Aktuelle Forschungen zum gallo-römischen vicus „Auf dem Spätzrech“ bei Schwarzenbach, Lkr. St. Wendel. Jahresber. Denkmalpflege Saarland 2012, 17-22. (original) (raw)

A. Lang, Ergebnisse der aktuellen Forschungen im Bereich des gallo-römischen vicus "Auf dem Spätzrech" bei Schwarzenbach (Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel). Mit einem Beitrag von T. Lang. In: S. Hornung u. a., Mensch und Umwelt II. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 289 (Bonn 2016) 293-318.

Ayla Lang, Timo Lang

View PDFchevron_right

Der gallo-römische Umgangstempel "Auf dem Spätzrech" bei Schwarzenbach (Lkr. St. Wendel) im Saarland. Ein Pilgerheiligtum für Mars Cnabetius in der Civitas Treverorum? Arch. Korrbl. 42, 2012, 225-243.

Daniel Burger-Völlmecke

View PDFchevron_right

Der gallo-römische Umgangstempel „Auf dem Spätzrech“ bei Schwarzenbach. In: S. Hornung/P. Brengel/D. Burger u.a., Mensch und Umwelt II. Vom Oppidum „Hunnenring“ bei Otzenhausen zum römischen Tempelbezirk und vicus „Auf dem Spätzrech“ bei Schwarzenbach. UPA 289 (Bonn 2016) 137-292.

Daniel Burger-Völlmecke

View PDFchevron_right

S. Sulk, Der römische Vicus auf dem Hanauer Salisberg – Kesselstadt im Grenzgebiet. Die archäologischen Forschungen seit über 180 Jahren.

Simon Sulk

Neues Magazin für Hanauische Geschichte, 2016

View PDFchevron_right

Zeugnisse spätlatènezeitlicher und römischer Metallurgie vom "Hunnenring" bei Otzenhausen und aus dem vicus Spätzrech bei Schwarzenbach, Lkr. St. Wendel. In: S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 192 (Bonn 2010) 275-314.

Andreas Kronz, Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Rezension von: Werner Zanier, Der Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Opferplatz auf dem Döttenbichl südlich von Oberammergau (München 2016). Bonner Jahrb. 216, 2016, 399-402.

Peter Haupt

Bonner Jahrbücher, 2016

View PDFchevron_right

H. Krause, Aktueller Stand der Keltenschanzenforschung im Landkreis Freising. Neuentdeckung einer Viereckschanze bei Langenbach in der "Königlichen Au" im Ampertal. IN: Archäologie im Landkreis Freising, Heft 13 (2018), 179-216.

Harald Krause

View PDFchevron_right

Der römische Vicus bei Güglingen. Entdeckungen im Archiv ergänzen die aktuellen Ausgrabungen

Klaus Kortüm

2014

View PDFchevron_right

Archäologie im Karpfenteich. Neues aus dem römischen Vicus von Dambach. In: Neue Forschungen am Limes (Hrsg. A. Thiel). 4. Fachkolloqium der Deutschen Limeskommission 27./28. Februar 2007 in Osterburken. Beiträge zum Welterbe Limes Bd. 3 (Stuttgart 2008)173–181

Wolfgang Czysz

View PDFchevron_right

U. Peltz, Die Schwarzenbacher Amphore „Etruskisches Erzgefäß gallischen Fundorts“. In: Saar-Geschichten: Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 4, 2006, S. 4-8.

Uwe Peltz

View PDFchevron_right

PRINCEPS SVEBORVM. Der "Neufund" einer römischen Grabinschrift aus Offenburg-Bühl (Ortenaukreis). Archäologisches Korrespondenzblatt 46, 2016, 497-516.

Lars Bloeck, Johannes Lauber

View PDFchevron_right

Christl Gruber / Ursula Pintz (ed. R. Kastler / H. Wendling), Die römische Palastvilla von Loig. Gesamtdarstellung, Funde und Befunde (Grabungen in der pars rustica 1978–1987, 1996, 1998–1999), Fundmünzen. Archäologie in Salzburg 12 (Bonn, Habelt & Salzburg, Salzburg Museum 2022).

Holger Wendling

View PDFchevron_right

Auf den Spuren Iulius Caesars – das römische Militärlager von Hermeskeil. Jahrb. Kr. Trier-Saarburg 2018 (Trier 2017) 261-269.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

with W.-R. Teegen/R. Cordie/M. Schrickel/E. Camurri/ J. König/J. Frase/J. Ramsch, Prospektion im Tempelbezirk 3 des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz).

Dominik Lukas, Erica Camurri, Jan König

Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 28, 2007 (Leipzig 2007)., 2007

View PDFchevron_right

Das Grab 169 aus dem gallo-römischen Friedhof "Vorm Buchenwäldchen" in Schwarzerden, Gde. Freisen, Kreis St. Wendel, Saarland.

Rouven Julien Reinhard

View PDFchevron_right

Eine spätlatènezeitliche Deponierung vom "Hunnenring" bei Otzenhausen (Lkr. St. Wendel) im Saarland. Arch. Korrbl. 39, 2009, 107-121.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

I. Kretschmer, Wendlingen. Reihenweise reiche Gräber - Ein alamannischer Friedhof im Neckartal. In: S. Hye et al. (Hrsg.), 41 Minuten. Auf archäologischem Gleis über die Schwäbische Alb. Begleitbuch zur Ausstellung, Museum Ulm, 25. November 2017 - 8. April 2018 (Ostfildern 2017) 116-123.

