Joseph von Arimathaia - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 31. August
17. März
Gedenktag evangelisch: 31. Juli (LCMS)
Gedenktag orthodox: 31. Juli
dritter Sonntag der Osterzeit (Sonntag der Myrrheträger)
Gedenktag armenisch: 9. April, 25. Oktober
liturgische Feier am 6. Montag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Übertragung der Reliquien von Ptolemais (= Akko) nach Jerusalem: 16. Oktober
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 25. Juli
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Wohltäter
* in Arimathaia, heute Rantisin Palästina
† 80im 1. Jahrhundert
Unbekannter flämischer Meister: Joseph von Arimathäa (direkt über dem Kopf Christi) bei der Kreuzabnahme. Mittelteil eines Trptychons, Altar für Wilhelm Edelheere, 1443, in der Sint-Pieterskerk inLöwen
Joseph aus Arimathaia - hebräisch Ramathajim, das heutigeRantis - war ein reicher Jude, wahrscheinlich ein Mitglied des Synedriums, des jüdischen Gerichts inJerusalem, der bei der KreuzigungJesu mit dessen Beschluss und Vorgehen nicht einverstanden gewesen ist (Lukasevangelium 23, 51). Nach dem Matthäus- (27, 57) und Johannesevangelium (19, 38) war er selbst auch ein Jünger Jesu geworden. Nach Jesu' Kreuzestod bat er den römischen StatthalterPontius Pilatus um den Leichnam, um ihn in sein eigentlich für sich selbst bestimmtes Felsengrab zu legen (Matthäusevangelium 27, 59 - 61).
Jacques Morel (?): Jesu Grablegung mit Joseph (rechts), Relief, 15. Jahrhundert, in derKirche St-Pierre in Avignon
Um das weitere Schicksal kreist ein Kranz von Legenden. DasNikodemusevangelium erzählt, dass die Juden, nachdem sie hörten, dass Joseph Christus ins Grab gelegt habe, ihn in eine Kammer sperrten, diese versiegelten und ihn nach dem Sabbat töten wollten. In der Nacht der Auferstehung aber hob Christus das Haus an den vier Enden hoch, trocknete Josephs Tränen, küsste ihn und führte ihn heraus, ohne dass die Siegel zerbrachen. Im Evangelium desGamaliel wird erzählt, Joseph habe zusammen mit Nikodemus den mit Jesus gekreuzigten Dismas nach Ostern in Christi Grabtuch eingehüllt, worauf auch dieser zu neuem Leben auferstanden sei. Die Erzählung vom Martyrium desPilatus berichtet von Josephs Gefangennahme und Geißelung durch Herodes und Befreiung aus dem Gefängnis durch den Erzengel Gabriel.
Nach der Überlieferung der Georgischen Kirche soll Joseph zusammen mit Nikodemusdie Kirche in Lydda - dem heutigen Lod in Israel - gegründet haben. Nach anderen Legenden hat er als Glaubensbote in Gallien und Britannien gewirkt. Bei derZerstörung Jerusalems durch Kaiser Titus wurde Joseph einer Legende nach anders als die jüdische Bevolkerung gerettet: Titus sah demnach eine dicke Mauer, ließ sie aufbrechen und sah einen alten Mann in weißem Haar, der sagte: Ich bin Joseph von Arimathaia, die Juden haben mich eingemauert, aber ich wurde bis zu dieser Stunde mit himmlischer Speise ernährt und im göttlichen Licht getröstet.
Legendär ist auch die Überlieferung, Karl „der Große” habe JosephsLeichnam ausJerusalem nach Mittelmünster - das heutigeMoyenmoutier - übertragen. Ein angeblicher Arm von Joseph wird im Petersdom in Rom gezeigt.
Ludwig II.' Gralsburg Neuschwansteinbei Füssen
Der Arthussage zufolge brachte Joseph von Arimathaia den Heiligen Gral - in der mittelalterlichen Literatur ein wundertätiger und heiliger Gegenstand, der Glückseligkeit verheißt - im Jahr 1247 nach England. Einer frühchristlichen Legende des Nikodemus-Evangeliums zufolge war der Gral jener Kelch, den Christusbeim letzten Abendmahl benutzte und in dem dann Joseph das Blut des Gekreuzigten, das aus der Seitenwunde floss, auffing. Joseph wurde dann 40 Jahre im Kerker gefangen gehalten, anschliessend brachte er den Kelch überRom nach England, um die Insel zu missionieren. Am Weihnachtstag soll erGlastonbury erreicht und den Gral im Boden vergraben haben. Aus dem Pilgerstab, den er in die Erde steckte, wurde ein Weißdornbusch, dessen Ableger heute noch zu Weihnachten blüht. Auch gründete er der Sage nach dort die erste Kirche in Britannien. Im 11. und 12. Jahrhundert enstand der Mythos der Tafelrunde mit König Arthus: die Ritter der Tafelrunde um König Artus suchten den Heiligen Gral.
Andere Legenden berichten von der Verwahrung des Heiligen Grals durch den DiakonLaurentius. Wolfram von Eschenbachs Parzival vom Anfang des 13. Jahrhunderts berichtet die Sage. Bayernkönig Ludwig II. ließ sich mit SchlossNeuschwanstein bei Füssen das Modell einer Gralsburg bauen. Richard Wagner gab seinen Gralsträumen in den Opern Parsifal und Lohengrin Ausdruck. Heute zeigen Filme wie Indiana Jones, aber auch solche über Artus und die Ritter der Tafelrunde die ungebrochene Faszination der Gralsthematik; Dan Browns Buch Sakrileg nimmt auch die Gralsthematik zum Anlass wilder Verschwörungstheorien.
**Attribute:**mit Jesu Leichnam; mit Gralskelch
Informationen zum Heiligen Gral gibt es in dem ArtikelDer heilige Gral bei jesus.ch.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
DerPetersdom - dieBasilika Sancti Petri in Vaticano - in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr, mittwochs erst ab 13 Uhr geöffnet, der Eintritt ist wie in alle Kirchen Roms frei. Die Vatikanischen Grotten unter der Peterskirche mit dem Petrusgrab sind vom linken vorderen Vierungspfeiler des Petersdoms aus zugänglich und können von 8 Uhr bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Der Besuch der darunter liegenden Nekropole ist nur nach Anmeldung unter scavi@fsp.va und mit Führung möglich, diese kostet 13 €. Der Besuch des Museums in der Sakristei ist von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr möglich, der Eintritt beträgt 5 €; der Besuch des Daches des Petersdoms, von dem man auch die Kuppel besteigen kann, kostet 6 €, bei der Fahrt mit dem Aufzug 8 €. (2017)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.06.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.