Der Manualmediziner benötigt für seine Patientenbetreuung eine ganzheitliche Sichtweise (original) (raw)

Komplexit�tstheorie und Manualmedizin

Heiner Biedermann

Manuelle Medizin, 2004

View PDFchevron_right

Zum Thema der Bedürfnisse von Psychotherapeuten Chris Jaenicke Einleitung: Die Subjektivität des Therapeuten gerät in den Blick

Chris Jaenicke

first published in Emotional-Reflexiv-Implizit Wie wir in psychodynamischen Prozessen wirksam werden, 2023

View PDFchevron_right

Die Medizin des respektvollen Menschen – Auf der Suche nach einem neuen Menschenbild für die Medizin

Urs Pilgrim

Bulletin des Médecins Suisses, 2018

View PDFchevron_right

Möglichkeiten der Manualmedizin

M Wuttke

Pädiatrie, 2017

View PDFchevron_right

Der diagnostische Blick

Vane Roglev

View PDFchevron_right

Buchholz 2012 Supervision ist eine Beobachtung wie Therapeuten sich bei der Arbeit beobachten

Michael B Buchholz

R. Hörster, S. Köngeter, & B. Müller (Eds.), Grenzobjekte. Jenseits der Differenz - Entwicklungsformen in der Sozialwelt (1st ed., pp. 137–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften., 2012

View PDFchevron_right

Zukunftsperspektiven der „Manuellen Medizin“

Heiner Biedermann

Manuelle Medizin, 2006

View PDFchevron_right

Multimorbidität aus Hausarzt- und Patientensicht

Anne Hornung

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2014

View PDFchevron_right

Die Vision einer individuellen quantitativen Medizin

Hans-Christian Hege

2005

View PDFchevron_right

Die Ganzheitlichkeit der traditionellen lettischen Heilkunde

Ieva Ancevska

View PDFchevron_right

Objektivität, Subjektivität und Arzt-Patienten-Beziehung

Theodor Dierk Petzold

Erfahrungsheilkunde, 2001

View PDFchevron_right

Zufriedenheit in der Arztpraxis aus Patientenperspektive

Eva Bitzer

Journal of Public Health, 1999

View PDFchevron_right

Philosophie der Pflege. Auftrittsmenschen. Grundzüge einer epistemologisches Profil freiberufliche Pflegehandwerker ( Care-Craftsman).

Marten Wiersma

View PDFchevron_right

Mehr multiple Perspektiven – mehr multiple Irritationen?

Detlef Rost

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2009

View PDFchevron_right

Patienten- oder kundenzentrierte Leistungserbringung? Beides – je nachdem! : Vorschlag für einen differenzierten Umgang mit der Rolle von Menschen, die sich in Gesundheitsorganisationen behandeln lassen (müssen)

Nicole Gerber

2020

View PDFchevron_right

'Der selbstbezügliche Blick', aus

Peter Matussek

Zeitschrift für Germanistik, 1999

View PDFchevron_right

Anzeichen einer diagnostischen und therapeutischen Philosophie in Menschliches, Allzumenschliches I

Harol David Villamil Lozano

Nietzscheforschung, 2021

View PDFchevron_right

Der offene Anus im toten Winkel des ärztlichen Blicks?

Julia Reichenpfader

Öffnung - Schließung - Übertritte

View PDFchevron_right

Für eine gute Arzt-Patient-Kooperation ist die gemeinsame Intentionalität entscheidend

Theodor Petzold

View PDFchevron_right

Trösten - Nicht Vertrösten. Gedanken Eines Krankenhausseelsorgers zur tröstenden Begleitung Unheilbar Kranker

Ralf Dziewas

Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 1999

View PDFchevron_right

Peter Karnatz Die pragmatistische Rolle der Diagnose

Peter Karnatz

View PDFchevron_right

Einstellungen von Ärzten bei der Behandlung inkompetenter Patienten

Martin Eisemann, Jorg Richter

Medizinische Klinik, 1997

View PDFchevron_right

Der kluge Patient. Humanistische Ärztekritik im Spannungsfeld zwischen Ethik und Medizin

Matthias Roick

View PDFchevron_right

Telemedizin in der Augenheilkunde: Ein Hilfsmittel in der konsiliarischen Mitbeurteilung?

Klaus lipke

Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 2003

View PDFchevron_right

Die Praxis des Philosophen ist konkrete Medizin. Klinische Philosophie und das heilsame Gespräch

Damian Peikert

Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 2019

View PDFchevron_right

Die Autonomie des Patienten in der modernen Medizin

Claudia Wiesemann

View PDFchevron_right

Die Notwendigkeit einer Gestalttheorie der Person für gestalttheoretisch begründete Psychotherapie

Hans-Jürgen P. Walter, Dr.

Gestalttheorie und Psychotherapie

View PDFchevron_right

Alle Macht den Patienten? Vom ärztlichen Paternalismus zum Shared Decision Making

Michael Peltenburg

View PDFchevron_right

Wunsch nach psychologischer Begleitung bei kardiochirurgischen Patienten

Ralf Dziewas

View PDFchevron_right

Wenn Ihr Ärzte nicht achtet die Fingerzeige Gottes

Eva Gutknecht

2013

View PDFchevron_right

Patientensouveränität : der autonome Patient im Mittelpunkt

Eva Bitzer

2001

View PDFchevron_right

Im Visier der Ärzte: Hippokrates und Galen über die Natur des Menschen

Christoph Jedan

2010

View PDFchevron_right

Leonhard_Systematisches Sehen in der Mikroskopie A Leeuwenhoeks.pdf

Karin Leonhard

View PDFchevron_right

Vom Warum zum Wozu: Zur Bedeutung einer philosophisch-existenzialistischen Haltung bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen

Dominik Koesling

Schmerz, 2020

View PDFchevron_right

Der Arzt als Partner – Biografie und ärztliches Handeln

Ottomar Bahrs

Balint Journal, 2011

View PDFchevron_right