Nora Sternfeld | HFBK - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Nora Sternfeld

Research paper thumbnail of Build Up What Builds You Up! On The Desert Lives by Oliver Ressler

Oliver Ressler. Barricading the Ice Sheets, 2023

For over twenty years, Oliver Ressler has been making political films that strive to understand s... more For over twenty years, Oliver Ressler has been making political films that strive to understand social movements and above all take a stand in solidarity with them: they are films about resistance, but also films as resistance, because by showing how protest is organized and how a different world could be possible, by showing how activism is combatted and suppressed, the films explore the existing circumstances not as an end in itself but rather as an imagination of their potential transformation. Over the years of this engagement, Oliver Ressler has created a body of film-related sources, artistic documents that are an examination as well as an expression of and testimony to that which continues to exist after the suppression, that which no one can take away from the activists, regardless of how much they are silenced or criminalized. The films are part of a knowledge of battles that can last for generations. They are witnesses to government authority, but also evidence of the continued existence of resistance in and despite neoliberal post-democracy.
The film The Desert Lives is set almost entirely at an occupied construction site. It takes the viewers into the very center of activist events and processes. Over a period of five months, the largely stationary camera accompanies the occupation of a large-scale building project in the Vienna metropolitan area. In order to prevent the construction of the multilane Lobau Autobahn – which would pass through a tunnel tube beneath the Donau-Auen National Park – as well as its access roads, activists have blocked the construction equipment and live on the building site. We want to comprehend the film in terms of its images and aims in order to then read it as an instructional film or as a blueprint for something that does not yet exist. “On the one hand it’s a protest against this destruction but at the same time, because we’re here now creating a space for ourselves, we also use this free space to test out forms of self-organization, to find out how it actual-ly works when instead of anyone telling you what to do we all create something together.” This is how an activist in the film puts it in nutshell: Every act of resistance is also an affirmation, an imagining of a different world that is possible; every occupation blocks something and at the same time builds something.

Research paper thumbnail of Whose Web is the Web? Notes on The Educational Web

Features Education e flux, 2023

Every art educational context builds a network, creating potential connections and alliances for ... more Every art educational context builds a network, creating potential connections and alliances for the future; every collective teaching and learning environment has the potential to inform art discourses and tastes. In the growth of alternative schools and educational programs in art lie progressive promises and potential exclusions, interests, and problematics. These statements arise from the multilayered exhibition of experiments in alternative art education at the Kunstverein in Hamburg this summer. Under the title “The Educational Web,” the exhibition has brought together eight artistic study contexts and thus explores a phenomenon that has become increasingly relevant in the last twenty years: in many places around the world, artist-led schools, educational organizations, and so-called “independent study programs” have emerged that retool artistic and curatorial forms of teaching and learning as alternatives to existing art academies, producing through each iteration new so-called “cohorts” of fellows and graduates.
https://www.e-flux.com/education/features/

Research paper thumbnail of The Biennale as a School. The First Autonomous Art Biennial in Tel Aviv

para-educational papers, https://art-education.hfbk.net/de/writings, 2023

At documenta fifteen, ruangrupa declared the Fridericianum in Kassel a school to gather collectiv... more At documenta fifteen, ruangrupa declared the Fridericianum in Kassel a school to gather collective projects of learning and unlearning and to share tranlsocal knowledge. The Autonomous Art Biennial in Tel Aviv, which opened for the first time in April 2023, is about "experiments in learning" in a similar and yet very different way. But while the Fridericianum is a museum building and not a school, the venue in which this biennial took place is an existing, living high school whose classrooms will become exhibition and workshop spaces: the Herzliya Hebrew Gymnasium is the oldest school in Tel Aviv, and the Biennial was created in cooperation with teachers and students from this school. In the midst of an ideological state apparatus, then, the promise of a new beginning opens up: the first edition of a recurring exhibition that both disrupts and inscribes itself in hegemonic knowledge and the forms of teaching and learning associated with it. In this regard, The Autonomous Art Biennial Tel Aviv is situated in the best sense of the word: with over forty artists featured in the exhibition and the program, about a third of whom are Palestinians and two thirds are women, it brings together local questions and struggles with international artworks and designs a translocal confrontation with questions of freedom and equality. Without state support or funding, it emerges from a self-organized initiative of artists, teachers, and curators.

Research paper thumbnail of Für einen situierten Universalismus

Kreolische Konstellationen. Kolonialismus – Imperialismus – Internationalismus. Edition Assemblage , 2023

„Und dürfen wir nun für andere sprechen?" Im Herbst 2019 stellte mir ein Journalist diese Frage b... more „Und dürfen wir nun für andere sprechen?" Im Herbst 2019 stellte mir ein Journalist diese Frage bei einer Diskussion mit dem Titel „Beiträge zu deko­lonialen Kritik" in den Berliner Sophiensälen. Was ich damals antworten hätte sollen: Nein. Wir können nicht für andere sprechen. Aber wir kön­nen aufhören dermaßen „wir" zu sein und „uns" verändern. Dann können andere mit uns für alle sprechen. Was dabei „alle" heißt, und warum dieses Sprechen immer umkämpfe ist und bleiben muss, will ich in meinem Bei­trag besprechen und dabei für einen situierten Universalismus plädieren, der den Universalismus nicht dem hegemonialen Diskurs überlässt und den Par­tikularismus der Befreiung mit dem Universalismus, in den er sich befreit, zusammendenkt.
Erschienen in: jour fixe initiative berlin (Hg.): Kreolische Konstellationen. Kolonialismus – Imperialismus – Internationalismus. Edition Assemblage 2023,

Research paper thumbnail of Das Para-Museum und die Gespenster der Infrastruktur

Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis, 2023

Eine stylische Vitrine, die Archivmaterial der Art Workers' Coalition und ihrer Aktionen im MoMA ... more Eine stylische Vitrine, die Archivmaterial der Art Workers' Coalition und ihrer Aktionen im MoMA im Jahr 1969 enthält, präsentiert den Kampf für die Rechte von Künstler:innen und für politische und soziale Gerechtigkeit in der neuen Präsentation der Sammlung des MoMA in New York. Das Material ist sorgfältig aufbereitet. Doch wie sind die dreizehn politischen Forderungen an das Museum zu verstehen, darunter die Forderung nach freiem Eintritt, nach einer Abteilung des Museums, in der Werke schwarzer Künstler:innen ausgestellt werden, und nach der Einberufung einer öffentlichen Anhörung zum Verhältnis des Museums zu Künstler:innen und Gesellschaft? Die Vitrine schützt, was sie zeigt, aber sie lenkt unsere Aufmerksamkeit auch und insbesondere auf dessen Wert. Was haben also politische Forderungen in der Vitrine eines Museums für moderne Kunst zu suchen - noch dazu Forderungen, die an das Museum selbst gerichtet sind? Der Artikel geht dieser Frage gemeinsam mit weitergehenden Fragen nach: Was ist das Verhältnis von Institutionen zu Kämpfen gegen Institutionen? Wenn wir die Aufgabe eines Museums als eine kritische Treue zum Material verstehen, wie können und sollen Institutionen dann mit dem Material umgehen? Geht es wirklich in erster Linie um den Schutz des Blattes Papier, auf das die dreizehn Forderungen geschrieben stehen? Oder geht es vielleicht doch eher darum, was das Blatt ausmacht? Müsste eine Institutionalisierung, die dem Material treu sein will, nicht auch den Forderungen treu sein, d.h. sie umsetzen? Und wie kann etwas von dem Konflikt bewahrt und reaktiviert und nicht nur neutralisiert und stillgelegt werden?

Research paper thumbnail of Belonging to the Contact Zone

Antony Lerman (ed.), Do I Belong?, 2017

In this essay I seek to think about living together – a form of coexistence for which belonging i... more In this essay I seek to think about living together – a form of coexistence for which belonging is neither the only criterion nor is it something that must be denied or completely abandoned. If such coexistence were successful, it would not mean that everyone could delight in an ideal world of togetherness. Rather, what I am talking about is a process full of conflicts, misunderstandings and difficulties on all sides that come into play. I plead for alliances as contact zones which reject powerful fracture lines that and can bring equality, anti-racism and feminism together in one struggle. These unexpected connections that cut across the fracture lines admittedly may not be that well known, but they are commonplace enough. They are the basis for a different kind of hegemony in a different world.

Research paper thumbnail of Widersprüche wirken lassen. Kunstvermittlung zwischen Pädagogisierung der Politik und Repolitisierung der Pädagogik

appropriate! Journal zur Aneignung und Vermittlung von Kunst, 2022

"Etwas hatte sich verändert. Es war in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre, als alles im Museum n... more "Etwas hatte sich verändert. Es war in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre, als alles im Museum noch stillzustehen schien, aber doch schon in Bewegung war." Sehr lesenswerter Text in unserer aktuellen Ausgabe von appropriate! Nora Sternfeld analysiert mittels einer autoethnografischen Methode die neoliberalen Einflüsse auf die Anfänge der progressiven kritischen Kunstvermittlung in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre und wie diese bis heute nachwirken.

Research paper thumbnail of Die Commons kommen zurück! Das Nachleben der Gewalt und die Gespenster der gestohlenen Formen

Stealing the Stolen, donaufestival reader, 2022

Formen gehören niemandem und sie gehören allen. Das scheint allerdings seit Jahrhunderten gefährl... more Formen gehören niemandem und sie gehören allen. Das scheint allerdings seit Jahrhunderten gefährlich und bedrohlich und so wurden sie zu Eigentum oder zum genuinen Ausdruck von Identität erklärt, gestohlen, den Commons entrissen, zugerichtet, geordnet und verwertet. Das kann man schon machen. Und es wird ständig gemacht, mit allen gewaltvollen und/oder wertschöpfenden Konsequenzen. Die Gespenster der Formen lassen sich allerdings nicht ruhigstellen. Und so sehr sie auch mit Copyrights versehen werden, und so sehr auf ihre Reinheit gepocht wird, haben sie doch ein unheimliches Nachleben als Commons. Sie wirken weiter, zeugen von der Gewalt ihrer Verwertung, sie geistern in den Archiven und in unseren Begehren, Blicken und Körpern. Aber wie lassen sich Gemeingüter und Produktionsmittel aneignen, die eben nicht nur außerhalb unserer selbst sind? Diesen Gespenstern zu begegnen – sie sich wieder anzueignen, ohne dabei etwas Eigentliches oder ein Eigentum daraus zu machen – ist eine Kraft künstlerischer Praxis, der dieser Text anhand einiger lose aneinander gefügter Beispiele nachgehen möchte.

Research paper thumbnail of What Is Going On with the Para-Monument? A Review of Okwui Enwezor’s Politics of Remembrance at Munich’s Haus der Kunst

Tell me about yesterday tomorrow, 2021

How does an art institution that wrote perpetrators’ history become a space of contested history,... more How does an art institution that wrote perpetrators’ history become a space of contested history, present and future? In 2011, Okwui Enwezor assumed the directorship of Munich’s Haus der Kunst. He began his work with a critical engagement with the history of the institution, which as the “Haus der Deutschen Kunst” (House of German Art) had been a Nazi showplace. To do so, Enwezor adopted preliminary efforts from the 1990s and 2000s and carried them further.1 For example, he referred to the work of his predecessor Chris Dercon, who had begun a so-called “critical restoration”—that is to say, a design confrontation with the monumentality of the structure along with a re-historization of the building, an active and critical engagement with the history it was saddled with and that would not be simply left behind. Although work on the building from the 1950s up into the 1990s was intended as “architectural de-Nazification,” the creation of small spaces and compartments in the monumental architecture had also failed to obliterate the fact that it was a Nazi structure.
Okwui Enwezor now took up Dercon’s approach in order to find his own way of reflecting on the institution’s history. Even though he always worked critically and discursively, in dealing with the building he went beyond a merely reflexive position and developed curatori-al and institutional reappropriation strategies. He made the Nazi architecture visible, and at the same time used it as an “experimen-tal field and laboratory for international projects.” In this, Enwezor to some extent turned the Haus der Kunst into a para-monument, one that incorporated the Nazi structure’s massive forms curatorially and turned them against themselves. It is such para-monumental memorial strategies that I wish to discuss here. In the context of the Tell me about yesterday tomorrow project, which refers to history with regard to the possibility of a different future, it seems pertinent to re-member Okwui Enwezor, for as director of the Haus der Kunst from 2011 to 2018 he developed a number of curatorial and institutional ways of dealing with history with precisely the same thing in mind.

Research paper thumbnail of Versammeln und Auseinandersetzen Biennalen zwischen Boykott und Gegen-Hegemonie im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts

"Para-educational papers" ISSN 2748-3835, 2022

»Gegen Ende des ersten Jahrzehnts des einundzwanzigsten Jahrhunderts« geschieht Anthony Gardner ... more »Gegen Ende des ersten Jahrzehnts des einundzwanzigsten Jahrhunderts« geschieht Anthony Gardner und Charles Green zufolge etwas Entscheidendes im Feld der Biennalen: Sie werden »selbstreflexiv«. Sie beginnen also ihren Charakter als »Hegemonimaschinen« (Oliver Marchart) zu thematisieren und verstehen sich gerade deshalb auch als Orte der Intervention. Wir müssen uns gewissermaßen damit abfinden, dass Biennalen heute beides sind: »Marken ebenso wie Orte des Widerstands«, »Räume des Kapitals ebenso wie jene der Hoffnung« (Panos Kompatsiaris). Der Text geht Rückzügen und Protesten ebenso wie Interventionen und Strategien der Aneignung von Biennalen im zweiten Jahrzehnt des 21. Proteste in St. Petersburg, Sydney und New York prägen die Biennalen, die sie boykottieren. Mit Ausstellungen in Kochi, Athen, Dhaka und Kassel begegnen wir kuratorischen Projekten, die den Apparat der Wertkodierung herausfordern. Das Verhältnis zwischen Bottom-up und Top-down erscheint dabei mitunter unscharf. In Prag, Warschau, Kiew und Budapest ist es sogar umgekehrt. Hier werden Biennalen als Mittel der Gegenhegemonie und des institutionellen Überlebens eingesetzt.

Research paper thumbnail of Konvergenz der Zukünfte: Über widerständige Ästhetiken, imaginative Gegengeschichten und Institutionen als Beziehungsweisen

How to Relate. Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices, 2021

Bini Adamczak und Nora Sternfeld im Gespräch. Nora Sternfeld, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin... more Bini Adamczak und Nora Sternfeld im Gespräch.

