Festschrift für eine Erzähltheorie (Franz K. Stanzel: "Die Typischen Erzählsituationen 1955–2015. Erfolgsgeschichte einer Triade". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015) (original ) (raw )Festschrift für eine Erzähltheorie
Svjetlan Lacko Vidulic
Zagreber germanistische Beiträge, 2017
View PDFchevron_right
Das Ende der Zivilisation als Ende des Erzählens. Ernst Jüngers zweifache Dystopie Eumeswil (1977). In: Kalmenzone. Literaturzeitschrift. Heft 7, April 2015, S. 39–41.
Niels Penke
View PDFchevron_right
Kein Volk ohne Erzählung. Michael Neumanns Die fünf Ströme des Erzählens (2013) [Rezension zu: Michael Neumann: Die fünf Ströme des Erzählens. Eine Anthropologie der Narration. Berlin / Boston 2013]
Philipp Bode
2015
View PDFchevron_right
Die Dreinatur des höfischen Erzählers: Versuch einer systematischen Historisierung des Erzählerbegriffs für die Epik des Hochmittelalters
Silvan Wagner
Deutsche Vierteljahrsschrift Fur Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte, 2015
View PDFchevron_right
Achim Saupe, Felix Wiedemann, Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 28.01.2015
Achim Saupe
Docupedia, 2015
View PDFchevron_right
Die narrative Inszenierung der Kategorie ‚Erzählung‘. Zur Erzähleröffnung von Wilhelm Raabes Hastenbeck (1898)
Natalie Moser
In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper und Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, 2012
View PDFchevron_right
Radikale Genealogie, in: Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion, Göttingen 2016
Livia Cárdenas
2016
View PDFchevron_right
Rezension von: André Kirchhofer / Daniel Krämer / Christoph Maria Merki u.a. (Hgg.): Nachhaltige Geschichte. Festschrift für Christian Pfister, Zürich: Chronos Verlag 2009
Werner Krauß
View PDFchevron_right
Ralf Simon: Erzähltheorie, Gastsemantik, Philosophie der Zeit (McTaggart). Ein Essay zu den Eigenzeiten der Erzählung mit Hinweisen zu Kleist, Raabe und Arno Schmidt
Achim Geisenhansluke
Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 2016
View PDFchevron_right
Sammelrezension: Geschichtsschreibung in der Zeit der Spätaufklärung, in: H-Soz-u-Kult, 15.02.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-104
Karsten Uhl
View PDFchevron_right
Zwischen Fiktion und Historiographie. Historisches Erzählen und die Krise der Identität in Leo Perutz‘ (nicht)historischem Roman Turlupin
Aneta Jachimowicz
Acta Neophilologica, 2013
View PDFchevron_right
Frankenreich - Testamente - Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. von Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53).
Christina Abel
View PDFchevron_right
- Avalon, 66° Nord. Zu Frühgeschichte und Rezeption eines Mythos. (=Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 95), Berlin – Boston: de Gruyter 2015. [x, 590 S.]
Matthias Egeler
View PDFchevron_right
Historischer Tatsachenbericht oder narratives Konstrukt? Die römischen Parther- und Perserfeldzüge des 2.-4. Jahrhunderts n. Chr. in der Darstellung zeitgenössischer und spätantiker Autoren
René Czeitschner
Historischer Tatsachenbericht oder narratives Konstrukt? Die römischen Parther- und Perserfeldzüge des 2.-4. Jahrhunderts n. Chr. in der Darstellung zeitgenössischer und spätantiker Autoren, 2021
View PDFchevron_right
Alteritäre Narratologie: Eine Einführung in mittelalterliches Erzählen als Beitrag zur mediävistischen Perspektivierung der Erzähltheorie [Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel und Jan-Dirk Müller. Berlin / Boston 2012]
Christine Putzo
2014
View PDFchevron_right
Geschichte nach Plan: Überlegungen zur Erzählstruktur des Frieses der Traianssäule, in: F. Mitthof - G. Schoerner (Hrsg.), Columna Traiani – Traianssäule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern, Tyche Sonderband 9 (Wien 2017) 121-127
Stephan Faust
View PDFchevron_right
Die Erfindung der Tradition zur Stärkung der kollektiven Identität am Beispiel des Dramas König Vannius von Guido List (2012)
Petr Pytlík
Voda Eschgfäller, Sabine; Horňáček, Milan. Regionalforschung zur Literatur der Moderne. 1. vyd. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2012. s. 219-234, 16 s. ISBN 978-80-244-3106-2.
