Postimperiale Diskurse und literarische Mobilitätsforschung. Thomas Grob, Boris Previšić, Andrea Zink (Hgg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Francke Verlag 2014 (= Kultur - Herrschaft - Diifferenz 18), 308 S (original) (raw)

Postimperiale Diskurse und literarische Mobilitätsforschung

Milka Car

View PDFchevron_right

“Pasternaks Reenactment der Kaukasusreise” in: Thomas Grob / Boris Previšic / Andrea Zink (Hg.) Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination; Tübingen 2014, S. 245-259.

Zaal Andronikashvili

View PDFchevron_right

Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination

Boris Previšić, Peter Deutschmann, Maurus Reinkowski, Andrea Zink

View PDFchevron_right

"Diskurse der Tropen - Tropen der Diskurse: Transarealer Raum und literarische Bewegungen zwischen den Wendekreisen." In: Hallet, Wolfgang / Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: transcript Verlag 2009, pp. 139-165.

Ottmar Ette

2009

View PDFchevron_right

„Mobilität und Migration in und zwischen Ost und West“. In: Bösch, Frank (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, S. 369-410.

Maren Möhring

View PDFchevron_right

Fontanari, E. & Borri, G. (2015) Lampedusa in Berlin: (Im)Mobilität innerhalb des europäischen Grenzregimes, in PERIPHERIE, Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, 138/139, 35. Münster (D), edit. Westfälischer Dampfboot Verlag GbR, August 2015. ISBN 978-3-89691-840-6

giulia borri, Elena Fontanari

View PDFchevron_right

Postimperiale Darstellungsformen der Mobilität im östlichen Europa

Milka Car

View PDFchevron_right

Guido Fackler: Mobilitätslandschaften: Zur Be- und Entschleunigung der Raum-Wahrnehmung. In: Johler, Reinhard / Matter, Max / Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster u.a. 2011, S. 393-407.

Guido Fackler, Guido Fackler

View PDFchevron_right

Christina Ujma/Rotraut Fischer, Salon statt Revolution – Exilsalons des Nachmärz, in: Christina Ujma (Hg.): Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2009 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung Bd. 14), S. 271—283.

Christina Ujma

View PDFchevron_right

Weder Konsumismus noch Askese – Interpassivität! Über das kritische Potential des SUV-Fahrens. In: Feustel, Robert/Koppo, Nico/Schölzel, Hagen (eds.): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik; Berlin: Kadmos, pp.173-185.

Jens Hälterlein

View PDFchevron_right

Ingolstadt oder Italien? Möglichkeiten und Grenzen akademischer Mobilität im Reich des 15. Jahrhunderts, in: Von Bologna zu ‚Bologna‘. Akademische Mobilität und ihre Grenzen (Itinera 31), hg. v. Tina Maurer/ Christian Hesse, Basel 2011, S. 23-45.

Maximilian Schuh

View PDFchevron_right

Zu Mobilität und Grenzen in der Bronzezeit. In: S. Rieckhoff / U. Sommer (Hrsg.), Auf der Suche nach Identitäten: Volk – Stamm – Kultur – Ethnos. Internationale Tagung Universität Leipzig 2000 BAR IS 1705 (Oxford 2007) S. 95-106.

Albrecht Jockenhoevel

View PDFchevron_right

Europa als Bewegung. Zur literarischen Konstruktion eines Faszinosum. In: Holtmann, Dieter / Riemer, Peter (Hg.): Europa: Einheit und Vielfalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung. Münster - Hamburg - Berlin - London: LIT Verlag 2001, pp. 15-44.

Ottmar Ette

2001

View PDFchevron_right

"Verortungsbedarf und Ortlosigkeit als Dauerzustand innerer und äußerer Migrationen: bewegungsanalytische Überlegungen und narratologische Exkursionen am Beispiel von Terézia Moras Transitroman Alle Tage (2004)." In: Franz/Kunow (Hg.): Kulturelle Mobilitätsforschung […]. Potsdam 2011, pp. 169-209.

Tobias Kraft

View PDFchevron_right

Leseprobe: Marcus Termeer: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften. Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus (=Relationen. Essays zur Gegenwart, Bd. 6, hrsg. v. David Jünger, Jessica Nitsche und Sebastian Voigt), Berlin: Neofelis, 2016.

David Jünger

View PDFchevron_right

Yvonne Schmuhl, Mobilität – Austausch und Fortbewegung, in: M. Peilstöcker – S. Wolfram (Hrsg.), Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Dresden 2019, S. 61–68.

