Das oppidum "Hunnenring" bei Otzenhausen, Kreis St. Wendel. (original) (raw)

Der "Hunnenring" von Otzenhausen, Lkr. St. Wendel, Saarland. Aktuelle Forschungen zu Besiedlungsgeschichte, Kulturlandschaftsgenese und sozialem Wandel. Mitt. DArV 42/2, 2011, 74-91.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Aktuelle Forschungen zur Besiedlungsentwicklung des Oppidums „Hunnenring“ von Otzenhausen (Lkr. St. Wendel, Saarland). In: S. Hornung et al., Mensch und Umwelt II. UPA 289 (Bonn 2016) 13-102.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Eine spätlatènezeitliche Deponierung vom "Hunnenring" bei Otzenhausen (Lkr. St. Wendel) im Saarland. Arch. Korrbl. 39, 2009, 107-121.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Der "Hunnenring" von Otzenhausen - Oppidum, oppidum, castellum oder Burg? Begrifflichkeiten um den Status eines befestigten treverischen Zentralortes.

Peter Haupt

View PDFchevron_right

Das keltische Machtzentrum "Hunnenring" bei Otzenhausen und die Mikroregion Bierfeld/Sitzerath im nördlichen Saarland

Ralf Gleser

View PDFchevron_right

A. Kronz / M. Smettan / S. Hornung, Keltische und römische Schmiedetechnologie im Umfeld des Oppidums „Hunnenring“ bei Otzenhausen, Kr. St. Wendel, Saarland. In: O. Hahn u. a. (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2010. Metalla Sonderh. 3 (Bochum 2010) 85-87.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. Archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen zum Wandel der Kulturlandschaft um den "Hunnenring" bei Otzenhausen, Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 192 (Bonn 2010).

Dominic Rieth, Sabine Hornung, Daniel Burger-Völlmecke, Hartmut Müller, Andreas Kronz, Patrick Jung

View PDFchevron_right

Ungewöhnliche Zeugnisse latènezeitlicher Reib- und Mühlsteinherstellung im Umfeld des "Hunnenrings" von Otzenhausen - Zur Nutzungsgeschichte des Rotliegend-Konglomerats von Oberlöstern, Lkr. Merzig-Wadern. In: S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. UPA 192 (Bonn 2010).

Andreas Kronz, Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Neue Forschungen zu Aufbau und Chronologie der Befestigungsmauern des "Hunnenrings" von Otzenhausen - Nachgrabung im Bereich des Wallschnittes Dehn 10a (zus. mit D. Rieth). In: S. Hornung (ed.), Mensch und Umwelt I. UPA 192.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Von der Fliehburg zum Oppidum? - Zur Chronologie und Entwicklung der Festungsbauten des keltischen Ringwalls “Hunnenring” bei Otzenhausen, Gde. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel, Saarland (BRD)

Thomas Fritsch

Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 38-40, 2016-2018, 139-160., 2019

View PDFchevron_right

RGF 73 (2016): S. Hornung, Siedlung und Bevölkerung in Ostgallien zwischen Gallischem Krieg und der Festigung der römischen Herrschaft: eine Studie auf Basis landschaftsarchäologischer Forschungen im Umfeld des Oppidums "Hunnenring" von Otzenhausen (Lkr. St. Wendel)

Publications of the RGK: Journals, Series and Monographs

View PDFchevron_right

Das latènezeitliche und römische Verkehrswegenetz in der Mikroregion um den Ringwall "Hunnenring" von Otzenhausen. Erstellung eines Modells anhand der Laser Airborne Scanning Methode.

Thomas Fritsch

View PDFchevron_right

P. Schönfeld (2013) Ein eisenzeitlicher und römischer Siedlungsplatz in Erkelenz-Gerderath. Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen im Neubaugebiet „An der Burg“. Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2014, 18–28.

Peter Schönfeld

View PDFchevron_right

Jost Auler, Schulstraße 13. Eine typische Hofstelle des 19. Jahrhunderts in Dormagen-Stürzelberg, Rhein-Kreis Neuss. Der Niederrhein. Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern 3, 2020, 111-119.

Jost Auler

View PDFchevron_right

Eine neu entdeckte spätrepublikanische Amphore im Umfeld des keltischen Oppidums "Hunnenring" bei Otzenhausen - Die Grabungen 2013 im Brandgräberfeld Bierfeld "Vor dem Erker", Gem. Nonnweiler, Kr. St. Wendel, Saarland

Thomas Fritsch, Ralf Gleser

View PDFchevron_right

Lochner M., Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der außergewöhnliche Fund eines Tonfässchens.

Michaela Lochner

View PDFchevron_right

Zeugnisse spätlatènezeitlicher und römischer Metallurgie vom "Hunnenring" bei Otzenhausen und aus dem vicus Spätzrech bei Schwarzenbach, Lkr. St. Wendel. In: S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 192 (Bonn 2010) 275-314.

