Guck Dich doch mal an! – Ein Streitargument zwischen dem mittelalterlichen Märe Der Gürtel und der postmodernen Talkshow. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen [Hg.]: Streitkulturen. Bielefeld 2008, S. 141-162 (original ) (raw )"Vier Augen sehen mehr als zwei" – Christian Thomasius und die politische Klugheitslehre, in: Tobias Nantz / Armin Schäfer (Hg.): Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos 2012, S. 159–173.
Leander Scholz
View PDFchevron_right
Matthias Bähr, Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806). (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 26.) Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2012
Andre Holenstein
Historische Zeitschrift, 2014
View PDFchevron_right
Streit vor Publikum. Öffentliche Darstellung von Publikumsgunst als Bezugsproblem sozialer Bewegungen und der Adressaten ihrer Proteste
Luca Tratschin
Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2019
View PDFchevron_right
Die „Einsicht des Blickes“. Das Perspektivschema in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts und das Sich-Zeigen des Raumes, in: Zeigen. Rhetorik des Sichtbaren, hrg. v. Gottfried Boehm, Sebastian Egenhofer u. Christian Spies, München 2010, S. 232-256.
Robin Rehm
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Das Selbstgespräch der Zeit in der deutschen Hölderlinrezeption.-[Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag. - [1]. Zeugnisse aus der Kaiserzeit / hrsg. von Thomas Kuzias.-2020.-225 S. : Ill.-Weiterer Titel: Mein ist | Die Rede vom Vaterland. Das neide | Mir keiner
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Die Zeit im Blick. Zur bildkünstlerischen Sichtbarmachung von Zukunft im späten Mittelalter, in: Klaus Oschema/Bernd Schneidmüller (Hg.): Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021, S.165–183.
Daniela Wagner
View PDFchevron_right
"Sieh hin und du weißt." Über die ästhetischen Grundlagen der Moral
Michael Hauskeller
View PDFchevron_right
Tiere sehen dich an -eine merowingerzeitliche Gürtelgarnitur aus Schöppingen
Christoph Grünewald
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2021
View PDFchevron_right
Minne – Spiel – Gespräch. Überlegungen zu einer Minne-Gesprächskultur des späteren Mittelalters ausgehend vom 'Nürnberger Spieleteppich', in: Der "Nürnberger Spieleteppich" im Kontext profaner Wanddekoration um 1400, hg. von Jutta Zander-Seidel, Nürnberg 2010, S. 75-89
Stefan Matter
View PDFchevron_right
Talkshows im deutschen Fernsehen am Beispiel von „maybit illner“ – Sind die Fragen der Moderatorin Anstoß für einen konstruktiven Meinungsaustausch oder gezielter Streitauslöser?
Lisa Raphael
Talkshows im deutschen Fernsehen - konstruktiver Austausch oder Meinungsmache?, 2019
View PDFchevron_right
Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter
Thomas Weller
2013
View PDFchevron_right
Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich und die zeitgenössische Kritik
Jonas Pfaeffinger
2015
View PDFchevron_right
Antagonistische Positionen zur politischen Redekultur im 11. Jahrhundert: Benzo von Alba und Rangerius von Lucca, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. v. Florian Hartmann, Köln u.a. 2015, S. 243-260.
Georg Strack
View PDFchevron_right
Der unfeste Text: Mittelalterliche 'Audiovisualität?
Andre Bucher
Königshausen & Neumann eBooks, 2001
View PDFchevron_right
'Der selbstbezügliche Blick', aus
Peter Matussek
Zeitschrift für Germanistik, 1999
View PDFchevron_right
Der Streit als Spiel mit dem Sonett in der Romantik. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19.4 (2015), 315–329.
Alexander Nebrig
View PDFchevron_right
Wann Streit sich lohnt Versuch über Bertrand Russell (1872–1970)
Olaf L. Müller
2022
View PDFchevron_right
„Es schaut uns doch an“ Zur physiognomischen Metaphorik in Wittgensteins Aufzeichnungen
Thomas Macho
Gesichter, 2013
View PDFchevron_right
"Wenn du mich siehst, dann weine" Dürren in der Vormoderne – Rekonstruktion, Anpassung, Erinnerung
Martin Bauch
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2023
View PDFchevron_right
Leonie C. Koch, Was sagt der Gürtel über den Mann? Anmerkungen zu den Krainer Gürtelblechen im Stil der Situlenkunst. In: N. Schücker/P. Jung (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Oldenstein zum 65. Geburtstag (Bonn 2012).
