Vincent BALNAT | Université de Strasbourg (original) (raw)

Papers by Vincent BALNAT

Research paper thumbnail of Madame Machin et Herr Dingsda : les anthroponymes indéfinis en français et en allemand

Langages , 2023

Cet article est consacré aux anthroponymes indéfinis en français et en allemand. À la différence ... more Cet article est consacré aux anthroponymes indéfinis en français et en allemand. À la différence des autres types de noms propres de personnes, ces anthroponymes ne permettent pas à l’interlocuteur d’identifier clairement le référent. Après avoir montré le statut ambivalent des anthroponymes indéfinis, dont certaines caractéristiques rappellent la catégorie du nom commun, nous en présenterons les principaux types et emplois dans les deux langues. Nous en étudierons ensuite quelques aspects sémantiques, pragmatiques et syntaxiques ainsi que les principales fonctions dans l’interaction verbale.

This paper deals with indefinite anthroponyms in French and German. Unlike other types of personal names, these anthroponyms don’t reveal the identity of the referent. After showing the ambivalent status of indefinite anthroponyms, which share some features with the common noun category, we will present the main types and uses of this kind of nouns in both languages. Finally, some semantic, pragmatic and syntactic aspects and functions in verbal interaction will be discussed.

Research paper thumbnail of Das Wörterbuch der elsässischen Mundarten (1899/1907): Zur Rezeption eines philologischen und kulturpolitischen „Denkmals“

Lexicographica, 2022

In diesem Beitrag geht es um die zeitgenössische Rezeption des Wörterbuch[s] der elsässischen Mun... more In diesem Beitrag geht es um die zeitgenössische Rezeption des Wörterbuch[s] der elsässischen Mundarten (Martin/Lienhart 1899/1907) auf der Grundlage von Besprechungen, die im Zeitraum von 1897 bis 1910 in Zeitungen, wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern erschienen sind. Diese Besprechungen wer- den zunächst in ihrem historischen und soziokulturellen Kontext dargestellt, bevor näher auf ihren Inhalt eingegangen wird; hier werden insbesondere die Äußerungen zu den Vorzügen und Schwächen des Wörterbuchs sowie die ideologische und politische Dimension des Werkes in den Blick genommen.

This paper deals with the contemporary reception of the Wörterbuch der elsässischen Mundarten (Martin & Lienhart 1899/1907) based on reviews that appeared in newspapers, journals and books in the period from 1897 to 1910. The historical and sociocultural context as well as the content of these reviews will be discussed, focussing on both positive and critical remarks on this dictionary as well as its ideological und political dimension.

Research paper thumbnail of Les mots de la catastrophe : 'Klima' et 'Corona' dans le discours médiatique germanophone

Cahiers de lexicologie, 2022

Cette étude se propose de comparer le discours sur le changement climatique et celui sur l’épidém... more Cette étude se propose de comparer le discours sur le changement climatique et celui sur l’épidémie de Covid-19 dans les médias germanophones. Après avoir analysé la présence de ces thématiques dans les médias et la créativité lexicale qu’elle génère, nous montrerons que l’évolution sémantique des termes 'Klima(wandel)' et 'Corona(virus)' est largement similaire. Pour terminer, nous présenterons quelques composés contenant 'Klima' ou 'Corona' et les principaux domaines métaphoriques dont ils relèvent.

In this study, discourses on climate change and the Covid-19 epidemic in German language media will be compared. We will first of all analyze how the media deal with these topics before turning to the lexical creativity it generates. It will be shown that the semantic evolution of the terms 'Klima(wandel)' and 'Corona(virus)' is largely similar. Finally, we will present selected compounds with 'Klima' or 'Corona' and the main metaphorical domains to which they belong.

Research paper thumbnail of L’émergence des études allemandes à Strasbourg (1838–1872)

Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 2022

This paper presents the emergence of German studies at the University of Strasbourg before the Ka... more This paper presents the emergence of German studies at the University of Strasbourg before the Kaiser- Wilhelms-Universität was created in 1872, after the annexation of Alsace-Lorraine. Frédéric-Guillaume Bergmann (1812–1887), professor of foreign literature, had been in charge of teaching German language and literature at the Faculté des langues from 1840 to 1872. During these years, he also attempted to promote the teaching and research of comparative philology and linguistics in France, based on the German model. Unlike many other professors who left Strasbourg after the war to held positions at French universities, he chose to stay as a professor of the German university.

Research paper thumbnail of La néologie environnementale et la notion de domaine. Introduction

Néologie et environnement, 2022

Research paper thumbnail of Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext

Muttersprache , 2021

In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem urs... more In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage der Ergebnisse gezielter Recherchen im Deutschen Referenzkorpus wird die Bedeutungsverschiebung von Klima unter Berücksichtigung der denotativen und der konnotativen Ebene untersucht und auf die Klassifikation von Klima-Komposita eingegangen. Abschließend werden die metaphorischen Bereiche, denen sich häufig verwendete Klima-Komposita zuordnen lassen, dargestellt.

