„Ein Kind Gottes und ein Philosophus ist einerlei“ Das religiöse Erlebnis- und Deutungspotential der Metaphern ,Gottebenbildlichkeit‘ und ,Gotteskindschaft‘ (original) (raw)

Discipleship Eine kirchentheoretische Grundfigur in der Spannung von Bekenntnisorientierung und Deutungsoffenheit

Sabrina Müller

Praktische Theologie, 2018

View PDFchevron_right

Wenn man den Philosophen mit seinem Gott gleichsetzt …

Renate Reschke

Nietzscheforschung, 2018

View PDFchevron_right

Gottheit und Gott, Einheit und Dreifaltigkeit: Heinrich Seuses Gottesverständnis

Silvia Bara Bancel

Heinrich-Seuse-Jahrbuch, 2011

View PDFchevron_right

Raik Heckl: Die persönliche Gottesbeziehung als „Urerlebnis“ auf dem Weg zum biblischen Monotheismus, leqach 6, 2005, 57–98.

Raik Heckl

View PDFchevron_right

Gott? Eine philologische Besinnung

Hans-Ulrich Rüegger

Hermeneutische Blätter, 2014

View PDFchevron_right

Die Torheit des Kreuzes und der Gott der Philosophen

Armin G . Wildfeuer

in: Julia Knop, Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hgg.), Kreuz-Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Ostfildern (Matthias Grünewald Verlag) 2013, 213-233., 2013

View PDFchevron_right

„Der Herr ist mein Hirte" - Konzeptuelle Metapher als Lebenswirklichkeit

Jakob Böckle

Old Testament Essays

View PDFchevron_right

‘Ich leb, nit me ich’. Zur religiöse Erfahrung und zum Verständnis von Individualität in Heinrich Seuses ‘Vita’

Silvia Bara Bancel

Religiöse Individualisierung in der Mystik. Eckhart- Tauler - Seuse (Meister-Eckhart-Jahrbuch), 2014

View PDFchevron_right

Einleitung: Metapher und Religion

Jean Pierre van Noppen

Ders.: Erinnern, um Neues zu sagen. Die Bedeutung …, 1988

View PDFchevron_right

"Realistische Metaphysik und Gottesbeweise. Reflexionen über den Kern der Debatte zwischen „analytischer“ und „kontinentaler“ Theologie."

Benedikt Paul Göcke

2021

View PDFchevron_right

Ohne Ähnlichkeit. Zum theologischen Umgang mit Metaphern

Ingolf Dalferth

Hermeneutische Blätter, 1996

View PDFchevron_right

Glauben alle an denselben Gott? Vom Zusammenhang zwischen Gotteserscheinung (Theophanie) und Gastfreundschaft (Phyloxenie)

Katharina Heyden

2018

View PDFchevron_right

„Eine zweideutige Mischung der Gottheit und der Tierheit“. Das (Un-)Menschliche bei Friedrich Schlegel

Mirta Devidi

Studia Germanica Gedanensia, 2019

View PDFchevron_right

Kann es eine naturalistische Theorie der Religion geben? Skizzen zu einer “Neuropsychologie der Gotteserfahrung“

Dr. Pantaleon Fassbender

Grenzgebiete der Wissenschaft, 1994

View PDFchevron_right

Das Abenteuer “Mensch-werden” [Bausteine einer theologischen Anthropologie der Religionspädagogik]

Bert Roebben

Katechetische Blätter 137 (2012) 4, 241-247.

View PDFchevron_right

Sokrates und Mendelssohn – Zur Bedeutung der Zwillings-Metapher im Bildungskonzept von David Friedländer und Jeremias Heinemann.

