Lazarus von Betanien - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 29. Juli
Fest bei den Herz-Jesu-Priestern (SCJ)
gebotener Gedenktag im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden17. Dezember
Auferstehung von den Toten: 16. März
Auffindung der Gebeine in Marseille: 7. April
Niederlegung der Gebeine im Lazaruskloster durch Kaiser Leo VI. und Weihe der Kirche: 4. Mai
Niederlegung der Gebeine: 30. August
in Autun: Auffindung der Gebeine: 20. Oktober
Gedenktag evangelisch: 29. Juli (ELCA, LCMS)
Gedenktag anglikanisch: 29. Juli
Gedenktag orthodox: Samstag vor Palmsonntag
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel und Restaurierung der Kirche 809 - 898: 4. Mai
Übertragung der Gebeine und Kleider in die Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel 956 - 970: 20. Juni
Übertragung der Gebeine nach Byzanz: 17. Oktober
Gedenktag armenisch: 9. April
liturgische Feier am 6. Montag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Erinnerung an seine Auferstehung: Samstag vor Palmsonntag
Übertragung der Reliquien von Zypern nach Konstantinopel: 17. Oktober
Gedenktag koptisch: 21. Juni
Tag seines ersten Todes: 13. März
Tag der Auferweckung: 16. März
Beratung der Hohenpriester, um ihn zu töten: 17. März
Tag seines zweiten Todes: 22. Mai
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel: 18. Oktober
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 21. Juni
Tag seines ersten Todes: 13. März
Tag der Auferweckung: 16. März
Beschluss der Hohepriester, ihn zu töten: 17. März
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel: 18. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: Samstag vor Palmsonntag
Name bedeutet: Gott hat geholfen (hebr.)
von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?) oder Kítion (?), Märtyrer (?)
* um 1 (?) in Betanien, heute al-Eizariyain Palästina
† um 60 (?) in Jerusalemin Israel (?) oder in Marseille(?) in Frankreich oder in Kítion, heute Lárnakaauf Zypern (?)
Nicolas Froment: Die Auferweckung des Lazarus, 1461, in derGalleria degli Uffizi in Florenz
Lazarus war der Bruder von Maria undMartha, ein Freund Jesu. Als Jesus erfuhr, dass Lazarus gestorben war, weinte er über dessen Tod; als Jesus nach vier Tagen nach Betanien - dem heutigen al-Eizariya - kam, wurde Lazarus von ihm von den Toten auferweckt (Johannesevangelium 11, 1 - 45). Lazarus nahm dann am Festmahl im Haus von Simon dem Aussätzigen teil und viele Leute kamen, um den Geretteten zu sehen (Johannesevangelium 12, 1 - 3).
Die Auferweckung des Lazarus von den Toten war der Höhepunkt der ZeichenhandlungenJesu im Johannesevangelium und wurde zum Anlass für den Beschluss zur Kreuzigung (11, 47. 53) wie zum Hosianna bei seinem Einzug inJerusalem (12, 12. 17f) und der SelbstoffenbarungIch bin die Auferstehung und das Leben (11, 25). Lazarus ist hier nicht als einzelne Person interessant, sondern als Beispiel für alle Menschen, die Jesus liebt (11, 3. 5. 36).
Von einem Mann namens Lazarus spricht auch Jesu'Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lukasevangelium 16, 19 - 31); hier wird zum einzigen Mal eine Person in einem Gleichnis mit Namen genannt. Der Name ist hier wohl in eine Erzählung eingeflossen, zu der es Vorbilder schon in älterer Tradition, z. B. einem ägyptischen Märchen, gab. Bei Johannes wie bei Lukas scheint eine ältere, uns unbekannte Lazarus-Tradition aufgenommen zu sein.
Giotto di Bondone: Fresko, um 1425, Magadalenen-Kapelle in der Unterkirche derBasilica di San Francesco in Assisi
Eine Legende des Hochmittelalters machte Lazarus zum Herzogssohn, der auf alle Eitelkeit der Welt verzichtete. Die Juden gaben ihn demnach zusammen mit seinen Schwestern und mit seinen Freunden Maximusund Cedonius auf einem Schiff ohne Ruder und Segel dem Wind und den Wellen auf dem Meer preis. Das Schiff landete demzufolge imHafen von Marseille, wo Lazarus dann zum Bischof gewählt wurde, als der er Alexander im Glauben stärkte.
Statue: Lazarus als Bischof, in der Kathedrale Sainte-Marie-Majeure in Marseille
Lazarus war in Marseille deshalb angeblich die 410 errichtete erste Kathedrale er Stadt - an der Stelle der heutigenKathedrale Sainte-Marie-Majeure - geweiht. Andere Legenden lassen Lazarus unter Kaiser Claudius, der von 41 bis 54 regierte, friedlich entschlafen; wieder andere erzählen, dass er unter Kaiser Domitian, der von 81 bis 96 regierte, bedroht und zum heidnischen Opfer vergeblich aufgefordert, dann geschleift und in den Kerker geworfen wurde, wo ihm Christus erschien und ihn ermutigte, ehe er enthauptet wurde.