Research paper thumbnail of Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien . Teil I: Wortbildung und Frequenz

Muttersprache, 2021

In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem urs... more In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage der Ergebnisse gezielter Recherchen im Deutschen Referenzkorpus wird im vorliegenden Beitrag ermittelt, wie häufig Klima-Bildungen seit ca. 1950 verwendet werden. Im zweiten Teil des Beitrags (Folgeheft 2/2021) wird die Bedeutungsverschiebung von Klima untersucht und auf die Klassifikation von Klima-Komposita eingegangen. Die metaphorischen Bereiche, denen sich häufig verwendete Klima-Komposita zuordnen lassen, werden abschließend kurz dargestellt.

Research paper thumbnail of Charles Bonnier (1863–1926), un philologue européen de la Belle Époque

Zeitschrift für romanische Philologie, 2020

Cette contribution retrace le parcours de Charles Bonnier (1861–1926), philologue français qui os... more Cette contribution retrace le parcours de Charles Bonnier (1861–1926), philologue français qui osa critiquer la doxa philologique de son époque. La sanction fut immédiate : Paul Meyer (1840–1917), l’un de ses représentants les plus influents, refusa son mémoire de fin d’études à l’École des chartes. Bonnier partit alors pour l’Allemagne où il rédigea, à l’université de Halle, une thèse sous la direction de Hermann Suchier (1848–1914) avant d’obtenir un poste d’enseignant en Angleterre (Oxford, Liverpool). Si Bonnier est considéré aujourd’hui comme l’un des précurseurs de la scriptologie moderne, son parcours académique et sa réflexion philologique restent largement méconnus.

This contribution is dedicated to the French philologist Charles Bonnier (1861–1926), who dared to criticize the philological doxa of his time. As a result, Paul Meyer (1840–1917), one of the most influential philologists, refused his thesis at the École des chartes (Paris). Bonnier went to Germany, where he completed his doctorate at the University of Halle under the supervision of Hermann Suchier (1848–1914) ; later on he held teaching positions in England (Oxford, Liverpool). While Bonnier is regarded today as a pioneer of modern scripta research, his ideas and academic career still remain widely unknown.

Research paper thumbnail of Unter Beobachtung: Corona-Wortschatz im Deutschen und Französischen

Nouveaux Cahiers d'Allemand, 2020

In diesem Aufsatz werden deutsche und französische Ausdrücke behandelt, die im Zuge der Berichter... more In diesem Aufsatz werden deutsche und französische Ausdrücke behandelt, die im Zuge der Berichterstattung zur Coronavirus-Pandemie (auch Corona- bzw. COVID-19-Pandemie) gebildet oder entlehnt wurden. Die Untersuchung beruht auf eigenen Recherchen und einigen im Netz vorhandenen kleineren Wortsammlungen. Zunächst wird anhand ausgewählter Bildungen aufgezeigt, wie vielfältig der Corona-Wortschatz in beiden Sprachen ist und wie schnell er sich in zahlreichen Lebensbereichen verbreitet hat. Danach geht es vornehmlich um Corona und Covid als Wortbildungselemente und die rasante Entwicklung der beiden Ausdrücke zu Leitwörtern der öffentlichen Kommunikation. Abschlie- ßend werden die metaphorischen Bereiche kurz dargestellt, denen sich der Corona-Wortschatz zuordnen lässt; in diesem Zusammenhang wird auch auf den Rekurs auf bekannte Wortbildungsmuster und Diskurstraditionen eingegangen.

Research paper thumbnail of Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Der Sprachdient 1-2/2000 [repr. Muttersprache 130/1], 2020

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache in Fr... more Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache in Frankreich. Ausgehend von der lebhaften Auseinandersetzung über die sogenannte écriture inclusive in jüngster Zeit wird gezeigt, dass Frankreich seit den 1970er Jahren eine Sonderstel- lung innerhalb der Frankofonie einnimmt. Die Académie française, die als oberste Hüterin der französischen Sprache gilt, hat die Verwendung feminisierter Berufs- und Amtsbezeichnungen in amtlichen Texten lange bekämpft. Derzeit zieht sie ins Feld gegen den zunehmenden Einsatz von Abkürzungspunkten in der Behördensprache (électeur.rice.s). Deutlich wird, wie sehr sich die Argumente von Befürwortern und Gegnern eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs auf beiden Seiten des Rheins ähneln.

This paper provides an overview of the debate on linguistic gender equality in France. Based on the recent heated debate about the so-called écriture inclusive, it shows that France has occu- pied a special position within the French-speaking countries since the 1970s. For a long time, the Académie française, considered to be the supreme guardian of the French language, has argued against using feminised designations for professions and functions in official texts. It is presently campaigning against the increasing use of abbreviation dots in the official language (électeur. rice.s). Interestingly enough, the arguments used by proponents and opponents of a gender-equitable language turn out to be quite similar on both sides of the Rhine.

