“Uridg. *sneigwh”, in Rosemarie Lühr und Sabine Ziegler, Hgg. (2009), Protolanguage and Prehistory. Akten der XII. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Krakau, 11.-15.10. 2004, Wiesbaden: Reichert, 119-133 (original ) (raw )“Vestigia Grecitatis: Zur ältesten christlichen Terminologie in den germanischen Sprachen”, in Thorwald Poschenrieder, Hg. (2004), Die Indogermanistik und ihre Anrainer. Dritte Tagung der Vergleichenden Sprachwissenschaftler der Neuen Länder, IBS 114, Innsbruck, 31-67
Anna Helene Feulner
View PDFchevron_right
Gr. ἔρι-, ved. 2r̥ und arí-, ... und uridg. ... ‘Widder, Schafbock’, Historische Sprachforschung 128 (1-2), 2015 [2016]
Roland Pooth
View PDFchevron_right
Urgermanisch *wrōχ/gi- ‚Rüge, Tadel; Anklage’ und *nēχwa- ‚nahe’
Stefan Schaffner
View PDFchevron_right
Idg. *h2u̯erh1- 'besprengen' bzw. 'tropfen' (15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Universität Wien, 13.–16.09.2016)
Andrea Lorenzo Covini
View PDFchevron_right
Gr. Ὀρφεύς, ved. R̥bhú und heth. ḫarp(p)-mi. Miscellanea indogermanica. Festschrift García Ramón zum 65. Geburtstag. Eds. Daniel Kölligan and Ivo Hajnal, 457–70. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck Bereich Sprachwissenschaft (2016).
Laura Massetti
View PDFchevron_right
Analyse und Bewertung der sprachwissenschaftlichen Standards aktueller Forschungen traditioneller Art zur ‚alteuropäischen Hydronymie‘ aus der Perspektive der heutigen Indogermanistik
Harald Bichlmeier
Analyse und Bewertung der sprachwissenschaftlichen Standards aktueller Forschungen traditioneller Art zur ‚alteuropäischen Hydronymie‘ aus der Perspektive der heutigen Indogermanistik
View PDFchevron_right
Schrift und Sprache der südgermanischen Runeninschriften
Robert Nedoma
In: Klaus Düwel / Robert Nedoma / Sigmund Oehrl, Die südgermanischen Runeninschriften (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 119; Berlin – Boston 2020), LIX–CXXVIII.
View PDFchevron_right
Zur Widerspiegelung naturräumlicher Gegebenheiten in ‘alteuropäischen’ Hydronymen ‒ Neubewertungen althergebrachter Etymologien (Moderne Indogermanistik vs. traditionelle Namenkunde, Teil 5)
Harald Bichlmeier
View PDFchevron_right
Germanisch *truwa‑, *trewwa- und *‑trewwija- und ihre urindogermanischen Grundlagen
Jón Axel Harðarson
View PDFchevron_right
(co-authors: Jens-Uwe Hartmann, Klaus Wille) Indrasenas Beichte. Ein Sanskrit-Text in uigurischer Schrift aus Turfan
Peter Zieme
In: Berliner Indologische Studien 9-10 (1996), 203-216
View PDFchevron_right
… das man im ain ganczew peicht vor spricht oder vor list … Textgrammatik und Gattungsprofil spätmittelalterlicher deutschsprachiger Allgemeiner Sündenbekenntnisse
Matthias Rein
Sprachwissenschaft, 2022
View PDFchevron_right
Zur Morphologic des indogermanischen Neutrums (Das Zeugnis des altpreußischen Vokabulars von Simon Grunau...)
Bohumil Vykypěl
View PDFchevron_right
Die Entwicklung von protogermanischem *ai im Niederdeutschen
Arjen P Versloot
NOWELE Supplement Series, 2022
View PDFchevron_right
Stationen der frühen nordgermanischen Sprachgeschichte
Michael Schulte
NOWELE, 2024
View PDFchevron_right
Studi di antichità linguistiche, In memoria di Ciro Santoro. A cura di Maria Teresa Laporta. cacucci Editore, Bari 2006-DER ALTINDISCHE MYTHOS VON PURT]RAVAS UND URVASI IM VERGLEICH MIT DEM GRIECHISCHEN VON PELEUS UND THETIS
Norbert Oettinger
Der altindische Mythos von Pururavas und Urvasi im Vergleich mit dem griechischen von Peleus und Thetis., 2006
View PDFchevron_right
"Indogermanisches bei einem ligurischen Wort: ex rivo Vindupale, (CIL V, 7749)"
Blanca María Prósper
Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 33, pp. 143-58.
