«Hallöchen Herr Professor!»: Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes (original ) (raw )Stereotypen geht es gut. Ein Beitrag zu stereotypischem Denken polnischer und deutscher Studierender am Beispiel eines E-Mail-Tandemprojekts
Agnieszka Pawłowska-Balcerska
Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 2020
View PDFchevron_right
Wissenschaftskommunikation in »postfaktischen« Zeiten
Thomas Thiemeyer
Merkur 854, 2020
View PDFchevron_right
„Vor Outlook sind wir alle gleich"-Egalisierungs-und Hierarchisierungstendenzen im Zuge der E-Mail-Nutzung
Thomas Lenz
soz.uni-frankfurt.de, 2002
View PDFchevron_right
Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Mischa Hansel
2018
View PDFchevron_right
Akademisierungswahn? Anmerkungen zur Aktualität einer immer wiederkehrenden Debatte aus der Sicht der Hochschulforschung
Reinhard Kreckel
2014
View PDFchevron_right
Kommunikation, Konsens und Kohäsion im universitären Kontext
Ulrike Stadler-Altmann
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 2023
View PDFchevron_right
Die Entgrenzung von Kommunikationskulturen in Lehrpersonenkollegien
Lara Gerhardts
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
View PDFchevron_right
Philosophie in E-Mail Listen: Erste Ergebnisse und kommunikationstheoretische Überlegungen
Herbert Hrachovec
Bildung und Erziehung, 1999
View PDFchevron_right
Kohärenzherstellung in schriftlichen Texten von DaF-Studierenden
Leonard [Leo] Pon
Zagreber germanistische Beiträge
View PDFchevron_right
Online-Diskussionen in der Hochschullehre: Kooperationsskripts k�nnen das fachliche Argumentieren ve
Karsten Stegmann
2011
View PDFchevron_right
(2017): Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? – Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des Argumentierens. In: Stefan Hauser und Martin Luginbühl (Hg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep, S. 65–90.
Miriam Morek
View PDFchevron_right
dass jemand mal vorbeischreibt. E-Mail im Alltag - zur Kulturanalyse eines neuen Mediendispositivs
Klaus Schönberger
2003
View PDFchevron_right
» E-Mail: Eine neue Kommunikationsform?«
Christa Dürscheid
… im World Wide Web. Rom: Aracne Editrice, 2009
View PDFchevron_right
Leßmöllmann 2019 [Öffentliche Vernunft] Hochschulkommunikation und Gemeinwohl
Annette Leßmöllmann
Hochschulkommunikation und Gemeinwohl, 2019
View PDFchevron_right
„Bleib, wie du bist, auch wenn sie sagen, dass du nichts bist!“ – Methodologische Überlegungen zu Anrufungen, Aneignungen und Transformationen im Kontext von akademischem Habitus
Alina Brehm , Flora Petrik
Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten, 2021
View PDFchevron_right
Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert: Voraussetzungen, Methoden, Formate einer jahrtausendealten Kommunikation und die Universität der Zukunft
Markus Kattenbeck
2018
View PDFchevron_right
Der Sprachgebrauch in E-Mails am Modell konzeptioneller Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Daniel Schwahn
View PDFchevron_right
Fragmente eines akademischen Diskurses. Das universitäre Etikett zwischen Heuchelei und Verstellung
Dorotea Sotgiu
Lügen, täuschen und verstellen, 2019
View PDFchevron_right
Das verletzte Selbstwertgefühl des Herrn Professor
Istvan Pal Adam
View PDFchevron_right
E-Learning in der Hochschullehre – Plädoyer für eine „verrückte“ Sicht
Werner Sesink
Studieren im Cyberspace? Die Ausweitung des Campus in den virtuellen Raum. Hg. Werner Sesink und Karsten Wendland. Münster: LIT-Verlag, 2005
View PDFchevron_right
"Muss leider absagen. Muss noch nen referat fertig machen." – Zur Dialogizität von Absagen und Verabredungsablehnungen in der SMS-Kommunikation (2015)
Katharina König
View PDFchevron_right
Hochverehrter Herr Professor!" - "Sehr geehrter Herr Kollege!". Rekonstruktion von Erziehungswissenschaft durch Biographik am Beispiel der Korrespondenzen Eduard Sprangers und Wilhelm Flitners
Karin Priem
View PDFchevron_right
Lokale Charakteristika im Gebrauch von Stilelementen – Störfaktor in der globalisierten Fachkommunikation?
Helena Kuster Kopac
Linguistica, 2019
View PDFchevron_right
Normierungsdiskurse in der Kommunikationsforschung — eine bilanzierende Reflexion
Ulrich Wenzel
Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, 1997
View PDFchevron_right
Traditionelle Fragen, neue Verbindlichkeiten: Hochschullehre digital und leiblich
Marija Stanisavljevic , Peter Tremp
Studium virtuale? VSH-Bulletin Nr. 3/4, November 2020 | , 2020
View PDFchevron_right
Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung
Christiane Hauser
Zeitschrift für Angewandte Linguistik
View PDFchevron_right
Alltagsdoping an der Hochschule?!
Burkhard Gusy
2013
View PDFchevron_right
Die Schranken der Lehrfreiheit am Beispiel der Äußerungen zur sog. »Homo-Ehe«
Yury Safoklov
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 2016
View PDFchevron_right
Das Motiv der 'Perfektionierung' im gelehrtenmagischen Diskurs des 20. Jahrhunderts
Bernd-Christian Otto
Die Perfektionierung des Menschen, 2018
View PDFchevron_right
Nicht alle Zeitschriften haben das gleiche Gewicht-der harte Kern der Wissenschaftskommunikation
Andrea Scharnhorst
2001
View PDFchevron_right
„Bleib wie du bist, auch wenn sie sagen, dass du nichts bist“. Widersprüchliche Aneignungs- und Adressierungspraktiken in Bezug auf (fachliche) Identität im Studium
Flora Petrik , Alina Brehm
2019
View PDFchevron_right
Topographien epistolarer Kommunikation Konventionalität und Materialität in einigen Briefen Georg Büchners. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten Czasopismo Stowarzyszenia Germanistów Polskich 3 (2014), 2: 103–116
Dr. Ingo Breuer
2014
View PDFchevron_right
«Warranted assertibility» im wissenschaftlichen und politischen Diskurs am Beispiel der Diskussionen um die Bildungsstandards
Jean-Luc Patry
Swiss Journal of Educational Research, 2008
View PDFchevron_right
Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen. Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte
Birgit Gaiser
Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 | Using and Shaping Participation Opportunities in the Cultural Space of the Internet: The Example of Web 2.0, 2012
View PDFchevron_right
Stellungnahme zum Beitrag „Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen“
Friedrich Krotz
Publizistik, 2012
View PDFchevron_right