News und Informationen der FAZ zum Thema (original) (raw)

Alle Artikel und Videos zu:

Berkeley

Star-Ökonomin Ulrike Malmendier: Wer meinen Kalender sieht, fällt in Ohnmacht Star-Ökonomin Ulrike Malmendier: Wer meinen Kalender sieht, fällt in Ohnmacht Ulrike Malmendier ist Professorin in Berkeley, Wirtschaftsweise und Mutter von drei Kindern. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, Druck, Schlafmangel und darüber, warum sie oft dachte, sie sei nicht gut genug. Nadine Bös 03.07.2023 05:00 Uhr

Czesław Miłosz: „Von Engeln“ Czesław Miłosz: „Von Engeln“ Ein schöner Gedanke: dass die Gesänge von Amsel, Drossel, Fink und Star ihren Ursprung in den Melodien der Himmelsgeister haben. Aber verstehen wir auch, was sie uns sagen wollen? Ulrich Greiner 13.06.2023 17:07 Uhr

Was ich nicht fühle, macht mich nicht heiß Was ich nicht fühle, macht mich nicht heiß George Berkeley ist mittlerweile als Sklavenhalter verschrien. Das Trinity College hat seinen Namen gerade aus der nach ihm benannten Bibliothek gestrichen. Andreas Platthaus 22.05.2023 11:43 Uhr

Videos

Weg vom Gas mit neuartigem Kunstdünger?

Verwandte Themen

Ein Volk von Prozessoren für die Wissenschaft Ein Volk von Prozessoren für die Wissenschaft Volunteer-Computing ist eine alte Idee, deren Potential immer größer wird. Doch die Unterstützung in der Bevölkerung hat über die Jahre nachgelassen. Ludwig Hruza 23.08.2021 11:05 Uhr

Schulden für den erhofften Aufstieg Studienkredite in Amerika: Schulden für den erhofften Aufstieg In der Pandemie hat die Regierung die Rückzahlung von Studienkrediten gestundet. Das geht vielen nicht weit genug. Die Forderung nach Schuldenerlass ist aber umstritten. Es geht dabei auch um soziale Ungleichheit. Daniel C. Schmidt, Washington 21.05.2021 14:40 Uhr

Provisorien als Dauerlösung Provisorien als Dauerlösung Die Mieten sinken, die Zahl der Obdachlosen steigt, aber unterkriegen lässt sich die Bay Area nicht: Spaziergänge in und um San Francisco. Annette Mingels 04.02.2021 17:14 Uhr

Wettlauf zum finsteren Herz der Milchstraße Zum Physik-Nobelpreis 2020: Wettlauf zum finsteren Herz der Milchstraße Im Zentrum unserer Galaxis lauert ein gigantisches Schwarzes Loch. Die Wissenschaftler, die das Massenmonster aufspüren konnten, sind jetzt offiziell mit dem Physik-Nobelpreis geehrt worden – wenn auch nicht in Stockholm. Roland Wengenmayr 10.12.2020 13:18 Uhr

2020, oder ein Jahr im Zeichen der RNA 2020, oder ein Jahr im Zeichen der RNA Die Reise nach Stockholm fällt aus. In diesem Jahr ergattern Virologen und Mikrobiologen aber mehr als einen Nobelpreis, das sollten wir feiern. Und was Corona nebenbei mit CRISPR zu tun hat, erklärt die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier. Sonja Kastilan 06.12.2020 20:39 Uhr

„Träume mit Ambition, führe mit Überzeugung“ „Träume mit Ambition, führe mit Überzeugung“ Kamala Harris’ Weg ins Vizepräsidentenamt ist eine typisch amerikanische Geschichte. Für viele ist sie bereits die nächste Präsidentin – und ein Vorbild, das Hoffnung macht. Majid Sattar, Washington 09.11.2020 18:37 Uhr

Warum Euroskeptiker die Integration in die EU beflügeln Warum Euroskeptiker die Integration in die EU beflügeln Die katastrophalen Zustände zu Beginn der Corona-Krise haben in manchen Ländern Zweifel am Nutzen der EU verstärkt. Das könnte der EU mehr helfen als ihren Gegnern. Ein Gastbeitrag zweier Politikwissenschaftler. Dirk Leuffen und Christian Breunig 09.07.2020 13:24 Uhr