Kirche über dem Lazarusgrab, dahinter erkennbar die Al-Usair-Moschee inal-Eizariya
In Betanien - das später nach ihm Lazarion genannt wurde, dieser Name ist im arabischenal-Eizariya bewahrt - ist ein Lazarus-Grab schon 333 durch den Pilger von Bordeaux bezeugt: an dieser Stelle habe er die vier Tage bis zu seiner Auferweckung gelegen. Von der ersten Kirche berichteteHieronymus; deren Mosaike sind im Hof vor der heutigen Lazaruskirche zu sehen. Diese erste Kirche wurde um 500 durch ein Erdbeben zerstört und dann durch eine größere ersetzt, die wiederum durch die Kreuzfahrer vergrößert wurde, wodurch gleich zwei neue Kirchen entstanden. Im 7. Jahrhundert gab es neben der Kirche ein großes Kloster, ab 1138 zudem einBenediktinerinnenkloster, dessen Ruinen erhalten sind. Die Kirche unmittelbar über dem Grab wurde in eine Moschee verwandelt und im 16. Jahrhundert zur heutigen Al-Usair-Moschee ausgebaut, dabei wurde der ursprüngliche Zugang zum Grab zugemauert; deshalb wurde 1613 von der Straßenseite aus eine steile Treppe zur Grabkammer angelegt.
Fresko: Die Auferweckung des Lazarus, in derKirche San Zeno in Verona
Am Samstag vor Palmsonntag findet jährlich eine Prozession vonJerusalem nach Betanien statt; die Ostkirchen haben diesen Tag als Festtag bewahrt. Auch in Frankreich, Spanien und Italien wurde sein Fest früher am Palmsonntag begangen. Lazarus ist schon in den frühesten Darstellungen der Katakombenmalerei und auf den frühchristlichen Sarkophagen als Symbol für die den Tod überwindende Kraft besonders häufig dargestellt. DieApostolischen Väter erwähnen Lazarus nicht, beiIrenäus von Lyon undTertullian wird er zum Aufweis der AuferstehungChristi genannt, im Evangelium desNikodemus als Beginn des Sieges über den Tod beschrieben.
Die Aufforderung Jesu, den auferweckten Lazarus von seinen Totenbinden zu befreien (Johannesevangelium 11, 44) wurde von Clemens von Alexandria, Origenes,Ambrosius von Mailand,Augustinus und anderen als Aufforderung zur Buße interpretiert.
Schrein mit Urne, in der angeblich der Kopf von Lazarus aufbewahrt ist, in der Kirche in[Lárnaka](../Orte/GKarte.html?34.919167, 33.630833&z=12) Prof. Helmut Bouzek
Die in allen Kulturen verbreitete Vorstellung vom Todesengel, der die Menschen beim Sterben begleitet und in der jenseitigen Welt willkommen heißt, wird im Christentum mit Lazarus verbunden: als der Arme starb wurde er von denEngeln in Abrahams Schoß getragen(Lukasevangelium 16, 22). Im Antiphon eines Requiems findet sich traditionell die Bitte: Der Chor der Engel soll dich empfangen, und mit Lazarus, dem vormals armen, sollst du ewige Ruhe finden. Im Mittelalter stellten Lazarus-Spielesein Sterben und Auferstehen dar, wobei er anschließend von seinen Erlebnissen im Totenreich berichtete.
Lazarus' Kopfreliquie in der Krypta derKirche des ehemaligen Klosters in Andlau
Schon Eusebius von Cäsarea kennt die Überlieferung, wonach Lazarus nach seiner Auferweckung - bei der er 30 Jahre alt war - nach Kítion - dem heutigenLárnaka - auf Zypern umsiedelte und dort noch weitere 30 Jahre lebte. Als Paulus zusammen mitBarnabas nach Zypern kam, traf er Lazarus und setzte ihn als Bischof ein; so wurde er der erste Bischof der Stadt. 890 fand man dort einen Sarkophag mit der Aufschrift Lazarus, der Freund Christi; unter Kaiser Leo VI. - er regierte von 886 bis 912 - wurde über der Fundstelle eine Lazarus geweihte Kirche errichtet, heute die Hauptkirche von Lárnaka 1. Der Sarkophag in der Krypta ist inzwischen leer, die Gebeine wurden 898, also schon bald nach ihrer Entdeckung, nach Byzanz - dem heutigen Ístanbul - gebracht; dort ließ Kaiser Leo VI. der Philosoph ihm eine Kirche errichten; am Grab in dieser Kirche, aus demMyronDas Myron (von griech μύρον duftendes Öl) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.floss, geschahen viele Wunder: Dämonen wurden ausgetrieben, Schwachsinnige und blutflüssige Frauen wurden geheilt, schwache Hände wurden wieder kräftig.