Nora Sternfeld, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Kunstvermittlerin,
Kuratorin und documenta-Professorin an der Kunsthochschule Kassel, geht in ihren jüngeren Arbeiten der Frage nach, wie die Institution des Museums auf radikaldemokratische Weise (neu) gedacht und praktiziert werden kann, um als ein Ort der Vermittlung zu fungieren, an dem wir etwas „voneinander lernen können, das es noch nicht gibt“. Bini Adamczak, Theoretikerin und Künstlerin in Berlin, erforscht politische Handlungszusammenhänge und hat mit ihrem letzten Buch, Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und einen relationalen Revolutionsbegriff konturiert, der das Denken der Revolution vom Ereignisfetisch löst, um diese vom Revolutionär-Werden über die postrevolutionäre Konsolidierung bis zur Gegenrevolution als einen dauerhaften Prozess zu begreifen. In beiden Perspektiven werden soziale Beziehungen, wie sie sich in Institutionen auch der Künste verkörpern, im Hinblick auf ihre konstitutive raumzeitliche Ausdehnung betrachtet und in beiden spielt die Ästhetik als Mittel der Imagination und als Medium historischer und zukünftiger Konflikte eine besondere Rolle. Im Dialog über relationale Praktiken, das Wissen der Künste und ihre Institutionen setzen sie ihre Forschungsinteressen ins Verhältnis zu How to relate? als politischer Frage.

Annika Haas, Maximilian Haas, Hanna Magauer und Dennis Pohl (Hg.), How to Relate. Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices, Band 1 der Reihe Wissen der Künste, Bielefeld 2021

Research paper thumbnail of Educating the Commons and Commoning Education: Thinking Radical Education with Radical Technology

Post-Digital, Post-Internet Art and Education. Palgrave Studies in Educational Futures. Palgrave Macmillan, 2021

All over the world, education—which could be understood as a universal right and public good—is f... more All over the world, education—which could be understood as a universal right and public good—is facing processes of economization and privatization. Technology—which could be understood as a common means of production, collaboratively developed—is taken away from the public and put into corporate hands. This article is designed as a conversation investigating the question of shared and common knowledge from the perspectives of an educator and an engineer, respectively. The dialogue explores necessary convergences in radical practices of commoning, and possible future strategies for education and Open Technology. It asks how new models can challenge the neoliberal agenda and move away from established policies, and how a collective re-appropriation of the means of production could emerge within a post-digital society.

Rousseau G., Sternfeld N. (2021) Educating the Commons and Commoning Education: Thinking Radical Education with Radical Technology. In: Tavin K., Kolb G., Tervo J. (eds) Post-Digital, Post-Internet Art and Education. Palgrave Studies in Educational Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-73770-2_7

Research paper thumbnail of Assembling and Disassembling. Biennials between boycott and counter-hegemony in the second decade of the 21st century

MODOS: Revista de História da Arte, Campinas, SP, v. 5, n. 2, p. 133–141, 2021

“Towards the end of the first decade of the twenty-first century”, as Anthony Gardner and Char... more “Towards the end of the first decade of the twenty-first century”, as Anthony Gardner and Charles Green propose, “biennials became self-conscious.” Increasingly they are reflecting on themselves as "hegemonic machines" (Oliver Marchart), and for this very reason also understand themselves as places of intervention. We have to come to terms with the fact that biennials today are both: "Brandsand Sites of Resistance", "Spaces of Capital and Hope" (Panos Kompatsiaris).The article follows withdrawals and protests as well as interventions and strategies of appropriation of biennials in the second decade of the21st century. Protests in St. Petersburg, Sydney and New York shape the biennials they boycott. In Kochi, Athens, Dhaka, and Kassel we encounter curatorial projects that challenge the apparatus of value coding. The relationship between bottom up and top down often becomes blurred. In Prague, Warsaw, Kiev, and Budapest it is even reversed. Here biennials are used as a means of counter-hegemony and institutional survival.

Research paper thumbnail of Take A Deep Breath In. Das »Museum als Praxis« eröffnet im Oktober 2035

para-educational papers, 2021

Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden? Diese Fra... more Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden? Diese Frage steht am Anfang einer Zukunftsperspektive, in der eine Gruppe von Aktivist:innen ein Museum von 2025 bis 2030 besetzt hat-während in Europa ein Neofaschismus regiert. Der Text spielt im Jahr 2030, als das Regime zusammenbricht und die Aktivist:innen in die Lage geraten, eine Frage zur Realität werden zu lassen, die sie sich in noch so aussichtslosen Situationen fünf Jahre lang trotz alledem immer wieder vorstellten: Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden?

»Take a Deep Breath In. Das ›Museum als Praxis‹ eröffnet im Oktober 2035« ist der dritte in einer Trilogie von Texten, die in den 2030er Jahren angesiedelt sind. Der erste Text »Warum überhaupt ausstellen? Eine Antwort aus dem Jahr 2030« erschien in: Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński, Nora Sternfeld (Hg.), Kuratieren als antirassistische Praxis, Reihe curating. ausstellungstheorie und praxis, edition angewandte, Wien 2017, S. 291-308. Der zweite Text erschien online in den documenta studien: »Irgendetwas stimmte nicht. Ein Rückblick aus der Zukunftsperspektive« unter: www.documenta-studien.de/media/1/Nora_Sternfeld_Irgendetwas_stimmte_nicht_DE_FINAL.pdf

Research paper thumbnail of Das Volk, das im Museum fehlt

Bildpunkt, https://igbildendekunst.at/das-volk-das-im-museum-fehlt/, 2021

Unter dem Titel Die Küsten Österreichs eröffnete des Volkskundemuseum in Wien am 19. September 20... more Unter dem Titel Die Küsten Österreichs eröffnete des Volkskundemuseum in Wien am 19. September 2018 seine neue Schausammlung. Für die Ausstellung hat ein Kurator*innen-Kollektiv – bestehend aus Yarden Daher, Alexander Martos, Negin Rezaie, Ramin Siawash, Niko Wahl, Sama Yasseen und Reza Zobeidi – eine Revision der bestehenden Schausammlung weitgehend volkskundlicher Objekte unternommen. Die Ausstellung soll bis auf weiteres stehen bleiben, genau genommen ist sie bis 2044 angekündigt. Die Kurator*innen intervenierten in die Erzählung, änderten und kommentierten Narrationen, befragten Exponate und fügten welche hinzu. Sie schlagen eine Neuperspektivierung der Geschichte vor, bei der Migrationsgeschichte zur Alltagsgeschichte wird und Objekte aus Bauernstuben auf solche aus Notquartieren treffen. Während sie die Ausstellung konzipierten, planten und umbauten, waren fast alle im Asylverfahren, niemand wusste ob und wann es gelingen würde, den Status der Flucht zu beenden. Anders als die neue Schausammlung, konnten also nicht alle Kurator*innen damit rechnen, wenigstens bis 2044 zu bleiben. Und doch sind sie Teil der Geschichte Österreichs und haben oder hatten hier einen Alltag, einen Alltag dem eine Flucht vorausging, die selbst in diesen Alltag eingeschrieben ist. Die Ausstellung im Volkskundemuseum erzählt also eine Geschichte aus der Perspektive eines Volkes, das fehlt. So selbstverständlich es erscheinen kann, dass ein Museum für Alltagskultur nicht nur den Alltag der autochthonen Österreicher*innen in seinen Sammlungspolitiken im Blick hat, so bemerkenswert ist doch, dass Die Küsten Österreichs die Erwartungen an eine volkskundliche Schausammlung herausfordert, ihre Grenzen erweitert. Indem sie das tut, macht sie eigentlich klar, dass das Volk einen offenen Charakter hat, und dass es nicht unterschätzt werden muss, denn, wie Brecht es formulierte: „Das Volk/Ist nicht tümlich“.

Research paper thumbnail of Wollen wir den totalen Präsentismus?

butchers blätter 2/2021, 2021

Research paper thumbnail of Take a Deap Breath In. "Museum as Praxis” inaugurated in October 2035

Institution as Praxis, 2020

What would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it? Ever sin... more What would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it? Ever since we occupied the small museum in Vienna, from the year 2025 onwards and after the authoritarian turn, we have discussed this question time and time again in working groups. However, we decided to back down from the idea, because we did not want to or, rather, could not bring ourselves to take part in the turn and perhaps because we did not have enough courage to fight against it. Nonetheless, we were agreed that our occupation of the museum should not simply be about constantly reacting to news about which we despaired. So we set up our working groups and ensured that they addressed speculative questions that we wanted to answer—not exclusively, but primarily on the basis of historical research. One of these questions was simply: what would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it?
in: Carolina Rito and Bill Balaskas (Eds.), Institution as Practice. New Curatorial Directions for Collaborative Research, Berlin 2020

Research paper thumbnail of Collections as Commons. Wem gehören öffentliche Sammlungen?

Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive, 2020

Die Geschichte der öffentlichen Sammlungen wird in der Museologie oft in Verbindung mit der Franz... more Die Geschichte der öffentlichen Sammlungen wird in der Museologie oft in Verbindung mit der Französischen Revolution erzählt. Im Louvre geschah tatsächlich etwas Wesentliches im Zusammenhang mit dem Eigentum der Gegenstände. Die repräsentativen Dinge des Adels und der Kirche wurden im revolutionären Museum öffentlich-was auf eine Enteignung zurückging, auf eine Aneignung der Sammlungen für die Allgemeinheit. Hatten diese bis dahin der Repräsentation der Mächtigen gedient, waren sie nun also vergesellschaftet. Dabei erfuhren die Dinge einen Bedeutungswandel, eine revolutionäre De-und Rekontextualisierung. Seither gehen wir davon aus, dass öffentliche Museen und ihre Sammlungen nicht nur einfach für alle da sind, sondern auch allen gehören. Öffentlichkeit und Eigentum sind im Fall des Louvre also nicht getrennt voneinander zu denken. In der neoliberalen Gegen-wart wird aber-so meine These-die Öffentlichkeit zunehmend vom Eigentum getrennt und damit entleert und enteignet. Was ich damit meine, ist, dass wir alltagssprachlich fast selbstverständlich davon ausgehen, dass private Sammlungen, Archive oder Forschungszentren öffentlich sein können. Aber wenn wir mit der modernen Museumsgeschichte davon ausgehen, dass Öffentlichkeit etwas mit allgemeinem Eigentum und nicht bloß mit Zugang zu tun hat, dann ist das eigentlich ein Widerspruch in sich.

Research paper thumbnail of Museum of Burning Questions. Negotiating with Reality at the 2016 Bergen Assembly

ON-CURATING.org, Issue 46 , 2020

Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors to the to... more Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors to the total economization of those activities-or both? And what does that mean for a critical praxis of art education?[i] (issue-46-reader/museum-of-burning-questions-negotiating-with-reality-at-the-2016-bergen-assembly.html#n1) In a neoliberal world and an age of increasing fascistization, there are doubtless no clear answers to these questions. That is because, on the one hand, critical art spaces are used to promote other capitalizations-for example when the establishment of new institutions contributes to the upvaluation of certain urban districts, leading in turn to rising real estate prices, or when critical discourse draws more paying students to universities that are themselves operating increasingly as private enterprises. On the other hand, it is precisely the critical art institutions that are presently being recast, starved out, disbanded and shut down. Over the past years, I have tried to confront these contradictions in theory and praxis, naturally without coming to any conclusive solution. In the following I would like to introduce the activities and approaches of a project I would describe as "negotiating with reality". As a member of the freethought collective (Stefano Harney, Adrian Heathfield, Massimiliano Mollona, Louis Moreno, Irit Rogoff, Nora Sternfeld), I was one of the artistic directors of the 2016 Bergen Assembly, a triennial in Norway that, since 2013, has sought to occupy an explicitly alternative position to a process of biennialization dominated increasingly by market logics. The research and exhibition project infrastructure formed the framework for a curatorial praxis residing between public education, collaborative knowledge production and the presentation of our research in an exhibition. Over a period of two years, in a public seminar taking place in Bergen, we discussed and tried to understand the subject of infrastructure.

Research paper thumbnail of Wer sind wir, wenn wir wie Maschinen sind, die wie wir sind?

Thomas Edlinger (Hg.), Machines Like Us, Donaufestival Reader, Wien 2020, 2020

You wouldn’t want the Nazis running the country. “You wouldn’t understand. “You wouldn’t believe ... more You wouldn’t want the Nazis running the country.
“You wouldn’t understand.
“You wouldn’t believe it.
“You wouldn’t –”
You would have ended up in jail in a week, two tops.
“You won’t get caught,” I said.
You won’t be able to fight the feeling that you’re dying.
“You will tell him,” she managed.
You will never speak of what happened here to anyone, ever.
“You will.
You were very generous to give it to me and I’ll try to repay the gift, but you don’t
get the right to edit anything out, to change it, or to stop me.
“You were right.”
(ana, https://www.paramoulipist.be/?p=1416)

Der kurze Text, dem ich das Motto für meinen Beitrag verdanke, heißt: Revisiting Little Brother – reading the novel as an anaphor. Er ist im Rahmen eines kollektiven Schreibprojekts von Constant entstanden. Seit 1997 arbeitet Constant, eine von Künstler*innen selbstorganisiert geführte Institution, in Brüssel an feministischen Ansätzen des Copyleft und freier Open Source Software. Constant liebt – so ist der Website zu entnehmenv – kollektive digitale künstlerische Praktiken. Dabei werden die Maschinen zum selbstverständlichen Teil einer Praxis, die sich weder von ihnen regieren lassen noch vor ihnen fürchten will, die die sexistischen und rassistischen Vorannahmen der Algorithmen untersucht und sich ihnen wie der zunehmenden Privatisierung des Digitalen gleichermaßen entgegenstellt. Constant propagiert kollektive Handlungsformen des Voneinander Lernens, der Vergesellschaftung, der Verfügbarmachung und Veröffentlichung. Auf der Suche nach einem Verständnis dieses Ansatzes folge ich den Selbstdarstellungen im Netz. Ich orientiere mich dabei auch an den künstlerischen Ansätzen, um von den feministischen Aktivist*innen
und ihrem Verständnis der Maschinen zu lernen. Mein Text folgt in diesem Sinne dem anaphorischen Fluss seines Mottos. Ich gebe den vorangestellten poetischen Text in die Übersetzungsmaschine Deep L ein und verwende die generierten Zeilen als Subkapitel für meinen Text.

Research paper thumbnail of Build Up What Builds You Up! On The Desert Lives by Oliver Ressler

Oliver Ressler. Barricading the Ice Sheets, 2023

For over twenty years, Oliver Ressler has been making political films that strive to understand s... more For over twenty years, Oliver Ressler has been making political films that strive to understand social movements and above all take a stand in solidarity with them: they are films about resistance, but also films as resistance, because by showing how protest is organized and how a different world could be possible, by showing how activism is combatted and suppressed, the films explore the existing circumstances not as an end in itself but rather as an imagination of their potential transformation. Over the years of this engagement, Oliver Ressler has created a body of film-related sources, artistic documents that are an examination as well as an expression of and testimony to that which continues to exist after the suppression, that which no one can take away from the activists, regardless of how much they are silenced or criminalized. The films are part of a knowledge of battles that can last for generations. They are witnesses to government authority, but also evidence of the continued existence of resistance in and despite neoliberal post-democracy.
The film The Desert Lives is set almost entirely at an occupied construction site. It takes the viewers into the very center of activist events and processes. Over a period of five months, the largely stationary camera accompanies the occupation of a large-scale building project in the Vienna metropolitan area. In order to prevent the construction of the multilane Lobau Autobahn – which would pass through a tunnel tube beneath the Donau-Auen National Park – as well as its access roads, activists have blocked the construction equipment and live on the building site. We want to comprehend the film in terms of its images and aims in order to then read it as an instructional film or as a blueprint for something that does not yet exist. “On the one hand it’s a protest against this destruction but at the same time, because we’re here now creating a space for ourselves, we also use this free space to test out forms of self-organization, to find out how it actual-ly works when instead of anyone telling you what to do we all create something together.” This is how an activist in the film puts it in nutshell: Every act of resistance is also an affirmation, an imagining of a different world that is possible; every occupation blocks something and at the same time builds something.