View PDFchevron_right
Zum Stand der neugriechischen Lexikographie. In: Indogermanische Forschungen. Zeitschrift für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft 92 (1987) 264-272
Maria A Stassinopoulou
View PDFchevron_right
Die luwischen Entsprechungen der hethitischen Verben des Typs dāi/tii̯anzi und ein neues Lautgesetz urindogermanisch *oi̯ > urluwisch *u̯e
Michael Frotscher
International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction 9, 137-194, 2012
View PDFchevron_right
Die Entstehung des femininen Genus in den indogermanischen Sprachen
Roland Litscher
2015
View PDFchevron_right
“DŌMAṢṬ, mit Wasser verdünnte Dickmilch, Ein kleiner Nachtrag zur arabischen Mundart von Daragözü”, Dutch Studies published by NELL, 6,2: 89-95, 2008.
Uwe Blaesing
zazaki.de
View PDFchevron_right
“Nominalkomposition im Missale des Gjon Buzuku - Zu Form, Semantik und Anwendung des Wortbildungstyps in einer Balkansprache” in collaborazione con Joachim Matzinger, in: Indogermanica. Festschrift Gert Klingenschmitt.Taimering, Schweiger VWT-Verlag 2005, pp. 413-433
Monica Genesin
View PDFchevron_right
Zur Funktion des Suffixes *-i- im Vedischen und Urindogermanischen
Laura Grestenberger
View PDFchevron_right
Kudurrus Schwur vor Mustesir-habli. Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 83 (1993) 61-65
Michael P Streck
View PDFchevron_right
Die Entwicklung des prosodisch-akzentuellen Systems vom Urindogermanischen bis zu den slawischen Sprachen
Nikolaos Ebert
View PDFchevron_right
Baktrien – Votive und Votivpraxis in den hellenistischen und kuschanzeitlichen Heiligtümern (3. Jh. v. Chr.–3. Jh. n. Chr.). In: I. Gerlach/D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund (Rahden 2013) 299–306.
Gunvor Lindström
View PDFchevron_right
Gundacker, R. 2014 Die Namen Substantiv – śḏm-f im Alten Reich. Über die onomasiologische Vielfalt hinter der graphischen Einheit, in LingAeg 22, 61-144
Roman Gundacker
View PDFchevron_right
Soghdische Versionen von Vāgbhaṭas Aṣṭāṅgahṛdayasaṃhitā. In: Elisabetta Ragagnin, Jens Wilkens (eds.): Kutadgu Nom Bitig. Festschrift für Jens Peter Laut zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 431-451.
Jens Wilkens
View PDFchevron_right
HUEBNER ULRICH, Einleitung: Sprachen Palästinas im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., in: HÜBNER U. / NIEHR H. (edd.), Sprachen in Palästina im 2. und 1. Jahrtausend v.Chr. (ADPV 43), Wiesbaden 2017, pp. 1-10
Ulrich Hübner
View PDFchevron_right
Die Herkunft von indogermanisch “*-went-”
Norbert Oettinger
Zurück zur Wurzel Struktur, Funktion und Semantik der Wurzel im Indogermanischen Akten der 15. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 13. bis 16. September 2016 in Wien, 2022
View PDFchevron_right
Zur Funktion des Nominalsuffixes *-i- im Vedischen und Urindogermanischen
Laura Grestenberger
Das Nomen im Indogermanischen. Morphologie, Substantiv versus Adjektiv, Kollektivum. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft vom 14. bis 16. September 2011 in Erlangen., 2014
View PDFchevron_right
Review: Maier, Michael Georg (2013) Hethitisch °u̯ant- und Verwan(d)tes. Untersuchungen zur Vertretung des indogermanischen Possessivsuffixes *-u̯ent- in den anatolischen Sprachen.
Michael Frotscher
Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 107, 387-392, 2017
View PDFchevron_right
/ur/ "Mann", /eme/ "Frau" und die sumerische Herkunft des Wortes urdu(-d) "Sklave"
Joachim Krecher
View PDFchevron_right
Erkundungen zur Sprache des alten Wú und Yuè
Wolfgang Behr
View PDFchevron_right
Zum thematischen Optativ im Urindogermanischen und einigen seiner Tochtersprachen
Jón Axel Harðarson
View PDFchevron_right
A4. İ.Taş-J.Lorenz, “Neue Zusatzstücke zur ersten Tafel der Rituale der Frau Allaituraḫi aus Mukiš”, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, Volume 102, 2012, 115-129.
İlknur Taş
View PDFchevron_right