Andreas Kronz, Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Neue Forschungen zur Besiedlung des Dollbergplateaus in der Frühlatènezeit – Gedanken zu Datierung und Funktion der ältesten Abschnittsbefestigung im Bereich des „Hunnenrings“ von Otzenhausen, Lkr. St. Wendel. Zus. mit A. Braun.

Arno Braun, Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Die „Alte Burg“ bei Schützingen (Gemeinde Illingen, Enzkreis). Eine vorgeschichtliche Höhensiedlung am Südrand des Stromberges

Günther Wieland

2013

View PDFchevron_right

Der Grabhügel mit Bildstein von Anderlingen. Forschungsgeschichte, Grabungen, Rekonstruktionen (The grave mound with picture stone of Anderlingen, County of Rotenburg (Wümme))

Stefan Hesse

In: Stefan Hesse (Hrsg.): Archäologie im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks . Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 13. Oldenburg 2006, 5–49., 2006

View PDFchevron_right

Bokel Fenn II bei Oerlinghausen. Ein Siedlungsplatz des Endmesolithikums mit Hüttenbefund in Lippe.

Karl Banghard, Werner M Schön, Birgit Gehlen

In: Otten, Th./Kunow, J./Rind, M. M./Trier, M. (Hrsg.), Begleitkatalog zur Ausstellung Revolution jungSteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen. Schiften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 11,1. Darmstadt 2015, 288-292., 2015

View PDFchevron_right

M. Wehmer, Eine Siedlung des 11. bis 13. Jahrhunderts auf dem Starenberg bei Kleinwechsungen, Landkreis Nordhausen. Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 36, 2011, 235–246.

Markus Wehmer

Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 36, 2011, 235–246., 2011

View PDFchevron_right

Predictive Modelling im Umfeld des "Hunnenrings" von Otzenhausen, Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel - Methodische Überlegungen, Probleme und Perspektiven für die praktische Anwendung GIS-basierter Analyseverfahren. In: S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. UPA 192 (Bonn 2010) 225-252.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Der keltische Ringwall Otzenhausen

Thomas Fritsch

2016

View PDFchevron_right

Hunnenzeitlicher Fund von Offenau, Kreis Heilbronn

Ursula Koch

1991

View PDFchevron_right

Ein frühmittelalterlicher Grabhügel bei Oerlinghausen

Karl Banghard

Ein frühmittelalterlicher Grabhügel bei Oerlinghausen, 2020

View PDFchevron_right

Funeralarchäologie in der Region am Oppidum Hunnenring bei Otzenhausen. Die Nekropolen Bierfeld „Vor dem Erker“ und Hermeskeil „Ringgraben“

Ralf Gleser, Thomas Fritsch

UNIVERSITÄTSFORSCHUNGEN ZUR PRÄHISTORISCHEN ARCHÄOLOGIE Bd. 388, 2023

View PDFchevron_right

Am „Hunnenring“ ein Hauch von Weltgeschichte. Im ältesten römischen Militärlager auf deutschem Boden fanden die Archäologen Hinweise auf den Kampf Roms gegen die Treverer. Saargeschichte|n 1/2013, 4-11.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Der Naturraum am Hunnenring bei Otzenhausen unter dem Einfluss des Menschen – Geomorphologie, periglaziale Deckschichten und Kolluvien

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Bötzingen und Oberschaffhausen im Mittelalter - Zwei Dörfer entstehen

Benjamin Torn

ursprünglich erschienen in: Bötzingen. Ein Streifzug durch die Geschichte, hg. von der Gemeinde Bötzingen, Bötzingen 2019, S. 29-70 u. 511-517., 2019

View PDFchevron_right

Dorfidylle vor über 3000 Jahren? Ein kleines Siedlungsareal der Bronzezeit im Tagebau Schleenhain zwischen Breunsdorf und Heuersdorf (SH-20).

Germo Schmalfuß

Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 37, 2024

View PDFchevron_right

Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Altdorf-Römerfeld bei Landshut

Hans-Peter Schletter

View PDFchevron_right

Jochen Haberstroh/Thomas Meier/Barbara Wührer, Das frühe Mittelalter. Frühmittelalterliche Siedlungen im Landkreis Landsberg/Lech. In: Landkreis Landsberg am Lech (Hrsg.), Landkreis Landsberg am Lech. Heimat zwischen Oberbayern und Schwaben (Sankt Otilien 2010) 52-54

Thomas Meier

View PDFchevron_right

Die spätmittelalterliche Turmruine am Kölpinsee, Gemarkung Götschendorf, Lkr. Uckermark. Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 45, 2011 (2012) 175-225.

Christof Krauskopf, Felix Biermann

View PDFchevron_right

Ein vorgeschichtlicher Brandopferplatz auf dem Rollenberg bei Hoppingen Stadt Harburg (Schwaben), Landkreis Donau-Ries, Schwaben

Eleanor Maw, Jorg W E Fassbinder

View PDFchevron_right