Research paper thumbnail of Whose Web is the Web? Notes on The Educational Web

Features Education e flux, 2023

Every art educational context builds a network, creating potential connections and alliances for ... more Every art educational context builds a network, creating potential connections and alliances for the future; every collective teaching and learning environment has the potential to inform art discourses and tastes. In the growth of alternative schools and educational programs in art lie progressive promises and potential exclusions, interests, and problematics. These statements arise from the multilayered exhibition of experiments in alternative art education at the Kunstverein in Hamburg this summer. Under the title “The Educational Web,” the exhibition has brought together eight artistic study contexts and thus explores a phenomenon that has become increasingly relevant in the last twenty years: in many places around the world, artist-led schools, educational organizations, and so-called “independent study programs” have emerged that retool artistic and curatorial forms of teaching and learning as alternatives to existing art academies, producing through each iteration new so-called “cohorts” of fellows and graduates.
https://www.e-flux.com/education/features/

Research paper thumbnail of The Biennale as a School. The First Autonomous Art Biennial in Tel Aviv

para-educational papers, https://art-education.hfbk.net/de/writings, 2023

At documenta fifteen, ruangrupa declared the Fridericianum in Kassel a school to gather collectiv... more At documenta fifteen, ruangrupa declared the Fridericianum in Kassel a school to gather collective projects of learning and unlearning and to share tranlsocal knowledge. The Autonomous Art Biennial in Tel Aviv, which opened for the first time in April 2023, is about "experiments in learning" in a similar and yet very different way. But while the Fridericianum is a museum building and not a school, the venue in which this biennial took place is an existing, living high school whose classrooms will become exhibition and workshop spaces: the Herzliya Hebrew Gymnasium is the oldest school in Tel Aviv, and the Biennial was created in cooperation with teachers and students from this school. In the midst of an ideological state apparatus, then, the promise of a new beginning opens up: the first edition of a recurring exhibition that both disrupts and inscribes itself in hegemonic knowledge and the forms of teaching and learning associated with it. In this regard, The Autonomous Art Biennial Tel Aviv is situated in the best sense of the word: with over forty artists featured in the exhibition and the program, about a third of whom are Palestinians and two thirds are women, it brings together local questions and struggles with international artworks and designs a translocal confrontation with questions of freedom and equality. Without state support or funding, it emerges from a self-organized initiative of artists, teachers, and curators.

Research paper thumbnail of Für einen situierten Universalismus

Kreolische Konstellationen. Kolonialismus – Imperialismus – Internationalismus. Edition Assemblage , 2023

„Und dürfen wir nun für andere sprechen?" Im Herbst 2019 stellte mir ein Journalist diese Frage b... more „Und dürfen wir nun für andere sprechen?" Im Herbst 2019 stellte mir ein Journalist diese Frage bei einer Diskussion mit dem Titel „Beiträge zu deko­lonialen Kritik" in den Berliner Sophiensälen. Was ich damals antworten hätte sollen: Nein. Wir können nicht für andere sprechen. Aber wir kön­nen aufhören dermaßen „wir" zu sein und „uns" verändern. Dann können andere mit uns für alle sprechen. Was dabei „alle" heißt, und warum dieses Sprechen immer umkämpfe ist und bleiben muss, will ich in meinem Bei­trag besprechen und dabei für einen situierten Universalismus plädieren, der den Universalismus nicht dem hegemonialen Diskurs überlässt und den Par­tikularismus der Befreiung mit dem Universalismus, in den er sich befreit, zusammendenkt.
Erschienen in: jour fixe initiative berlin (Hg.): Kreolische Konstellationen. Kolonialismus – Imperialismus – Internationalismus. Edition Assemblage 2023,

Research paper thumbnail of Das Para-Museum und die Gespenster der Infrastruktur

Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis, 2023

Eine stylische Vitrine, die Archivmaterial der Art Workers' Coalition und ihrer Aktionen im MoMA ... more Eine stylische Vitrine, die Archivmaterial der Art Workers' Coalition und ihrer Aktionen im MoMA im Jahr 1969 enthält, präsentiert den Kampf für die Rechte von Künstler:innen und für politische und soziale Gerechtigkeit in der neuen Präsentation der Sammlung des MoMA in New York. Das Material ist sorgfältig aufbereitet. Doch wie sind die dreizehn politischen Forderungen an das Museum zu verstehen, darunter die Forderung nach freiem Eintritt, nach einer Abteilung des Museums, in der Werke schwarzer Künstler:innen ausgestellt werden, und nach der Einberufung einer öffentlichen Anhörung zum Verhältnis des Museums zu Künstler:innen und Gesellschaft? Die Vitrine schützt, was sie zeigt, aber sie lenkt unsere Aufmerksamkeit auch und insbesondere auf dessen Wert. Was haben also politische Forderungen in der Vitrine eines Museums für moderne Kunst zu suchen - noch dazu Forderungen, die an das Museum selbst gerichtet sind? Der Artikel geht dieser Frage gemeinsam mit weitergehenden Fragen nach: Was ist das Verhältnis von Institutionen zu Kämpfen gegen Institutionen? Wenn wir die Aufgabe eines Museums als eine kritische Treue zum Material verstehen, wie können und sollen Institutionen dann mit dem Material umgehen? Geht es wirklich in erster Linie um den Schutz des Blattes Papier, auf das die dreizehn Forderungen geschrieben stehen? Oder geht es vielleicht doch eher darum, was das Blatt ausmacht? Müsste eine Institutionalisierung, die dem Material treu sein will, nicht auch den Forderungen treu sein, d.h. sie umsetzen? Und wie kann etwas von dem Konflikt bewahrt und reaktiviert und nicht nur neutralisiert und stillgelegt werden?

Research paper thumbnail of Belonging to the Contact Zone

Antony Lerman (ed.), Do I Belong?, 2017

In this essay I seek to think about living together – a form of coexistence for which belonging i... more In this essay I seek to think about living together – a form of coexistence for which belonging is neither the only criterion nor is it something that must be denied or completely abandoned. If such coexistence were successful, it would not mean that everyone could delight in an ideal world of togetherness. Rather, what I am talking about is a process full of conflicts, misunderstandings and difficulties on all sides that come into play. I plead for alliances as contact zones which reject powerful fracture lines that and can bring equality, anti-racism and feminism together in one struggle. These unexpected connections that cut across the fracture lines admittedly may not be that well known, but they are commonplace enough. They are the basis for a different kind of hegemony in a different world.

Research paper thumbnail of Widersprüche wirken lassen. Kunstvermittlung zwischen Pädagogisierung der Politik und Repolitisierung der Pädagogik

appropriate! Journal zur Aneignung und Vermittlung von Kunst, 2022

"Etwas hatte sich verändert. Es war in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre, als alles im Museum n... more "Etwas hatte sich verändert. Es war in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre, als alles im Museum noch stillzustehen schien, aber doch schon in Bewegung war." Sehr lesenswerter Text in unserer aktuellen Ausgabe von appropriate! Nora Sternfeld analysiert mittels einer autoethnografischen Methode die neoliberalen Einflüsse auf die Anfänge der progressiven kritischen Kunstvermittlung in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre und wie diese bis heute nachwirken.

Research paper thumbnail of Die Commons kommen zurück! Das Nachleben der Gewalt und die Gespenster der gestohlenen Formen

Stealing the Stolen, donaufestival reader, 2022

Formen gehören niemandem und sie gehören allen. Das scheint allerdings seit Jahrhunderten gefährl... more Formen gehören niemandem und sie gehören allen. Das scheint allerdings seit Jahrhunderten gefährlich und bedrohlich und so wurden sie zu Eigentum oder zum genuinen Ausdruck von Identität erklärt, gestohlen, den Commons entrissen, zugerichtet, geordnet und verwertet. Das kann man schon machen. Und es wird ständig gemacht, mit allen gewaltvollen und/oder wertschöpfenden Konsequenzen. Die Gespenster der Formen lassen sich allerdings nicht ruhigstellen. Und so sehr sie auch mit Copyrights versehen werden, und so sehr auf ihre Reinheit gepocht wird, haben sie doch ein unheimliches Nachleben als Commons. Sie wirken weiter, zeugen von der Gewalt ihrer Verwertung, sie geistern in den Archiven und in unseren Begehren, Blicken und Körpern. Aber wie lassen sich Gemeingüter und Produktionsmittel aneignen, die eben nicht nur außerhalb unserer selbst sind? Diesen Gespenstern zu begegnen – sie sich wieder anzueignen, ohne dabei etwas Eigentliches oder ein Eigentum daraus zu machen – ist eine Kraft künstlerischer Praxis, der dieser Text anhand einiger lose aneinander gefügter Beispiele nachgehen möchte.

Research paper thumbnail of What Is Going On with the Para-Monument? A Review of Okwui Enwezor’s Politics of Remembrance at Munich’s Haus der Kunst

Tell me about yesterday tomorrow, 2021

How does an art institution that wrote perpetrators’ history become a space of contested history,... more How does an art institution that wrote perpetrators’ history become a space of contested history, present and future? In 2011, Okwui Enwezor assumed the directorship of Munich’s Haus der Kunst. He began his work with a critical engagement with the history of the institution, which as the “Haus der Deutschen Kunst” (House of German Art) had been a Nazi showplace. To do so, Enwezor adopted preliminary efforts from the 1990s and 2000s and carried them further.1 For example, he referred to the work of his predecessor Chris Dercon, who had begun a so-called “critical restoration”—that is to say, a design confrontation with the monumentality of the structure along with a re-historization of the building, an active and critical engagement with the history it was saddled with and that would not be simply left behind. Although work on the building from the 1950s up into the 1990s was intended as “architectural de-Nazification,” the creation of small spaces and compartments in the monumental architecture had also failed to obliterate the fact that it was a Nazi structure.
Okwui Enwezor now took up Dercon’s approach in order to find his own way of reflecting on the institution’s history. Even though he always worked critically and discursively, in dealing with the building he went beyond a merely reflexive position and developed curatori-al and institutional reappropriation strategies. He made the Nazi architecture visible, and at the same time used it as an “experimen-tal field and laboratory for international projects.” In this, Enwezor to some extent turned the Haus der Kunst into a para-monument, one that incorporated the Nazi structure’s massive forms curatorially and turned them against themselves. It is such para-monumental memorial strategies that I wish to discuss here. In the context of the Tell me about yesterday tomorrow project, which refers to history with regard to the possibility of a different future, it seems pertinent to re-member Okwui Enwezor, for as director of the Haus der Kunst from 2011 to 2018 he developed a number of curatorial and institutional ways of dealing with history with precisely the same thing in mind.

Research paper thumbnail of Versammeln und Auseinandersetzen Biennalen zwischen Boykott und Gegen-Hegemonie im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts

"Para-educational papers" ISSN 2748-3835, 2022

»Gegen Ende des ersten Jahrzehnts des einundzwanzigsten Jahrhunderts« geschieht Anthony Gardner ... more »Gegen Ende des ersten Jahrzehnts des einundzwanzigsten Jahrhunderts« geschieht Anthony Gardner und Charles Green zufolge etwas Entscheidendes im Feld der Biennalen: Sie werden »selbstreflexiv«. Sie beginnen also ihren Charakter als »Hegemonimaschinen« (Oliver Marchart) zu thematisieren und verstehen sich gerade deshalb auch als Orte der Intervention. Wir müssen uns gewissermaßen damit abfinden, dass Biennalen heute beides sind: »Marken ebenso wie Orte des Widerstands«, »Räume des Kapitals ebenso wie jene der Hoffnung« (Panos Kompatsiaris). Der Text geht Rückzügen und Protesten ebenso wie Interventionen und Strategien der Aneignung von Biennalen im zweiten Jahrzehnt des 21. Proteste in St. Petersburg, Sydney und New York prägen die Biennalen, die sie boykottieren. Mit Ausstellungen in Kochi, Athen, Dhaka und Kassel begegnen wir kuratorischen Projekten, die den Apparat der Wertkodierung herausfordern. Das Verhältnis zwischen Bottom-up und Top-down erscheint dabei mitunter unscharf. In Prag, Warschau, Kiew und Budapest ist es sogar umgekehrt. Hier werden Biennalen als Mittel der Gegenhegemonie und des institutionellen Überlebens eingesetzt.

Research paper thumbnail of Konvergenz der Zukünfte: Über widerständige Ästhetiken, imaginative Gegengeschichten und Institutionen als Beziehungsweisen

How to Relate. Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices, 2021

Bini Adamczak und Nora Sternfeld im Gespräch. Nora Sternfeld, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin... more Bini Adamczak und Nora Sternfeld im Gespräch.

Nora Sternfeld, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Kunstvermittlerin,
Kuratorin und documenta-Professorin an der Kunsthochschule Kassel, geht in ihren jüngeren Arbeiten der Frage nach, wie die Institution des Museums auf radikaldemokratische Weise (neu) gedacht und praktiziert werden kann, um als ein Ort der Vermittlung zu fungieren, an dem wir etwas „voneinander lernen können, das es noch nicht gibt“. Bini Adamczak, Theoretikerin und Künstlerin in Berlin, erforscht politische Handlungszusammenhänge und hat mit ihrem letzten Buch, Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und einen relationalen Revolutionsbegriff konturiert, der das Denken der Revolution vom Ereignisfetisch löst, um diese vom Revolutionär-Werden über die postrevolutionäre Konsolidierung bis zur Gegenrevolution als einen dauerhaften Prozess zu begreifen. In beiden Perspektiven werden soziale Beziehungen, wie sie sich in Institutionen auch der Künste verkörpern, im Hinblick auf ihre konstitutive raumzeitliche Ausdehnung betrachtet und in beiden spielt die Ästhetik als Mittel der Imagination und als Medium historischer und zukünftiger Konflikte eine besondere Rolle. Im Dialog über relationale Praktiken, das Wissen der Künste und ihre Institutionen setzen sie ihre Forschungsinteressen ins Verhältnis zu How to relate? als politischer Frage.

Annika Haas, Maximilian Haas, Hanna Magauer und Dennis Pohl (Hg.), How to Relate. Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices, Band 1 der Reihe Wissen der Künste, Bielefeld 2021

Research paper thumbnail of Educating the Commons and Commoning Education: Thinking Radical Education with Radical Technology

Post-Digital, Post-Internet Art and Education. Palgrave Studies in Educational Futures. Palgrave Macmillan, 2021

All over the world, education—which could be understood as a universal right and public good—is f... more All over the world, education—which could be understood as a universal right and public good—is facing processes of economization and privatization. Technology—which could be understood as a common means of production, collaboratively developed—is taken away from the public and put into corporate hands. This article is designed as a conversation investigating the question of shared and common knowledge from the perspectives of an educator and an engineer, respectively. The dialogue explores necessary convergences in radical practices of commoning, and possible future strategies for education and Open Technology. It asks how new models can challenge the neoliberal agenda and move away from established policies, and how a collective re-appropriation of the means of production could emerge within a post-digital society.