Lazarus' Reliquien in der ihm geweihtenKathedrale Saint-Lazare in Autun
Stiftskirche Saint-Lazare in Avallon
Aus Ístanbul wurden dieGebeine 1204 durch Kreuzfahrernach Marseille verschleppt und kamen in das damaligeKloster Saint-Victor. Darauf zurück gehen die Legenden von Lazarus als Bischof von Marseille; diese Reliquien verehrt man heute in Autun, wo Lazarus dieKathedrale geweiht ist. Die Kopfreliquie kam kurz nach 1000 durch Graf Henri le Grand von Burgund in die dann 1106 durch Papst Paschalis II. Lazarus geweihteStiftskirche Saint-Lazare nach Avallon, andere Reliquien werden in der Kathedrale in Aix-en-Provence, eine weitere Kopfreliquie in der Kirchedes ehemaligen Klosters in Andlau bei Straßburg gezeigt.
Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus, um 1630, im County Museum of Art in Los Angeles
Weitere Überlieferungen kennen Lazarus als inEphesus oder inAlexandria lebend und gestorben.
Am Samstag vor Palmsonntag feiern dieOrthodoxen Kirchen den Lazarus-Samstag, inLárnaka ist das mit einem großen Kirchweihfest verbunden. An diesem Tag wird die Urne, die angeblich Lazarus' Kopf enthält, auf den Schrein gestellt, in dem sie das Jahr über aufbewahrt ist, so dass die Gläubigen sich unter den Baldachin des Schreins beugen und die Urne küssen können. Seit 1965 wird an diesem Tag auch wieder die Ikone in feierlicher Prozession durch die Straßen getragen; man hatte in Lárnaka lange gezögert - es hieß, sie brächte Unglück über alle Kinder unter sieben Jahren, die sie zufällig sehen würden. Noch heute gehen die Einheimischen mit diesen Kindern nicht hinunter in die Krypta mit dem Grab des Lazarus; auch Hochzeiten werden in der Lazarus-Kirche nur selten gefeiert, weil sie frühen Tod oder baldige Scheidung bringen sollen.
Glasfenster mit (von links nach rechts:) Maria Magdalena, Lazarus,Martha von Betanien undKatharina von Alexandria, 19. Jahrhundert, in derKathedrale in Aix
Bereits um das Jahr 370 wurden in einem Spital vor den Mauern der StadtJerusalem Leprakranke von einer christlichenBruderschaft des Lazarus gepflegt. Im 12. Jahrhundert wurde die Bruderschaft im Zuge des1. Kreuzzuges in einen christlichen Ritterorden, denLazarusorden, umgewandelt. Auf das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus bezogen sich auch die ab 1624 gegründeten Aussätzigen-Krankenhäuser des vonVinzenz von Paul gegründeten Lazaristen-Missionsordens - heute == Vinzentiner genannt -mit der späteren Bezeichnung Lazarett, die sich auf die Krankenstationen des Militärs übertragen hat.
Säule mit der Skulptur Kopf des Lazarus in der Krypta derKirche des ehemaligen Klosters Saint-Victor in Marseille
Foto: Robert Valette
In Fedor M. Dostoevskijs Schuld und Sühne liest Sonja dem Mörder Raskolnikov die Lazarus-Geschichte vor und erfleht die Auferstehung; ähnlich verwendet Elisabeth Langgässer die Geschichte in ihrem Roman Das unauslöschliche Siegel.
Das Kloster Saint-Victor in Marseille wurde 1739 auf Anordnung von Papst Clemens XII. aufgehoben. In der Französischen Revolution wurden 1794 das Kloster und die Kirche samt Krypta ausgeraubt, die Reliquien, Gold und Silber entwendet und die Gebäude in ein Strohlager und ein Gefängnis umgewandelt. Die Kirche wurde 1804 Pfarrkirche. 1963 begannen die Stadt Marseille und das Kulturministerium mit einer vollständigen Renovierung von Kirche und Krypta.
Patronder Metzger; der Totengräber, Bettler, Aussätzigen und der Leprosenhäuser
Bauernregel(für den 17. Dezember): Ist St. Lazar nackt und bar, / wird ein linder Februar.
1 ▲ Lárnakaleitet sich vom griechischen Wort für Sarkophag, lárnax, ab.
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Lazarus umfassende und fundierte Informationen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
DasMusée des Docks Romains in Marseille ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2024)
Das Kloster Saint-Victor in Marseille ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Der Eintritt in die unbedingt sehenswerte Krypta beträgt 2 €. (2024)
Die Kathedrale Sainte-Marie-Majeure in Marseille ist täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr - von November bis März nur bis 17.30 Uhr - geöffnet. (2024)
Die Kathedrale in Autun ist von April bis September täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr - sonntags erst ab 14 Uhr -, im Winter nur von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Die Stiftskirche Saint-Lazare in Avallon ist ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr - geöffnet. (2024)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.