/ur/ "Mann", /eme/ "Frau" und die sumerische Herkunft des Wortes urdu(-d) "Sklave" (original) (raw)

1993_Kaparru(m). Ein sumerisches Lehnwort im Akkadischen?

Gebhard J . Selz

View PDFchevron_right

Der Sozialstatus der šušānû im 6. und 5. Jh. v. Chr. Judäer zwischen Sklaverei und Freiheit in Āl-Yāḫūdu

Timon Löwen

2021

View PDFchevron_right

1998_d u11-g a-n i-m u-g i-n a , aber steht die Lesung von URU-KA-gi-naC-k) fest? Ein Beitrag zum Problem des göttlichen Wortes in sumerischen Personennamen.

Gebhard J . Selz

View PDFchevron_right

Die marû-Basen der sumerischen Verben túm "hin-, wegführen" und re6 / de6 "bringen, liefern"

Vera Meyer-Laurin

2010

View PDFchevron_right

Voraltfriesisch -u im Nominativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme

Robert Nedoma

Directions for Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr / Stephen Laker / Oebele Vries (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 73; Amsterdam – New York 2014), 343–368.

View PDFchevron_right

Die /m/-Präfixe des sumerischen Verbums

Joachim Krecher

View PDFchevron_right

Struwwelpeter-Arabesken": Gedanken zum Urmanuskript

Johannes Pommeranz

2014

View PDFchevron_right

Die marû-Formen des sumerischen Verbums

Joachim Krecher

View PDFchevron_right

Zur Herkunft der römischen Sklaven

Heikki Solin

H.Heinen (ed.) Mnschenraub, Menschenhandel und Sklaverei (2008), 99-130

View PDFchevron_right

2013 Frau Weintraube, Frau Heuschrecke und Frau Gut – Untersuchungen zu den babylonischen Namen von Sklavinnen in neubabylonischer und persischer Zeit

Johannes Hackl

View PDFchevron_right

"Und du, du bist eine Frau?!" Editio princeps und Analyse des sumerischen Streitgesprächs 'Zwei Frauen B'

Jana Matuszak

UAVA 16, 2021

View PDFchevron_right

Neue sumerische Rechtsurkunden des 3. Jahrtausends

Joachim Krecher

View PDFchevron_right

Thraker, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) III, Stuttgart 2010.

Balbina Bäbler

View PDFchevron_right

Lexikalische Texte I. ur-ra5 = ḫubullu, mur-gud = imrû = ballu, Lú-Listen (Introduction by I. Hrůša)

Ivan Hrůša

F. Weiershäuser – I. Hrůša, Lexikalische Texte I. ur-ra5 = ḫubullu, mur-gud = imrû = ballu, Lú-Listen. Teil 1: Einleitung, Katalog, Textbearbeitungen, Verzeichnisse. Teil 2: Glossare und Keilschriftautographien. WVDOG 153, Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 8. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018

View PDFchevron_right

Handwörterbuch der antiken Sklaverei, Art. Epikur(eismus)

Jan Erik Hessler

View PDFchevron_right

Ein etymologischer Vorschlag: heth. aruna- (c.) "Meer

Metka Furlan

Linguistica

View PDFchevron_right

Die minoische Libationsformel: Zum „Namen“ (J)A-SA-SA-RA (in Erscheinung: Gedenkschrift Veit Stürmer)

Evelina Teneva

View PDFchevron_right

2013 Hackl Frau Weintraube, Frau Heuschrecke und Frau Gut – Untersuchungen zu den babylonischen Namen von Sklavinnen in neubabylonischer und persischer Zeit (Ms. Grape, Ms. Grasshopper and Ms. Good - Female Babylonian Slave Names in the Neo-Babylonian and Persian Periods)

Research Network Imperium & Officium

Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 103 (2013), 121-187.

View PDFchevron_right

“Uridg. *sneigwh”, in Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler, Hgg. (2009), Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11.-15.10. 2004, Wiesbaden: Reichert, 119-133

Anna Helene Feulner

2009

View PDFchevron_right

Griechische, armenische und albanische ,Frauen‘ und die Wurzel *gu̯en-

Andreas Opfermann

Das Menschenbild bei den Indogermanen, 2017

View PDFchevron_right

Sumerische Literatur der Fara-Zeit: Die UD.GAL.NUN-Texte (I)

Joachim Krecher

View PDFchevron_right

Der neuostaramäische Dialekt von Särdä:rïd

Helen Younansardaroud

2001

View PDFchevron_right

Eine neue Interpretation der Kudurru-Symbole

Ulla Koch, Joachim Schaper

Archive for history of exact …, 1990

View PDFchevron_right

Schuld sind die Kanaanäer und die "Versumpftheit beider Geschlechter". (Kult-)Prostitution im Alten Testament

David Bindrim

Erotik und Ethik in der Bibel. Festschrift für Manfred Oeming zum 65. Geburtstag (ABG 68), hrsg. von David Bindrim, Volker Grunert und Carolin Kloß, Leipzig 2021, S. 229ff., 2021

View PDFchevron_right

Gr. ἔρι-, ved. 2r̥ und arí-, ... und uridg. ... ‘Widder, Schafbock’, Historische Sprachforschung 128 (1-2), 2015 [2016]

Roland Pooth

View PDFchevron_right

Der Zorn Marduks, Erras und Sanheribs. Zu Datierung und Funktion von „Erra und Išum“

Sabina Franke

View PDFchevron_right

Erro: Suche nach einem verschwundenen Sklaven. Eine Skizze zur Interpretationsgeschichte des ädilizischen Edikts, in: J. Hallebeek/M. Schermaier/R. Fiori/E. Metzger/J.-P. Coriat (Hrsg.), Inter cives necnon peregrinos. Essays in honour of Boudewijn Sirks (Göttingen 2014) 269 - 287

Richard Gamauf

View PDFchevron_right

Ein Vorschlag zur Etymologie des ägyptischen Wortes ẖmś „Ähre“

Stefan Bojowald

2013

View PDFchevron_right

Die Prologe der sumerischen Epen. Orientalia 71 (2002) 189-266

Michael P Streck

View PDFchevron_right

Ulrike Krampl, Xenia von Tippelskirch Hg., mit Sprachen = L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft/European Journal of Feminist History, 1, 2015.

Ulrike Krampl, Xenia von Tippelskirch

View PDFchevron_right

Textzeugen und Hypothesen zum arabischen Euklid in der Uberlieferung von al-Haggag b. Yusuf b. Matar (zwischen 786 und 833)

Sonja Brentjes

Archive for History of Exact …, 1994

View PDFchevron_right

Zur Bildersprache in den sumerischen Erzählungen

Judith Pfitzner

2019

View PDFchevron_right

Persönliche Frömmigkeit im Alten Orient am Beispiel des Kultsockels des Tukulti-Ninurta von Assyrien

Sabina Franke

View PDFchevron_right

Lämmerhirt, Kai: Die sumerische Königshymne Šulgi F

Jana Matuszak

Orientalistische Literaturzeitung, 2016

View PDFchevron_right

Zingg, Emanuel, Horaz, in: Heinen, Heinz – Deissler, Johannes (Hg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Lieferung I-III, Stuttgart 2010 (CD ROM).

Emanuel Zingg

View PDFchevron_right