Plessner und Adolf Portmann Zur philosophischen Bestimmung des Menschen durch Exzentrizität und Frühgeburt (original) (raw)

Deus Absconditus! Homo Absconditus. Animal Absconditum? Plessners Unergründlichkeitsprinzip als Ausgangspunkt für eine Philosophisch Anthropologische Alteritätsphilosophie

Hannes Wendler

Dzwiza-Ohlsen, E., & Speer, A. (Eds.). (2021). Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis: Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln–historische und systematische Perspektiven. Brill| mentis, 2021

View PDFchevron_right

Exzentrischer Humanismus? Die Transformation des Humanitätsbegriffs zum Ethos in der Philosophie Plessners

Stefan Schick

View PDFchevron_right

Geleitwort. Im Zeichen der Kontingenz und der Lebensphilosophie: Plessners möglicher Beitrag zur biophilosophischen Debatte

Bruno Accarino

Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 2008

View PDFchevron_right

Exzentrische Positionalität. Plessners Grundbegriff der Philosophischen Anthropologie

Joachim Fischer

View PDFchevron_right

Positionalität und die Grundlegung einer philosophischen Anthropologie bei Helmuth Plessner

Bernward Grünewald

Peter Baumanns, Realität und Begriff, Jakob …, 1993

View PDFchevron_right

Spaldings „Bestimmung des Menschen“ als Grundtext einer aufgeklärten Frömmigkeit

Andreas Kubik

Journal for the History of Modern Theology, 2009

View PDFchevron_right

Philosophie aus der Ferne? Zur Autonomie des Seins im a-zentrischen Ansatz Nicolai Hartmanns und im ex-zentrischen Ansatz Helmuth Plessners

Katrin Felgenhauer

Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 11-28., 2019

View PDFchevron_right

Der Mensch als „praktischer Anspruch“. Zum Primat des Politischen in Helmuth Plessners Anthropologie

Andreas Hetzel

View PDFchevron_right

Transhumanismus aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners

Jos De Mul

Das Gelingen der künstlichen Natürlichkeit

View PDFchevron_right

Weltbezogenheit in der Erscheinung der Gestalt: Anthropologische Ästhetik ex negativo bei Adolf Portmann

Arantzazu Saratxaga

Arantzazu Saratxaga , 2020

View PDFchevron_right

Plessner und Henri Bergson: Das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens

Heike Delitz

View PDFchevron_right

Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016

Joachim Fischer

View PDFchevron_right

Politik und Biologie bei Helmuth Plessner

Wolfgang Essbach

View PDFchevron_right

Ziel und Gegenstand, in: Hans-Peter Krüger (Hg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (= „Klassiker Auslegen“, hrsg. v. Otfried Höffe, Bd. 65). Berlin – Boston 2017, 37-53 - PrePrint

Matthias Wunsch

View PDFchevron_right

Verstehen und Erklären bei Helmuth Plessner

Gesa Lindemann

View PDFchevron_right

Schöttner, Marievonne: Der vollkommene Mensch. Zur Genese eines frühchristlich-gnostischen Konzepts

Jaan Lahe

2020

View PDFchevron_right

»Alle Anthropologie, auch die philosophische, hat den Menschen schon als Menschen gesetzt«

Christoph Hubig

Fines Hominis?, 2015

View PDFchevron_right

Philosophische Anthropologie in Frankfurt. Zur Kritik anthropologischer Wesensbestimmungen bei Max Scheler und Max Horkheimer

Nicholas Coomann

Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur, 2021

View PDFchevron_right

Helmuth Plessner in Göttingen - Aufbruch der bundesrepublikanischen Soziologie

Joachim Fischer

Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte - Entwicklungen - Perspektiven, 2019

View PDFchevron_right

Regin Prenter, "Die Lehre vom Menschen bei Karl Barth"

Matthew A Frost

Theologische Zeitschrift, 1950

View PDFchevron_right

Kommentar zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, in: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Handlungen – Akteure –Artefakte (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 3), Köln u.a. 2015, S. 690-695.

Philip Hoffmann-Rehnitz

2015

View PDFchevron_right

Der Erste unter den Philosophen" und das Versprechen der Immanenz. Thomas Kisser und Katrin Wille rufen zur Erkundung der facettenreichen Konstellation ›Deleuze und Spinoza‹

Jan Kerkmann

2021

View PDFchevron_right

Erich Zöllner als Pionier der Frühmittelalterforschung

Walter Pohl

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 2017

View PDFchevron_right

Überformung des Selbst? Plessner und die Digitalisierung

Katharina Block

2019

View PDFchevron_right

Philosophiekonzeption und Selbstreflexivität. Ein Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner, in: Archiv für Begriffsgeschichte 60/61, Jg. 2018/2019, 2020, 321-344 - PrePrint

Matthias Wunsch

2020

View PDFchevron_right

Geoethische Neuorientierung des Menschen beim späten Kant

Rastko Jovanov

Prolegomena, 2014

View PDFchevron_right

Anthropologie des geistigen Seins und Ontologie des Menschen bei Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann. In: Kristian Köchy/ Francesca Michelini (Hgg.), Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext. Freiburg – München 2015, 243-271 - PrePrint

Matthias Wunsch

View PDFchevron_right

Mensch und Technik im Lichte der Anthropologie Plessners

Stefan Nürnberg

View PDFchevron_right

Der Mensch als Initium: Hannah Arendt und Augustin

Lenka Karfikova

Lenka Karfíková, Von Augustin zu Abaelard. Studien zum christlichen Denken, Academic Press Fribourg, 2015

View PDFchevron_right

Hg. mit Urs Lindner und Pia-Paust-Lassen: Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit, Festschrift für Frieder Otto Wolf

Jörg Nowak

2008

View PDFchevron_right

Substantialität, Individualität, Präexistenz und Fortdauer der Menschenseele. Grundzüge von Immanuel Hermann Fichtes philosophischer Anthropologie. Mit einem Vorwort von Frederick Beiser

Cristián Hernández Maturana

Verlag Karl Alber, 2022

View PDFchevron_right

Die Lehre des Thomas von Aquin über die Entstehung des Menschen im Lichte der zeitgenössischen Embryologie

Peter Volek

View PDFchevron_right

Die „Bestimmung des Menschen“ in Wielands "Geschichte des Agathon"

Volkhard Wels

Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 154-175.

View PDFchevron_right

Helmuth Plessner und die Phänomenologie der Intersubjektivität (2012)

Thiemo Breyer

View PDFchevron_right

Ein neuer Anfang in »historischem Philosophiren«: Menschliches, Allzumenschliches

Andreas Sommer

Nietzsche und die Folgen

View PDFchevron_right