Research paper thumbnail of Zum Begriff der semantischen Pejoration in der deutschen und französischen Sprachwissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 2019

Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Grundlage der wichtigsten sprachwissenschaftlichen Standardw... more Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Grundlage der wichtigsten sprachwissenschaftlichen Standardwerke und ausgewählter Veröffentlichungen zum Bedeutungswandel zu rekonstruieren, wie der Begriff der semantischen Pejoration in der deutschen und französischen Sprachwissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts konzipiert wurde. Die Untersuchung zeigt, wie die Auffassungen von Pejoration maßgeblich durch den damaligen soziohistorischen Kontext und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Sprachwissenschaft geprägt wurden.

Research paper thumbnail of Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

Muttersprache, 2019

In diesem Artikel geht es um Ausdrücke, die ganz oder teilweise aus Eigennamen entstanden sind (i... more In diesem Artikel geht es um Ausdrücke, die ganz oder teilweise aus Eigennamen entstanden sind (in moderner Terminologie: »deonymische Bildungen« bzw. »Deonomastika«), und um deren Verwendung in Luthers deutschen Schriften. Grundlage der Untersuchung bilden eigene Datenerhebungen sowie das umfangreiche Wortmaterial, das Karl Sang in seiner Dissertation Die appellative Verwendung von Eigennamen bei Luther (1921) zusammengestellt hat. Neben den morphologischen und semantischen Aspekten werden auch die diskursiven Funktionen beleuchtet; die symbolische Kraft dieser Eigennamen wusste der Reformator im Kampf gegen die römische Kirche effektiv einzusetzen. Am Beispiel von Luthers Umgang mit Eigennamen zeigt diese Studie, dass die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit Deonomastika aufschlussreiche Einblicke in kulturgeschichtliche Zusammenhänge gewähren kann.

Research paper thumbnail of Néologie et noms propres. Introduction

Cahiers de lexicologie, 2018

Research paper thumbnail of Konjunktive & Co.

Fiche de grammaire Projet DAF-FLE

Research paper thumbnail of Les verbes modaux

Fiche de grammaire Projet DAF-FLE

Research paper thumbnail of Vom Boul’Mich’ zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) – ein Überblick

In : Laurent Gautier, Pierre-Yves Modicom & Hélène Vinckel-Roisin (éds.). Diskursive Verfestigungen: Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Berlin, Boston : de Gruyter (= Konvergenz und Divergenz, 7), 331-345, 2018

Ob der Berliner am Wochenende auf dem Ku'damm schlendert, ob er sich mit Freunden am Alex oder am... more Ob der Berliner am Wochenende auf dem Ku'damm schlendert, ob er sich mit Freunden am Alex oder am Prenzlberg trifft, einen Ausflug nach Meck-Pomm macht, im Frühling auf der Kö in Düsseldorf oder les Champs in Paris flaniert, im Winter in Courche, Serre Che oder Val Tho Skiurlaub macht, sich im Sommer in der Dom-Rep oder in Saint-Trop' erholt oder sich doch lieber auf Malle1 vergnügt -stets ist er mit umgangssprachlichen Kurzformen von Ortsnamen (nachstehend: ON) konfrontiert, die etwas Besonderes zu verheißen scheinen.

Research paper thumbnail of Zu einigen theoretischen Problemen der Kurzwortbildung

Research paper thumbnail of Les verba sonandi associés aux animaux en allemand

Notre article traite des verba sonandi associés aux animaux en allemand, tant du point de vue dis... more Notre article traite des verba sonandi associés aux animaux en allemand, tant du point de vue distributionnel que formel et sémantique. La première partie présente la diversité lexicale, les paradigmes les plus développés ainsi que quelques régularités formelles dans ce domaine. Dans la seconde partie, nous analysons les principaux types d'emplois métaphoriques de ces verbes, notamment l'emploi comme verba dicendi et celui qui associe le son et le mouvement.

Research paper thumbnail of Wenn aus Mechthild die Metze und aus Catherine la catin wird –  Personenbezeichnungen aus Vornamen im Deutschen und Französischen

In : Neuphilologische Mitteilungen II, 353-394, 2015

In diesem Beitrag geht es um deutsche und französische Personenbezeichnungen (PB) wie Metze, Hein... more In diesem Beitrag geht es um deutsche und französische Personenbezeichnungen (PB) wie Metze, Heini, Heulsuse, catin, marie-salope und jean-foutre, die ganz oder teilweise aus Vornamen (VN) gebildet sind. Auf der Grundlage einer umfangreichen Beispielsammlung wird zunächst der Frage nach der Entstehung der lexikalischen Bedeutung derartiger Bildungen nachgegangen, mit anderen Worten, der Frage, wie VN sich zu PB entwickeln. Weiter wird eine Grobklassifikation vorgelegt, aus der die semantische Vielfältigkeit dieser Bildungen und die Häufung pejorativer Konnotationen hervorgehen. Schließlich wird auf die historische und die aktuelle Wortbildungsaktivität von VN im Deutschen und Französischen eingegangen. Auch heute noch zeugen PB aus VN von der engen Verknüpfung sprachlichen und kulturellen Wandels, selbst wenn die Produktivität dieses Wortbildungsverfahrens in neuerer Zeit nachgelassen hat.

