Maria - „Auxilium” - „von der immerwährenden Hilfe” (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 24. Mai
Hochfest in Australien, in der Stadt Ciudadela, im Bistum Menorca, im Bistum Toruń / Thorn und bei den Salesianern Don Boscos
Fest im Redemptoristenorden und bei den Sanitätern im spanischen Militärerzbistum
gebotener Gedenktag in Polen, in Neuseeland, im Bistum Córdoba, bei den Monfortanern, bei den Marianern von der Unbefleckten Empfängnis, bei den Missionaren vom kostbaren Blut
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Asidonia-Jerez de la Frontera, im Erzbistum Sevilla, im übrigen Bistum Menorca und bei den BarnabitenMesse an einigen Orten
gebotener Gedenktag im Erzbistum Granada zur Erinnerung an die Befreiung der Stadt durch die katholischen Könige: 2. Januar
im Orden der Augustiner-Eremiten: 13. Mai
an einigen Orten: 27. Juni
in Innsbruck: Gnadenbild Mariahilf: Samstag vor dem ersten Sonntag im Juli
T. Mercandetti: Bronzemedaille zur Befreiung von Papst Pius aus dem Gefängnis Napoleons, 1814. Portrait von Pius VII. (links), die Befreiung von Petrus aus dem Gefängnis durch einenEngel (rechts)
Das Fest Maria - Hilfe der Christen - Auxilium ist lateinisch für Hilfe - das Schutzmantelfest, wurde von Papst Pius VII. eingeführt, als er nach dem Sieg über Napoleon am 24. Mai 1814 nachRom zurückkehren konnte. 1844 wurde sie zur Patronin von Australien ernannt.
Patroninvon Australien; des Bistums Toruń / Thorn
Lippo Memmi: Schutzmantelmadonna, um 1355, in der Kapelle des Corporale im Dom inOrvieto
Benedetto Bonfigli und Mariano d'Antonio: Die Schutzmantelmadonna birgt die Bürger von Pergugia; mit (links, von unten)Bernhardin von Siena,Franziskus von Assisi,Herculanus von Perugia undLaurentius sowie (rechts, von unten)Sebastian, Petrus „dem Märtyrer”, Bischof Konstantin von Perugia und Ludwig von Toulouse, 1464, im Oratorium des S. Bernardino in Perugia
Lukas Cranach der Ältere: Gnadenbild Maria Hilf, nach 1537, imDom in Innsbruck
DerDom St. Jakob in Innsbruck ist montags bis samstags von 10.15 bis 18.30 Uhr und sonntags von 12.30 Uhr bis 18.30 Uhr zur Besichtigung geöffnet, von Mai bis Ende Oktober jeweils bis 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Erlaubnis zum Fotografieren kostet 1 €. (2017)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.