Rousseau G., Sternfeld N. (2021) Educating the Commons and Commoning Education: Thinking Radical Education with Radical Technology. In: Tavin K., Kolb G., Tervo J. (eds) Post-Digital, Post-Internet Art and Education. Palgrave Studies in Educational Futures. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-73770-2_7

Research paper thumbnail of Assembling and Disassembling. Biennials between boycott and counter-hegemony in the second decade of the 21st century

MODOS: Revista de História da Arte, Campinas, SP, v. 5, n. 2, p. 133–141, 2021

“Towards the end of the first decade of the twenty-first century”, as Anthony Gardner and Char... more “Towards the end of the first decade of the twenty-first century”, as Anthony Gardner and Charles Green propose, “biennials became self-conscious.” Increasingly they are reflecting on themselves as "hegemonic machines" (Oliver Marchart), and for this very reason also understand themselves as places of intervention. We have to come to terms with the fact that biennials today are both: "Brandsand Sites of Resistance", "Spaces of Capital and Hope" (Panos Kompatsiaris).The article follows withdrawals and protests as well as interventions and strategies of appropriation of biennials in the second decade of the21st century. Protests in St. Petersburg, Sydney and New York shape the biennials they boycott. In Kochi, Athens, Dhaka, and Kassel we encounter curatorial projects that challenge the apparatus of value coding. The relationship between bottom up and top down often becomes blurred. In Prague, Warsaw, Kiev, and Budapest it is even reversed. Here biennials are used as a means of counter-hegemony and institutional survival.

Research paper thumbnail of Take A Deep Breath In. Das »Museum als Praxis« eröffnet im Oktober 2035

para-educational papers, 2021

Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden? Diese Fra... more Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden? Diese Frage steht am Anfang einer Zukunftsperspektive, in der eine Gruppe von Aktivist:innen ein Museum von 2025 bis 2030 besetzt hat-während in Europa ein Neofaschismus regiert. Der Text spielt im Jahr 2030, als das Regime zusammenbricht und die Aktivist:innen in die Lage geraten, eine Frage zur Realität werden zu lassen, die sie sich in noch so aussichtslosen Situationen fünf Jahre lang trotz alledem immer wieder vorstellten: Was wäre, wenn wir eines Tages dieses Museum nicht nur besetzen, sondern leiten würden?

»Take a Deep Breath In. Das ›Museum als Praxis‹ eröffnet im Oktober 2035« ist der dritte in einer Trilogie von Texten, die in den 2030er Jahren angesiedelt sind. Der erste Text »Warum überhaupt ausstellen? Eine Antwort aus dem Jahr 2030« erschien in: Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński, Nora Sternfeld (Hg.), Kuratieren als antirassistische Praxis, Reihe curating. ausstellungstheorie und praxis, edition angewandte, Wien 2017, S. 291-308. Der zweite Text erschien online in den documenta studien: »Irgendetwas stimmte nicht. Ein Rückblick aus der Zukunftsperspektive« unter: www.documenta-studien.de/media/1/Nora_Sternfeld_Irgendetwas_stimmte_nicht_DE_FINAL.pdf

Research paper thumbnail of Das Volk, das im Museum fehlt

Bildpunkt, https://igbildendekunst.at/das-volk-das-im-museum-fehlt/, 2021

Unter dem Titel Die Küsten Österreichs eröffnete des Volkskundemuseum in Wien am 19. September 20... more Unter dem Titel Die Küsten Österreichs eröffnete des Volkskundemuseum in Wien am 19. September 2018 seine neue Schausammlung. Für die Ausstellung hat ein Kurator*innen-Kollektiv – bestehend aus Yarden Daher, Alexander Martos, Negin Rezaie, Ramin Siawash, Niko Wahl, Sama Yasseen und Reza Zobeidi – eine Revision der bestehenden Schausammlung weitgehend volkskundlicher Objekte unternommen. Die Ausstellung soll bis auf weiteres stehen bleiben, genau genommen ist sie bis 2044 angekündigt. Die Kurator*innen intervenierten in die Erzählung, änderten und kommentierten Narrationen, befragten Exponate und fügten welche hinzu. Sie schlagen eine Neuperspektivierung der Geschichte vor, bei der Migrationsgeschichte zur Alltagsgeschichte wird und Objekte aus Bauernstuben auf solche aus Notquartieren treffen. Während sie die Ausstellung konzipierten, planten und umbauten, waren fast alle im Asylverfahren, niemand wusste ob und wann es gelingen würde, den Status der Flucht zu beenden. Anders als die neue Schausammlung, konnten also nicht alle Kurator*innen damit rechnen, wenigstens bis 2044 zu bleiben. Und doch sind sie Teil der Geschichte Österreichs und haben oder hatten hier einen Alltag, einen Alltag dem eine Flucht vorausging, die selbst in diesen Alltag eingeschrieben ist. Die Ausstellung im Volkskundemuseum erzählt also eine Geschichte aus der Perspektive eines Volkes, das fehlt. So selbstverständlich es erscheinen kann, dass ein Museum für Alltagskultur nicht nur den Alltag der autochthonen Österreicher*innen in seinen Sammlungspolitiken im Blick hat, so bemerkenswert ist doch, dass Die Küsten Österreichs die Erwartungen an eine volkskundliche Schausammlung herausfordert, ihre Grenzen erweitert. Indem sie das tut, macht sie eigentlich klar, dass das Volk einen offenen Charakter hat, und dass es nicht unterschätzt werden muss, denn, wie Brecht es formulierte: „Das Volk/Ist nicht tümlich“.

Research paper thumbnail of Wollen wir den totalen Präsentismus?

butchers blätter 2/2021, 2021

Research paper thumbnail of Take a Deap Breath In. "Museum as Praxis” inaugurated in October 2035

Institution as Praxis, 2020

What would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it? Ever sin... more What would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it? Ever since we occupied the small museum in Vienna, from the year 2025 onwards and after the authoritarian turn, we have discussed this question time and time again in working groups. However, we decided to back down from the idea, because we did not want to or, rather, could not bring ourselves to take part in the turn and perhaps because we did not have enough courage to fight against it. Nonetheless, we were agreed that our occupation of the museum should not simply be about constantly reacting to news about which we despaired. So we set up our working groups and ensured that they addressed speculative questions that we wanted to answer—not exclusively, but primarily on the basis of historical research. One of these questions was simply: what would happen if one day we were to not only occupy this museum, but also direct it?
in: Carolina Rito and Bill Balaskas (Eds.), Institution as Practice. New Curatorial Directions for Collaborative Research, Berlin 2020

Research paper thumbnail of Collections as Commons. Wem gehören öffentliche Sammlungen?

Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive, 2020

Die Geschichte der öffentlichen Sammlungen wird in der Museologie oft in Verbindung mit der Franz... more Die Geschichte der öffentlichen Sammlungen wird in der Museologie oft in Verbindung mit der Französischen Revolution erzählt. Im Louvre geschah tatsächlich etwas Wesentliches im Zusammenhang mit dem Eigentum der Gegenstände. Die repräsentativen Dinge des Adels und der Kirche wurden im revolutionären Museum öffentlich-was auf eine Enteignung zurückging, auf eine Aneignung der Sammlungen für die Allgemeinheit. Hatten diese bis dahin der Repräsentation der Mächtigen gedient, waren sie nun also vergesellschaftet. Dabei erfuhren die Dinge einen Bedeutungswandel, eine revolutionäre De-und Rekontextualisierung. Seither gehen wir davon aus, dass öffentliche Museen und ihre Sammlungen nicht nur einfach für alle da sind, sondern auch allen gehören. Öffentlichkeit und Eigentum sind im Fall des Louvre also nicht getrennt voneinander zu denken. In der neoliberalen Gegen-wart wird aber-so meine These-die Öffentlichkeit zunehmend vom Eigentum getrennt und damit entleert und enteignet. Was ich damit meine, ist, dass wir alltagssprachlich fast selbstverständlich davon ausgehen, dass private Sammlungen, Archive oder Forschungszentren öffentlich sein können. Aber wenn wir mit der modernen Museumsgeschichte davon ausgehen, dass Öffentlichkeit etwas mit allgemeinem Eigentum und nicht bloß mit Zugang zu tun hat, dann ist das eigentlich ein Widerspruch in sich.

Research paper thumbnail of Museum of Burning Questions. Negotiating with Reality at the 2016 Bergen Assembly

ON-CURATING.org, Issue 46 , 2020

Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors to the to... more Are exhibition contexts places of refuge for critical teaching and learning, precursors to the total economization of those activities-or both? And what does that mean for a critical praxis of art education?[i] (issue-46-reader/museum-of-burning-questions-negotiating-with-reality-at-the-2016-bergen-assembly.html#n1) In a neoliberal world and an age of increasing fascistization, there are doubtless no clear answers to these questions. That is because, on the one hand, critical art spaces are used to promote other capitalizations-for example when the establishment of new institutions contributes to the upvaluation of certain urban districts, leading in turn to rising real estate prices, or when critical discourse draws more paying students to universities that are themselves operating increasingly as private enterprises. On the other hand, it is precisely the critical art institutions that are presently being recast, starved out, disbanded and shut down. Over the past years, I have tried to confront these contradictions in theory and praxis, naturally without coming to any conclusive solution. In the following I would like to introduce the activities and approaches of a project I would describe as "negotiating with reality". As a member of the freethought collective (Stefano Harney, Adrian Heathfield, Massimiliano Mollona, Louis Moreno, Irit Rogoff, Nora Sternfeld), I was one of the artistic directors of the 2016 Bergen Assembly, a triennial in Norway that, since 2013, has sought to occupy an explicitly alternative position to a process of biennialization dominated increasingly by market logics. The research and exhibition project infrastructure formed the framework for a curatorial praxis residing between public education, collaborative knowledge production and the presentation of our research in an exhibition. Over a period of two years, in a public seminar taking place in Bergen, we discussed and tried to understand the subject of infrastructure.

Research paper thumbnail of Wer sind wir, wenn wir wie Maschinen sind, die wie wir sind?

Thomas Edlinger (Hg.), Machines Like Us, Donaufestival Reader, Wien 2020, 2020

You wouldn’t want the Nazis running the country. “You wouldn’t understand. “You wouldn’t believe ... more You wouldn’t want the Nazis running the country.
“You wouldn’t understand.
“You wouldn’t believe it.
“You wouldn’t –”
You would have ended up in jail in a week, two tops.
“You won’t get caught,” I said.
You won’t be able to fight the feeling that you’re dying.
“You will tell him,” she managed.
You will never speak of what happened here to anyone, ever.
“You will.
You were very generous to give it to me and I’ll try to repay the gift, but you don’t
get the right to edit anything out, to change it, or to stop me.
“You were right.”
(ana, https://www.paramoulipist.be/?p=1416)

Der kurze Text, dem ich das Motto für meinen Beitrag verdanke, heißt: Revisiting Little Brother – reading the novel as an anaphor. Er ist im Rahmen eines kollektiven Schreibprojekts von Constant entstanden. Seit 1997 arbeitet Constant, eine von Künstler*innen selbstorganisiert geführte Institution, in Brüssel an feministischen Ansätzen des Copyleft und freier Open Source Software. Constant liebt – so ist der Website zu entnehmenv – kollektive digitale künstlerische Praktiken. Dabei werden die Maschinen zum selbstverständlichen Teil einer Praxis, die sich weder von ihnen regieren lassen noch vor ihnen fürchten will, die die sexistischen und rassistischen Vorannahmen der Algorithmen untersucht und sich ihnen wie der zunehmenden Privatisierung des Digitalen gleichermaßen entgegenstellt. Constant propagiert kollektive Handlungsformen des Voneinander Lernens, der Vergesellschaftung, der Verfügbarmachung und Veröffentlichung. Auf der Suche nach einem Verständnis dieses Ansatzes folge ich den Selbstdarstellungen im Netz. Ich orientiere mich dabei auch an den künstlerischen Ansätzen, um von den feministischen Aktivist*innen
und ihrem Verständnis der Maschinen zu lernen. Mein Text folgt in diesem Sinne dem anaphorischen Fluss seines Mottos. Ich gebe den vorangestellten poetischen Text in die Übersetzungsmaschine Deep L ein und verwende die generierten Zeilen als Subkapitel für meinen Text.

Research paper thumbnail of Wie können wir uns ein radikaldemokratisches Museum vorstellen? schnittpunkt im Gespräch mit Nora Sternfeld

Ein Gespräch, das schnittpunkt für die österreichiche Zeitschrift "Neues Museum" mit Nora Sternfe... more Ein Gespräch, das schnittpunkt für die österreichiche Zeitschrift "Neues Museum" mit Nora Sternfeld führte, steht mitten in einer langen gemeinsamen Auseinandersetzung zu Fragen des Museums als Handlungsraum, zu seiner umkämpften Geschichte und zur Handlungsmacht seiner Dinge. Es gibt Einblick in ihr neues Buch.

Research paper thumbnail of Kultur für Alle. Sabine Benzer im Gespräch mit Nora Sternfeld

Kultur für Alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur heute

Research paper thumbnail of Partizipation und der Dritte Raum. Constanze Eckert im Gespräch mit Nora Sternfeld

Was möglicherweise im Zwischenraum der Partizipation gelernt werden kann, ist die Freude, nicht ... more Was möglicherweise im Zwischenraum der Partizipation gelernt werden kann, ist die Freude, nicht immer nur dieselben Machtverhältnisse aufs Neue einzuüben, sondern gemeinsam in eine radikaldemokratische Auseinandersetzung darüber einzutreten, warum die Verhältnisse so sind, wie sie sind, und dass es zu diesen auch eine Alternativen gibt, die sich niemand alleine hätte vorstellen können .

Erschienen in: Onlinepublikation des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen 2011-2015", Berlin 2015, unter: www.kulturagenten-programm.de 3/5

Research paper thumbnail of We Were Saying What If... An Interview with Laurence Rassel by Henna Harri  and Nora Sternfeld

The 16th CuMMA paper by Henna Harri and Nora Sternfeld, is an interview with curator and director... more The 16th CuMMA paper by Henna Harri and Nora Sternfeld, is an interview with curator and director of Barcelona’s Fundació Antoni Tàpies museum Laurence Rassel. In the interview Rassel explains how she and her team managed to turn a somewhat traditional museum space into a place of hospitality and encounter, of openness and experiments.

Research paper thumbnail of WHAT’S THE POINT? UNRULY KNOWLEDGE PRODUCTION IN ART AND RESEARCH, EDUCATION AND ACTIVISM

While key words such as ‘artistic knowledge production’ or ‘practice based research’ have become ... more While key words such as ‘artistic knowledge production’ or ‘practice based research’ have become ubiquitous in the artistic and curatorial field, I would like to focus in my lecture on the long tradition of dissident knowledges: as critical knowledge production and emancipatory research have always been an integral part of activist practices and anti-capitalist movements and, today, are more prevalent than ever.