Uta Lohmann

Biographie – Allegorie – Ideologie. Die Darstellung der Geschwisterbeziehung als soziokulturelles Ideal- und Spiegelbild. Ed. Ulrike Schneider, Helga Völkening, Daniel Vorpahl, 2015

View PDFchevron_right

Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds 'Tristan'

Linus Möllenbrink

Vielfalt des Religiösen Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext, hrsg. von Susanne Bernhardt und Bent Gebert, 2021

View PDFchevron_right

Die vier gängigen Gottesbeweise und ihre Kritik aus materialistischer Sicht. I. Der ontologi sche Gottesbe weis

roman caspar

View PDFchevron_right

Gott und seine Töchter am Ende des Mittelalters: Personifikationen zwischen Text, Bild und Theater, in: Gott handhaben – Le Dieu maniable – Managing God. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, hg. von Steffen Patzold und Florian Bock, Berlin/Boston 2016

Cornelia Logemann

View PDFchevron_right

Die Bedeutung des Analogie-Begriffs für den Diskurs der Gottebenbildlichkeit bei zentralen Theologen des Mittelalters

Klaus Kipf

Archa Verbi. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik 6 (2009), 26–52, 2010

View PDFchevron_right

Wozu Gott? Wozu denken? Wozu philosophieren? (Religiose Synkretismus und Theokretismus. - Der Neue Gott ist gestorben, die Wissenschaft! - Ethische Imperative)

Gualtieribus Bachmann

View PDFchevron_right

Gedanken über ein Dädalisches Gottesbild von Miletos: »Bärtige Athena von Pedesa«, Marburger Winckelmann-Programm 2018-2019, 67-92

Fahri Işık

Marburger Winckelmann-Programm, 2019

View PDFchevron_right

Zwischen der anschauenden und der symbolischen Erkenntnis. Untersuchungen zur Metapherntheorie in der deutschen Aufklärungsphilosophie (1988)

Tanehisa Otabe

1988

View PDFchevron_right

Der Jesus der Evangelien – eine „apokryphe“ Darstellung?

Bernardo Estrada

View PDFchevron_right

Götter als Seelen? Ein Beitrag zum Verständnis von Numenios, Fr. 30 des Places

Benedikt Krämer

Elenchos

View PDFchevron_right

„… eine mitfühlende Gottheit (bin ich) – (Ex 34,6): Empathie, Identifikation und Mitgefühl im Alten Testament, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 25 (2020) 35–37.

Sigrid Eder

View PDFchevron_right

Die Kritik zur «Phrase» und die «monumentale» Theologie

Virgilio Cesarone

ARCHIVIO DI FILOSOFIA, 2023

View PDFchevron_right

Subjekt, Trinität und Persönlichkeit Gottes. Von der Reformation zur Weimarer Klassik

Jan Rohls

Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 1988

View PDFchevron_right

Eine ‚neue‘ Metaphysik. Das Verhältnis von Mensch und Gott in Max Schelers Spätphilosophie

Evrim Kutlu

Philosophische Anthropologie und Religion

View PDFchevron_right

Gottesbilder fallen nicht vom Himmel. Kindliche Malprozesse als Gestaltung von Religion.

Heinz Streib

Religiöse Vorstellungen bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder, hrsg.v. Fischer,Dietlind; Schöll,Albrecht, S. 129-141, 2000

View PDFchevron_right

Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute

Regine Herbrik-Merzyn

View PDFchevron_right

" Gott denken – Eine Auseinandersetzung mit dem fundamentaltheologischen

Hans-Georg Prof. Dr. Babke

View PDFchevron_right

Kain – ein Kind des Teufels? Exegese und geistliche Auslegung von Genesis 4, presented at: Kinder des Teufels. Intertextualität und geistliche Schriftauslegung, AfbeT-Studientag 2024 at TDS Aarau, 27. Januar 2024

Benjamin Kilchör

View PDFchevron_right

Konstruktion einer Seelenverwandtschaft als Beitrag zur Kanonbildung: Eine Betrachtung der Goethe-Auffassungen von deutschen Sinologen

Shuangzhi LI

Seminar: A Journal of Germanic Studies, 2018

View PDFchevron_right

Der eine Bund hinter den Bünden: Die Treue Gottes als theologische Basis gesamtbiblischer Theologie

Joel R White

Kernthemen neutestamentlicher Theologie. Hg. Armin Baum und Rob van Houwelingen. Gießen: Brunnen, 2022

View PDFchevron_right