Zusammen schreiben. Ein Versuch über das gute Schreiben (original) (raw)
2020, Theoriekritik Journal
Situierung: Im Wissen um das geteilte Begehren nach Schreiben und Fabulieren haben wir im Februar 2018 einen Briefverkehr angefangen, um unsere eigene Schreibpraxis und Situierung im erweiterten Kunstfeld sowie im Feld der Geisteswissenschaften zu reflektieren. Dabei war uns durchaus bewusst, dass wir in einem besonderen Verhältnis zueinander stehen: Ruth Sonderegger ist von ihrer Ausbildung her Philosophin und Sofia Bempeza eine theorieaffine Künstlerin. Kennen gelernt haben wir uns 2012 im Rahmen von Ruths Doktorant*innen-Kolloquium an der Kunstakademie in Wien. Unser erster Austausch fand also im Rahmen der Dissertationsbetreuung statt. Nach dem Abschluss von Sofias Dissertation entstand die Idee, das wissenschaftliche Schreiben bzw. die Theorieproduktion in der eigenen Sprache bzw. in der Fremdsprache aus unseren unterschiedlichen Standpunkten zu problematisieren und auf diese Weise unseren Austausch fortzusetzen. Zunächst haben wir den Akzent auf die Problematik des legitimierten Wissens innerhalb der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (insbesondere mit Blick auf die Kunst-und Kulturwissenschaften) und die unterschiedlichen Perspektive von Autor*innen mit oder ohne Migrationsvordergrund.
Related papers
Mit-Schreiben. Versuche einer kleinen Empirie
Zeitschrift für Medienwissenschaft, 2019
What can a media-studies empiricism be/do? Where does it lead? The text picks up two methodical constellations from the research project «Affekt, Alltag, Fernsehen» (Affect, everyday, television) – a self-produced video and a one-on-one interview – and tries to write with them, not about them. This is writing, in other words, not only as an attempt to respond to the (un)appropriate(d)ness of the Other but also as a transition to the non-interpretability of the phenomena that it itself has co-created. In these situated ecologies of the desire to know, encountering, and writing something emerges that can no longer be separated from researchers and their apparatuses, methods and techniques.
Einleitung: Schreibende Männer, schreibende Frauen
L' homme Schriften, 2024
Wer und was ist der ›schreibende Mann‹? In der heutigen Geschichtslandschaft begründen ›schreibende Frauen‹ fast ein eigenes Genre (populär-)wissenschaftlicher Anthologien. Männliches Schreiben aber, das Männlichkeitsvorstellungen vermutlich stärker formte als jede andere kulturelle Praxis, erfährt nur selten historiografiegeschichtliche Aufmerksamkeit. Diese Beobachtung ist für den Band Ausgangspunkt eines Nachdenkens über historiografische Perspektivität: Wo und wie schrieben Männer über sich selbst und über das Selbst im Anderen? Der Band erkundet in einer Reihe essayistischer Beiträge Selbstzeugnisse von Männern und auto-/biografisches Schreiben in Bezug auf Geschlecht.
Schreiben als Empowerment im Autor*innenkollektiv
DIY, Subkulturen und Feminismen, 2020
Gebastelt wird zu allen Zeiten und überall. Untergrundorganisationen drucken heimlich Flugblätter auf umgebauten Waschmaschinen, Hobbybastler*innen verbringen Stunden im Keller oder Schuppen, Tüftler*innen hoffen auf den Durchbruch ihrer Erfindungen, Techniker*innen ergänzen ihre Labormaschinen mit Alltagsgegenständen oder brikolieren mit anderen Instrumenten, Wissenschaftler*innen suchen auf Barcamps nach alternativen Formen des Wissensaustauschs. So verschieden die Praktiken des Selbermachens sind, positionieren sie sich oftmals als Gegenpol offizieller Diskurse. Sie können jedoch auch politisch vereinnahmt und Teil der Mainstreamkultur werden. Das subversive Potential des Selbermachens zu befragen, im Sinne des DIY innerhalb feministischer Subkulturen, ist Anliegen dieses Buches. Dazu nimmt der Sammelband verschiedenste gegenwärtige und vergangene Formen des Selbermachens in den Fokus und fragt nach ihren Praktiken und dem dadurch produzierten Wissen sowie nach den gesellschaftlichen und intellektuellen Funktionen des feministisch und subkulturell motivierten DIY. Die Beiträge von Wissenschaftler*innen aus diversen akademischen Disziplinen und aktivistischen Hintergründen überschreiten dabei bewusst Grenzen zwischen Disziplinen, geografischen und zeitlichen Räumen.