Rather than denying the emancipatory value of knowledge production, we have to come to terms with the fact that it might be, at the very same time, both critical of and complicit with capitalism. Taking this into account I will have a look at different artistic strategies, practices and processes of critical knowledge production that confront the canon. Doing this I would like to come back to Derrida’s dissident fidelity with Marx, when he emphasizes the important relations of interpretation and change: I will ask ‘What is the point of acting and thinking today?’ when Marx says: ‘The philosophers have only interpreted the world, in various ways; the point is to change it.

Research paper thumbnail of Gegen-Anordnungen Postrepräsentative kuratorische Strategien des Dokumentarischen

In dem Vortrag mache ich den Vorschlag, kritische kuratorische Arbeit mit dokumentarischen Strate... more In dem Vortrag mache ich den Vorschlag, kritische kuratorische Arbeit mit dokumentarischen Strategien als Herstellung von Gegen-Anordnungen zu begreifen. Damit meine ich eine Praxis bei der es durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Informationen, Dokumente, Gegenstände, Diskurse und Erzählungen gelingt, Machteffekte und Wahrheitsdiskurse gegeneinander wirken zu lassen. Vor diesem Hintergrund wandelt sich das Verhältnis zur Wirklichkeit: Diese wird nicht nur bezeugt, sondern auch kritisch in den Blick genommen und vor allem hergestellt. Es geht also nicht in erster Linie darum, etwas darzustellen oder zu zeigen, sondern darum, dass vielleicht etwas geschehen kann. Nora Sternfeld ist Kunstvermittlerin und Kuratorin; seit 2012 Professorin für Curating and Mediating Art, Aalto University, Helsinki; publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Vermittlung, Geschichtspolitik und Antirassismus; in der Reihe ausstellungstheorie und praxis von schnittpunkt erschien etwa Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen, Wien 2010 (mit Luisa Ziaja).

Im Rahmen des 5. Festivals für Fotografie f/stop präsentierten Vera Lauf und Judith Kästner das Symposium "Jenseits des Faktischen: Wahrheit erzeugen!" mit Beiträgen von Florian Ebner, Nora Sternfeld, Antje Krause-Wahl und Annegret Richter.

Das Dokumentarische und die Kunst stehen schon lange in einem spannungsvollen Verhältnis.
Unterschiedliche Herangehensweisen, Methoden und Formate gehen daraus hervor und äußern sich in Bild-Reportagen oder Foto-Essays genauso wie in Installationen, Performances, Animationen und Ausstellungssettings. Es werden Geschichten erzählt und Berichte erstellt; mit anderen Worten: Wahrheiten gelangen in diversen Formaten und in verschiedener Weise zur Aufführung. Sie werden nicht nur fortlaufend produziert, sondern können auch neue Handlungsfelder eröffnen. Das Verhältnis zur Wirklichkeit stellt sich dabei vielschichtig und äußerst komplex dar. Das Symposium Jenseits des Faktischen: Wahrheit erzeugen! geht dem anhaltenden und sich verändernden Interesse der Kunst an dokumentarischem Material nach und fragt nach den aktuellen Bedingungen, Möglichkeiten und Potenzialen der Herstellung von Wahrheit. Wie wird Wirklichkeit nicht nur bezeugt, sondern erzeugt? Die Beiträge der eingeladenen Wissenschaftler/innen, Kurator/innen und Künstler/innen diskutieren das erneute Augenmerk auf die pluralisierte, multimediale Berichterstattung von aktuellen Ereignissen – etwa des arabischen Frühlings – und die Effekte ihrer breiten und beschleunigten Distributionsmöglichkeiten. Sie setzen sich, vor dem Hintergrund der anhaltenden Faszination mit dem Thema im Kunstfeld, mit den Repräsentations- und Ausstellungspraktiken des Dokumentarischen auseinander. Und sie betrachten das aufgeflammte Interesse an Doku-Animationen, die eine Glaubwürdigkeit gerade über die subjektive Erzählweise herzustellen versprechen.

Research paper thumbnail of What comes after the show? On post-representational curating

From the 1990s onwards, there was a "reflexive turn" in exhibition theory, in which all the condi... more From the 1990s onwards, there was a "reflexive turn" in exhibition theory, in which all the conditions of exhibiting and representing and the associated types of institutional logic have come into focus. Following those more or less thorough institutional critiques and analyses of the conditions of production, in recent years an advanced segment of the field has increasingly been raising the question of curatorial agency. Even presuming there is no external standpoint for criticism, they nevertheless asked the question "What is to be done?" and it underwent a variety of deconstructive turns. The lecture will trace these deconstructive turns and will relate them to developments in the visual and performative arts of the last decades that have not only questioned the representational but thwarted and undercut its logic. In this light it will ask what kind of shadows post-dramatic theatre and postrepresentational art have shed on the format of the exhibition in order to think the very act of the curatorial differently.

Research paper thumbnail of vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert herausgegeben von Ayşe Güleç, Carina Herring, Gila Kolb, Nora Sternfeld und Julia Stolba

vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert, 2020

»Warum müssen wir als Kunstvermittler*innen immer wieder um die gleichen Themen und Bedingungen ... more »Warum müssen wir als Kunstvermittler*innen immer wieder um die gleichen Themen und Bedingungen bei den Institutionen kämpfen?« Diese Frage, die im Rahmen eines Workshops zur Kunstvermittlung auf der documenta 14 – und dort sicher nicht zum ersten Mal – gestellt wurde, stand am Anfang der Veranstaltungsreihe »vermittlung vermitteln«, deren Ergebnis diese Publikation ist. Der Sammelband widmet sich Widersprüchen aktueller Kunstvermittlung und bringt dabei Geschichte(n) und Gegenwart(en), Theorie und Praxis, Kritik und Alltag zusammen. Kunstvermittler*innen erzählen von Erfahrungen, reflektieren Strategien und imaginieren neue Ansätze. Denn wenn es darum geht, dass Kunstvermittler*innen immer wieder um gleiche Themen und Bedingungen kämpfen, dann wäre ein erster Schritt, dass sie diese Themen miteinander und in der Öffentlichkeit verhandeln können. So stellen die Beiträge Konvergenzen zwischen historischen emanzipativen Bildungsprojekten und aktuellen post-digitalen Strategien, zwischen Arbeitskämpfen und Zukunftsvisionen, zwischen lokalen Diskussionen in Kassel und transnationalen Vermittlungsdebatten her.

Research paper thumbnail of Sergei Tretyakov: Field Commanders

Rab-Rab: Journal for Political and Formal Inquiries in Art, Sep 1, 2015

In 1931, fourteen years after the Russian Revolution and two years before the Nazis assumed power... more In 1931, fourteen years after the Russian Revolution and two years before the Nazis assumed power of the German government, the Russian writer and Futurist Sergei Tretyakov published his book Field Commanders that was available in German and Russian. Collaborative in its orientation, Tretyakov’s literary and artistic practice intervenes in the social fabric of his time. Tretyakov embeds himself and partakes in life on a collective farm to be able to analyse and influence the revolutionary process of the collectivization of agriculture. While an outstanding example of political avant-garde art, at the same time an element of failure is inherent to this practice.

Research paper thumbnail of Curating as Anti-Racist Practice

Curating as Anti-Racist Practice, 2018

The anthology "Curating as Anti-Racist Practice" reflects upon museums and exhibitions from the p... more The anthology "Curating as Anti-Racist Practice" reflects upon museums and exhibitions from the perspective of postcolonial museology, and critical migration and regime research. Beyond critical analysis, this collection of texts is about collecting strategies and forms of action that make it possible to think of curating as anti-racist practice. Using as springboards the intersections between social battlefields and curatorial practices, as well as a focus on agency, this book examines the relationality of struggles for and against representation. Therefore, the focus is on discursive strategies of resistance, contact zones and approaches to re-appropriation.

Research paper thumbnail of Sich mit Sammlungen anlegen: Vorwort und Einleitung

Sich mit Sammlungen anlegen, 2020

Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen Perspektive, d... more Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen Perspektive, die bisherige Vorstellungen von Museen und Archiven hinterfragt und erweitert. Ausgangspunkt sind Reklamationen, die bestehende Ausschlüsse und Zuschreibungen in Sammlungen adressieren; dann werden diverse Sammlungsstrategien neu gedacht.
Es gilt das Sammeln gegen den Trend zu medienwirksamen Ausstellungen und zur Ökonomisierung von Sammlungen wieder wichtig zu nehmen, um es im Hinblick auf Demokratisierung, Vermittlung, Relationalität und Immaterialität anders zu denken und langfristig zu verankern.
Neben theoretischen Texten und künstlerischen Beiträgen umfasst die Publikation schlaglichtartige Erörterungen: Statements von SammlungsmacherInnen, die Sammlungen anlegen – und sich zugleich mit ihnen anlegen.

Research paper thumbnail of Vector - critical research in context. After the educational turn, a critical reader, Editura Artes, Iași, 2017

After the educational turn, 2017

Book: “Vector – critical research in context. After the educational turn” Edited by Cătălin Gheor... more Book: “Vector – critical research in context. After the educational turn”
Edited by Cătălin Gheorghe

Published by “George Enescu” National University of the Arts in Iași & Vector Association
With the financial support of the Administration of the National Cultural Fund, Romania
Co-funded by Art Encounters Foundation, Timișoara
Bilingual: English / Romanian, 2017

Content:
Cătălin Gheorghe - Editorial: Learning research in a post-educational world
Charles Esche - Constructing a better contemporary …
Irit Rogoff - The Disenchanted
Dieter Lesage - The Black Mountain Syndrome. On the Educational Turn and the Academy
Nora Sternfeld - Sailing. In search of radical education, don’t take the next turn
Barbara Mahlknecht - Curating Education, Staging the CV. Learning at Former West?
Tom Holert - Artistic Research: Anatomy of an Ascent
Doreen Mende - Thinking with Turbulence: Towards research as a network of practices while being in (geo-)politics

Description:
The texts gathered in this book display a multitude of points of view on the consequences of the "educational turn" and the likely situations emerging on the “post-educational turn" horizon. Charles Esche suggests a detachment from understanding our times from the point of view of modernity compromised by neo-liberal politics and engaging in the common, shared construction of a new contemporaneity. Irit Rogoff speaks from the perspective of her own educational practice of ‘dis-enchanting’ forms of knowledge through ‘undisciplinary’ decisions, asignifying ruptures, engagements with the notion of ‘FREE’, policies of criticality and singularization of knowledge. Dieter Lesage reveals the conditions for manifesting a real syndrome associated with the Black Mountain College, by analyzing the current functioning of the concepts of interdisciplinarity, experiment and self-organization. Nora Sternfeld presents a series of considerations from the perspective of the history of radical pedagogy, as liberating and transforming practices, and emphasizes the relevance of the resistance created through education in art galleries. Barbara Mahlknecht employs the paradigmatic pretext of "Learning Place", a workshop conceived by Boris Buden as part of the Former West project, to analyze the condition of the educational turn in curating, by referring to concepts such as Shklovsky’s "alienation effect" and "defamiliarization" or “learning play" used by Brecht. Tom Holert dissects the anatomy of the ascension of "artistic research" both from the perspective of the threat of transnational processes of economizing and corporatising higher art education and from the perspective of the "practice of the imagination", militant resistance, de-colonialism, and even self-criticism. Doreen Mende considers research in relation to the age of turbulence, in a transgenerational time and in the context of the CCC study program at HEAD Geneva.

Research paper thumbnail of Curating as Anti-Racist Practice, Preface

Curating as Anti-Racist Practice

The anthology Curating as Anti-Racist Practice reflects upon museums and exhibitions from the per... more The anthology Curating as Anti-Racist Practice reflects upon museums and exhibitions from the perspective of postcolonial museology and critical migration and regime research. Beyond critical analysis, this collection of texts is about collecting strategies and forms of action that make it possible to think of curating as anti-racist practice. Using as springboards the intersections between social battlefields and curatorial practices, as well as a focus on agency, this book examines the relationality of struggles for and against representation. Therefore, the focus is on discursive strategies of resistance, contact zones and approaches to re-appropriation.

CURATING AS ANTI-RACIST PRACTICE
Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński
and Nora Sternfeld (eds.)

with contributions by:
Kemi BASSENE / Natalie BAYER, Mark TERKESSIDIS / Belinda KAZEEM-KAMIŃSKI / Imayna CACERES, Sunanda MESQUITA, Sophie UTIKAL / Nuray DEMIR, Nanna HEIDENREICH, Silvina DER-MEGUERDITCHIAN / Bonaventure SOH BEJENG NDIKUNG / Minna HENRIKSSON / Thomas J. LAX / Verena MELGAREJO WEINANDT / Bahareh SHARIFI, Sandrine MICOSSÉ-AIKINS / Katharina MORAWEK / Naomi RINCON GALLARDO / Nora STERNFELD / Museum of Impossible Forms (Marianne NIEMELÄ, Christopher WESSELS, Ahmed AL-NAWAS) / Jelena VESIĆ u.a.

Research paper thumbnail of Kuratieren als antirassistische Praxis

Kuratieren als antirassistische Praxis Hg. von Natalie BAYER / Belinda KAZEEM-KAMIŃSKI / Nora ST... more Kuratieren als antirassistische Praxis
Hg. von Natalie BAYER / Belinda KAZEEM-KAMIŃSKI / Nora STERNFELD

Der Sammelband reflektiert Museen und Ausstellungen aus Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Dabei geht er über die kritische Analyse hinaus; versammelt Strategien und Handlungsformen, die das Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen. Die Beitragenden fokussieren Handlungsmacht an den Schnittstellen zwischen sozialen Kampffeldern und kuratorischen Praxen. So tritt das Verhältnis von Kämpfen um und gegen Repräsentation in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien wie Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

Mit Texten und künstlerischen Beiträgen von Kemi BASSENE / Natalie BAYER, Mark TERKESSIDIS / Imayna CACERES, Sunanda MESQUITA, Sophie UTIKAL / Nuray DEMIR, Nanna HEIDENREICH / Silvina DER-MEGUERDITCHIAN / Minna HENRIKSSON / Belinda KAZEEM-KAMIŃSKI / Thomas J. LAX / Verena MELGAREJO WEINANDT / Sandrine MICOSSÉ-AIKINS, Bahareh SHARIFI / Katharina MORAWEK / Naomi RINCÓN GALLARDO / Bonaventure SOH BEJENG NDIKUNG / Nora STERNFELD / Jelena VESIĆ / Christopher WESSELS, Marianne NIEMELÄ, Ahmed AL-NAWAS

Zum download hier ein Blick in das Buch. Bestellungen hier: https://www.degruyter.com/view/product/482176

Research paper thumbnail of Documenta: Curating the History of the Present

Edited by Nanne Buurman & Dorothee Richter With contributions by Anna Sigrídur Arnar, Angela M.... more Edited by Nanne Buurman & Dorothee Richter

With contributions by Anna Sigrídur Arnar, Angela M. Bartholomew, Beatrice von Bismarck, Nanne Buurman, Kathryn M. Floyd, Anthony Gardner & Charles Green, Walter Grasskamp, Ayşe Güleç, Kristian Handberg, Dorothea von Hantelmann, Susanne König, Vesna Madžoski, Nina Möntmann, Philipp Oswalt, Dorothee Richter, Elpida Rikou & Eleana Yalouri, and Nora Sternfeld.