Research paper thumbnail of ‘Kurzvokal’, ‘Kurzwort’, ‘Kurzsatz’, ‘Kurztext’: Kürze in der Sprachbeschreibung des Deutschen

In diesem Beitrag wird untersucht, wie der Terminus ‚Kürze‘ in verschiedenen Bereichen der Lingui... more In diesem Beitrag wird untersucht, wie der Terminus ‚Kürze‘ in verschiedenen Bereichen der Linguistik aufgefasst wird. Zunächst soll das Augenmerk auf die Begriffsbildung und -bestimmung von Termini wie „Kurzvokal“, „Kurzschrift“, „Kurzwort“ und „Kurzsatz“ gelenkt werden. Vor diesem Hintergrund werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Entstehung, Bedeutung und Funktionen von ‚Kürze‘ in den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen herausgearbeitet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass sprachliche „Kürze“ ein vielfältiger Begriff ist, der nicht ganz von der alltagssprachlichen Bedeutung des Wortes losgelöst ist. Dies wirft schließlich die Frage auf, wie die Übernahme alltagssprachlicher Wörter in die sprachwissenschaftliche Terminologie zu bewerten ist.

„Kurzvokal“, „Kurzwort“, „Kurzsatz“, „Kurztext“:
Somes Notes on „Kürze“ in German Linguistics

This article deals with the use of the term “Kürze” (‘brevity’) in the rhetorical tradition and domains of linguistic description (phonology, graphemics, lexicology, syntax, text linguistics). First, I analyze how terms such as “Kurzvokal” (‘short vowel’), “Kurzschrift”, (‘shorthand’), “Kurzwort” (‘clipped/shortened word, abbreviation’) and “Kurzsatz” (‘short sentence’) are shaped and defined in German linguistics. I then focus on similarities and differences as to emergence, meaning and function of “Kürze” in these linguistic subdisciplines. “Kürze” is shown to be a complex linguistic notion, not in all instances clearly distinct from the non-technical meaning in general language. I conclude by briefly discussing the transfer of general language lexical items into scientific terminology.

Research paper thumbnail of Madame Machin et Herr Dingsda : les anthroponymes indéfinis en français et en allemand

Langages , 2023

Cet article est consacré aux anthroponymes indéfinis en français et en allemand. À la différence ... more Cet article est consacré aux anthroponymes indéfinis en français et en allemand. À la différence des autres types de noms propres de personnes, ces anthroponymes ne permettent pas à l’interlocuteur d’identifier clairement le référent. Après avoir montré le statut ambivalent des anthroponymes indéfinis, dont certaines caractéristiques rappellent la catégorie du nom commun, nous en présenterons les principaux types et emplois dans les deux langues. Nous en étudierons ensuite quelques aspects sémantiques, pragmatiques et syntaxiques ainsi que les principales fonctions dans l’interaction verbale.

This paper deals with indefinite anthroponyms in French and German. Unlike other types of personal names, these anthroponyms don’t reveal the identity of the referent. After showing the ambivalent status of indefinite anthroponyms, which share some features with the common noun category, we will present the main types and uses of this kind of nouns in both languages. Finally, some semantic, pragmatic and syntactic aspects and functions in verbal interaction will be discussed.

Research paper thumbnail of Das Wörterbuch der elsässischen Mundarten (1899/1907): Zur Rezeption eines philologischen und kulturpolitischen „Denkmals“

Lexicographica, 2022

In diesem Beitrag geht es um die zeitgenössische Rezeption des Wörterbuch[s] der elsässischen Mun... more In diesem Beitrag geht es um die zeitgenössische Rezeption des Wörterbuch[s] der elsässischen Mundarten (Martin/Lienhart 1899/1907) auf der Grundlage von Besprechungen, die im Zeitraum von 1897 bis 1910 in Zeitungen, wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern erschienen sind. Diese Besprechungen wer- den zunächst in ihrem historischen und soziokulturellen Kontext dargestellt, bevor näher auf ihren Inhalt eingegangen wird; hier werden insbesondere die Äußerungen zu den Vorzügen und Schwächen des Wörterbuchs sowie die ideologische und politische Dimension des Werkes in den Blick genommen.

This paper deals with the contemporary reception of the Wörterbuch der elsässischen Mundarten (Martin & Lienhart 1899/1907) based on reviews that appeared in newspapers, journals and books in the period from 1897 to 1910. The historical and sociocultural context as well as the content of these reviews will be discussed, focussing on both positive and critical remarks on this dictionary as well as its ideological und political dimension.