Leonie Carola Koch
View PDFchevron_right
«Einleitung» aus: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters (GGdM). Begründet von Max Lütolf (†). Band 8: Quellen- und Literaturverzeichnis, Register, Konkordanzen. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg v. Laurenz Lütteken, Kassel u. a. 2018.
Max Schiendorfer , Bernhard Hangartner
View PDFchevron_right
Das Verdammte - Eine kurze Besichtigung des Langen 19. Jahrhunderts
Christoph von Wolzogen
View PDFchevron_right
Krieg als Ritterschaft, Turnierfest und listiger Kampf ums Ehebett. Fiktionale Topik und Parodie gewalthafter Auseinandersetzung im ‚Mauricius von Craûn’. In: Wagener, Olaf [Hg.]: Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter. Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 353-368
Silvan Wagner
View PDFchevron_right
Zum Wechselspiel von Konversation, Salonmusik und Kulturzeitung im 19. Jahrhundert
Anna Ananieva
in: Christoph Strosetzki (Hg.), Der Wert der Konversation, Stuttgart: Metzler, S. 241-260, 2022
View PDFchevron_right
IFB-Rezension Das Selbstgespräch der Zeit in der deutschen Hölderlinrezeption.-[Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag, 2020. [3]. Zeugnisse aus dem "Dritten Reich" / hrsg. von Thomas Kuzias.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Wenn Politik auf Einspielfilme trifft. Zur multimodalen Argumentation in der politischen Fernsehdiskussion Hart aber fair. In: Heiko Girnth / Sascha Michel (Hg.) (2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Hannover: Ibidem, 96-120.
Michael Klemm
View PDFchevron_right
Streitkultur im Kaiserreich. Politische Versammlungen zwischen Deliberation und Demonstration
Theo Jung
Andreas Braune et al (eds): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, 2021
View PDFchevron_right
Schach in Gelee. Bemerkungen zum Verhältnis von öffentlicher Theologie und politischer Ethik der Macht, dargestellt am Beispiel der Serie „House of Cards“ und der Tudor-Romane Hilary Mantels
Wolfgang Voegele
Tà katoptrizómena. Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik, 2020
View PDFchevron_right
Fühlen oder Hinsehen? – Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze
Olaf L. Müller
Die Moralität der Gefühle S. 175-196, 2002
View PDFchevron_right
"Herrenpartie". Eine bemerkenswerte Satire auf deutsche Vergangenheitsbewältigung, die nur wenige zu sehen bekamen
Ulrike Weckel
WerkstattGeschichte, 2013
View PDFchevron_right
Drehli Robnik, Thomas Hübel, Siegfried Mattl (Hg.): Das Streit-Bild. Zu Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière, Wien: Turia+Kant 2010
Thomas Hübel
View PDFchevron_right
Ein Zaun um die Tora und „Streit im Namen des Himmels“: Worüber sollte man streiten?
Ronen Pinkas
Augsburger Jüdisch-Christlicher Gesprächskreis, 7/8.12.2019
View PDFchevron_right
Kordula GOSTENCNIK, Aus den Augen – aus dem Sinn? Hölzerne Textilgeräte und ihre Nachweisbarkeit. In: Peter SCHERRER (ed.), Lignum. Holz in der Antike. Akten des öffentlichen interdisziplinären Symposiums Universität Graz, 5.-7. November 2009. Keryx 1, Graz 2011, 207-240.
Kordula Gostencnik
View PDFchevron_right
Nach dem die Gäste sind, nach dem ist das Gespräch. Spracharbeit und barocke Tischkultur bei Georg Philipp Harsdörffer, in: S. Schultz-Balluff / N. Bartsch (Hg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. II. Grenzgänge und Grenzüberschreitungen, Berlin 2016, 261-287
Claudine Moulin
View PDFchevron_right
Der Gürtel als „Standeszeichen“ der römischen Soldaten
Stefanie Hoss
In: Self and Society: An International DressID Workshop on Clothing and Identities in the Roman World, Sheffield, Mannheimer Geschichtsblätter 19
View PDFchevron_right