"Es war einmal..." Zur Interdisziplinarität der Märchenforschung (original) (raw)
Relevanz: eine interdisziplinäre Geschichte
Frank Vonk
View PDFchevron_right
Es war einmal … die Kulturarbeit
Claudia Hummel
Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
View PDFchevron_right
Märchen und Gerechtigkeit: eine interpretative Studie zu den ausgewählten Märchen
Bharat Sharma
View PDFchevron_right
Einheit und Vielfalt des Erzählens
Matias Martinez
BUW Output. Forschungsmagazin der Bergischen Universität Wuppertal 4, 2010
View PDFchevron_right
Die drei intermedialen Schweinchen: Mediale Verrückungen eines Märchens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
Michael Staiger
View PDFchevron_right
Märchen & Erzählungen der Digitalen Ethik
Lejla Schneider
Hochschule der Medien, 2021
View PDFchevron_right
Sieben Blätter und ein Stein: das Märchen von Märchen
Wei-Ya Lin 林維亞
2017
View PDFchevron_right
Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus' fünfter 'Legende von Rübezahl', 2009
Andreas Beck
View PDFchevron_right
„Worthülse, Desiderat, Realität oder Vergangenheit? – eine kritische Bestandsaufnahme der Interdisziplinaritätsdiskussion in der Translationswissenschaft“. In: Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. (FFF Band 98) 536-563.
Belén Santana López
View PDFchevron_right
Interdisziplinarität als Praxis: Eine Fallgeschichte.
Werner Krauß
View PDFchevron_right
Polyphonie, Intertextualität und problematisiertes Erzählen bei Raabe und Grimmelshausen
Regula Hohl Trillini
1997
View PDFchevron_right
Die narrative Inszenierung der Kategorie ‚Erzählung‘. Zur Erzähleröffnung von Wilhelm Raabes Hastenbeck (1898)
Natalie Moser
In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, 2012
View PDFchevron_right
Zwischen Märchen und Mythos
Almut-Barbara Renger
2006
View PDFchevron_right
Die Stellung von Märchenliteratur im Kontext Deutsch als Zweitsprache
Marijana Heigl
2021
View PDFchevron_right
Es war einmal ein enges Paar…: Matheologie?
laura martignon
View PDFchevron_right
Festschrift für eine Erzähltheorie (Franz K. Stanzel: "Die Typischen Erzählsituationen 1955–2015. Erfolgsgeschichte einer Triade". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015)
Svjetlan Lacko Vidulić
Zagreber Germanistische Beiträge, 2017
View PDFchevron_right
Die Wirkkraft von Märchen in der Psychotherapie
christine semotan
Phänomenal Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 2020
View PDFchevron_right
Der Feldherr als Geschichtsschreiber. Polybios' Forderung nach Interdisziplinarität
Felix K. Maier
RFIC 140, 2012, 2012
View PDFchevron_right
Etwas stimmte nicht. Narrative Allianzen und retrospektive Zeug*innenschaft
Laura Moisi
Femina Politica 2/2019: Umkämpfte Solidaritäten, 2019
View PDFchevron_right
Rückseite des Erzählens: aus der literarischen Vorgeschichte der Psychoanalyse
Michael Niehaus
Weimarer Beitrage Zeitschrift Fur Literaturwissenschaft Asthetik Und Kulturwissenschaften, 2010
View PDFchevron_right
Narrative der Vulnerabilität. Märchen in der Aufklärung
Fritz Breithaupt
View PDFchevron_right
Ein Realitätscheck durch interdisziplinäre Dialoge
Martin Welp
Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift
View PDFchevron_right
Popularmärchen und popularer Roman: Ein'Dialog'zwischen den Gattungen
Maria Kaliambou
Fabula, 2007
View PDFchevron_right
Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel
Jenny Schrödl
View PDFchevron_right
Gedanken zum Ertrag der Enzyklopädie des Märchens für die religionswissenschaftliche Arbeit
Marco Frenschkowski
Fabula
View PDFchevron_right
Märchen ohne Illusionen. Interpretation von Ödön von Horváths Das Märchen in unserer Zeit
Janka Lipódi
Initium
View PDFchevron_right
Im Brennpunkt: Fach-und Institutsgeschichte Ein-Professoren-Institute in der Kommunikationswissenschaft 100 Jahre kommunikations- wissenschaftliche Fachtradition in Leipzig 100 Jahre nach der Eröffnung der Leipziger Zeitungskunde
medien & zeit
View PDFchevron_right
Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Ein Arbeitsgespräch des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“ (Tagungsbericht, mit Simon Brandl, Jutta Eming und Volkhard Wels)
Falk Quenstedt, Volkhard Wels
H/Soz/Kult, 2018
View PDFchevron_right
Seltsame Worte, seltsamer Wahn? Erzählstimme und Geschlecht in Ingeborg Bachmanns Malina (1971)
Caroline Jebens
2018
View PDFchevron_right
Steckbauer Daniel, Bahlo Nils, Dittmar Norbert, Pompino-Marschall Bernd (2014) „… erzähl mal das mit dem Insulaner…“ – Formale, funktionale und prosodische Aspekte jugendsprachlicher Narrationen. Preprint.
Nils Bahlo
View PDFchevron_right
Serielles Vergessen-Machen des Faktischen. Über die allmähliche Verfertigung des Postfaktischen beim kontrafaktischen Erzählen
sven grampp
View PDFchevron_right
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Cornelia Scherer, Claudia Alraum
Schlussbemerkung: Apostolische Gründungslegenden im frühen und hohen Mittelalter. Einige nicht abschließende Beobachtungen, 2019
View PDFchevron_right
Märchen- und Sagenhaftes aus dem Land
Ulrich Feldhahn
Schwäbische Heimat
View PDFchevron_right
Von Schlachten, Hoffnungen und Ängsten. Einführende Gedanken zur Interdisziplinarität in der Historischen Umweltforschung. In: Thomas Meier/Petra Tillessen (Hrsg.), Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. (Budapest 2011) 15-41.
Petra Tillessen, Thomas Meier
View PDFchevron_right
Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantastischen Literatur
Sonja Klimek
View PDFchevron_right