Research paper thumbnail of Les mots de la catastrophe : 'Klima' et 'Corona' dans le discours médiatique germanophone

Cahiers de lexicologie, 2022

Cette étude se propose de comparer le discours sur le changement climatique et celui sur l’épidém... more Cette étude se propose de comparer le discours sur le changement climatique et celui sur l’épidémie de Covid-19 dans les médias germanophones. Après avoir analysé la présence de ces thématiques dans les médias et la créativité lexicale qu’elle génère, nous montrerons que l’évolution sémantique des termes 'Klima(wandel)' et 'Corona(virus)' est largement similaire. Pour terminer, nous présenterons quelques composés contenant 'Klima' ou 'Corona' et les principaux domaines métaphoriques dont ils relèvent.

In this study, discourses on climate change and the Covid-19 epidemic in German language media will be compared. We will first of all analyze how the media deal with these topics before turning to the lexical creativity it generates. It will be shown that the semantic evolution of the terms 'Klima(wandel)' and 'Corona(virus)' is largely similar. Finally, we will present selected compounds with 'Klima' or 'Corona' and the main metaphorical domains to which they belong.

Research paper thumbnail of L’émergence des études allemandes à Strasbourg (1838–1872)

Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 2022

This paper presents the emergence of German studies at the University of Strasbourg before the Ka... more This paper presents the emergence of German studies at the University of Strasbourg before the Kaiser- Wilhelms-Universität was created in 1872, after the annexation of Alsace-Lorraine. Frédéric-Guillaume Bergmann (1812–1887), professor of foreign literature, had been in charge of teaching German language and literature at the Faculté des langues from 1840 to 1872. During these years, he also attempted to promote the teaching and research of comparative philology and linguistics in France, based on the German model. Unlike many other professors who left Strasbourg after the war to held positions at French universities, he chose to stay as a professor of the German university.

Research paper thumbnail of La néologie environnementale et la notion de domaine. Introduction

Néologie et environnement, 2022

Research paper thumbnail of Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien. Teil II: Bedeutungsentwicklung und diskursiver Kontext

Muttersprache , 2021

In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem urs... more In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage der Ergebnisse gezielter Recherchen im Deutschen Referenzkorpus wird die Bedeutungsverschiebung von Klima unter Berücksichtigung der denotativen und der konnotativen Ebene untersucht und auf die Klassifikation von Klima-Komposita eingegangen. Abschließend werden die metaphorischen Bereiche, denen sich häufig verwendete Klima-Komposita zuordnen lassen, dargestellt.

Research paper thumbnail of Klima als Schlüsselwort in deutschsprachigen Medien . Teil I: Wortbildung und Frequenz

Muttersprache, 2021

In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem urs... more In diesem zweiteiligen Aufsatz geht es um den Ausdruck Klima und dessen Entwicklung von einem ursprünglich fachsprachlichen Terminus zu einem Schlüsselwort der umweltpolitischen Diskussion. Die Medienberichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage der Ergebnisse gezielter Recherchen im Deutschen Referenzkorpus wird im vorliegenden Beitrag ermittelt, wie häufig Klima-Bildungen seit ca. 1950 verwendet werden. Im zweiten Teil des Beitrags (Folgeheft 2/2021) wird die Bedeutungsverschiebung von Klima untersucht und auf die Klassifikation von Klima-Komposita eingegangen. Die metaphorischen Bereiche, denen sich häufig verwendete Klima-Komposita zuordnen lassen, werden abschließend kurz dargestellt.

Research paper thumbnail of Charles Bonnier (1863–1926), un philologue européen de la Belle Époque

Zeitschrift für romanische Philologie, 2020

Cette contribution retrace le parcours de Charles Bonnier (1861–1926), philologue français qui os... more Cette contribution retrace le parcours de Charles Bonnier (1861–1926), philologue français qui osa critiquer la doxa philologique de son époque. La sanction fut immédiate : Paul Meyer (1840–1917), l’un de ses représentants les plus influents, refusa son mémoire de fin d’études à l’École des chartes. Bonnier partit alors pour l’Allemagne où il rédigea, à l’université de Halle, une thèse sous la direction de Hermann Suchier (1848–1914) avant d’obtenir un poste d’enseignant en Angleterre (Oxford, Liverpool). Si Bonnier est considéré aujourd’hui comme l’un des précurseurs de la scriptologie moderne, son parcours académique et sa réflexion philologique restent largement méconnus.

This contribution is dedicated to the French philologist Charles Bonnier (1861–1926), who dared to criticize the philological doxa of his time. As a result, Paul Meyer (1840–1917), one of the most influential philologists, refused his thesis at the École des chartes (Paris). Bonnier went to Germany, where he completed his doctorate at the University of Halle under the supervision of Hermann Suchier (1848–1914) ; later on he held teaching positions in England (Oxford, Liverpool). While Bonnier is regarded today as a pioneer of modern scripta research, his ideas and academic career still remain widely unknown.

