Die Kinderfrage oder von der Mär, ein privatwirtschaftliches Rentensystem löse das Demographieproblem (original) (raw)

Von der Alters- zur Kinderarmut und wieder zurück? Wie das Armutsproblem ‚demographisiert‘ statt gelöst wird

2008

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es das Problem zunehmender Armut von Kindern. Der Beitrag zeichnet mit zahlreichen Differenzierungen die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland seit Mitte der 70er Jahre nach und beschreibt die aktuelle Gestalt der Kinderarmut. Beim Umgang mit dieser besonderen Form der Armut fallt auf, dass es neben Strategien tatsachlicher Armutsbekampfung auch – und zwar zunehmend – Strategien der ideologischen ‚Entsorgung‘ der (Kinder-)Armut gibt, namlich die Kulturalisierung bzw. Padagogisierung der Armut einerseits und die Biologisierung bzw. Demographisierung von Armut andererseits. Dass dabei auch der Begriff der Generationengerechtigkeit nicht zur systematischen Klarung, sondern als politisch- strategischer Begriff eingesetzt wird, macht die Diskussion gegenwartig besonders unubersichtlich. Deshalb wendet sich der Autor gegen diese strategische Gerechtigkeitsargumentation und warnt davor, dass sich die Entwicklung von der Alters- zur Kinderarmut wi...

Die Generationengerechtigkeit der Alterssicherung. Demographischer Wandel und bundesdeutscher Sozialversicherungsstaat

Jahrbuch Fur Christliche Sozialwissenschaften, 2008

Die Debatte um Generationengerechtigkeit und um einen Umbau der Alterssicherung, der den demographischen Veränderungen gerecht wird, ist stark von Stereotypen geprägt, zu denen vor allem die Trennung der Generationen gehört. Unterschiedliche Generationenkonzepte haben dabei gemein, dass sie mehr oder weniger klare Grenzen zwischen einer nachwachsenden (noch nicht erwerbsfähigen), einer aktiven (erwerbsfähigen) und einer (nicht mehr erwerbsfähigen) Generation im Ruhestand ziehen. Dabei werden Unterschiede innerhalb der Generationen, also zwischen Angehörigen ein und derselben Generation, häufi g kaum oder auch gar nicht berücksichtigt. Dies problematisiert der Autor und weist darauf hin, dass diese Unterschiede-etwa im Einkommen und im Vermögen-ein erhebliches Potenzial für die Lösung der Probleme der Alterssicherung angesichts des demographischen Wandels bieten. Würde man nämlich einerseits dieses Potenzial aktualisieren und andererseits die Erwartungen und Anforderungen an das Alterssicherungssystem den gesamtwirtschaftlichen Schwankungen anpassen, erhielte man nicht nur einen Schlüssel für die Lösung der Probleme, sondern würde diese Probleme auch nüchterner und-nach Auffassung des Autors-angemessener einschätzen. Schlüsselwörter Generationengerechtigkeit-Alterssicherung und demographischer Wandel-Neukonstruktionen in der Alterssicherung-Verteilungsgerechtigkeit-Beteiligungsgerechtigkeit

Familienpolitik und die „demografische Chance“

PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 2013

Since the reunification, and continuously established since 2002, we can observe a revival of demographic rationalities within German policies – after decades of abstinence from explicit population programs (at least within the Federal Republic), as reaction to cruel Nazi population policy. Demographic projections of the “aging” and “declining” of German population are since then the reference for selective pro-natalist programs. These family policy programs aim to increase the birth rate within academic and middle class sectors while excluding unemployed people from certain welfare services and reducing assistance for poor parents. At the same time, - and this is their public image – they are integrated within policies which tend to increase employment of women and which have accomplished a slight change towards a more liberal paradigm of the family and the role of women. The author analyses the current changes within demographic government programs considering a transition from a ...

Die scheinbar unpolitische Ökonomie des Rentners

Mic h a e l R. Kr ä t ke in s p w -s o zia lis t is c h e Po lit ik u n d Wir t s c h a ft (1 1 . 0 4 . 2 0 0 2 ) Geschichte, Entwicklung und Probleme der amerikanischen Pansionsfonds für die Arbeitnehmer.

Angemessene und nachhaltige Renten für alle? Die geschlechtsspezifische Wirkung des deutschen Rentensystems

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 2011

Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA – Manuskriptdienst Populäre Irrtümer zur Demografie Warum Deutschland seinen Kinderschwund nicht stoppt

E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen/Aula als E-Books für mobile Endgeräte im sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books.