View PDFchevron_right
Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte
Sina Dell'Anno
Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
View PDFchevron_right
„Erzähl uns deine Erdgeschichte!“ Narrative Identität im Anthropozän
Thomas Schmaus
2020
View PDFchevron_right
Die Troeltsch-Kriterien Genese und Problematik einer scheinbar selbstverständlichen Beschreibung historiographischen Arbeitens, in: Kirchengeschichte, hg. v. Claudia Kampmann u.a., Theologie – Kultur – Hermeneutik 28, Leipzig 2020, S. 321-370.
Christoph Markschies
View PDFchevron_right
Jan Hodel: Narrative Bricolage. Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „Narrativen Paradox“ von Neu-Nacherzählungen. In: Marko Demantowsky, Christoph Pallaske (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München 2015, S. 17-34.
Jan Hodel , "Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik" - Arbeitskreis der KGD (Konferenz für Geschichtsdidaktik)
View PDFchevron_right
Exemplarisches Erzählen im Neuen Reich? - Eine Struktur der Ereignisgeschichte
Lutz Popko
Das Ereignis
View PDFchevron_right
Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien. 11. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 11. bis 13. August 2021
Meret Fehlmann
Fabula, 2022
View PDFchevron_right
Hess, Volker: Das Material einer guten Geschichte. Register, Reglements und Formulare. In: Sheila Dickson/Stefan Goldmann/Christof Wingertszahn (eds.), Fakta, und kein moralisches Geschwätz. Zu den Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" (1783-1793). Göttingen 2011, 115-139.
Volker Hess
View PDFchevron_right
Review: R. Bichler, Historiographie – Ethographie – Utopie. Gesammelte Schriften, Teil 1: Studien zu Herodots Kunst der Historie, hrsg. von R. Rollinger, Wiesbaden 2007, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 260, 2008, 45-99
Heinz-Günther Nesselrath
View PDFchevron_right
Grenzenlose Erzähltheorie? 36 grundlegende Beiträge zum Erzählen in und jenseits der Literatur in einem von Martin Huber und Wolf Schmid herausgegeben Handbuch
Christian Benesch
Diegesis: Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 2020
View PDFchevron_right
Das Spannungsfeld von Geschichtsschreibung und historischer Dichtung in Hermann Brochs "Die mythische Erbschaft der Dichtung". In: ANNALI - Sezione Germanica XXVIII (2018), 1–2, S. 113–130.
Carla Swiderski
ANNALI - Sezione Germanica XXVIII, 2018
View PDFchevron_right
Erzählen als Enttöten? Märchenhafte Menschenkunde in Musäus' fünfter 'Legende von Rübezahl', 2009
Andreas Beck
View PDFchevron_right
"Schluss mit Mythen" - Die Erlebnishaftigkeit des 'Normalen' in den Erzählungen von Jörg Fauser
Simon Sahner
2019
View PDFchevron_right
Erzählung als rhetorische Handlung. Klassische Antike und Poststrukturalismus, Grazer Beiträge 28, 60−84
Laura Gianvittorio-Ungar
2012
View PDFchevron_right
„Transparent minds“, oder: Die Modernisierung des romantischen Grüblers als causa der Erzählkrise, in: Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften, hg. v. Alexandra Strohmaier, Bielefeld 2013, S. 399-420.
Burkhard Meyer-Sickendiek
View PDFchevron_right
Rezension zu: Kristian Larsson: Masken des Erzählens. Studien zur Theorie narrativer Unzuverlässigkeit und ihrer Praxis im Frühwerk Thomas Manns. (Epistemata Literaturwissenschaft 718) Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
Dr. Simone Elisabeth Lang
View PDFchevron_right
Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft
Felix Wiedemann
2015
View PDFchevron_right
Wette auf die Wirklichkeit. Erzählkalkül in ›die ansprechbare‹ und ›Der Wiedereintritt in die Geschichte I‹ von Kathrin Röggla
Karin Krauthausen
Literatur im Ausnahmezustand. Beiträge zum Werk Kathrin Rögglas, 2019
View PDFchevron_right
Erzählbarkeit und Laborsituation, in: Matthias Michel (Hg.): Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos 2003 (=Edition Collegium Helveticum; Bd. 1 ), S. 372–275.
Leander Scholz
View PDFchevron_right