Tradition oder Gewaltprävention? Polen und die Istanbul-Konvention. In: RGOW 50, 10 (2022), 14–15 (original ) (raw )Veränderungen der Bedeutung der Gewalt in internationalen Beziehungen Europas am Beispiel Deutschland – Polen
Piotr Madajczyk
View PDFchevron_right
4. »Tabu« und Intervention: der polnische Fall
Rebecca A Pates
2009
View PDFchevron_right
Böhler, Jochen; Lehnstaedt, Stephan (eds.) (2012): Gewalt und Alltag im besetzten Polen, 1939-1945. Osnabrück: fibre.
Jochen Boehler
View PDFchevron_right
Schwell, Alexandra: Anarchie ist die Mutter der Ordnung. Alternativkultur und Tradition in Polen
Alexandra Schwell
Münster; Hamburg; Berlin; Wien; London: Lit Verlag, 2005
View PDFchevron_right
Justiz und Propaganda. " Polengreuel " -Prozesse in den eingegliederten Ostgebieten in Presse und Publizistik 1939-1945, in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015) H. 1, S. 1-39.
Maximilian Becker
View PDFchevron_right
Unabhängige Monitoring-Studie zur Umsetzung der Istanbul-Konvention im Hilfesystem für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen im Land Sachsen-Anhalt
Heinz-Jürgen Voß
Hochschulverlag Merseburg, 2021
View PDFchevron_right
Traditionell und doch modern? Über die Zunahme von traditionellem Antisemitismus in Polen
Lara Benteler , Michał Bilewicz , Mikołaj Winiewski
Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 23, 2014
View PDFchevron_right
Vom Weg in die vorhersehbare Vergangenheit. Geschichtspolitik in Polen und Russland 2010-2020
Tilman Plath
in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 70/9, 2022
View PDFchevron_right
„Zakaz pedałowania“; Verteidigungsstrategien des heteronormativen Gesellschaftsdiskurses in Polen
Amadeus Janio
View PDFchevron_right
Beziehungen zwischen dem polnischen und dem deutschen Strafrecht in Vergangenheit und Gegenwart
Stanisław Waltoś
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1996
View PDFchevron_right
Ordnungsbegründung als politisch-kultureller Deutungskampf. Der Verfassungsdiskurs im demokratischen Polen nach 1989
Maik Herold
Vorländer, Hans (Hrsg.): Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen, Bielefeld 2013: Transcript, S. 473-507, 2013
View PDFchevron_right
Gewalt und die Verknappung von Herrschaft, Raum und Zeit. Die historischen Kontexte der Erschießung von Gefängnisinsassen nach dem deutschen Überfall auf die Republik Polen im September 1939
Felix Ackermann
Evakuationskrieg. Praktiken der Deportation, Räumung und Zerstörung im Rückzug. Themenheft der Militärgeschichtlichen Zeitschrift, 1 (81) 2022, S. 28–61., 2022
View PDFchevron_right
Lange Tradition und kurzes Gedächtnis des polnischen Konstitutionalismus – ein Beitrag zum Verständnis der Verfassungskrise von 2015-16
Arkadiusz Radwan
View PDFchevron_right
PiS und das Recht. Verfassungskrise und polnische Rechtskultur (mit Maciej Komornik)
marta bucholc
View PDFchevron_right
Aggression und Gewalt an polnischen Schulen – Präventive Maßnahmen
Małgorzata Przybysz-Zaremba
View PDFchevron_right
Rechtsextremismus in Polen – Gruppierungen, Narrationen, Gegenbewegungen
Rafal Pankowski
Polen-Analysen, 2013
View PDFchevron_right
Polenfeindlichkeit im vorpommerschen Umkreis von Stettin aus polnischer Sicht
Adrian Fiedler
2012
View PDFchevron_right
Verlorene Heimat. Die Vertreibungsdebatte in Polen
Jerzy Kranz
View PDFchevron_right
Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen
Dorota Dakowska
View PDFchevron_right
Neue Sicherheitsphilosophie in Polen?
Janina Czapska
Neue Kriminalpolitik, 2005
View PDFchevron_right
Polnische Bürgermeister und der Holocaust. Besatzung, Verwaltung und Kollaboration
Grzegorz Rossoliński-Liebe
2024
View PDFchevron_right
„Recht und Gerechtigkeit“ auf der politischen Bühne. Die gegenwärtige Situation in Polen und ihre Genese
Janusz Majcherek
Polen-Analysen, 2006
View PDFchevron_right
“Versöhnung – Ja, Verzicht – Nein“? Marion Gräfin Dönhoff 1946-1970: Territorialer Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Polen
Radosław Supranowicz
Acta Neophilologica, 2019
View PDFchevron_right
Katarzyna Pełczyńska-Nałęczc und Piotr Buras: The Minsk (dis)agreement and Europe's security order. 2017.Katarzyna Pełczyńska-Nałęczc: How do you avoid others talking over your head? 2016.Sabine Fischer: Sanktionen als Dauerzustand? 2017.Nikolay Mitrokhin: Diktaturtransfer im Donbass: Gewalt und ...
Hannes Adomeit
SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen
View PDFchevron_right
Der Einfluss der postjugoslawischen Kriege auf die Ahndung sexualisierter Gewaltverbrechen im Völkerstrafrecht | 2015
Admantios Skordos
In: Müller, Dietmar/ Skordos, Adamantios (Hg.): Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas, Leipzig 2015, 41-58
View PDFchevron_right
Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen: Versuch eines Vergleichs
Dorota Dakowska , Nicolas Beaupré
View PDFchevron_right
Kończal_2018_Syllabus_Polen nach dem Zweiten Weltkrieg: Angst, Gewalt, Wiederaufbau (1944-1948)
Kornelia Kończal
View PDFchevron_right
Rezension: "Schwert, Kreuz und Adler. Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926−1939)"/ Ulrich Schmid. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014. ISBN 978-3-447-10047-2
Paul Srodecki
2021
View PDFchevron_right
Die Evolution des polnischen Vertragsrechts. Aktuelle Lage und Zukunft
Jerzy Pisuliński
European Review of Contract Law, 2010
View PDFchevron_right
Überzeugung und Zwang bei der Christianisierung Polens unter den ersten Piasten. In: H. Kamp/M. Kroker (Hrsg.), Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter (Paderborn u. a. 2013) 67-92.
Felix Biermann
View PDFchevron_right
Polens neue "Bewegung" (ak analyse & kritik 579 /2013)
Andreas Kahrs
View PDFchevron_right
Eine apolitische Gemeinschaft? Polen vor dem Juni 1989
Michał Przeperski
Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 2021
View PDFchevron_right
Staatliches und gesellschaftliches Mäzenatentum : die polnische Kulturpolitik der 1990er Jahre
Wolfgang Schlott
1996
View PDFchevron_right
Die politisch-kulturelle Dimension der Frauenproteste in Polen
Renata Mieńkowska-Norkiene
Polen-Analysen, 2020
View PDFchevron_right
Tradition oder Charisma? Religiosität in Polen
Beata Zarzycka
2008
View PDFchevron_right