On the occasion of documenta’s 14th edition, this special issue scrutinizes the ways in which the Kassel-based periodic exhibition has been contributing to curating the history of the present since its inception in 1955. From diverse perspectives, the authors engage with questions of how documenta’s iterations played a significant role not only in the making of a history of contemporary art but also in the canon of the relatively young field of curatorial and exhibition studies. Focusing on documenta’s engagement with artistic and broader cultural developments, as well as its implication in shifting socioeconomic and geopolitical contexts, the texts assembled in this issue touch upon documenta’s continuous dedication to instituting and reconfiguring the contemporary throughout its history. Its characteristic dedication to contemporaneity and institutional temporariness have continuously challenged researchers to reflect and revise their methodologies and epistemological foundations. Due to documenta’s specific character as a recurring large-scale exhibition with a relatively stable framework that has to be reinterpreted anew every five years, documenta’s potentials for mediating ideologies and power structures, notions of authorship and agency, as well as relations between the local and the global have furthermore fueled negotiations of the relationship of art and politics from the outset. The texts in this issue call attention to how it not only scripted paradigmatic models of subjectivity but also gradually widened its scope from a Eurocentric vision to a more worldly frame of reference, provoking reflections on its role in the globalization of the arts and its entanglement in (neo)colonial and (neo)liberal power relations in capitalism at large.

Research paper thumbnail of Das Pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault

Drei Tätigkeiten bezeichnet Sigmund Freud als unmögliche Aufgaben: das Erziehen, das Regieren und... more Drei Tätigkeiten bezeichnet Sigmund Freud als unmögliche Aufgaben: das Erziehen, das Regieren und das Psychoanalysieren. Alle drei Aufgaben implizieren ein (Un-)Verhältnis. Sie können nicht am Reißbrett entworfen werden, sind niemals unabhängig von ihren AdressatInnen und somit nicht vollends planbar. Das Buch geht der Frage nach, ob in dieser Unmöglichkeit nicht gerade eine neue Möglichkeit der Pädagogik liegt. Es verfolgt die Spur des pädagogischen (Un-)Verhältnisses in in der politischen Theorie von Jacques Rancière, Antonio Gramsci und Michel Foucault.

Research paper thumbnail of schnittpunkt (Hg.), Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis

Geschichten, Praxisfeldern und Diskursen in Museen und Ausstellungen gilt das Augenmerk in diesem... more Geschichten, Praxisfeldern und Diskursen in Museen und Ausstellungen gilt das Augenmerk in diesem Band. Der Band bietet MuseologInnen, KuratorInnen, AusstellungsgestalterInnen, Kunst- und KulturvermittlerInnen, KünsterlInnen, KunsthistorikerInnen u. a. eine Orientierungshilfe in der boomenden Begriffsvielfalt der Ausstellungstheorie und -praxis. Das Überblickswerk vernetzt Handlungsformen aus dem Kunstfeld und dem kulturhistorischen Bereich und lässt Raum für Sidesteps, um Studierende und im Feld Tätige mit nicht kanonisiertem Museumswissen vertraut zu machen.

Research paper thumbnail of It’s all Mediating: Outlining and Incorporating the Roles of Curating and Education in the Exhibition Context

It’s all Mediating: Outlining and Incorporating the Roles of Curating and Education in the Exhibi... more It’s all Mediating: Outlining and Incorporating the Roles of Curating and Education in the Exhibition Context brings together thinkers and practitioners in the fields of exhibition curating and gallery education from different corners of Europe.

The publication explores the two core functions of museums: exhibiting of the content and educational activities directed to audiences. These areas of activity – both committed to “mediating” between art and its audience – have existed since the birth of the public museum, but, as the result of professionalisation and specialisation of the museum field, they have developed into separate professions and have become the responsibility of specialised staff. “Curator” and “educator” are both relatively new titles in museums, and, in many countries, the professional education for these occupations is young or yet to be established.

The publication sets out to encourage dialogue between the sectors. It discusses how the professional field is outlined at present: How do these aspects relate to each other? What is the division of labour between curators and educators and what are the models of collaboration? What kind of interests and values guide their work? It further examines how the specialists incorporate their roles: How are professional identities built? While specialisation has brought focus and quality to the practice, have the fields drifted too far apart from each other?

The book is a source of information and insights for anyone working in curating and education, including both practitioners as well as researchers of these fields. With its international span, the book serves the interests of students in the fast growing fields of curatorial studies, museum education, and museology in different parts of Europe. The issues tackled in the book have pertinence also for cultural policy study and research.

It’s all Mediating is produced by the Finnish Association for Museum Education Pedaali.

Kaija Kaitavuori is a gallery educator, writer and art historian working in Finland and the UK. She worked as the Head of Education at the Contemporary Art Museum Kiasma in Helsinki for ten years. She is a founding member and was the first president of the Finnish Association for Museum Education Pedaali.

Laura Kokkonen is an independent art historian, currently pursuing studies in Curating, Managing and Mediating Art at the Aalto University in Helsinki and working in publishing, art criticism and curating.

Nora Sternfeld is an educator, writer and curator. She is the Professor for Curating, Managing and Mediating Art at the Aalto University in Helsinki and Co-Director of ecm — educating/curating/managing — master program in Exhibition Theory and Practice at the University of Applied Arts Vienna. She is also a member of trafo.k, the office for art education and critical knowledge production based in Vienna.

Research paper thumbnail of educational turn.  Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung

Während in den letzten Jahren unter dem Schlagwort eines „educational turn“ im Kunstfeld zunehmen... more Während in den letzten Jahren unter dem Schlagwort eines „educational turn“ im Kunstfeld zunehmend Schnittstellen zwischen Kunst und Pädagogik hergestellt wurden, hat sich international längst ein avanciertes Segment kritischer VermittlerInnen herausgebildet, die Vermittlung als emanzipatorische Praxis neu definieren. Sie arbeiten an Zwischenräumen, stellen Öffentlichkeiten her und verhandeln Wissensformen. Dabei verstehen sie Museen und Ausstellungen als Handlungsräume, in denen aktuelle Debatten geführt werden, performative Positionierungen und unerwartete Begegnungen stattfinden können. Der Sammelband präsentiert internationale Beiträge zum educational turn sowie zur kritischen Kunstvermittlung. Die Texte diskutieren Strategien und Handlungsfelder einer engagierten Praxis im Ausstellungsfeld zwischen Institution und Kritik, Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen.

Mit Beiträgen von: Büro trafo.K, Olivier Desvoignes, Claudia Ehgartner, Christian Gangl, Janna Graham, Marianne Guarino-Huet, Andreja Hribernik, Andrea Hubin, Claudia Hummel, Beatrice Jaschke, Ivan Jurica, Yoeri Meessen, Katharina Morawek, Carmen Mörsch, Sandra Ortmann, Rena Rädle, Irit Rogoff, Karin Schneider, Nora Sternfeld, Thea Unteregger, Adela Železnik.

Hg schnittpunkt. Ausstellungstheorie & praxis Beatrice Jaschke und Nora Sternfeld und
Institute for Art Education Züricher Hochschule der Künste
Ausstellungstheorie & praxis Band 5
Verlag Turia + Kant

Grafische Gestaltung: Renate Höllwart
Lektorat: Kerstin Krenn
Übersetzung: Jeremiah Haidvogel und Kerstin Krenn "

Research paper thumbnail of Kontaktzonen der  Geschichtsvermittlung     Transnationales Lernen über den  Holocaust in der postnazistischen  Migrationsgesellschaft

"In diesem Buch entwickelt Nora Sternfeld ein Instrumentarium für eine aktuelle Geschichtsvermitt... more "In diesem Buch entwickelt Nora Sternfeld ein Instrumentarium für eine aktuelle Geschichtsvermittlungspraxis zum Holocaust und den Massenverbrechen des NS-Regimes. Zentral sind dabei die Perspektiven, die sich für die Geschichtsvermittlung ergeben, wenn die Tatsachen des Postnazismus und der Migrationsgesellschaft und deren Implikationen für Erinnerungskulturen in einer geteilten Gegenwart ernst genommen werden.

Das Plädoyer für eine dissensuelle, hegemoniereflexive, multiperspektivische Geschichtsvermittlung verspricht einen Perspektiven- und Paradigmenwechsel sowohl für schulische und außerschulische Vermittlungspraxis als auch für den nationalen wie internationalen Diskurs."

Research paper thumbnail of Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien

Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien Hg. von schnittpunkt, Belinda Kazeem, Charl... more Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien

Hg. von schnittpunkt, Belinda Kazeem, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Turia + Kant, Wien 2009.

Mit Beiträgen von Martina Griesser-Stermscheg, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Serhat Karakayali, Jens Kastner, Belinda Kazeem, Christian Kravagna, Brigitta Kuster, Nicola Lauré al-Samarai, Charlotte Martinz-Turek, Peggy Piesche, Barbara Plankensteiner, Nora Sternfeld, Françoise Vergès, Marion von Osten, Regina Wonisch.
Lektorat: Persson Perry Baumgartinger, Übersetzung: Barbara Schröder
Entstanden in Kooperation mit translate. Beyond Culture: The Politics of Translation (translate.eipcp.net)

Ethnologische Museen sind in den letzten Jahren international vor dem Hintergrund der postcolonial studies und des reflexive turn in der Museumstheorie zunehmend in ihrem Selbstverständnis diskutiert worden und in den Blick öffentlicher Kritik geraten. Einerseits wurden museale Repräsentationen und exotisierende Fremdzuschreibungen radikal in Frage
gestellt, andererseits waren es auch Rückforderungsansprüche, die Thema einer immer lauter werdenden Debatte um die Rechtmäßigkeit der Bestände westlicher Museen wurden. Der Sammelband vereint Texte, die sich mit den Implikationen der Debatten in den postcolonial studies für die Ausstellungstheorie auseinandersetzen, und fragt nach Handlungsräumen,
die sich aus dieser Kritik am Museum ergeben.

Research paper thumbnail of Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen

Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen Hg. von schnittpunkt, Nora Sternfeld, Lu... more Fotografie und Wahrheit. Bilddokumente in Ausstellungen
Hg. von schnittpunkt, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja,
Wien 2010.

Mit Beiträgen von Martin Baxmeyer, Martina Griesser-Stermscheg, Franz Jud, Andreas Lehne, Nora Sternfeld, Anke te Heesen, Friedrich Tietjen, Heidemarie Uhl, Luisa Ziaja.
Lektorat: Kerstin Krenn

Während dokumentarische Strategien in der zeitgenössischen Kunst aktuelle gesellschaftliche und politische Themen in den Ausstellungsraum tragen, ist das Medium Fotografie in den Geschichtswissenschaften einer kritischen Reflexion als historische Quelle unterzogen worden. Eine Zusammenschau beider Perspektiven lotet Möglichkeiten und Grenzen eines Mediums aus, das ebenso in seinem manipulativen Charakter wie in seiner investigativen Qualität zur Diskussion gestellt wird. Der Sammelband geht der Funktion von Fotografie in der kuratorischen Praxis, in der Kunst und in kulturhistorischen Zusammenhängen nach und fragt nach ihrer Bedeutung im Ausstellungskontext.
Welche Funktion haben Fakten in der künstlerischen Fotografie? Was macht eine Fotografie zur historischen Quelle? Und wie ist sie kritisch zu verstehen? Gibt es Eigenlogiken des Mediums im Feld der Kunst bzw. im Feld der Kulturwissenschaften? Wo ist die Grenze zwischen der Herstellung von Öffentlichkeit und Voyeurismus? Wie verändert das Museum bzw. der Ausstellungsraum die Rezeption von Fotografien?

Research paper thumbnail of Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen

Hg. von schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Turia + Kant, W... more Hg. von schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld, Turia + Kant, Wien 2005.

Wer bestimmt, was in Ausstellungen zur Sprache kommt, und was bleibt dabei unausgesprochen? Welche Botschaften werden vermittelt? Wie werden Texte und Erklärungen in Ausstellungen wahrgenommen? Sprache hat in Ausstellungen eine spezifische Macht: Raumtexte, Objektbeschriftungen, Führungen und audiovisuelle Medien stellen jene Kontexte her, die die Thesen von Ausstellungen erst nachvollziehbar machen. Sie scheinen allgemein gültig und evident, produzieren Wahrheitseffekte. Mit der Frage "Wer spricht?" geht der Sammelband der Definitionsmacht in Ausstellungen auf den Grund und nimmt darin implizite Ausschlüsse in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Projekten und spezifischen Handlungsfeldern der Vermittlung ebenso wie den Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen Vermittlungspraxis.

Mit Beiträgen von Martina Böse, Claudia Ehgartner, Andreas Hoffer, Renate Höllwart, Oliver Marchart, Charlotte Martinz-Turek, Stefan Nowotny, Rahel Puffert, Andreas Spiegl, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja.
Lektorat: Gerhard Unterthurner

Research paper thumbnail of Talking about Exhibition / Rozmawiając o wystawie

Research paper thumbnail of (Un)heimliche Spuren. Kollektives Suchen nach völkischen Ästhetiken

https://art-education.hfbk.net/, 2024

Wie prägen ästhetische Spuren der völkischen Bewegungen unseren gebauten und erlebten Alltag? Wel... more Wie prägen ästhetische Spuren der völkischen Bewegungen unseren gebauten und erlebten Alltag? Welches Mensch- und Gesellschaftsbild reproduziert dieser tägliche und unbewusste Umgang mit einer Formensprache, die reformistisch, umbrechend, revolutionär bis konservativ, aber vor allem auch antisemitisch, rassistisch und biologistisch exklusiv gemeint war? In einer zweitägigen Veranstaltung, die aus einem Seminar mit dem Titel „Das Volk bilden“ der Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste hervorgeht, gehen wir diesen Fragen nach und zeigen, was wir dazu bisher herausgefunden haben.
Online-Publikation zum Workshop im freiraum des MK&G Hamburg im Januar 2024 mit Beiträgen von Luise Burth, Dörte Habighorst, Daria Jurack, Carolin Kühn, Marlene Petrowski, Nora Sternfeld, Julia Stolba, Leonie Wahler, Tilman Walther, Lina Zabel. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das Volk bilden“ von Nora Sternfeld und Julia Stolba an der HBFK Hamburg und dem Freiraum im MK&GK

https://art-education.hfbk.net/de/projekte/un-heimliche-spuren-kollektives-suchen-nach-voelkischen-aesthetiken

Research paper thumbnail of Staying with the Conflict/Sich Konflikten stellen

Staying with the Conflict/Sich Konflikten stellen, 2023

»After all, I don't live in the country of Halle or Hanau, but in the country of Halle and Hanau.... more »After all, I don't live in the country of Halle or Hanau, but in the country of Halle and Hanau.« With these words, the artist Hito Steyerl decisively rejected the playing out of anti-Semitism and racism in the debate about the documenta. Anti-Semitism and racism are part of German reality.
In the series of workshops we want to take this into consideration and explore what it means for artistic practice. We want to artistically examine the commons that documenta fifteen addressed with »lumbung«, discuss them in the translocal context of German and against the background of international histories of violence and resistant struggles, and understand them as contact zones: As shared spaces, but also as sites of conflict.