CALL FOR ABSTRACTS: Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld
In den letzten Jahrzehnten erlebte das kollaborative Forschen disziplinübergreifend einen deutlichen Aufschwung und führte zu transformativen und dekolonialen Wissenspraxen, die ‘Beforschte’ miteinbeziehen. Gemeinsame Schreibprozesse mit Personen aus dem Feld sind aber bisher kaum thematisiert worden. Eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Autor*innen des geplanten Sammelbandes widmen sich diesen Reflexionslücken und möchten engagiert Forschenden und Interessierten, die kollaborative Schreibprozesse mit Personen aus dem Feld verfolgen oder anstreben, sowohl eine Orientierungshilfe zur dekolonialen Wissensproduktion bieten als auch die interdisziplinäre Diskussion anregen. Einreichfrist für Abstracts: 15. Juli 2021
Gemeinsam schreiben: Das Konzept einer kollegialen Online-Schreibgruppe mit Peer-Feedback
Schreiben ist eine einsame Tätigkeit, die viel Selbstdisziplin erfordert. Auch für Lehrende und Forschende ist es deshalb schwierig, regelmässig wissenschaftliche Texte zu produzieren und so aktiv am professionellen Diskurs teilzuhaben. Abhilfe können hier kollegiale Online-Schreibgruppen schaffen, die schon während der Textentste- hung eine Leserschaft bilden, regelmässige Zwischentermine setzen und konstruktive Rückmeldung auf Textent- würfe geben. Ausgangspunkt unseres Beitrags ist die Reflexion eigener Erfahrungen mit einer kollegialen Online- Schreibgruppe nach den Prinzipien von Badley (2005): «short-lived, small in size, supportive». Wir skizzieren die Regeln der Zusammenarbeit, stellen den Ablauf eines Online-Treffens dar und schildern den Ertrag der Arbeit. Die wichtigsten Effekte der Online-Schreibgruppe waren: Motivation zum Schreiben/Publizieren, hohe Produktivität durch Rhythmisierung und Regelmässigkeit des Arbeitsprozesses, Verbesserung von Textqualität und Stärkung d...
Alles voller Sprache - Schreiben als Versuchsanordnung
Dreierlei Mut Edition: Transfer, 2020
Der Beitrag besteht aus sieben Versuchen sich dem Phänomen Sprache zu nähern. Aus einer anthropologischen und soziologischen Perspektive analysiert er die Sprache als Medium der Selbst- und Fremderfahrung, die sich vor allem leiblich und nicht nur im Modus des Hörens und Sprechens vollzieht. Er untersucht das Verhältnis zwischen dem Faktischen und dem Möglichen, in deren Spannungsfeld Sprache ihre Wirkung entfaltet und stellt fest, das Sprache alternativlos ist. Er weist der Sprache eine zentrale Stellung im Konzert der Künste zu und versteht sie als Ort der Intermedialität, an dem sich unterschiedliche künstlerische Disziplinen begegnen und aufeinander beziehen lassen.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Versuch über das Ungeschriebene
Versuch über das Ungeschriebene, erschienen in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse, 7. Jahrgang 2008: Die Enden der Kunst, 2008