Friedrich II von Preussen Research Papers (original) (raw)

Kaum beachtete Quellen des 18. Jahrhunderts zeigen eine wichtige Geistesströmung in der Freimaurerei, deren zentrale Erkenntnis die Bedeutung von Freiheit und Naturwissenschaft war. Der preußische Philosophenkönig Friedrich II. und der... more

Kaum beachtete Quellen des 18. Jahrhunderts zeigen eine wichtige Geistesströmung in der Freimaurerei, deren zentrale Erkenntnis die Bedeutung von Freiheit und Naturwissenschaft war. Der preußische Philosophenkönig Friedrich II. und der Schottische Ritus stehen in den Brennpunkten dieser hoch-spannenden Entwicklung. Abseits von Geheimen Oberen und Templerlegenden entfaltet sich ein packender Mythos über die Verbreitung des naturwissenschaftlichen Konzepts als Grundstein einer zukunftsträchtigen Weltanschauung.

Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Schaffung der neuen österreichisch-preußischen Grenze in Schlesien im Jahre 1742, die dazu fürte, dass die Habsburgermonarchie den ersten schlesischen Krieg verlor (1740–1742). Diese... more

Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Schaffung der neuen österreichisch-preußischen Grenze in Schlesien im Jahre 1742, die dazu fürte, dass die Habsburgermonarchie den ersten schlesischen Krieg verlor (1740–1742). Diese Studie folgt dem Schicksal der Adeligen der österreichisch-schlesischen Güter und des Landbesitzes. Sie befasst sich mit den ausgewählten Exemplaren von den bestimmten Adeligen und ganzen Adelsfamilien, deren Vermögen nun auf den beiden Seiten der neuen Staatsgrenze geraten wurde. Von ihren Besitzern wurden jetzt rechtmäßig Bewohner der zwei Staaten, das heißt die Untertanen von zwei Monarchen (des preußischen Königs Friedrich II. und Maria Theresia, des Herrschers der Habsburgermonarchie). Dieser Doppelstand führte zu den erheblichen politischen und sozialen Komplikationen, die sich nicht nur in den dramatisch preußisch-österreichischen Kriegen der 40er bis 60er Jahren des 18. Jahrhunderts sondern auch später ergeben wurden. Diese Adligen mussten sich entscheiden, welchem Staat sie eine Loyalität entgegenbringen, und mit welchem sie im Gegenteil ein kompliziertes
oder widersprüchliches Zusammenleben riskieren werden. Andererseits zeigt man Beispiele, dass es von der Position an der Grenze möglich war, zu profitieren, und im Dienst beider Staaten eine Karriere aufzubauen.

Online-Tutorial zur Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit

EDITION 21-1 "Nehme mir die Freiheit, meiner viellieben Mama, einige Früchte zu senden" : der Briefwechsel zwischen Friedrich II. und seiner Mutter Sophie (7. Februar 1732-Mai 1757) = "Je prends la liberté d'envoyer quelques fruits à ma... more

EDITION 21-1 "Nehme mir die Freiheit, meiner viellieben Mama, einige Früchte zu senden" : der Briefwechsel zwischen Friedrich II. und seiner Mutter Sophie (7. Februar 1732-Mai 1757) = "Je prends la liberté d'envoyer quelques fruits à ma très-chère ma-man".-Berlin : Europolis, 2020.-27, 27 S. ; 19 cm.-(Essays zum neuen und alten Europa).-Kehrdruck.-ISBN 978-3-9820256-2-9 : EUR 9.00 [#7377] Der preußische König Friedrich II. von Preußen (1712-1786), oft genannt "der Große", gehört zu denjenigen historischen Persönlichkeiten, die sehr unterschiedlich bewertet wurden und werden, deren Bedeutung weit über ihre Zeit hinaus sich aber nicht kleinreden läßt. Wenn auch sicher kein be-deutender Philosoph im eigentlichen Sinne, war Friedrich doch an ihr nach-haltig interessiert und setzte sich mit zeitgenössischen Autoren auseinan-der. 1 Berüchtigt ist Friedrichs mangelhaftes Verständnis für die deutsche Literatur seiner Zeit, die er zudem nicht sehr gut kannte. Friedrich ist schon in einer umfangreichen Fach-sowie auch populärwissenschaftlichen Litera-tur und Biographik gewürdigt worden. 2 Auch die Beziehung zu dem franzö

Giorgio Baroni Cavalcabò (1717, Sacco near Rovereto - 1799, Paris) was one of the great adventurers of the 18th century. His fame is linked above all to the arduous diplomatic and conspiratorial work that he did as chargé d'affaires of... more

Giorgio Baroni Cavalcabò (1717, Sacco near Rovereto - 1799, Paris) was one of the great adventurers of the 18th century. His fame is linked above all to the arduous diplomatic and conspiratorial work that he did as chargé d'affaires of the Empress Catherine II of Russia to the Order of Malta (1770-1775). Courtier, educator, collector, negotiator, patron and financial speculator, "le marquis de Cavalcabò" was indeed a refined, fascinating, enterprising and tenacious cosmopolitan of the Age of Enlightenment. For the first time, Alessandro Cont's book reconstructs in detail his exceptional, compelling biography, between splendor and misery, political intrigues and daring escapes, friendships at the highest level and forbidden loves. From the magnificence of baroque Vienna to the revolutionary Paris, the 18th century is refracted through the prism of Cavalcabò's personality and adventures in the multiplicity and contradiction of his aspects.