With contributions by Reza Afisina und Iswanto Hartono (ruangrupa), Havîn Al-Sîndy , Ulf Aminde, Livia Erdösi, Eduard Freudmann, Suy Lan Hopmann, Leon Kahane, Grégoire Rousseau (Lumbung Radio), Dmitry Vilensky (Chto Delat), Kervin Saint Pere, Vassilis Tsianos, Nora Sternfeld, Anja Steidinger, Sarah Savalanpour and Julia Stolba and students of the HFBK Hamburg

Research paper thumbnail of Archiv der Vermittlung. (Wie) wollen wir historisiert werden? (How) do we want to be historicized?

„Warum müssen wir als Kunstvermittler:innen immer wieder um die gleichen Themen und Bedingungen b... more „Warum müssen wir als Kunstvermittler:innen immer wieder um die gleichen Themen und Bedingungen bei den Institutionen kämpfen?“, fragt die Kunstpädagogin und Kunstvermittlerin Gila Kolb im Rahmen des Sammelbandes „vermittlung vermitteln“, der 2020 in Berlin erschien. Eine Antwort auf diese Frage ist: Weil es kaum Bewusstsein für die Geschichte der Kunstvermittlung gibt. Das „Archiv der Vermittlung“ hat das Ziel, diesem Desiderat Rechnung zu tragen, indem es einen virtuellen wie physischen Ort schafft, um Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen und Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft zu versammeln. So soll das Wissen der Vermittlung in die Gegenwart geholt und zugänglich gemacht werden, damit in Zukunft damit gearbeitet werden kann.
Aber dann stellt sich gleich eine weitere Frage: Wie kann und wie soll die Geschichte der Kunstvermittlung erinnert werden? In einem zweitägigen Workshop wollen wir uns dieser Frage anhand internationaler Positionen in Verbindung mit Akteur:innen und Dokumenten aus Geschichte und Gegenwart und in Kooperation mit verschiedenen Wiener Institutionen stellen.

Montag, 20. März 2023, 18.00–20.30 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Dienstag, 21. März 2023, 10.00–19.30 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
und hdgö, mumok, Secession, Weltmuseum Wien

Research paper thumbnail of Conference: How can the critique of the museum have consequences in the museum? Institutions for a different future

On the occasion of the 20-year anniversary of the /ecm Master Program in Exhibition Theory and Pr... more On the occasion of the 20-year anniversary of the /ecm Master Program in
Exhibition Theory and Practice at the University of Applied Arts Vienna
Thursday, May 5, 2022, 10am–9pm

The museum is dead. Long live the museum. This, or something similar, could be the brief summary of numerous conferences, debates, and publications in the field of curating and museum studies over the past 20 years. The critique of the museum has been widely discussed. We have heard a lot about crisis and departure, we have heard about “tired museums” and the “end of the museum,” only to debate in that same breath untapped possibilities for thinking about the museum in new and different ways – as a space of assembly and as a contact zone, as a place of criticism, polyphony, and negotiation. Something seems to be on the move, and so it is not surprising that talk of the “museum of the future” is booming. Claims of diversification, digitalization, and democratization have become ubiquitous, while at the same time institutions are more than ever focused on privatization, economization, competition, and precarization. How can we as critical curators and museologists think and
act within these contradictions? And how can critical theory become
critical practice?

Research paper thumbnail of Counter-Monuments and Para-Monuments, Lerchenfeld nr. 59 HFBK Hamburg – issue dedicated to the conference

Lerchenfeld nr. 59 HFBK Hamburg, 2021

The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora St... more The international conference at HFBK Hamburg on December 2-4, 2021 – jointly conceived by Nora Sternfeld and Michaela Melián –, is dedicated to the history of artistic counter-monuments and forms of protest, discusses aesthetics of memory and historical manifestations in public space, and asks about para-monuments for the present.

Research paper thumbnail of What System Actually?

Kunsthochschule Kassel, 2020

What System Actually? Symposium of the Kunsthochschule Kassel in collaboration with Station of ... more What System Actually?
Symposium of the Kunsthochschule Kassel in collaboration with Station of Commons
17th and 18th of July 2020

The two-day symposium entitled "What System Actually" refers to the German term "System-relevant", in reference to the essential workers "necessary" to keep "the system" running during the ongoing pandemic. Paradoxically, the pandemic has amplified the very exploitative conditions of neo-liberal capitalism, exposing the precariousness of many of the system's "relevant" workers. Through this symposium we would like to interrogate "the system" through thoughtful conversations about the potential to move beyond notions of competition & exploitation.
Aiming to imagine alternatives and share strategies about how to make this happen, we will take a close look at questions regarding art and activism; the democratisation of democracy; precarity, labour and migration; the structures of cultural institutions and their involvement with the private sector; the commoning of institutions and digital commoning practices; the decentering of western exhibition histories and the actual relevance of art in societies.

The symposium takes place on Zoom, which is a private and commercial communication tool officially provided by the University of Kassel – and will be available as a video- and audiostream on Station of Commons, an online platform investigating the possibilities of reappropriating technology within public space. This broadcasting alternative opens the symposium up to a wider audience and poses the question: What system actually?

With artistic and discursive contributions by:
Angela Anderson, Yin Aiwen, Freja Bäckman, Nanne Buurman, Katalin Erdődi, Matthijs de Bruijne, Denise Ferreira da Silva, Amilcar Packer, Valentina Desideri, Juan Gomez, Lorenzo Graf, Ayşe Güleç, Carina Herring, Iman Issa, Ksenia Kaverina, Sonia D´Alto, Annette Maechtel, Jumana Manna, Oliver Marchart, Agnieszka Polska, Gregoire Rousseau, Nora Sternfeld, David von der Stein, Julia Stolba, Olaf Vahl, Cecilia Vallejos, Lorena Vicini, WHW (Nataša Ilić and Sabina Sabolović)

In collaboration with: Station of Commons
http://stationofcommons.org/

Research paper thumbnail of Access to Utopia. A public program for a space that does not exist, yet

Whose utopia is it anyway? And how to occupy it? A public programme takes the Research Pavilion i... more Whose utopia is it anyway? And how to occupy it? A public programme takes the Research Pavilion in Venice as a starting point to think about access and utopia from a perspective of prefiguration. We want to imagine something impossible. And we want to make it happen already now. The public programme is based on performative, sound and material investigations and critical inquiries, which will seek to inhabit spaces that should not exist and insist in materialising impossible hopes. It is dedicated to imaginations of possible radical futures. With five different artistic/educational investigations we propose to exercise varied entry points into utopias proposing to listen to afterlives and share critical reflections.

With artistic, performative and discursive contributions by:
Mariabruna Fabrizi, Flo Kasearu, Olga Jitlina, Alexandra Pirici and Natasa Siencnik

Conceptualised and organised collaboratively by Praxis and CuMMA –
the two curatorial study contexts in Helsinki: Alina Belishkina, Eeva Holkeri, Elina Hämäläinen, Vera Kavaleuskaya, Aleksandra Kiskonen, Ziva Kleindienst, Vanessa Kowalski, Marharyta Liavonenka, Pamela Medina Lopez, Ingrid Orman, Miina Pohjolainen, Mariliis Rebane and Gregoire Rousseau, advised by Marko Karo, Anna-Kaisa Rastenberger and Nora Sternfeld.
Research Pavilion, Sala del Camino, Campo S. Cosmo 621, Giudecca, Venice

Research paper thumbnail of HANDOUT Umkämpftes Erinnern. Der Morzinplatz als Gedächtnisort im Postnazismus

Der Wiener Morzinplatz ist ein zentraler und zugleich marginalisierter Erinnerungsort: Bereits un... more Der Wiener Morzinplatz ist ein zentraler und zugleich
marginalisierter Erinnerungsort: Bereits unmittelbar nach
Kriegsende wurde die in Trümmern liegende Gestapo-
Leitstelle als Ort des Terrors und der Verbrechen der Nazis zu
einem wichtigen Bezugspunkt des Gedenkens an die antifaschistischen
Widerstandskämpfer_innen. Es sollte aber
Jahrzehnte dauern, bis die in erster Linie vom KZ-Verband
getragene und immer wieder eingeforderte Würdigung der
Opfer mit der Errichtung einer Gedenkstätte und eines Mahnmals
Eingang in die offizielle österreichische Gedenkkultur
fand. Diese war bekanntlich bis in die 1990er-Jahre von
jenem widersprüchlichen Geschichtsverständnis geprägt, das
– die Mitverantwortung für die Verbrechen ausblendend –
Österreich als antinazistisches »erstes Opfer« stilisierte und
gleichzeitig die antifaschistische Erinnerungserzählung als
kommunistisch diffamierte. Die Auseinandersetzungen
darüber, welchen Opfern bzw. Opfergruppen am Morzinplatz
wie gedacht werden soll, ziehen sich bis in die Gegenwart –
das Erinnern stellt sich nach wie vor als umkämpftes dar.
Am Morzinplatz lassen sich also beispielhaft die geschichtspolitischen
Deutungskämpfe der Zweiten Republik –
Konflikte, Kompromisse und Konsensbildungen, wie auch
deren Widersprüche und Auslassungen – nachzeichnen.
Warum und inwiefern bleiben dieser Gedächtnisort und seine
UMKÄMPFTES ERINNERN
6
Geschichte dennoch meist paradox unsichtbar? Und wofür
kann und soll der Ort heute stehen?
Zum Abschluss des Into the City-Programms »Hotel Metropole.
Der Erinnerung eine Zukunft« geben widmet sich ein
Symposium den vergangenen und gegenwärtigen geschichtspolitischen
Kämpfen, geht den postnazistischen Bruchlinien
und daraus resultierenden Transformationen des Gedenkens
nach und fragt nach möglichen Allianzen und Strategien der
Intervention und Aktualisierung. In unterschiedlichen
Formaten werden geschichtswissenschaftliche, künstlerische,
geschichtsaktivistische, kulturwissenschaftliche und stadtforschende
Perspektiven eröffnet, reflektiert und gemeinsam
diskutiert.

Ein Symposium zu Geschichtspolitik und Gedenkkultur von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis, www.schnitt.org
Im Rahmen von »Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben«
Into the City / Wiener Festwochen

Research paper thumbnail of Critical Management in Curating – documentation of the workshop

Since the outsourcing of the state museums, a process, which began in 2000, economic criteria and... more Since the outsourcing of the state museums, a process,
which began in 2000, economic criteria and considerations
regarding commercial success have gained significance in
the exhibition field and have had an impact on organizational
forms, conditions of production and decision making
processes. At the same time, a critical discourse has emerged
in the 1990s outside the institutions, which, referring to
Governmental Studies, examined in depth power relations
and the processes of commodification, which are a result of
the economization of public institutions. Premised on these
circumstances and perspectives the New Institutionalism was
developed, an approach, which pursues a change of the
structures of institutions from inside.
In economic science a new subject, the Critical Management
Studies (CMS) are currently evolving and becoming a new
field of academic inquiry, that, deriving from Critical Theory,
questions and challenges the authority and significance
of the mainstream of institutional thought and action, thus
challenging dominant systems and proposing new and
alternative developments.
In an interdisciplinary seminar we intended to scrutinise
these developments that are currently taking place in
economics, political theory and the exhibition field, as well
as their connections between and examine its usage within
institutions and society.

Research paper thumbnail of Critical Management in Curating – Handout

Since the outsourcing of the state museums, a process, which began in 2000, economic criteria and... more Since the outsourcing of the state museums, a process, which began in 2000, economic criteria and considerations regarding commercial success have gained significance in the exhibition field and have had an impact on organisational forms, conditions of production and decision making processes. At the same time, a critical discourse has emerged in the 1990s outside the institutions, which, referring to Governmental Studies, examined in depth power relations and the processes of commodification, which are a result of the economisation
of public institutions.
Premised on these circumstances and perspectives the „New Institutionalism“ was developed, an approach, which pursues a change of the structures of institutions from inside.
In economic science a new subject, the Critical Management Studies (CMS) are currently evolving and becoming a new field of academic inquiry, that, deriving from Critical Theory, questions and challenges the authority and significance of the mainstream of institutional thought and action, thus challenging dominant systems and proposing new and alternative developments.
In an interdisciplinary Seminar we would like to scrutinise these developments that are currently taking place in economics, political theory and the exhibition field, the connections between and examine its usage within institutions and society.

A seminar by schnittpunkt. exhibition theory and practice in cooperation with the Volkskundemuseum Wien
supported by Bundeskanzleramt Österreich

Research paper thumbnail of educational turn. international perspectives on education in museums and exhibitions

Research paper thumbnail of Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft

Wenn von Lernen die Rede ist, stehen zumeist die Aneignung von Wissen und das Entwickeln von Komp... more Wenn von Lernen die Rede ist, stehen zumeist die Aneignung von Wissen und das Entwickeln von Kompetenzen im Zentrum. Wie sieht es aber mit den Kenntnissen aus, die wir uns bereits angeeignet haben? Was tun, wenn dieses Wissen Gleichberechtigung behindert und die Möglichkeiten des Lernens beschränkt? Welche Glaubenssätze, Logiken, Routinen, Umgangsweisen und Strukturen müssen wir in Frage stellen, wenn wir uns für emanzipatorische Bildungsprozesse frei machen wollen? Was müssen wir also im Hinblick auf eine demokratischere Gesellschaft lernen und verlernen, als Schüler_innen und als Lehrende?

Diesen Fragen geht das vorliegende schulheft anhand des Projekts „Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft“ nach, in dem Jugendliche, Vermittler_innen, Wissenschafter_innen und Künstler_innen gemeinsam antidiskriminatorische Lehr- und Lernformate zu Geschichte, Stadt, Sprache und Kunst erarbeitet und zusammengetragen haben.

Research paper thumbnail of Der Geschmack einer anderen Möglichkeit

Elke Smodics und Nora Sternfeld (Büro trafo.K) in http://iae-journal.zhdk.ch/no-10/texte/ Mit di... more Elke Smodics und Nora Sternfeld (Büro trafo.K) in http://iae-journal.zhdk.ch/no-10/texte/
Mit diesem Text möchten wir aus einer Perspektive der Praxis die schillernde Logik des Geschmacks verfolgen. Wie lässt sich diese zwischen der normierenden Herstellung von Sicherheit einerseits und der Möglichkeit, gerade Sicherheiten zu stören andererseits verstehen? Und um es noch komplizierter zu machen, interessieren uns diese ambivalenten Momente besonders dort, wo die Selbstverständlichkeiten von Geschmacksurteilen in der Vermittlungspraxis selbst dekonstruiert werden sollen. Denn auch dabei entstehen Unsicherheit und Norm, Dekontextualisierung und Rekontextualisierung, Anpassung und Widerstand sowohl auf Seiten der Teilnehmenden als auch auf Seiten der Vermittler_innen.

