Der Gürtel als „Standeszeichen“ der römischen Soldaten (original) (raw)

Die römische ›Staatstracht‹ – toga, tunica und calcei

Hans Rupprecht Goette

Die Macht der Toga. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen in Kooperation mit dem Roemer-und Pelizaeus-Museum Band 56, 2013

View PDFchevron_right

Statussymbol – Schmuck – Geschenk – Gebrauchsgegenstand: Bemerkungen zu römischen Ringen mit Truppenbezeichnungen

Peter Rothenhoefer

Panegyrikoi Logoi Festschrift für Johannes Nollé zum 65. Geburtstag, 2019

View PDFchevron_right

Die Siegelstempel zweier Werlescher Zeitgenossen des frühen 14. Jahrhunderts – Der Ritter Johann von Cremun und der Güstrower Dompropst Borchard

Jörg Ansorge

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern, 2017

View PDFchevron_right

Der "Schatzfund" von Lengerich: Hort eines römischen Offiziers?

Michael Schmauder

Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen. Ausstellungskatalog des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschhichte Oldenburg, 1999

View PDFchevron_right

Alltägliche Routinedienste römischer Soldaten

Anna M Kaiser

View PDFchevron_right

Einmal angelegt - für immer getragen. Zur Bedeutung der Armreifen in hallstattzeitlichen Frauengräbern aus Wyhl am Kaiserstuhl

Daniel Ebrecht, Christoph J. Lehnert

View PDFchevron_right

Gürtel - Jüngere Epoche

Frank Siegmund

View PDFchevron_right

Eine Ortung auf Rom: Carl Schmitt's Katechon-Begriff im Rahmen des römischen Reiches

H.G. Hoogers, Olivier Hekster

View PDFchevron_right

Militärausrüstung der römischen Kaiserzeit aus Gruben: kultische und profane Deutungen

Eckhard Deschler-Erb

Journal of Roman military equipment studies 21, 2020, 123-135, 2022

View PDFchevron_right

»Gürtel enger schnallen«. Ein Kollektivsymbol der neuen deutschen Normalität

Rolf Parr

kultuRRevoluition. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, 1998

View PDFchevron_right

Die Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen – ein Zeugnis der germanischen Heldensage

Robert Nedoma

Pforzen und Bergakker. Neue Untersuchungen zu Runeninschriften, ed. Alfred Bammesberger / Gaby Waxenberger (= Historische Sprachforschung, Ergänzungsheft 41; Göttingen 1999), 98–109.

View PDFchevron_right

Warum tragen wir einen Gürtel? Der Gürtel der Byzantiner – Symbolik und Funktion. In: F. Daim /J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter 1 Monogr. RGZM 84, Mainz 2010, S. 79-96.

Stefan Albrecht

View PDFchevron_right

J. Eberlein, Die Gürtelringe der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Südwestnorwegen. Ein Bestandteil der Frauentracht und seine Beziehungen in Europa. Univ. Forsch. Prähist. Arch. 251 (Bonn 2014)

Julia Wychlacz

View PDFchevron_right

Am „Hunnenring“ ein Hauch von Weltgeschichte. Im ältesten römischen Militärlager auf deutschem Boden fanden die Archäologen Hinweise auf den Kampf Roms gegen die Treverer. Saargeschichte|n 1/2013, 4-11.

Sabine Hornung

View PDFchevron_right

Das römische "Götterkästchen" aus Borschemich: Utensil einer Priesterin?

Alfred Schuler

2019

View PDFchevron_right

Römischer „Military-Look“? Überlegungen zu Deutung und Funktion römischer Adler-Victoria-Fibeln

Peter Henrich

Journal of Roman Military Equipment Studies 22, 2021

View PDFchevron_right

Offene Zelte, Strohsäcke, Getreidebrei und alte Kameraden: Noch einmal zur Frage nach dem Zelt des römischen Kaisers im Krieg

Oliver Stoll

MBAH 41, 2023 [2024], 51-70., 2024

View PDFchevron_right

Ein trojanisches Pferd des Militärs. General Stumm von Bordwehr als Exponent 'struktureller Herrschaft' in Musils Mann ohne Eigenschaften

Norbert Christian Wolf

2010

View PDFchevron_right

mit F. Auth/P. Henrich/M. Scholz/M. Wittköpper, Ein römischer Militärstützpunkt mit hölzernen Annäherungshindernissen

Daniel Burger-Völlmecke, Frederic Auth

mit F. Auth/P. Henrich/M. Scholz/M. Wittköpper, Ein römischer Militärstützpunkt mit hölzernen Annäherungshindernissen. Arch. Korrbl. 50,4, 2020, 525-543., 2020

View PDFchevron_right

"...galeas ad terrorem hostium ursinis pellibus tectas" (Veg.mil. 2,16). Tierfellkopfbedeckungen der Blasmusiker und Standartenträger in der röm,ischen Armee. Eine Spurensuche

Eckhard Deschler-Erb, Sabine Deschler-Erb

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 27, 2018

View PDFchevron_right

Das römische Heer. Symbol der Einheit des Reiches

Javier Navarro

View PDFchevron_right

Ein eiserner Klappstuhl aus dem römischen Feldlager in Závod, Westslowakei

Ján Rajtár

Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 62, 2021

View PDFchevron_right

‘Incedere inter milites, habere ad manum centuriones ... iam et exercitus regerent!’* Frauen und römisches Militär - eine schwierige Beziehung?

Oliver Stoll

View PDFchevron_right

Gürtelbleche aus der Villanovazeit – Schmuck oder Symbol?

Eva Riediker-Liechti

2016

View PDFchevron_right

Ein römischer Schienenarmschutz aus dem Auxiliarlager Till-Steincheshof und die Messingherstellung in der römischen Kaiserzeit

Roland Schwab

2018

View PDFchevron_right

Der Gladiator. Ein hochspezialisierter Kämpfer im Dienste römischer Tugenden

Laurent Gorgerat

in: Antikenmuseum Basel (ed.) GLADIATOR. Die wahre Geschichte (2019) 77-88., 2019

View PDFchevron_right

Das „Corpus der Urkunden der Römischen Herrschaft (CURH)“ Licht aus Scherben, Fetzen und Steinen

Rudolf Haensch

e-Forschungsberichte, 2016

View PDFchevron_right

In caliga militari – Ein Krughenkel mit Militärsandale und ein Aureus des Vespasianus für Titus aus der germanischen Großsiedlung von Kostolište im Marchland

Helga Sedlmayer

Zborník slovenského národného múzea 116, Archeológia 32, 2022, p. 145–167

View PDFchevron_right

Die Reichskleinodien : Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches

Hans-Jürgen Becker

1997

View PDFchevron_right

Germanen am Limes – Riemenendbeschläge als Indikatoren für germanische Präsenz in römischen Militärlagern

Suzana Matešić

B. V. Valentin/A. Abegg-Wigg/R. Bleile/U. Ickerodt, Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Claus von Carnap-Bornheim zum 60. Geburtstag (Schleswig 2017) 347–356, 2017

View PDFchevron_right

Zum eisenzeitlichen Ringschmuck in Westfalen (Hals-, Arm- und Fußringe)

Christoph Grünewald

View PDFchevron_right

Der pollio in der römischen Legion

Karlheinz Dietz

Chiron 15, 1985, 235-252

View PDFchevron_right

Zur Mobilität von Kriegern am Übergang von der älteren zur jüngeren römischen Kaiserzeit im Lichte der Verbreitung der Doppeldornschnallen

Jacek Andrzejowski

Študijné zvesti Archeologického ústavu Slovenskej akadémie vied, 2018

View PDFchevron_right

Pferdegeschirre aus skandinavischen Heeresbeuteopfern - römische und „barbarische“ Komponenten

Nina Lau

In: H.-U. Voß/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum  ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen), 2016

View PDFchevron_right

Ein römischer Militärstützpunkt mit hölzernen Annäherungshindernissen

Frederic Auth

2020

View PDFchevron_right