Emilie du CHÂTELET Rezeption Deutschland AUFSATZSAMMLUNG 19-3 Emilie du Châtelet und die deutsche Aufklärung / Ruth Ha-gengruber, Hartmut Hecht (Hrsg.).-Wiesbaden : Springer VS, 2019.-XII, 420 S. ; 21 cm.-ISBN 978-3-658-14021-2 : EUR... more

Emilie du CHÂTELET Rezeption Deutschland AUFSATZSAMMLUNG 19-3 Emilie du Châtelet und die deutsche Aufklärung / Ruth Ha-gengruber, Hartmut Hecht (Hrsg.).-Wiesbaden : Springer VS, 2019.-XII, 420 S. ; 21 cm.-ISBN 978-3-658-14021-2 : EUR 44.99 [#6540] Die Philosophin Emilie Du Châtelet (1706-1749) nimmt in der Geschichte der Aufklärungsperiode eine herausgehobene Stellung ein. 1 Lange vor al-lem dadurch bekannt, daß sie teilweise in enger Verbindung mit Voltaire leb-te und arbeitete, ist sie in den letzten Jahren zunehmend als eigenständige Denkerin und Naturwissenschaftlerin gewürdigt worden. Der vorliegende Band, herausgegeben von der bekannten Paderborner Châtelet-Forscherin Ruth Hagengruber 2 und dem Berliner Privatdozenten Hartmut Hecht, legt nun den Fokus auf die deutsche Rezeption der Denkerin, deren Wirkung nicht gering zu veranschlagen sei. (Der Band beschränkt sich aber nicht ganz darauf.) Insbesondere gilt dies für ihre annotierte und kommentierte französische Übersetzung der epochalen Principia Newtons aus dem La-teinischen, die sie im Lichte der Philosophie von Leibniz ergänzte. 2 Siehe auch Von Diana zu Minerva : philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts / hrsg. von Ruth Hagengruber. Unter Mitwirkung von Ana Rodrigues.-Berlin : Akademie-Verlag, 2011.-181 S. : Ill. ; 22 cm.-ISBN 978-3-05-004923-6 : EUR 49.80 [#1728].-Rez.: IFB 12-1 http://ifb.bsz-bw.de/bsz335865496rez-1.pdf-Emilie du Châtelet between Leib-niz and Newton / ed. by Ruth Hagengruber.-Dordrecht : Springer, 2012.-XVI, 253 S.-(International archives of the history of ideas ; 205).

Unter den Persönlichkeiten, die im Zentrum der deutschen Aufklärung stan-den, kommt Jean Henri Samuel Formey (1711-1797) eine besondere Be-deutung zu. 1 Er war als langjähriger Sekretär mit zahlreichen Persönlichkei-ten der Zeit-bzw.... more

Unter den Persönlichkeiten, die im Zentrum der deutschen Aufklärung stan-den, kommt Jean Henri Samuel Formey (1711-1797) eine besondere Be-deutung zu. 1 Er war als langjähriger Sekretär mit zahlreichen Persönlichkei-ten der Zeit-bzw. Wissenschaftsgeschichte in Kontakt, wobei er hier vor allem als sogenannter passiver Korrespondent dokumentiert ist. Denn von 17.000 erfaßten Briefen hat Formey selbst nur 1.200 verfaßt (S. 10). Das hängt mit der prominenten Position zusammen, die er über lange Jahre in-nehatte. Angesichts der hohen Zahl von Briefen hat es wenig Sinn, hier auf einzelne Korrespondenten hinzuweisen, weshalb ich aus gegebenem Anlaß-der Edition des Briefwechsels von Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 2-nur auf die enge Verbindung Formeys zum Wolffianismus ver-weise. Er war mit dieser Philosophie bestens vertraut, wovon nicht zuletzt 1 Siehe zuletzt auch Jean Henri Samuel Formey : Wissensmultiplikator der Berli-ner Aufklärung / hrsg. von Jannis Götze und Martin Meiske.-1. Aufl.-Hannover : Wehrhahn, 2016.-184 S. ; 22 cm.-(Aufklärung und Moderne ; 36).-ISBN 978-3-86525-547-1 : EUR22.80 [#5302].-Rez.: IFB 17-2 http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8381 2 Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738-1748 : historisch-kritische Edition in 3 Bänden / hrsg. von Jürgen Stolzen-berg, Detlef Döring, Katharina Middell, Hans-Peter Neumann.-Hildesheim [u.a.] : Olms.-25 cm.-(Gesammelte Werke / Christian Wolff : [Abt. 3], Materialien und Dokumente ; 160).