Research paper thumbnail of Unter Beobachtung: Corona-Wortschatz im Deutschen und Französischen

Nouveaux Cahiers d'Allemand, 2020

In diesem Aufsatz werden deutsche und französische Ausdrücke behandelt, die im Zuge der Berichter... more In diesem Aufsatz werden deutsche und französische Ausdrücke behandelt, die im Zuge der Berichterstattung zur Coronavirus-Pandemie (auch Corona- bzw. COVID-19-Pandemie) gebildet oder entlehnt wurden. Die Untersuchung beruht auf eigenen Recherchen und einigen im Netz vorhandenen kleineren Wortsammlungen. Zunächst wird anhand ausgewählter Bildungen aufgezeigt, wie vielfältig der Corona-Wortschatz in beiden Sprachen ist und wie schnell er sich in zahlreichen Lebensbereichen verbreitet hat. Danach geht es vornehmlich um Corona und Covid als Wortbildungselemente und die rasante Entwicklung der beiden Ausdrücke zu Leitwörtern der öffentlichen Kommunikation. Abschlie- ßend werden die metaphorischen Bereiche kurz dargestellt, denen sich der Corona-Wortschatz zuordnen lässt; in diesem Zusammenhang wird auch auf den Rekurs auf bekannte Wortbildungsmuster und Diskurstraditionen eingegangen.

Research paper thumbnail of Geschlechtergerechte Sprache im Land der Académie française

Der Sprachdient 1-2/2000 [repr. Muttersprache 130/1], 2020

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache in Fr... more Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache in Frankreich. Ausgehend von der lebhaften Auseinandersetzung über die sogenannte écriture inclusive in jüngster Zeit wird gezeigt, dass Frankreich seit den 1970er Jahren eine Sonderstel- lung innerhalb der Frankofonie einnimmt. Die Académie française, die als oberste Hüterin der französischen Sprache gilt, hat die Verwendung feminisierter Berufs- und Amtsbezeichnungen in amtlichen Texten lange bekämpft. Derzeit zieht sie ins Feld gegen den zunehmenden Einsatz von Abkürzungspunkten in der Behördensprache (électeur.rice.s). Deutlich wird, wie sehr sich die Argumente von Befürwortern und Gegnern eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs auf beiden Seiten des Rheins ähneln.

This paper provides an overview of the debate on linguistic gender equality in France. Based on the recent heated debate about the so-called écriture inclusive, it shows that France has occu- pied a special position within the French-speaking countries since the 1970s. For a long time, the Académie française, considered to be the supreme guardian of the French language, has argued against using feminised designations for professions and functions in official texts. It is presently campaigning against the increasing use of abbreviation dots in the official language (électeur. rice.s). Interestingly enough, the arguments used by proponents and opponents of a gender-equitable language turn out to be quite similar on both sides of the Rhine.

Research paper thumbnail of Zum Begriff der semantischen Pejoration in der deutschen und französischen Sprachwissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 2019

Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Grundlage der wichtigsten sprachwissenschaftlichen Standardw... more Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Grundlage der wichtigsten sprachwissenschaftlichen Standardwerke und ausgewählter Veröffentlichungen zum Bedeutungswandel zu rekonstruieren, wie der Begriff der semantischen Pejoration in der deutschen und französischen Sprachwissenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts konzipiert wurde. Die Untersuchung zeigt, wie die Auffassungen von Pejoration maßgeblich durch den damaligen soziohistorischen Kontext und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Sprachwissenschaft geprägt wurden.

Research paper thumbnail of Zur appellativischen Verwendung von Eigennamen in Luthers deutschen Schriften

Muttersprache, 2019

In diesem Artikel geht es um Ausdrücke, die ganz oder teilweise aus Eigennamen entstanden sind (i... more In diesem Artikel geht es um Ausdrücke, die ganz oder teilweise aus Eigennamen entstanden sind (in moderner Terminologie: »deonymische Bildungen« bzw. »Deonomastika«), und um deren Verwendung in Luthers deutschen Schriften. Grundlage der Untersuchung bilden eigene Datenerhebungen sowie das umfangreiche Wortmaterial, das Karl Sang in seiner Dissertation Die appellative Verwendung von Eigennamen bei Luther (1921) zusammengestellt hat. Neben den morphologischen und semantischen Aspekten werden auch die diskursiven Funktionen beleuchtet; die symbolische Kraft dieser Eigennamen wusste der Reformator im Kampf gegen die römische Kirche effektiv einzusetzen. Am Beispiel von Luthers Umgang mit Eigennamen zeigt diese Studie, dass die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit Deonomastika aufschlussreiche Einblicke in kulturgeschichtliche Zusammenhänge gewähren kann.

Research paper thumbnail of Néologie et noms propres. Introduction

Cahiers de lexicologie, 2018

Research paper thumbnail of Konjunktive & Co.