Yvonne Schmuhl

View PDFchevron_right

Scholler, D. (2014a): "Der Mythos der Passantin in der europäischen Literatur der Spätmoderne", in: Oster, Angela / Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Vom Milieu zur Matrix. Die Stadt als Raum von Regierung und Erkenntnis im Frankreich der Moderne. Freiburg: Rombach 2014, 119–136.

Dietrich Scholler

Dietrich Scholler, 2014

View PDFchevron_right

„Schiffsreisen in der kulturellen Imagination Englands. Prolegomena zur Thalassographie und Thalassopoetik der Literatur“, in: Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften, hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn, Heidelberg: Winter, 2014, 77-94.

Till Kinzel

View PDFchevron_right

Der literarische Europa Diskurs

Ana Foteva

View PDFchevron_right

Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg. Hrsg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer, Felix Heinzer. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4)

Natalija Ganina

View PDFchevron_right

Postjugoslawische Kriege und Literatur. Boris Previšić: Literatur topographiert. Der Balkan und die postjugoslawischen Kriege im Fadenkreuz des Erzählens. Berlin: Kadmos 2014 (= Kaleidogramme 112), 478 S

Marijan Bobinac

Zagreber Germanistische Beiträge, 2014

View PDFchevron_right

Imperiales Erbe und Aufbruch in die Moderne. Neuere Literatur zur ostmitteleuropäischen Stadt, in: H-Soz-Kult, 16.11.2015, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1185

Martin Kohlrausch

View PDFchevron_right

Reisen durch den Limes. Humanismus und Kolonialismus im Werk Annemarie Schwarzenbachs. In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.): (Post-) Kolonialismus und Schweizer Literatur. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 51 (2023), S. 44-52.

Elias Zimmermann

2023

View PDFchevron_right

Althammer, Beate: Vagabunden. Eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815–1933), 716 S., Klartext, Essen 2017

Britta-Marie Schenk

Neue politische Literatur, 2019

View PDFchevron_right

Sarah Panter / Johannes Paulmann / Thomas Weller (eds.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 139), Göttingen 2023

Thomas Weller

2023

View PDFchevron_right

Jan Delhey / Emanuel Deutschmann / Monika Verbalyte / Auke Aplowski, Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 272 S., kt., 29,99 €

Bernd Wurpts

Soziologische Revue, 2022

View PDFchevron_right

Das Wuchern der Imperien. Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale Theorie. In: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, hrsg. von Gabriele Dürbeck und Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 193–222.

Oliver Lubrich

View PDFchevron_right

Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945. München, Beck 2011 Raphael Lutz Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914–1945. 2011 Beck München € 14,95

Klaus-Peter Friedrich

Historische Zeitschrift, 2012

View PDFchevron_right

Verschollen. Erzählen, Weltverkehr und Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: M. Neumann, K. Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 265-281.

Kerstin Stuessel

View PDFchevron_right

Sievers, Wiebke (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien: Böhlau, 2016. – ISBN 978-3-205-20353-7. 294 Seiten, € 35,00

Chloe Fagan

Informationen Deutsch als Fremdsprache, 2018

View PDFchevron_right

"Europäische Literatur(en) im globalen Kontext. Literaturen für Europa." In: Ezli, Özkan / Kimmich, Dorothee / Werberger, Annette (Hg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: transcript Verlag 2009, pp. 257-296.

Ottmar Ette

2009

View PDFchevron_right

Rezension zu: Gérard Duc, Olivier Perroux, Hans-Ulrich Schiedt, François Walter (éd.), Histoire des transports et de la mobilité. Entre concurrence modale et coordination (de 1918 à nos jours) / Transport and mobility history. Between modal competition and coordination (from 1918 to the present)

Benjamin Spielmann

2016

View PDFchevron_right

2004b “Wider das Vergessen: K.L.Reich von Joaquim Amat Piniella. Über KZ-Literatur in Katalonien”, in: Siguan, Marisa/Wagner, Karl (Eds.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam/New York: Rodopi, 189-199.

Verena Berger

View PDFchevron_right

"Europa und das postsowjetische 'Drama der Freiheit'. Die historische Schöpfung eines freien Raumes nach Merab Mamardašviilis Bewusstseinsphilosophie", in: Andronikashvili/Weigel: Grundordnungen. Wechselbeziehungen zwischen Geographie, Religion, Kultur und Gesetz, Berlin 2013, S. 257-279.

Zaal Andronikashvili

View PDFchevron_right

« Die Literatur als Ort der Erinnerung und der Begegnung. Die Faszination für den europäischen Osten bei Pierre Pachet und Martin Pollack », in: Halb-Asien und Frankreich. Erlebtes und erinnertes Osteuropa in Literatur und Geschichte, hg. von Ch. Krauss und A. Lüthi, Berlin, LIT, 2012, 227–248.

Charlotte Krauss

View PDFchevron_right