und Perspektiven zu Ethik werden in Gruppen besprochen und gemeinsam offen diskutiert. Die Ergebnisse des Workshops können in die Fächer weitergetragen werden und sollen zu weiterer anhaltender Diskussion anregen.
Archäologische Informationen, 2019
Ulrika Söderström untersucht in ihrer auf Englisch verfassten, sehr interessanten und einsichts-r... more Ulrika Söderström untersucht in ihrer auf Englisch verfassten, sehr interessanten und einsichts-reichen Lizenziatsarbeit die Frage, inwieweit in Schweden die praktische archäologische Denkmalpflege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der diesbezüglichen Zielsetzungen der Ver-einten Nationen beiträgt (speziell den das kulturelle Erbe betreffenden Teil in Ziel 11, Sustainable Cities and Communities; United nations, 2016). Sie kommt, um das vorwegzunehmen, zu dem unangenehmen Ergebnis, dass sie das nur in einem sehr geringen Ausmaß tut, wenn überhaupt. Ebenfalls vorauszuschicken ist, dass Söderström an die Thematik aus dem theoretischen Blickwinkel der kritischen Kulturerbewissenschaft (Critical Heritage Studies) herangeht. Dieser Zugang ist in der deutschsprachigen archäologischen Denkmalpflege (noch) nicht besonders weit verbreitet, aber mit dem Nachhaltigkeitsgedanken im Sinne der UN-Agenda weit besser vereinbar als die im sogenannten autorisierten Denkmalpflegediskurs (Authorised Heritage Discourse; smith, 2006, 29-34) verwurzelte traditionelle Denkmalpflege. Als nachhaltig versteht Söderström dabei im Sinne des Berichts der BrUndtland-Kommission (1987, 8) eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zukünftigen Generationen die Möglichkeit zur Befriedigung ihrer Bedürf-nisse zu nehmen. Es geht also primär um das zukunftsorientierte Management von Veränderung, nicht um die unveränderte Erhaltung des Bestehenden; sodann geht es darum, eine ausgewogene Balance zwischen unterschiedlichen Interessen zu erreichen, die letztendlich dem Gemeinwohl nützt. Dieser Gedanke findet auch Niederschlag in den politischen und gesetzlichen Vorgaben für die (archäologische) Denkmalpflege in Schweden, die explizit die Nutzung des kulturellen Erbes für die nachhaltige Entwicklung einer aktiven, partizi-pativen und inklusiven Bürgergesellschaft in den Vordergrund stellen.
Archäologische Informationen, 2021
Die Beiträge resümieren den Status quo der Arbeitsbedingungen in der deutschen Archäologie insbes... more Die Beiträge resümieren den Status quo der Arbeitsbedingungen in der deutschen Archäologie insbesondere, aber nicht nur in der frühen Phase der Karriere. Die aktuellen Arbeitsverhältnisse sind über die verschiedenen Sparten der Archäologie (kommerzielles Grabungswesen, Forschungseinrichtungen, staatliche Denkmalpflege und Museen) und Karrierestufen (Studium, Praktikum und Volontariat, Zeitverträge, Festanstellungen) hinweg durch eine sehr erhebliche Selbstausbeutung bei einer bereits sehr hohen und noch weiter zunehmenden Prekarisierung gekennzeichnet. Wir vertreten hier den Standpunkt, dass beide Missstände, die sich inzwischen bis hin zu Studienordnungen und gesetzlichen Regelungen institutionalisiert haben, unmittelbar zusammenhängen. Prekäre Arbeitsverhältnisse zwingen die Betroffenen nicht nur zur massiven Selbstausbeutung, um so scheinbar ihre Chancen zu erhöhen, im System zu bleiben, vielmehr wird auch der Wille zur Selbstausbeutung als "intrinsische Motivation" gefeiert und ermöglicht erst die fortschreitende und flächendeckende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse. Es ist daher verfehlt, auf Abhilfe von außen zu warten; vielmehr liegt es in unserer Hand, lebenswerte, geregelte Arbeitsverhältnisse zu erstreiten.