Das Paradigma der Pronomina quis/qui im „Russischen Donat“ (original) (raw)

Genus, Sexus und das Pronomen "wer

Karin Pittner

2009

View PDFchevron_right

Die paradoxale Frage der Drei Weisen. Die Idee des Unum infinitum im Sermo CCXVI des Nikolaus von Kues

Cesare Catà

View PDFchevron_right

(2008) Pragmatische Quasi-Synonymie: Zur Höflichkeit des russischen Aspekts.

Volkmar Lehmann

Nogórko A. u.a. (Hg.) Sprache und Gesellschaft: Festschrift für Wolfgang Gladrow. Frankfurt M. usw.: 151-155.

View PDFchevron_right

Syntax als Ironiesignal bei Chrétien de Troyes: Zu einer Rede des Keu im Yvain

Andreas Dufter

2019

View PDFchevron_right

Das Proömium der Ciris. Ein Kommentar.

Paul Sommer-Weisel

View PDFchevron_right

Kurzform des Personalpronomens der 1. und 2. Ps. Sg. im Zachariinskij-Parimejnik : Bemerkungen zum Dativus absolutus und zum Dativus cum infinitivo

Thomas Daiber

University of Bamberg Press eBooks, 2016

View PDFchevron_right

Das oskische Cognomen Pukalatúí

Ivo Hajnal

View PDFchevron_right

Lateinisch quisque – synchrone Verwendungsweisen und diachrone Semantik

Andreas Opfermann

View PDFchevron_right

Diskurstraditionen zwischen pragmatischen Regeln und sprachlichen Varietäten

Martin Glessgen

View PDFchevron_right

Der Übersetzer in der russisch-deutschen Kulturvermittlung als „primärer Rezipient“

Carmen Sippl

TRANS – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1999

View PDFchevron_right

Das Hethitische und der grundsprachliche Vokalismus des Personalpronomens der 1. Sg.

Zsolt Simon

In: Elisabeth Rieken (ed.): 100 Jahre Entzifferung des Hethitischen. Morphosyntaktische Kategorien in Sprachgeschichte und Forschung. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 21. bis 23. September 2015 in Marburg. Wiesbaden, Reichert, 2018, 355-362.

View PDFchevron_right

Zur oskischen Herkunft des Ortsnamens ,Casīnum‘

Andreas Opfermann

Beiträge zur Namenforschung, 2019

View PDFchevron_right

Konig Don Quijote - Die Herrschaft des Postfaktischen

Michael Rasche

View PDFchevron_right

Noch ein Pronomen. Der All. =šma und die Frage des Numerusgebrauchs beim possessum in Bezug auf einen oder mehrere possessores

Detlev Groddek

View PDFchevron_right

Transzendentale oder pragmatische Normenbegründung

Bernward Grünewald

View PDFchevron_right

Normativer Hiat und Skripturalität. Die Problematik des Oralitätsprimats im Kontext der Standardisierung von Minderheitenidiomen, dargestellt an galloromanischen Beispielen

Claus Pusch

Norm und Normkonflikte in der Romania, 2005

View PDFchevron_right

Der biblische Kanon und das Phänomen der Pseudonymität

Eckhard Schnabel

View PDFchevron_right

Das Problemfeld der pronominalen Anrede im Deutschen

Djouroukoro Diallo, Mamadou DIA

REVUE MALIENNE DE LANGUES ET DE LITTERATURES, 2021

View PDFchevron_right

Negatio negationis als Paragidma im Eckhartschen Dialektik

Tamar Tsopurashvili

View PDFchevron_right

Alttestamentliche Aspekte in der Diskussion um das „pro multis“

Stephan Lauber

Biblische Zeitschift 57 (2013) 272-292

View PDFchevron_right

"VUCA"-ein Paradigma auf dem Prüfstand

Melanie Alamir

2020

View PDFchevron_right

Bemerkungen zur phönizisch-punischen Priesterikonographie, ZDPV 133, 1, 2017, 84–105

Maximilian F Rönnberg

View PDFchevron_right

Готское (sa) sunus mans ʻСын Человеческийʼ: прагматика контекстов и дистрибуция протоартикля Got. (sa)sunus mans "des Menschen Sohn": pragmatische Kontextmerkmale und die Distribution des Protoartikels

Natalia Pimenova

Preprint. To be published in "Lingua Gothica"

View PDFchevron_right

Die Pronominalklammer im deutschen Nebensatz 1

Bernadett Modrián-Horváth

View PDFchevron_right

2017. Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen (= Grazer Studien zur Slawistik; 8)

Dimitrios Meletis

View PDFchevron_right

Zur Grammatik des Targum Jonathan zu den hinteren Propheten: die enklitische Subjektsform des Personalpronomens; das Part.act. von הוה; irreale Sätze

Stefan Bombeck

View PDFchevron_right

Die Gabe — ein neues Paradigma der Soziologie?

Stephan Moebius

Berliner Journal für Soziologie, 2006

View PDFchevron_right

Das Fragment einer hieroglyphen-luwischen Inschrift (KÂHTA 1). Mit einem Exkurs zu der kommagenischen Herrscherliste

Zsolt Simon

View PDFchevron_right

Wege zum Erfolg im Russischen: Konativität an der Semantik-Pragmatik Schnittstelle

Barbara Sonnenhauser

View PDFchevron_right

Pragmatische Implikaturen des Deiktischen Pronominalsystems im Türkischen

Ryan Palfreyman

View PDFchevron_right

Noch einmal zum Problem der Personalpronomina henne (3.Pl.), -kon (2. Pl.) und -hon (3.Pl.) in den syrisch-libanesischen Dialekten.

Peter Behnstedt

View PDFchevron_right

Das ∃ von Cortona und das etruskische Phonemsystem Heiner Eichner (Wien)

Heiner Eichner

Italo-Tusco-Romana Festschrift für Luciana Aigner-Foresti, ed. Petra Amann, 209-220, 2006

View PDFchevron_right

Ikonizität in Personalpronomina

Johannes Helmbrecht

Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 2004

View PDFchevron_right

Die Kasussufixe am Possessivssufix der dritten Person im Batken-Dialekt des Kirgisischen

Kenjegul Kalieva

View PDFchevron_right

Die Frage des ‘Zweiten Falkenbuchs’ Friedrichs II. und die lateinische Tradition des Moamin

Martin Glessgen

View PDFchevron_right