Millionen Menschenleben gerettet Maßnahmen gegen Covid-19: Millionen Menschenleben gerettet Die ökonomischen Kosten der Maßnahmen gegen Covid-19 sind dramatisch, doch wie groß war ihr Nutzen? Zwei neue Modellstudien kommen auf der Grundlage internationaler Daten zu deutlichen Ergebnissen. Sibylle Anderl 09.06.2020 21:58 Uhr

Warum deutsche Wirtschaftspolitik Spitzenforscher braucht Warum deutsche Wirtschaftspolitik Spitzenforscher braucht Anders als in Deutschland lassen die erfolgreichsten amerikanischen Forscher alles stehen und liegen, wenn der Präsident Berater sucht. Vorschläge für eine Reform der ökonomischen Politikberatung. Ein Gastbeitrag. Rüdiger Bachmann und Ulrike Malmendier 06.03.2020 14:15 Uhr

Leserfavoriten

In Berkeley heißt es künftig „firefighter“ statt „fireman“ Geschlechtsneutrale Sprache: In Berkeley heißt es künftig „firefighter“ statt „fireman“ „Police officer“ statt „policeman“: Die kalifornische Stadt Berkeley benennt Einsatzkräfte des öffentlichen Dienstes geschlechtsneutral um. Auch Wörter, die keine Personen bezeichnen, werden geändert.

Likör, Musik und Wüstennacht Buch über Michel Foucault: Likör, Musik und Wüstennacht Mit einem berühmten Pariser Philosophen, vorbereiteten Dosen LSD und Stockhausen aus dem Kassettenrecorder im Death Valley: Simeon Wades Bericht über Tage mit Foucault im Frühsommer 1975 in Kalifornien. Helmut Mayer 03.07.2019 21:35 Uhr

Mein Handy spürt, wenn die Erde bebt Mein Handy spürt, wenn die Erde bebt Dank einer App bekommen die klassischen Erdbeben-Überwachungssysteme mobile Unterstützung. Intelligente Algorithmen helfen bei der Analyse und Interpretation der Signale. Horst Rademacher 02.04.2019 18:47 Uhr

Meinungskampf mit Maulkörben Amerikanische Universitäten: Meinungskampf mit Maulkörben Früher stritten politische und religiöse Gruppen auf dem Universitätscampus miteinander. Jetzt protestieren amerikanische Studenten dagegen, Ansichten hören zu müssen, die sie nicht teilen. Wohin führt das? Axel Meyer 01.04.2019 21:30 Uhr

Exzellenz, einmal wörtlich Exzellenz, einmal wörtlich Die deutsche Wissenschaftspolitik redet von Klasse und fördert Masse. Was Exzellenz wirklich bedeutet, zeigt ein Blick in die Vereinigten Staaten. Axel Meyer 27.09.2018 08:48 Uhr

„Geschmack braucht nur vier Elemente“ Interview mit Koch-Expertin: „Geschmack braucht nur vier Elemente“ Die Köchin und Autorin Samin Nosrat verrät, wie sich mit wenig Basiswissen die leckersten Gerichte zaubern lassen, wieso Rezepte von vornherein zum Scheitern verurteilt sind und warum Gemüse wertvoller ist als ein Steak. Anna-Sophia Lang 29.08.2018 07:04 Uhr

Quietschgrüne Quantenwesen Quietschgrüne Quantenwesen Bei der Photosynthese laufen Prozesse ab, die es nach den klassischen Naturgesetzen gar nicht geben kann. Ulf von Rauchhaupt 01.08.2017 10:06 Uhr

Inseln aus Vulkanschaum Inseln aus Vulkanschaum Es war ein Rätsel, warum Bimssteinflöße jahrelang auf dem Meer treiben können, ohne sich mit Wasser vollzusaugen. Mit modernster Röntgentomographie ist eine Forschergruppe aus Berkeley dem Rätsel auf die Schliche gekommen. Horst Rademacher 28.07.2017 12:08 Uhr

Wo bleibt Trumps Steuererklärung? Wo bleibt Trumps Steuererklärung? Zum „Tax Day“ im April müssen Amerikaner ihre Steuern erklären. Präsident Trump will seine alten Daten hingegen noch immer nicht veröffentlichen. Bei großen Protesten dagegen soll es nun Verletzte gegeben haben.

Weitere Themen

Alle Themenseiten Feuilleton

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen