Die polnische Erinnerung an die deutsche und sowjetische Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkriegs (original ) (raw )Zehn Gerechte. Erinnerungen aus Polen an die deutsche Besatzungszeit 1939-1945
Gabriele Lesser
1994
View PDFchevron_right
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Polen, in: "eurozine", 05.09.2007
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Aspekte polnischer Deutschlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg
Ralph Schattkowsky
2018
View PDFchevron_right
Die polnische Geschichtspolitik nach 1989
Krzysztof Ruchniewicz
Polen-Analysen, 2007
View PDFchevron_right
Zusammenarbeit und Kooperation der Polen aus der Deutschen Volksliste mit den deutschen Besatzern in den eingegliederten polnischen Gebieten im Zweiten Weltkrieg im Licht der nationalsozialistischen Besatzungspolitik
Robert Kędzierski
Zusammenarbeit und Kooperation der Polen aus der Deutschen Volksliste mit den deutschen Besatzern in den eingegliederten polnischen Gebieten im Zweiten Weltkrieg im Licht der nationalsozialistischen Besatzungspolitik , 2013
View PDFchevron_right
Polens Zweiter Weltkrieg: Über nationale Pfade von Geschichte und Erinnerung
Stephan Lehnstaedt
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2020
View PDFchevron_right
(Un)versöhnt? Gedanken über die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945
Lech Nijakowski , Tomasz Skonieczny , Urszula Pękala , Waldemar Czachur , Krzysztof Ruchniewicz
2019
View PDFchevron_right
Konzeptionen eines polnischen Staates im Ersten Weltkrieg und die territoriale Arrondierung der Zweiten Polnischen Republik 1918-1921
Andy Mamerow
View PDFchevron_right
ANACHRONISTISCHE WAHRNEHMUNGEN. Zur Rolle der Erinnerung in der polnischen Politik
marta bucholc
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2018
View PDFchevron_right
Politisches Gedenken – Polen und der 8. Mai 1945
Reinhold Vetter
Polen-Analysen, 2015
View PDFchevron_right
Krieg im Museum: Der Konflikt zwischen Politik, Erinnerung und Geschichte in Polen
Philipp Bittner
Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 2019
View PDFchevron_right
Kontaminierte Erinnerung: Vom Einfluß der Kriegspropaganda auf das Gedenken an die Warschauer Aufstände von 1943 und 1944. Über Veränderungsprozesse in der polnischen und der deutschsprachigen Publizistik und Erinnerungskultur
Klaus-Peter Friedrich
2006
View PDFchevron_right
Bollwerk gegen Ost und West – Das Bild eines restituierten polnischen Staates in den Überlegungen polnischer Publizisten vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges
Paul Srodecki
Die große Furcht, 2021
View PDFchevron_right
Die polnische Grenzminderheit in Deutschland 1920-1939
Rudolf Jaworski
1996
View PDFchevron_right
Die deutsche polnischsprachige Presse im Generalgouvernement (1939–1945)
Klaus-Peter Friedrich
Publizistik, 2001
View PDFchevron_right
Formen der Erinnerung. Juden in Polens kollektivem Gedächtnis
Katrin Steffen
View PDFchevron_right
Die Aneignung des fremden Raumes. Nationalistische Politik in den polnischen Nord- und Westgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg
Elżbieta Opiłowska
View PDFchevron_right
Wie soll man Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen und Deutschland untersuchen?
Michal Luczewski
View PDFchevron_right
Erinnern in Polen? Erinnern für Europa? „Kompass. Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“, 2017, H. 11, S. 6-7.
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Deutsch-polnischer Minderheitenstreit nach dem Ersten Weltkrieg
Ralph Schattkowsky
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 1999
View PDFchevron_right
Augenzeugenschaft, Visualität, Politik – Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung
Hannah Maischein
Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015
View PDFchevron_right
Polen - Zeitgeschichte seit 1989/90
rafal stobiecki
2011
View PDFchevron_right
Die Legitimierung "Volkspolens" durch den polnischen Opferstatus. Zur kommunistischen Machtübernahme in Polen am Ende des Zweiten Weltkriegs
Klaus-Peter Friedrich
2003
View PDFchevron_right
Polnisch-deutsche historische Debatten
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Die Haltung der kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen in den Jahren 1945 bis 1989.
Sebastian Rosenbaum , Adam Dziurok
View PDFchevron_right
Bei uns werden die Menschen nicht nach ihren Verdiensten beurteilt ...". Erster Weltkrieg und Staatsgründung in der Gedächtniskultur einer zentralpolnischen Provinz 1918-1939: Die Region Lublin als Beispiel
Christhardt Henschel
2010
View PDFchevron_right
Deutsch-polnische Beziehungen und die Deutsche Einheit
Dominik Pick
View PDFchevron_right
Kommentar: Polen - Oppositionelle Geschichtsschreibung in der Volksrepublik (1976-1989)
Agnieszka Zaganczyk-Neufeld
2011
View PDFchevron_right
Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren
Monika Heinemann
View PDFchevron_right
Die deutsche Minderheit in Polen und die kommunistischen Behörden 1945–1989
Zbigniew Bereszyński
Die deutsche Minderheit in Polen und die kommunistischen Behörden 1945–1989, 2017
View PDFchevron_right
Zwischen Nazideutschland und Sowjetrussland. Polens geopolitische Lage 1939 -1945 und die Umstände des Massenmordes von Katyn, in: "bpb.de", 22.10.2015
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Rezension: Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945
Magdalena Kamińska , Maren Roeger
View PDFchevron_right
Österreich-Ungarns Besatzungsmacht in Russisch-Polen während des Ersten Weltkriegs (1915-1918)
Tamara Scheer
2010
View PDFchevron_right
Ruth Leiserowitz, Heldenhafte Zeiten. Die polnischen Erinnerungen an die Revolutions- und Napoleonischen Kriege 1815–1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2017, 237 S. (= Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der Europäischen Erinnerung), EUR 39,90 [ISBN 978-3-506-78605-0]
Andreas R. Hofmann
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2018
View PDFchevron_right
Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen
Stephanie Zloch
Industrielle Welt, Bd. 78, 2010
View PDFchevron_right