Fiche de grammaire Projet DAF-FLE

Research paper thumbnail of Les verbes modaux

Fiche de grammaire Projet DAF-FLE

Research paper thumbnail of Vom Boul’Mich’ zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) – ein Überblick

In : Laurent Gautier, Pierre-Yves Modicom & Hélène Vinckel-Roisin (éds.). Diskursive Verfestigungen: Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Berlin, Boston : de Gruyter (= Konvergenz und Divergenz, 7), 331-345, 2018

Ob der Berliner am Wochenende auf dem Ku'damm schlendert, ob er sich mit Freunden am Alex oder am... more Ob der Berliner am Wochenende auf dem Ku'damm schlendert, ob er sich mit Freunden am Alex oder am Prenzlberg trifft, einen Ausflug nach Meck-Pomm macht, im Frühling auf der Kö in Düsseldorf oder les Champs in Paris flaniert, im Winter in Courche, Serre Che oder Val Tho Skiurlaub macht, sich im Sommer in der Dom-Rep oder in Saint-Trop' erholt oder sich doch lieber auf Malle1 vergnügt -stets ist er mit umgangssprachlichen Kurzformen von Ortsnamen (nachstehend: ON) konfrontiert, die etwas Besonderes zu verheißen scheinen.

Research paper thumbnail of Zu einigen theoretischen Problemen der Kurzwortbildung

Research paper thumbnail of Les verba sonandi associés aux animaux en allemand

Notre article traite des verba sonandi associés aux animaux en allemand, tant du point de vue dis... more Notre article traite des verba sonandi associés aux animaux en allemand, tant du point de vue distributionnel que formel et sémantique. La première partie présente la diversité lexicale, les paradigmes les plus développés ainsi que quelques régularités formelles dans ce domaine. Dans la seconde partie, nous analysons les principaux types d'emplois métaphoriques de ces verbes, notamment l'emploi comme verba dicendi et celui qui associe le son et le mouvement.

Research paper thumbnail of Wenn aus Mechthild die Metze und aus Catherine la catin wird –  Personenbezeichnungen aus Vornamen im Deutschen und Französischen

In : Neuphilologische Mitteilungen II, 353-394, 2015

In diesem Beitrag geht es um deutsche und französische Personenbezeichnungen (PB) wie Metze, Hein... more In diesem Beitrag geht es um deutsche und französische Personenbezeichnungen (PB) wie Metze, Heini, Heulsuse, catin, marie-salope und jean-foutre, die ganz oder teilweise aus Vornamen (VN) gebildet sind. Auf der Grundlage einer umfangreichen Beispielsammlung wird zunächst der Frage nach der Entstehung der lexikalischen Bedeutung derartiger Bildungen nachgegangen, mit anderen Worten, der Frage, wie VN sich zu PB entwickeln. Weiter wird eine Grobklassifikation vorgelegt, aus der die semantische Vielfältigkeit dieser Bildungen und die Häufung pejorativer Konnotationen hervorgehen. Schließlich wird auf die historische und die aktuelle Wortbildungsaktivität von VN im Deutschen und Französischen eingegangen. Auch heute noch zeugen PB aus VN von der engen Verknüpfung sprachlichen und kulturellen Wandels, selbst wenn die Produktivität dieses Wortbildungsverfahrens in neuerer Zeit nachgelassen hat.

Research paper thumbnail of ‘Kurzvokal’, ‘Kurzwort’, ‘Kurzsatz’, ‘Kurztext’: Kürze in der Sprachbeschreibung des Deutschen

In diesem Beitrag wird untersucht, wie der Terminus ‚Kürze‘ in verschiedenen Bereichen der Lingui... more In diesem Beitrag wird untersucht, wie der Terminus ‚Kürze‘ in verschiedenen Bereichen der Linguistik aufgefasst wird. Zunächst soll das Augenmerk auf die Begriffsbildung und -bestimmung von Termini wie „Kurzvokal“, „Kurzschrift“, „Kurzwort“ und „Kurzsatz“ gelenkt werden. Vor diesem Hintergrund werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf Entstehung, Bedeutung und Funktionen von ‚Kürze‘ in den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen herausgearbeitet. Hierbei wird unter anderem deutlich, dass sprachliche „Kürze“ ein vielfältiger Begriff ist, der nicht ganz von der alltagssprachlichen Bedeutung des Wortes losgelöst ist. Dies wirft schließlich die Frage auf, wie die Übernahme alltagssprachlicher Wörter in die sprachwissenschaftliche Terminologie zu bewerten ist.

„Kurzvokal“, „Kurzwort“, „Kurzsatz“, „Kurztext“:
Somes Notes on „Kürze“ in German Linguistics

This article deals with the use of the term “Kürze” (‘brevity’) in the rhetorical tradition and domains of linguistic description (phonology, graphemics, lexicology, syntax, text linguistics). First, I analyze how terms such as “Kurzvokal” (‘short vowel’), “Kurzschrift”, (‘shorthand’), “Kurzwort” (‘clipped/shortened word, abbreviation’) and “Kurzsatz” (‘short sentence’) are shaped and defined in German linguistics. I then focus on similarities and differences as to emergence, meaning and function of “Kürze” in these linguistic subdisciplines. “Kürze” is shown to be a complex linguistic notion, not in all instances clearly distinct from the non-technical meaning in general language. I conclude by briefly discussing the transfer of general language lexical items into scientific terminology.