Research paper thumbnail of Die komplizierte Tätigkeit der Selbstveränderung. Praxen und Fragen bei Vermittlungsprojekten in der Migrationsgesellschaft

Art Education Research No. 8/2014, 2014

Research paper thumbnail of Flic Flac* – Feministische Materialien für den Kunstunterricht

Art Education Research IAE jounal n.3: QUEER UND DIY IM KUNSTUNTERRICHT

Elke Smodics-Kuscher und Nora Sternfeld trafo.K Flic Flac* – Feministische Materialien für den ... more Elke Smodics-Kuscher und Nora Sternfeld
trafo.K
Flic Flac* – Feministische Materialien für den Kunstunterricht.

Mit Flic Flac* versuchen Elke Smodics-Kuscher und Nora Sternfeld vom Büro trafo.K sich den Kodierungen, Fallstricken und Widersprüchen zu stellen, die eine Beschäftigung mit Feminismen im Unterricht mit sich bringen. Ziel der Materialien ist es, feministische Ansätze und künstlerischer Strategien im Hinblick auf die Ent­wicklung eigener Handlungsformen vorzustellen. Künstler_innen produzieren Wissens­formen und Handlungsräume, die sich bestehenden Machtverhältnissen und Normierungen widersetzen. Die Auseinandersetzung mit Sprache sowie mit künstlerischen Arbeiten und Strategien wird durch DIY-Vorschläge für den Unterricht ergänzt, die vielleicht Lust machen, selbst zu handeln.

Die feministischen Materialien beinhalten:
• DIY Handlungsanweisungen, die zu einer Beschäftigung mit den künstlerischen Arbeiten und feministischen Strategien einladen.
• ein Glossar, das eine Auseinandersetzung über Sprache und Definitionen ermöglicht (Text: Persson Perry Baumgartinger, Illustrationen: Evi Scheller).
• eine Sammlung künstlerischer Arbeiten mit Fragen für den Unterricht.

* Flic Flac bezeichnet die Akrobatik, die es ermöglicht, die Dinge auf den Kopf zu stellen und wieder auf den Beinen zu landen.

Research paper thumbnail of Und was hat das mit mir zu tun? Perspektiven der Geschichtsvermittlung zu Nazismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft

Research paper thumbnail of und weiter. Feministische Perspektiven für Wien

Die Publikation, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Frauenabteilung der Stadt Wien ents... more Die Publikation, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Frauenabteilung der Stadt Wien entstanden ist, wurde in einem kollaborativen Prozess gemeinsam mit Brigitte Geiger und Beate Hausbichler entwickelt und redaktionell betreut. Der Fokus des Sammelbands liegt weniger auf einem Rückblick, der die Errungenschaften der Frauenabteilung aufzählt, als vielmehr darauf, gesellschaftliche Veränderungsprozesse und frauenpolitische Aktionsfelder in Bezug auf ihre Relevanz für aktuelle Problemlagen und Zukunftsperspektiven zu befragen.

In den zehn Kapiteln finden historische Errungenschaften mit all ihren Verbindungen zur Gegenwart ebenso ihren Platz wie Widersprüche und Kämpfe als Unterbrechungen innerhalb der feministischen Geschichte und die Vielstimmigkeit und Heterogenität aktueller feministischer Initiativen und Anliegen.

Mit ihren wissenschaftlichen, künstlerischen und journalistischen Zugängen kommentieren die Autorinnen der Beiträge den aktuellen Alltag nicht nur, sondern tragen auch zu seiner Veränderung bei: Ihre Beiträge sind ebenso kritisch wie humorvoll, zuweilen dekonstruktiv, oft alltagsbezogen, manchmal theoretisch, ganz schön wütend, aber auch nützlich und visionär ...

Projektleitung: Elke Smodics-Kuscher
Projektteam: Renate Höllwart, Elke Smodics-Kuscher, Nora Sternfeld – Brigitte Geiger (Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung Stichwort) und Beate Hausbichler (Redakteurin bei dieStandard.at)
© Büro trafo.K | tel (#43-1) 585 49 79 | e-mail: buero@trafo-k.at

Research paper thumbnail of Büro trafo.K und Alexander Pollak (Hg.), In einer Wehrmachtsausstellung. Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung

Anhand der Wiener Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941... more Anhand der Wiener Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« gehen die dafür engagierten Vermittlerinnen Fragen nach wie: Welchen Bezug haben Jugendliche heute zu Themen wie Nationalsozialismus und NS-Verbrechen? Inwieweit beschäftigt sie ihre diesbezügliche Familiengeschichte? Gelingt es ihnen, generationsübergreifende Tradierungen kritisch zu hinterfragen? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Beantwortung dieser Fragen für die Vermittlung von vergangenheitspolitisch aufgeladenen und umstrittenen zeithistorischen Themen ziehen? Ziel ist die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen personaler Vermittlungsarbeit in Bezug auf Themen rund um die NS-Vergangenheit. Der methodische Teil wird mit einer empirischen Studie verknüpft, die die Befragung der Jugendlichen zu Wehrmacht und Nationalsozialismus auswertet.

Research paper thumbnail of Büro trafo.K (Hg.), M wie made, mania und mehr. Tagebuch einer Ausstellung

In mehrmonatiger Projektarbeit konzipierten und realisierten Lehrlinge sowie Schülerinnen und Sc... more In mehrmonatiger Projektarbeit konzipierten und realisierten Lehrlinge sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wiener Mozartjahrs 2006 eine Ausstellung, die Verbindungen zwischen Mozart, Geschichte und Gegenwart herstellen sollte. Während dieses Projekts wurde vorrangig mit Lehrlingen in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aus den Bereichen bildende Kunst und Musik und mit uns von Büro trafo.K ein Prozess initiiert, der es den Jugendlichen ermöglichte, an der gegenwärtigen Rezeption von Mozart selbständig mitzuarbeiten. In fünf jeweils zweitägigen Workshops zu den Themen Geschichtskonstruktion, nationale Mythenbildung und mediale Darstellungsformen berühmter Persönlichkeiten haben fünf Schulklassen aus unterschiedli
chen Berufsschulen BS für Gastgewerbe, BS für Informationstechnik, BS für Bürokaufleute, BS für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, BS für Holzverarbeitung und Musikinstrumentenerzeugung Ausstellungsbeiträge konzipiert,
diskutiert und umgesetzt. Innerhalb des Ausstellungsprojekts wurde der Versuch gemacht, eine Aktualisierung geläufiger Images Mozarts und seiner Zeit im und für das Heute zu wagen. Während der gesamten Ausstellungsdauer von zwei Monaten wurden Veranstaltungen von Jugendlichen für Jugendliche organisiert, bei denen die Ideen und Inhalte der Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und diskutiert werden konnten.
Aufbauend auf den Beiträgen der Lehrlinge wurde die Ausstellung zusätzlich durch Kommentare und Interventionen von Schülerinnen und Schülern, die während Vermittlungsaktionen entstanden, erweitert. Der Katalog zu ›M‹ wie made, mania und mehr, »Tagebuch einer Ausstellung«, soll den Projektverlauf sowie die Ausstellung und ihre Veränderungen dokumentieren. Wie im Titel angesprochen, wird die Ausstellung vom Entstehungs prozess bis zur letzten Jugendveranstaltung, die zum Zeitpunkt des
Drucks noch gar nicht stattgefunden hatte, quasi chronologisch vorgestellt."

Research paper thumbnail of Nora Sternfeld, Renate Höllwart, ›Es kommt darauf an‹ Einige Überlegungen zu einer politischen und antirassistischen Pädagogik

in: Context XXI, Nr. 4-5/2004, S. 46–49.

Research paper thumbnail of Büro trafo.K, office for education and critical knowledge production based in vienna

Research paper thumbnail of Friederike Landau, book review: Nora Sternfeld, Das radikaldemokratische Museum »

third text online, 2019

BOOK REVIEW: Nora Sternfeld, Das radikaldemokratische Museum » Friederike Landau reviews this col... more BOOK REVIEW: Nora Sternfeld, Das radikaldemokratische Museum »
Friederike Landau reviews this collection of essays by Nora Sternfeld on 'the radical reconceptualisation of museums as contested public spaces' (published in the original German, De Gruyter, 2018)

Research paper thumbnail of Julia Schopferer, Buchrezension: DAS RADIKALDEMOKRATISCHE MUSEUM

Research paper thumbnail of Gila Kolb, Geschichte vermitteln. Rezension von Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung

in: Kunst + Unterricht, Heft 387, 388/2014

Research paper thumbnail of Astrid Messerschmidt: Rezension von: Sternfeld, Nora: Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung, Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Wien: zaglossus 2013.

Research paper thumbnail of Was heute geschieht und was es für die Vergangenheit bedeutet. Jakob Krameritsch zu Kontaktzonen der Geschichtsvemittlung

Research paper thumbnail of Geschichte aneignen. Interview mit Nora Sternfeld  von Veronika Siegl

In ihrer Publikation "Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Hol... more In ihrer Publikation "Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft" plädiert die österreichische Kuratorin, Kunstvermittlerin und Wissenschaftlerin für eine Vermittlungspraxis, die über nationale Geschichtsschreibungen hinausgeht. Anlässlich der Buchpräsentation im Juli 2013 in Berlin sprach AVIVA mit Nora Sternfeld über theoretische und praktische Aspekte der Gedenkarbeit, über das Schulprojekt "Und was hat das mit mir zu tun?" sowie über die Bedeutung jüdischer Selbstpositionierungen.

Research paper thumbnail of Eine Rezension von Veronika Siegl für AVIVA Berlin von Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnationales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft

Welche Formen des Lernens muss die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der pluralistischen Ge... more Welche Formen des Lernens muss die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der pluralistischen Gegenwart der Migrationsgesellschaft annehmen, fragt die Kunstvermittlerin und Kuratorin, die mit ihrem Buch einen Paradigmenwechsel in den festgefahrenen Strukturen der Erinnerungskultur einleiten will.

Research paper thumbnail of It’s all Mediating: Outlining and Incorporating the Roles of Curating and Education in the Exhibition Context

Research paper thumbnail of Wie können wir etwas lernen das es noch nicht gibt? Kunstvermittlung für die Zukunft

Seminar an der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2020. Verantwortet: Prof. Dr. Nora Sternf... more Seminar an der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2020.
Verantwortet: Prof. Dr. Nora Sternfeld in Kooperation mit Ayse Güleç (documenta 15), Susanne Hesse-Badibanga (Leitung Bildung Vermittlung documenta gGmbH) und Mirl Redmann (Forscherin und Vermittlerin)

Wenn wir davon ausgehen, dass Kunst und Vermittlung die bestehenden Verhältnisse infrage stellen können, dann geschieht dies auf zweierlei Weise: Einerseits wird das Sichtbare, Sagbare und Zeigbare durch kritische Vermittlung brüchig, diskutier- und hinterfragbar. Andererseits können andere Möglichkeiten zu sehen und zu wissen zutage treten. Diese betreffen das Wissen von Kämpfen, aber auch das Wissen von einer anderen Möglichkeit. Sie lassen neue Formen des Zusammen-Denkens und Zusammen-Handelns entstehen, in denen Strukturen neu verstanden und Ressourcen neu verbunden werden. Wir zeigen uns also etwas, das es noch nicht gibt.

Das Seminar widmet sich vor diesem Hintergrund Handlungsformen, Interventionen und Imaginationen in der Kunstvermittlung. Fragen in diesem Zusammenhang werden sein: Welche Handlungsräume für Kunstvermittler*innen sind im Rahmen von Ausstellungen möglich? Wie überschneiden sich künstlerische und edukative Praktiken in der Geschichte der Kunst, der Vermittlung und des Kuratierens? Welche Rolle spielt Kunstvermittlung für die Schule? Wie lassen sich Ausstellungen demokratisieren? Und wie verschaffen sich Praktiken zwischen Kunstvermittlung und Antirassismus Raum?

Research paper thumbnail of Die Aktivierung vergangener Utopien Mit Picard und Benjamin in das Museum der Zukunft

deutschlandfunk, essay und diskurs, 2024

Irgendwann in der letzten Folge der dritten Season von Star Trek Picard sieht alles – erwartungsg... more Irgendwann in der letzten Folge der dritten Season von Star Trek Picard sieht alles – erwartungsgemäß für die Mitte der letzten Folge einer Star Trek Season – schrecklich aus. Die Galaxie steht kurz vor ihrer kompletten Zerstörung und alle Strategien, sich zur Wehr zu setzen, scheinen zwecklos: Die Borg, die außerirdischen Antagonisten in der Star Trek Saga, stehen kurz vor dem Sieg. Alle technologischen Systeme sind bereits gleichgeschaltet und bereits von einer Art künstlicher Borg-Intelligenz infiltriert, die den Widerstand selbst zur Beschleunigungskraft der Zerstörung macht. Denn die Technik des Raumschiffs ist in totaler Kommunikation mit allen anderen Raumschiffen und daher gibt alles, was technisch zum Einsatz gebracht wird, dem feindlichen, zerstörerischen und zugleich sehr verführerischen bio- und technopolitischen Borg-System nur weitere und schnellere Möglichkeiten sich zu verbreiten. Und so scheint alles vorbei zu sein.
Es könnte alles so schön sein, wenn… – Das ist die Formel für jedwede Wunschproduktion. Vor dem Hintergrund der Gegenwart, in der es mir auch ohne Borg-Apokalyptik schwerfällt, mir eine schöne Zukunft vorzustellen, schreibt sich die Suche nach einem Wunschtraum in mir unweigerlich in eine Frage um: Was kommt nach der Dystopie? Und was könnte das Museum damit zu tun haben?
Bei Star Trek Picard taucht am Horizont die mögliche Lösung auf: Im Starfleet Museum in dem eine beeindruckende Sammlung von Star Trek-Raumschiffen beherbergt ist, findet sich noch die alte USS Enterprise – ein im Grunde genommen vorsintflutlicher, autonomer Weltraumdampfer, aber fast vollständig restauriert und einsatzfähig. Das Raumschiff, das technologisch noch aus einer Zeit stammt, bevor alles kompatibel miteinander vernetzt wurde, verspricht die letzte Hoffnung auf eine Zukunft aus der Geschichte. Stellen wir uns also ein Museum der Zukunft vor und fragen uns: Was müsste so ein Museum leisten, um uns aus der Zukunft, auf die wir zuzufahren scheinen, zu befreien? Dieser Frage möchte ich nachgehen und dabei zuerst das, was am Museum Museum ist, nicht aus den Augen verlieren. Dieses spezifische Museumspotenzial, das wir als materielles Reservoir vergangener Möglichkeiten bezeichnen könnten, führt mich zur Frage nach dem radikaldemokratischen Museum. Was können wir aus einer radikaldemokratischen Perspektive für das Museum als Museum lernen und was dürfen wir uns erträumen?