Inga Kretschmer

View PDFchevron_right

Auf den Spuren der Kelten und Römer in Oberlöstern - Aktuelle Forschungen der Universität Mainz. Heimatjahrbuch Kr. Merzig-Wadern 2015, 76-84.

Ayla Lang, Timo Lang, Sandra Schröer-Spang, Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Relikte gallorömischen Kultbrauchtums - die Geschossspitzen vom Tempelbezirk des "Hunnenrings". In: TERREX gGmbH (Hrsg.), Kelten und Römer im St. Wendeler Land – die Ausgrabungen der Terrex gGmbH am „Hunnenring“ und im vicus Wareswald, eine Bestandsaufnahme (Marpingen 2010).

Michael Koch

2010

View PDFchevron_right

Prospektion im Tempelbezirk 3 des römischen vicus Belginum (OT Wederath, Gde. Morbach, Kr. Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz) (Leipzig 2007).

Marco Schrickel

View PDFchevron_right

D. Modl, Archäologische Untersuchungen in einer Siedlung der Urnenfelderzeit und der Römischen Kaiserzeit in Pichl, Steiermark - Ein Vorbericht, FÖ 52, 2013, 43-64.

Daniel Modl

View PDFchevron_right

E. Cott, Der vicus in Bergheim-Thorr. In: J. Kunow (Hrsg.), Erlebnisraum Römerstraße Via Belgica. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 18/2 (Aachen 2008), 55-58.

Eva Cott

View PDFchevron_right

A. Kronz / M. Smettan / S. Hornung, Keltische und römische Schmiedetechnologie im Umfeld des Oppidums „Hunnenring“ bei Otzenhausen, Kr. St. Wendel, Saarland. In: O. Hahn u. a. (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege 2010. Metalla Sonderh. 3 (Bochum 2010) 85-87.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

M. C. Pichler, Die Grabbauten der römischen Villa „Am Stättbach“ bei Harburg (Schwaben)-Großsorheim. Eine Analyse der Bauglieder, BerBayDenkmPfl 58, 2017, 153–225

Matthias Pichler

View PDFchevron_right

A. Bersch, Das "Fürstengrab" von Beckum in Westfalen. Zum Stand der Erforschung eines Altfundkomplexes. Ber. Arch. Rheinhessen u. Umgebung 7, 2014, 89-104.

Andrea Stabel, geb. Bersch, Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

View PDFchevron_right

Das Brandgräberfeld der Spätlatènezeit und älteren Römischen Kaiserzeit bei Einbeck, Landkreis Northeim.

Stefan Teuber

Chr. Rinne, J. Reinhard, E. Roth Heege, St. Teuber (Hrsg.), Vom Bodenfund zum Buch - Archäologie durch die Zeiten. Festschrift für Andreas Heege. Historische Archäologie Sonderband 1 (Bonn 2017) 91-144.

View PDFchevron_right

Überblick über das Fundmaterial der römischen Kaiserzeit, in: St. Groh - H. Sedlmayer, Forschungen zum Kastell und Vicus von Zwentendorf am norischen Donaulimes

Helga Sedlmayer

Zentraleuropäische Archäologie 1, 2010

View PDFchevron_right

Vorbericht zu den Untersuchungen 2009 bis 2012 in Königsgutbezirk und Pfalzgebiet Salz, Lkr. Bad Neustadt a. d. Saale. In: Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8, 2013, 213-248

Petra Wolters, Lukas Werther, Peter Ettel

View PDFchevron_right

Eine außergewöhnliche Grabanlage am Übergang der Mittelbronzezeit zur Spätbronzezeit bei Windehausen (Landkreis Nordhausen). In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen 42 (2017), 164-178.

Mario Küßner

Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen, 2017

View PDFchevron_right

M. Conrad/P. Ender/M. Strobel, Eine Fundstelle des Übergangshorizontes Spätneolithikum/Frühbronzezeit bei Sömnitz (Gde. Ostrau, Lkr. Mittelsachsen). In: R. Smolnik (Hrsg.), Ausgrabungen in Sachsen 4. Arbeits- u. Forschber. sächs. Bodendenkmalpfl. Beih. 27 (Dresden 2014) 156–159.

Matthias Conrad

View PDFchevron_right

Seiner Geschichte beraubt – der spätantike Schatzfund von Rülzheim. Wissensgesellschaft Pfalz - 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 2015, 165-174.

Ulrich Himmelmann

View PDFchevron_right

Oliver Fries/Michael Fröschl/Lisa-Maria Gerstenbauer/Martin Obenaus/Ronald Kurt Salzer, St. Johann im Mauerthale, die römischen Burgi am rechten Ufer der Wachau und die salzburgischen Arnsdörfer. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 38 (2022), S.67–88.

Oliver Fries

View PDFchevron_right

Auge um Auge .. Ein seltenes Fundstück aus dem Tempelbezirk des römischen Vicus in Dalheim, Empreintes 3, 2010, p.48-53.pdf

Franziska Dövener

View PDFchevron_right

Bildwissenschaftliche Ansätze in der Grabdenkmälerforschung, in: K.-U. Mahler u.a., Römerzeitliche Grabdenkmäler im Trevererraum. Internationaler Workshop im Rheinischen Landesmuseum Trier 2017, Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49, 2017, 43-55 (48-49)

Anja Klöckner

View PDFchevron_right

Kurze Fundberichte Mittelalter/Neuzeit, Stralsund, Lkr. Vorpommern- Rügen, Frankenstraße 56 - Fpl. 377

Jörg Ansorge

View PDFchevron_right