Research paper thumbnail of L'appellativisation du prénom: étude contrastive allemand-français

Notre étude est consacrée au passage du prénom au nom commun en allemand et en français et aux it... more Notre étude est consacrée au passage du prénom au nom commun en allemand et en français et aux items qui en résultent, les « déonomastiques de prénoms » (Metze 'prostituée', Hanswurst 'guignol', catin, jean-foutre). Couvrant la période du XIIe au XXIe siècle, elle repose sur une importante collecte de données, issues pour l'essentiel de dictionnaires historiques. Notre travail s'ouvre par une présentation de l'état de la recherche sur les déonomastiques en allemand et en français. La seconde partie vise à circonscrire l'objet d'étude et à définir ce que nous appelons le « prototype » du déonomastique de prénom. La troisième partie est consacrée aux aspects sémantiques : après avoir dégagé les principaux facteurs linguistiques et extralinguistiques qui ont pu favoriser l'émergence d'une signification lexicale, nous présentons une classification des items qui met l'accent sur la forte polysémie des déonomastiques et la tendance à la péjoration, particulièrement marquée dans ce domaine. La quatrième partie présente nos réflexions sur l'évolution, passée et présente, de l'appellativisation du prénom dans les deux langues.

Research paper thumbnail of Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen

Die Kurzwortbildung (auch Wortkürzung) umfasst die Analyse der verschiedenen Kürzungsverfahren un... more Die Kurzwortbildung (auch Wortkürzung) umfasst die Analyse der verschiedenen Kürzungsverfahren und der daraus resultierenden „Kurzwörter“ (KW). Ausgehend von den einschlägigen Arbeiten, unter anderen den Monografien von Kobler-Trill (1994) und Steinhauer (2000), beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den aktuellen Tendenzen im Bereich der Kurzwortbildung. Das Augenmerk wird hier insbesondere auf Kurzwörter gelegt, die sowohl in der Umgangssprache als auch in verschiedenen Soziolekten – z.B. Jugend-, Studenten- und Soldatensprache – gebildet werden. Meine auf der Prototypentheorie basierende Definition des KW ermöglicht es, die Vielfalt der Erscheinungen und die Veränderungen im Bereich der Kurzwortbildung besser zu erfassen. Den Kurzwörtern bzw. -formen in der Chatkommunikation wird eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da sie den Einfluss der neuen Technologien auf die Kürzung widerspiegeln.

Shortening in modern German

Our study deals with lexical shortening (in German: "Kurzwortbildung"), a concept which covers the analysis of several shortening processes and of their outcomes, i.e. "short words" (in German: "Kurzwörter"; KW). After reviewing various studies in this field, among them the monographs of Kobler-Trill (1994) and Steinhauer (2000), we turn to the analysis of more recent phenomena of lexical shortening. The emphasis is placed on types of words formed orally in colloquial speech or in sociolects (youth and student languages, military jargon, etc.). Our prototypical approach to the notion of "Kurzwort" allows us to stress the diversity of such phenomena and shifts in the field of lexical shortening. We shall especially focus on changes witnessed in the chatting style as far as they reflect the influences of new technologies affecting abbreviations.

Research paper thumbnail of Neologica 2022, n° 16 - Néologie et environnement

Neologica, 2022

Le premier objectif de ce numéro est donc de comprendre comment se créent et se diffusent les « é... more Le premier objectif de ce numéro est donc de comprendre comment se créent et se diffusent les « écovocabulaires », et ce qu’ils révèlent de notre rapport à l’environnement.
Le second objectif de ce numéro est d’interroger la notion de « domaine ». Comme l’a montré le précédent numéro de Neologica (2021) consacré à l’état des études de néologie au XXIe siècle, cette notion, fréquemment utilisée par les lexicologues, n’a guère fait l’objet d’une réflexion épistémologique approfondie.

Research paper thumbnail of Neologica 2021, n° 15 - Les études de néologie au XXIe siècle. Un état de la recherche européenne

Neologica, 15, 2021

Le moment semble venu de dresser un bilan critique des études menées dans le domaine de la néolog... more Le moment semble venu de dresser un bilan critique des études menées dans le domaine de la néologie et d’esquisser de nouvelles pistes de réflexion. Ce 15e numéro de la revue Neologica a pour objectif de rendre compte des acquis théoriques ainsi que des difficultés qui freinent actuellement le développement de ce champ de recherche dans plusieurs pays d'Europe (Allemagne, France, Italie, etc.).

Research paper thumbnail of La néologie à l'ère de l'informatique et de la révolution numérique,  numéro coordonné par Jana Altmanova et Silvia Zollo (direction de la revue V. Balnat & Ch. Gérard)

Research paper thumbnail of Néologie et noms propres

Néologie et noms propres, 2018

Les études réunies dans ce numéro thématique des Cahiers de lexicologie interrogent les liens ent... more Les études réunies dans ce numéro thématique des Cahiers de lexicologie interrogent les liens entre la création néologique et les noms propres. Une introduction à l'ouvrage fait le point sur les travaux consacrés à cette question et met en lumière les enjeux d'une mise en lien systématique de ces deux domaines de la recherche.